Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.Hügelkette, welche das Schloß von der Nordküste der Halb- Der Salzverbrauch war in den Jahren 1799 und 1800 Die Provinz Caracas hat schöne Salzwerke bei den Die Salzwerke von Araya werden erst seit dem Jahre 1 In dieser Reisebeschreibung sind alle Preise in harten Piastern und Silberrealen, reales de plata, ausgedrückt. Acht Realen gehen auf einen harten Piaster oder 105 Sous französischen Geldes. A. v. Humboldt, Reise. I. 13
Hügelkette, welche das Schloß von der Nordküſte der Halb- Der Salzverbrauch war in den Jahren 1799 und 1800 Die Provinz Caracas hat ſchöne Salzwerke bei den Die Salzwerke von Araya werden erſt ſeit dem Jahre 1 In dieſer Reiſebeſchreibung ſind alle Preiſe in harten Piaſtern und Silberrealen, reales de plata, ausgedrückt. Acht Realen gehen auf einen harten Piaſter oder 105 Sous franzöſiſchen Geldes. A. v. Humboldt, Reiſe. I. 13
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0209" n="193"/> Hügelkette, welche das Schloß von der Nordküſte der Halb-<lb/> inſel trennt, künſtliche Behälter oder Kaſten angelegt.</p><lb/> <p>Der Salzverbrauch war in den Jahren 1799 und 1800<lb/> in den beiden Provinzen Cumana und Barcelona zwiſchen<lb/> 9000 und 10000 Fanegas, jede zu 16 Arrobas oder 4 Zent-<lb/> nern. Dieſer Verbrauch iſt ſehr beträchtlich, und es ergeben<lb/> ſich dabei, wenn man 50000 Indianer abrechnet, die nur<lb/> ſehr wenig Salz verzehren, 30 <hi rendition="#aq">kg</hi> auf den Kopf. In Frank-<lb/> reich rechnet man, nach Necker, nur 6 bis 7 <hi rendition="#aq">kg</hi>, und der<lb/> Unterſchied rührt daher, daß man ſo viel Salz zum Ein-<lb/> ſalzen braucht. Das geſalzene Ochſenfleiſch, <hi rendition="#g">Taſajo</hi> genannt,<lb/> iſt im Handel von Barcelona der vornehmſte Ausfuhrartikel.<lb/> Von 9000 bis 10000 Fanegas Salz, welche die beiden Pro-<lb/> vinzen zuſammen liefern, kommen nur 3000 vom Salzwerk<lb/> von Araya; das übrige wird bei Morro de Barcelona, Pozuelos,<lb/> Piritu und im <hi rendition="#g">Golfo triſte</hi> aus Meerwaſſer gewonnen.<lb/> In Mexiko liefert der einzige Salzſee <hi rendition="#g">Peñon Blanco</hi><lb/> jährlich über 250000 Fanegas unreines Salz.</p><lb/> <p>Die Provinz Caracas hat ſchöne Salzwerke bei den<lb/> Klippen los Roques; das früher auf der kleinen Inſel Tor-<lb/> tuga gelegene iſt auf Befehl der ſpaniſchen Regierung zerſtört<lb/> worden. Man grub einen Kanal, durch den das Meer zu den<lb/> Salzſümpfen dringen konnte. Andere Nationen, die auf den<lb/> Kleinen Antillen Kolonieen haben, beſuchen dieſe unbewohnte<lb/> Inſel, und der Madrider Hof fürchtete in ſeiner argwöhniſchen<lb/> Politik, das Salzwerk von Tortuga möchte Veranlaſſung zu<lb/> einer feſten Niederlaſſung werden, wodurch dem Schleichhandel<lb/> mit Terra Firma Vorſchub geleiſtet würde.</p><lb/> <p>Die Salzwerke von Araya werden erſt ſeit dem Jahre<lb/> 1792 von der Regierung ſelbſt betrieben. Bis dahin waren<lb/> ſie in den Händen indianiſcher Fiſcher, die nach Belieben<lb/> Salz bereiteten und verkauften, wofür ſie der Regierung nur<lb/> die mäßige Summe von 300 Piaſtern bezahlten. Der Preis<lb/> der Fanega war damals 4 Realen; <note place="foot" n="1">In dieſer Reiſebeſchreibung ſind alle Preiſe in harten<lb/> Piaſtern und Silberrealen, <hi rendition="#aq">reales de plata,</hi> ausgedrückt. Acht<lb/> Realen gehen auf einen harten Piaſter oder 105 Sous franzöſiſchen<lb/> Geldes.</note> aber das Salz war ſehr<lb/> unrein, grau, und enthielt ſehr viel ſalzſaure und ſchwefel-<lb/> ſaure Bittererde. Da zudem die Ausbeutung von ſeiten<lb/> der Arbeiter äußerſt unregelmäßig betrieben wurde, ſo fehlte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi>, Reiſe. <hi rendition="#aq">I.</hi> 13</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0209]
Hügelkette, welche das Schloß von der Nordküſte der Halb-
inſel trennt, künſtliche Behälter oder Kaſten angelegt.
Der Salzverbrauch war in den Jahren 1799 und 1800
in den beiden Provinzen Cumana und Barcelona zwiſchen
9000 und 10000 Fanegas, jede zu 16 Arrobas oder 4 Zent-
nern. Dieſer Verbrauch iſt ſehr beträchtlich, und es ergeben
ſich dabei, wenn man 50000 Indianer abrechnet, die nur
ſehr wenig Salz verzehren, 30 kg auf den Kopf. In Frank-
reich rechnet man, nach Necker, nur 6 bis 7 kg, und der
Unterſchied rührt daher, daß man ſo viel Salz zum Ein-
ſalzen braucht. Das geſalzene Ochſenfleiſch, Taſajo genannt,
iſt im Handel von Barcelona der vornehmſte Ausfuhrartikel.
Von 9000 bis 10000 Fanegas Salz, welche die beiden Pro-
vinzen zuſammen liefern, kommen nur 3000 vom Salzwerk
von Araya; das übrige wird bei Morro de Barcelona, Pozuelos,
Piritu und im Golfo triſte aus Meerwaſſer gewonnen.
In Mexiko liefert der einzige Salzſee Peñon Blanco
jährlich über 250000 Fanegas unreines Salz.
Die Provinz Caracas hat ſchöne Salzwerke bei den
Klippen los Roques; das früher auf der kleinen Inſel Tor-
tuga gelegene iſt auf Befehl der ſpaniſchen Regierung zerſtört
worden. Man grub einen Kanal, durch den das Meer zu den
Salzſümpfen dringen konnte. Andere Nationen, die auf den
Kleinen Antillen Kolonieen haben, beſuchen dieſe unbewohnte
Inſel, und der Madrider Hof fürchtete in ſeiner argwöhniſchen
Politik, das Salzwerk von Tortuga möchte Veranlaſſung zu
einer feſten Niederlaſſung werden, wodurch dem Schleichhandel
mit Terra Firma Vorſchub geleiſtet würde.
Die Salzwerke von Araya werden erſt ſeit dem Jahre
1792 von der Regierung ſelbſt betrieben. Bis dahin waren
ſie in den Händen indianiſcher Fiſcher, die nach Belieben
Salz bereiteten und verkauften, wofür ſie der Regierung nur
die mäßige Summe von 300 Piaſtern bezahlten. Der Preis
der Fanega war damals 4 Realen; 1 aber das Salz war ſehr
unrein, grau, und enthielt ſehr viel ſalzſaure und ſchwefel-
ſaure Bittererde. Da zudem die Ausbeutung von ſeiten
der Arbeiter äußerſt unregelmäßig betrieben wurde, ſo fehlte
1 In dieſer Reiſebeſchreibung ſind alle Preiſe in harten
Piaſtern und Silberrealen, reales de plata, ausgedrückt. Acht
Realen gehen auf einen harten Piaſter oder 105 Sous franzöſiſchen
Geldes.
A. v. Humboldt, Reiſe. I. 13
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |