Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.Es war acht Uhr morgens und wir waren starr vor Kälte, Der Krater des Piks hat, was den Rand betrifft, mit Man sieht leicht ein, daß die Größe eines Kraters nicht 1 Cordier, der den Gipfel des Piks 4 Jahre nach mir besucht
hat, schätzt die große Achse auf 127 m. Lamanon gibt dafür 97 m an, Odonnell aber gibt dem Krater 550 Varas (460 m) Umfang. Es war acht Uhr morgens und wir waren ſtarr vor Kälte, Der Krater des Piks hat, was den Rand betrifft, mit Man ſieht leicht ein, daß die Größe eines Kraters nicht 1 Cordier, der den Gipfel des Piks 4 Jahre nach mir beſucht
hat, ſchätzt die große Achſe auf 127 m. Lamanon gibt dafür 97 m an, Odonnell aber gibt dem Krater 550 Varas (460 m) Umfang. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="87"/> Es war acht Uhr morgens und wir waren ſtarr vor Kälte,<lb/> obgleich der Thermometer etwas über dem Gefrierpunkt ſtand.<lb/> Seit lange waren wir an eine ſehr hohe Temperatur ge-<lb/> wöhnt, und der trockene Wind ſteigerte das Froſtgefühl, weil<lb/> er die kleine Schicht warmer und feuchter Luft, welche ſich<lb/> durch die Hautausdünſtung um uns her bildete, fortwährend<lb/> wegführte.</p><lb/> <p>Der Krater des Piks hat, was den Rand betrifft, mit<lb/> den Kratern der meiſten anderen Vulkane, die ich beſucht,<lb/> z. B. mit dem des Veſuvs, des Jorullo und Pichincha, keine<lb/> Aehnlichkeit. Bei dieſen behält der Piton ſeine Kegelgeſtalt<lb/> bis zum Gipfel; der ganze Abhang iſt im ſelben Winkel ge-<lb/> neigt und gleichförmig mit einer Schicht ſehr fein zerteilten<lb/> Bimsſteines bedeckt; hat man die Spitze dieſer drei Vulkane<lb/> erreicht, ſo blickt man frei bis auf den Boden des Schlundes.<lb/> Der Pik von Tenerifa und der Cotopaxi dagegen ſind ganz<lb/> anders gebaut; auf ihrer Spitze läuft kreisförmig ein Kamm<lb/> oder eine Mauer um den Krater; von ferne ſtellt ſich dieſe<lb/> Mauer wie ein kleiner Cylinder auf einem abgeſtutzten Kegel<lb/> dar. Beim Cotopaxi erkennt man dieſes eigentümliche Bau-<lb/> werk über 3900 <hi rendition="#aq">m</hi> weit mit bloßem Auge, weshalb auch noch<lb/> kein Menſch bis zum Krater dieſes Vulkanes gekommen iſt.<lb/> Beim Pik von Tenerifa iſt der Kamm, der wie eine Bruſt-<lb/> wehr um den Krater läuft, ſo hoch, daß er gar nicht zur<lb/><hi rendition="#g">Caldera</hi> gelangen ließe, wenn ſich nicht gegen Oſt eine Lücke<lb/> darin befände, die von einem ſehr alten Lavaerguß herzu-<lb/> rühren ſcheint. Durch dieſe Lücke ſtiegen wir auf den Boden<lb/> des Trichters hinab, der elliptiſch iſt; die große Achſe läuft<lb/> von Nordweſt nach Südoſt, etwa Nord 35° Oſt. Die größte<lb/> Breite der Oeffnung ſchätzten wir auf 97 <hi rendition="#aq">m</hi>, die kleinſte auf<lb/> 65 <hi rendition="#aq">m.</hi> Dieſe Angaben ſtimmen ziemlich mit den Meſſungen<lb/> von Verguin, Verela und Borda; nach dieſen Reiſenden meſſen<lb/> die zwei Achſen 78 und 58 <hi rendition="#aq">m.</hi> <note place="foot" n="1">Cordier, der den Gipfel des Piks 4 Jahre nach mir beſucht<lb/> hat, ſchätzt die große Achſe auf 127 <hi rendition="#aq">m.</hi> Lamanon gibt dafür 97 <hi rendition="#aq">m</hi><lb/> an, Odonnell aber gibt dem Krater 550 Varas (460 <hi rendition="#aq">m</hi>) Umfang.</note></p><lb/> <p>Man ſieht leicht ein, daß die Größe eines Kraters nicht<lb/> allein von der Höhe und der Maſſe des Berges abhängt,<lb/> deſſen Hauptöffnung er bildet. Seine Weite ſteht ſogar ſelten<lb/> im Verhältnis mit der Intenſität des vulkaniſchen Feuers<lb/> oder der Thätigkeit des Vulkanes. Beim Veſuv, der gegen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0103]
Es war acht Uhr morgens und wir waren ſtarr vor Kälte,
obgleich der Thermometer etwas über dem Gefrierpunkt ſtand.
Seit lange waren wir an eine ſehr hohe Temperatur ge-
wöhnt, und der trockene Wind ſteigerte das Froſtgefühl, weil
er die kleine Schicht warmer und feuchter Luft, welche ſich
durch die Hautausdünſtung um uns her bildete, fortwährend
wegführte.
Der Krater des Piks hat, was den Rand betrifft, mit
den Kratern der meiſten anderen Vulkane, die ich beſucht,
z. B. mit dem des Veſuvs, des Jorullo und Pichincha, keine
Aehnlichkeit. Bei dieſen behält der Piton ſeine Kegelgeſtalt
bis zum Gipfel; der ganze Abhang iſt im ſelben Winkel ge-
neigt und gleichförmig mit einer Schicht ſehr fein zerteilten
Bimsſteines bedeckt; hat man die Spitze dieſer drei Vulkane
erreicht, ſo blickt man frei bis auf den Boden des Schlundes.
Der Pik von Tenerifa und der Cotopaxi dagegen ſind ganz
anders gebaut; auf ihrer Spitze läuft kreisförmig ein Kamm
oder eine Mauer um den Krater; von ferne ſtellt ſich dieſe
Mauer wie ein kleiner Cylinder auf einem abgeſtutzten Kegel
dar. Beim Cotopaxi erkennt man dieſes eigentümliche Bau-
werk über 3900 m weit mit bloßem Auge, weshalb auch noch
kein Menſch bis zum Krater dieſes Vulkanes gekommen iſt.
Beim Pik von Tenerifa iſt der Kamm, der wie eine Bruſt-
wehr um den Krater läuft, ſo hoch, daß er gar nicht zur
Caldera gelangen ließe, wenn ſich nicht gegen Oſt eine Lücke
darin befände, die von einem ſehr alten Lavaerguß herzu-
rühren ſcheint. Durch dieſe Lücke ſtiegen wir auf den Boden
des Trichters hinab, der elliptiſch iſt; die große Achſe läuft
von Nordweſt nach Südoſt, etwa Nord 35° Oſt. Die größte
Breite der Oeffnung ſchätzten wir auf 97 m, die kleinſte auf
65 m. Dieſe Angaben ſtimmen ziemlich mit den Meſſungen
von Verguin, Verela und Borda; nach dieſen Reiſenden meſſen
die zwei Achſen 78 und 58 m. 1
Man ſieht leicht ein, daß die Größe eines Kraters nicht
allein von der Höhe und der Maſſe des Berges abhängt,
deſſen Hauptöffnung er bildet. Seine Weite ſteht ſogar ſelten
im Verhältnis mit der Intenſität des vulkaniſchen Feuers
oder der Thätigkeit des Vulkanes. Beim Veſuv, der gegen
1 Cordier, der den Gipfel des Piks 4 Jahre nach mir beſucht
hat, ſchätzt die große Achſe auf 127 m. Lamanon gibt dafür 97 m
an, Odonnell aber gibt dem Krater 550 Varas (460 m) Umfang.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |