Die Erwerbung des harten Rechts gegen jeden Dritten, des Römischen Eigenthums (dominium civile, Quiritarium) erforderte bey den wichtigsten Sachen (res mancipii) eine Publicität, die aus feyerlicher Uebergabe vor einem dazu erbetenen Ausschusse des Volks, aus Cession vor dem Prätor, aus adjudica- tio, oder aus langem Besitze entstand. Nur bey einer res nec mancipii war jede traditio ex causa praecedente hinreichend. In allen andern Fällen, vielleicht donatio ausgenom- men, bekam man fürs Erste (bis die vsuca- pio verflossen war), nur das Recht, was ei- nige Lehrer des Naturrechts allein sich ge- trauen, aus allgemeinen Gründen zu bewei- sen, (dominium naturale oder bonitarium). Von den Servituten wurden Wegegerechtig- keiten und Gräben (servitutes praediorum ru- sticorum) als res mancipii angesehen, die andern gaben kein Recht gegen jeden Besitzer. Der vsusfructus verbrauchbarer Dinge fand noch nicht Statt. Das Pfandrecht war auch kein Recht, das der Gläubiger gegen einen Dritten verfolgen konnte, wenn es nicht als Verkauf mit ausbedungenem Wiederkaufe (emancipatio mit fiducia) eingekleidet war.
§. 67.
Theil I. bis Juſtinian.
Die Erwerbung des harten Rechts gegen jeden Dritten, des Roͤmiſchen Eigenthums (dominium civile, Quiritarium) erforderte bey den wichtigſten Sachen (res mancipii) eine Publicitaͤt, die aus feyerlicher Uebergabe vor einem dazu erbetenen Ausſchuſſe des Volks, aus Ceſſion vor dem Praͤtor, aus adjudica- tio, oder aus langem Beſitze entſtand. Nur bey einer res nec mancipii war jede traditio ex cauſa praecedente hinreichend. In allen andern Faͤllen, vielleicht donatio ausgenom- men, bekam man fuͤrs Erſte (bis die vſuca- pio verfloſſen war), nur das Recht, was ei- nige Lehrer des Naturrechts allein ſich ge- trauen, aus allgemeinen Gruͤnden zu bewei- ſen, (dominium naturale oder bonitarium). Von den Servituten wurden Wegegerechtig- keiten und Graͤben (ſervitutes praediorum ru- ſticorum) als res mancipii angeſehen, die andern gaben kein Recht gegen jeden Beſitzer. Der vſusfructus verbrauchbarer Dinge fand noch nicht Statt. Das Pfandrecht war auch kein Recht, das der Glaͤubiger gegen einen Dritten verfolgen konnte, wenn es nicht als Verkauf mit ausbedungenem Wiederkaufe (emancipatio mit fiducia) eingekleidet war.
§. 67.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0076"n="64"/><fwplace="top"type="header">Theil <hirendition="#aq">I.</hi> bis Juſtinian.</fw><lb/><p>Die Erwerbung des harten Rechts gegen<lb/>
jeden Dritten, des Roͤmiſchen Eigenthums<lb/><hirendition="#aq">(dominium civile, Quiritarium)</hi> erforderte<lb/>
bey den wichtigſten Sachen <hirendition="#aq">(res mancipii)</hi><lb/>
eine Publicitaͤt, die aus feyerlicher Uebergabe<lb/>
vor einem dazu erbetenen Ausſchuſſe des Volks,<lb/>
aus Ceſſion vor dem Praͤtor, aus <hirendition="#aq">adjudica-<lb/>
tio,</hi> oder aus langem Beſitze entſtand. Nur<lb/>
bey einer <hirendition="#aq">res nec mancipii</hi> war jede <hirendition="#aq">traditio<lb/>
ex cauſa praecedente</hi> hinreichend. In allen<lb/>
andern Faͤllen, vielleicht <hirendition="#aq">donatio</hi> ausgenom-<lb/>
men, bekam man fuͤrs Erſte (bis die <hirendition="#aq">vſuca-<lb/>
pio</hi> verfloſſen war), nur das Recht, was ei-<lb/>
nige Lehrer des Naturrechts allein ſich ge-<lb/>
trauen, aus allgemeinen Gruͤnden zu bewei-<lb/>ſen, (<hirendition="#aq">dominium naturale</hi> oder <hirendition="#aq">bonitarium</hi>).<lb/>
Von den Servituten wurden Wegegerechtig-<lb/>
keiten und Graͤben <hirendition="#aq">(ſervitutes praediorum ru-<lb/>ſticorum)</hi> als <hirendition="#aq">res mancipii</hi> angeſehen, die<lb/>
andern gaben kein Recht gegen jeden Beſitzer.<lb/>
Der <hirendition="#aq">vſusfructus</hi> verbrauchbarer Dinge fand<lb/>
noch nicht Statt. Das Pfandrecht war auch<lb/>
kein Recht, das der Glaͤubiger gegen einen<lb/>
Dritten verfolgen konnte, wenn es nicht als<lb/>
Verkauf mit ausbedungenem Wiederkaufe<lb/>
(<hirendition="#aq">emancipatio</hi> mit <hirendition="#aq">fiducia</hi>) eingekleidet war.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 67.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[64/0076]
Theil I. bis Juſtinian.
Die Erwerbung des harten Rechts gegen
jeden Dritten, des Roͤmiſchen Eigenthums
(dominium civile, Quiritarium) erforderte
bey den wichtigſten Sachen (res mancipii)
eine Publicitaͤt, die aus feyerlicher Uebergabe
vor einem dazu erbetenen Ausſchuſſe des Volks,
aus Ceſſion vor dem Praͤtor, aus adjudica-
tio, oder aus langem Beſitze entſtand. Nur
bey einer res nec mancipii war jede traditio
ex cauſa praecedente hinreichend. In allen
andern Faͤllen, vielleicht donatio ausgenom-
men, bekam man fuͤrs Erſte (bis die vſuca-
pio verfloſſen war), nur das Recht, was ei-
nige Lehrer des Naturrechts allein ſich ge-
trauen, aus allgemeinen Gruͤnden zu bewei-
ſen, (dominium naturale oder bonitarium).
Von den Servituten wurden Wegegerechtig-
keiten und Graͤben (ſervitutes praediorum ru-
ſticorum) als res mancipii angeſehen, die
andern gaben kein Recht gegen jeden Beſitzer.
Der vſusfructus verbrauchbarer Dinge fand
noch nicht Statt. Das Pfandrecht war auch
kein Recht, das der Glaͤubiger gegen einen
Dritten verfolgen konnte, wenn es nicht als
Verkauf mit ausbedungenem Wiederkaufe
(emancipatio mit fiducia) eingekleidet war.
§. 67.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/76>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.