Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.Theil I. bis Justinian. ten Aehnlichkeit mit Sejan. Aber die ganzeVerfassung von Algier war in Rom noch nicht; mit wenigen deutschen Regenten, zu- mahl wenn sie Juristen wären, wie Septi- mius Severus es war, dürfte ein Justiz- Minister so frey sprechen, als Paullus mit diesem sprach. Der vierte nach ihm war wie- der der Antonine würdig, aber dies war auch der letzte etwas anhaltende Schimmer der alten Freyheit. Neue Rechtssätze wur- den noch vom Senate beschlossen, so daß die Veräusserung der sichern Grundstücke eines Minderjäbrigen nicht blos von seinem Vor- munde abhängen sollte; so das SC. ad ora- tionem Antonini, welches Schenkungen un- ter Eheleuten nicht verbot, sondern vielmehr wieder etwas begünstigte. §. 112. Dieser Antoninus Bassianus, den die aera-
Theil I. bis Juſtinian. ten Aehnlichkeit mit Sejan. Aber die ganzeVerfaſſung von Algier war in Rom noch nicht; mit wenigen deutſchen Regenten, zu- mahl wenn ſie Juriſten waͤren, wie Septi- mius Severus es war, duͤrfte ein Juſtiz- Miniſter ſo frey ſprechen, als Paullus mit dieſem ſprach. Der vierte nach ihm war wie- der der Antonine wuͤrdig, aber dies war auch der letzte etwas anhaltende Schimmer der alten Freyheit. Neue Rechtsſaͤtze wur- den noch vom Senate beſchloſſen, ſo daß die Veraͤuſſerung der ſichern Grundſtuͤcke eines Minderjaͤbrigen nicht blos von ſeinem Vor- munde abhaͤngen ſollte; ſo das SC. ad ora- tionem Antonini, welches Schenkungen un- ter Eheleuten nicht verbot, ſondern vielmehr wieder etwas beguͤnſtigte. §. 112. Dieſer Antoninus Baſſianus, den die aera-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0138" n="126"/><fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> bis Juſtinian.</fw><lb/> ten Aehnlichkeit mit <hi rendition="#fr">Sejan.</hi> Aber die ganze<lb/> Verfaſſung von Algier war in Rom noch<lb/> nicht; mit wenigen deutſchen Regenten, zu-<lb/> mahl wenn ſie Juriſten waͤren, wie <hi rendition="#fr">Septi-<lb/> mius Severus</hi> es war, duͤrfte ein Juſtiz-<lb/> Miniſter ſo frey ſprechen, als Paullus mit<lb/> dieſem ſprach. Der vierte nach ihm war wie-<lb/> der der <hi rendition="#fr">Antonine</hi> wuͤrdig, aber dies war<lb/> auch der letzte etwas anhaltende Schimmer<lb/> der alten Freyheit. Neue Rechtsſaͤtze wur-<lb/> den noch vom Senate beſchloſſen, ſo daß die<lb/> Veraͤuſſerung der ſichern Grundſtuͤcke eines<lb/> Minderjaͤbrigen nicht blos von ſeinem Vor-<lb/> munde abhaͤngen ſollte; ſo das <hi rendition="#aq">SC. ad ora-<lb/> tionem Antonini,</hi> welches Schenkungen un-<lb/> ter Eheleuten nicht verbot, ſondern vielmehr<lb/> wieder etwas beguͤnſtigte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 112.</head><lb/> <p>Dieſer <hi rendition="#aq">Antoninus Baſſianus,</hi> den die<lb/> Nachwelt unter dem Nahmen <hi rendition="#fr">Caracalla</hi> ver-<lb/> abſcheut, ermordete ſeinen Bruder <hi rendition="#fr">Geta,</hi><lb/> und ließ den Freund ſeines Vaters, ſeinen<lb/> Vormund <hi rendition="#fr">Papinian</hi> hinrichten. Durch<lb/> bloße Edicte ertheilte er allen Freygebohrnen<lb/> im ganzen Staate das Roͤmiſche Buͤrger-<lb/> recht, um ſie einer Abgabe zu unterwerfen;<lb/> ſetzte er die <hi rendition="#aq">viceſima hereditatum</hi> auf die <hi rendition="#aq">de-<lb/> cima,</hi> und wandte er alle <hi rendition="#aq">caduca</hi> aus dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">aera-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0138]
Theil I. bis Juſtinian.
ten Aehnlichkeit mit Sejan. Aber die ganze
Verfaſſung von Algier war in Rom noch
nicht; mit wenigen deutſchen Regenten, zu-
mahl wenn ſie Juriſten waͤren, wie Septi-
mius Severus es war, duͤrfte ein Juſtiz-
Miniſter ſo frey ſprechen, als Paullus mit
dieſem ſprach. Der vierte nach ihm war wie-
der der Antonine wuͤrdig, aber dies war
auch der letzte etwas anhaltende Schimmer
der alten Freyheit. Neue Rechtsſaͤtze wur-
den noch vom Senate beſchloſſen, ſo daß die
Veraͤuſſerung der ſichern Grundſtuͤcke eines
Minderjaͤbrigen nicht blos von ſeinem Vor-
munde abhaͤngen ſollte; ſo das SC. ad ora-
tionem Antonini, welches Schenkungen un-
ter Eheleuten nicht verbot, ſondern vielmehr
wieder etwas beguͤnſtigte.
§. 112.
Dieſer Antoninus Baſſianus, den die
Nachwelt unter dem Nahmen Caracalla ver-
abſcheut, ermordete ſeinen Bruder Geta,
und ließ den Freund ſeines Vaters, ſeinen
Vormund Papinian hinrichten. Durch
bloße Edicte ertheilte er allen Freygebohrnen
im ganzen Staate das Roͤmiſche Buͤrger-
recht, um ſie einer Abgabe zu unterwerfen;
ſetzte er die viceſima hereditatum auf die de-
cima, und wandte er alle caduca aus dem
aera-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/138 |
Zitationshilfe: | Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/138>, abgerufen am 16.02.2025. |