Je mehr ein Freygelassener Kinder hat, desto weniger ist er, auch bey einem ansehnli- chen Vermögen (centenarius) durch das Sur- cessionsrecht des Patrons genirt. Durch Kinder wird die Patroninn einem Patron, die Tochter einem Sohne gleich.
Von dieser lex kann dispensirt werden, man kann das jus liberorum erhalten, oder das Recht jemand zu heyrathen, den man sonst nicht heyrathen dürfte.
Wenn einer Person mehr hinterlassen ist, als sie nach dieser lex erhalten kann, oder wenn eine Erbschaft oder ein Legat anfangs giltig ist, aber ohne daß der Testirer seinen Willen ändert, zur Zeit der Eröfnung des Testaments nicht mehr Statt findet, oder ausgeschlagen wird, oder wegfällt, weil man die Bedingung nicht erlebt hatte, oder weil man indignus wird, so kommt es darauf an, ob sonst der Erbe eines von den Kindern oder Aeltern des Erblassers ist, oder auch nur überhaupt Kinder habe, oder nicht. In die- sem letzten Falle wird das Vermächtniß oder der Antheil der Erbschaft vom aerarium weg- genommen (caducum, in causa caduci, bo- num vacans) jedoch mit allen darauf haften- den Lasten. Hingegen jene privilegirten Per- sonen haben jus antiquum in caducis.
Wer
Theil I. bis Juſtinian.
Je mehr ein Freygelaſſener Kinder hat, deſto weniger iſt er, auch bey einem anſehnli- chen Vermoͤgen (centenarius) durch das Sur- ceſſionsrecht des Patrons genirt. Durch Kinder wird die Patroninn einem Patron, die Tochter einem Sohne gleich.
Von dieſer lex kann diſpenſirt werden, man kann das jus liberorum erhalten, oder das Recht jemand zu heyrathen, den man ſonſt nicht heyrathen duͤrfte.
Wenn einer Perſon mehr hinterlaſſen iſt, als ſie nach dieſer lex erhalten kann, oder wenn eine Erbſchaft oder ein Legat anfangs giltig iſt, aber ohne daß der Teſtirer ſeinen Willen aͤndert, zur Zeit der Eroͤfnung des Teſtaments nicht mehr Statt findet, oder ausgeſchlagen wird, oder wegfaͤllt, weil man die Bedingung nicht erlebt hatte, oder weil man indignus wird, ſo kommt es darauf an, ob ſonſt der Erbe eines von den Kindern oder Aeltern des Erblaſſers iſt, oder auch nur uͤberhaupt Kinder habe, oder nicht. In die- ſem letzten Falle wird das Vermaͤchtniß oder der Antheil der Erbſchaft vom aerarium weg- genommen (caducum, in cauſa caduci, bo- num vacans) jedoch mit allen darauf haften- den Laſten. Hingegen jene privilegirten Per- ſonen haben jus antiquum in caducis.
Wer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0114"n="102"/><fwplace="top"type="header">Theil <hirendition="#aq">I.</hi> bis Juſtinian.</fw><lb/><p>Je mehr ein Freygelaſſener Kinder hat,<lb/>
deſto weniger iſt er, auch bey einem anſehnli-<lb/>
chen Vermoͤgen (<hirendition="#aq">centenarius</hi>) durch das Sur-<lb/>
ceſſionsrecht des Patrons genirt. Durch<lb/>
Kinder wird die Patroninn einem Patron,<lb/>
die Tochter einem Sohne gleich.</p><lb/><p>Von dieſer <hirendition="#aq">lex</hi> kann diſpenſirt werden,<lb/>
man kann das <hirendition="#aq">jus liberorum</hi> erhalten, oder<lb/>
das Recht jemand zu heyrathen, den man<lb/>ſonſt nicht heyrathen duͤrfte.</p><lb/><p>Wenn einer Perſon mehr hinterlaſſen iſt,<lb/>
als ſie nach dieſer <hirendition="#aq">lex</hi> erhalten kann, oder<lb/>
wenn eine Erbſchaft oder ein Legat anfangs<lb/>
giltig iſt, aber ohne daß der Teſtirer ſeinen<lb/>
Willen aͤndert, zur Zeit der Eroͤfnung des<lb/>
Teſtaments nicht mehr Statt findet, oder<lb/>
ausgeſchlagen wird, oder wegfaͤllt, weil man<lb/>
die Bedingung nicht erlebt hatte, oder weil<lb/>
man <hirendition="#aq">indignus</hi> wird, ſo kommt es darauf an,<lb/>
ob ſonſt der Erbe eines von den Kindern oder<lb/>
Aeltern des Erblaſſers iſt, oder auch nur<lb/>
uͤberhaupt Kinder habe, oder nicht. In die-<lb/>ſem letzten Falle wird das Vermaͤchtniß oder<lb/>
der Antheil der Erbſchaft vom <hirendition="#aq">aerarium</hi> weg-<lb/>
genommen (<hirendition="#aq">caducum, in cauſa caduci, bo-<lb/>
num vacans</hi>) jedoch mit allen darauf haften-<lb/>
den Laſten. Hingegen jene privilegirten Per-<lb/>ſonen haben <hirendition="#aq">jus antiquum in caducis</hi>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wer</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[102/0114]
Theil I. bis Juſtinian.
Je mehr ein Freygelaſſener Kinder hat,
deſto weniger iſt er, auch bey einem anſehnli-
chen Vermoͤgen (centenarius) durch das Sur-
ceſſionsrecht des Patrons genirt. Durch
Kinder wird die Patroninn einem Patron,
die Tochter einem Sohne gleich.
Von dieſer lex kann diſpenſirt werden,
man kann das jus liberorum erhalten, oder
das Recht jemand zu heyrathen, den man
ſonſt nicht heyrathen duͤrfte.
Wenn einer Perſon mehr hinterlaſſen iſt,
als ſie nach dieſer lex erhalten kann, oder
wenn eine Erbſchaft oder ein Legat anfangs
giltig iſt, aber ohne daß der Teſtirer ſeinen
Willen aͤndert, zur Zeit der Eroͤfnung des
Teſtaments nicht mehr Statt findet, oder
ausgeſchlagen wird, oder wegfaͤllt, weil man
die Bedingung nicht erlebt hatte, oder weil
man indignus wird, ſo kommt es darauf an,
ob ſonſt der Erbe eines von den Kindern oder
Aeltern des Erblaſſers iſt, oder auch nur
uͤberhaupt Kinder habe, oder nicht. In die-
ſem letzten Falle wird das Vermaͤchtniß oder
der Antheil der Erbſchaft vom aerarium weg-
genommen (caducum, in cauſa caduci, bo-
num vacans) jedoch mit allen darauf haften-
den Laſten. Hingegen jene privilegirten Per-
ſonen haben jus antiquum in caducis.
Wer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.