Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

und das Glück der Kirche erlaubt, sondern jene Beschei-
denheit, welche die ärmliche Lage und die Trauer der
Kirche verlangt. Denn ihr seid Kinder der Braut Christi,
jener Mutter, welche heute nicht für die Ruhe ihres Da-
seins, sondern gleichsam für die Erhaltung ihres Lebens zu
kämpfen hat. Freilich müsset ihr kein Trauergewand bereit
halten, um ihre Leiche zum Friedhof zu begleiten; denn
in der Würde ihres Alters und in der Kraft ihrer Jugend
überlebt sie die Stürme der Jahrtausende; aber frohlocken
dürfet ihr auch nicht, wenn sie weint, nicht jubeln, wenn
sie trauert, noch viel weniger lustig sein, wenn sie aus
1000 Wunden blutet. Wenn in dieser Beziehung vielleicht
manches zu wünschen übrig bleibt, so trägt daran eine
große Schuld, ich weiß nicht ob eine gewisse Furcht oder
Klugheit oder Berechnung oder Unwissenheit, in Folge
deren die wahre Lage des hl. Vaters, die bodenlose Ver-
worfenheit der italienischen Revolution bei uns in Wort
und Schrift ziemlich armselig oder auch gar nicht behandelt
wird. -

Doch sei dem wie wolle, christliche Jugend, für die
Freude bist du geboren, aber beherzige in welcher Zeit.
An Moses habet ihr ein Beispiel (Heb. XI. 24-28).
Moses von seiner Mutter am Ufer des Nils ausgesetzt,
von der Königstochter aufgefunden, wurde nicht nach dem
Befehl des Königs getödtet, sondern am Hofe auferzogen.
"Als er groß geworden, verneinte er im Glauben, daß
er der Sohn der Tochter des Pharao sei und wollte lieber
mit dem Volke Gottes Drangsal leiden als zeitliche
Freuden der Sünde haben; für größern Reichthum als
die Schätze Aegyptens hielt er die Schmach Christi; denn
er sah auf die Schmach Christi."
Wenn auch diese Worte
des hl. Paulus für unsere Zeit eine vielseitige Bedeutung
haben, so will ich sie doch nur aus unsern Gegenstand be-
ziehen. Moses am Hof des Königs, das Volk in Knecht-

und das Glück der Kirche erlaubt, sondern jene Beschei-
denheit, welche die ärmliche Lage und die Trauer der
Kirche verlangt. Denn ihr seid Kinder der Braut Christi,
jener Mutter, welche heute nicht für die Ruhe ihres Da-
seins, sondern gleichsam für die Erhaltung ihres Lebens zu
kämpfen hat. Freilich müsset ihr kein Trauergewand bereit
halten, um ihre Leiche zum Friedhof zu begleiten; denn
in der Würde ihres Alters und in der Kraft ihrer Jugend
überlebt sie die Stürme der Jahrtausende; aber frohlocken
dürfet ihr auch nicht, wenn sie weint, nicht jubeln, wenn
sie trauert, noch viel weniger lustig sein, wenn sie aus
1000 Wunden blutet. Wenn in dieser Beziehung vielleicht
manches zu wünschen übrig bleibt, so trägt daran eine
große Schuld, ich weiß nicht ob eine gewisse Furcht oder
Klugheit oder Berechnung oder Unwissenheit, in Folge
deren die wahre Lage des hl. Vaters, die bodenlose Ver-
worfenheit der italienischen Revolution bei uns in Wort
und Schrift ziemlich armselig oder auch gar nicht behandelt
wird. –

Doch sei dem wie wolle, christliche Jugend, für die
Freude bist du geboren, aber beherzige in welcher Zeit.
An Moses habet ihr ein Beispiel (Heb. XI. 24–28).
Moses von seiner Mutter am Ufer des Nils ausgesetzt,
von der Königstochter aufgefunden, wurde nicht nach dem
Befehl des Königs getödtet, sondern am Hofe auferzogen.
„Als er groß geworden, verneinte er im Glauben, daß
er der Sohn der Tochter des Pharao sei und wollte lieber
mit dem Volke Gottes Drangsal leiden als zeitliche
Freuden der Sünde haben; für größern Reichthum als
die Schätze Aegyptens hielt er die Schmach Christi; denn
er sah auf die Schmach Christi.“
Wenn auch diese Worte
des hl. Paulus für unsere Zeit eine vielseitige Bedeutung
haben, so will ich sie doch nur aus unsern Gegenstand be-
ziehen. Moses am Hof des Königs, das Volk in Knecht-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="32">
        <p><pb facs="#f0321" xml:id="H891_001_1896_pb0309_0001" n="309"/>
und das Glück der Kirche erlaubt, sondern jene Beschei-<lb/>
denheit, welche die ärmliche Lage und die Trauer der<lb/>
Kirche verlangt. Denn ihr seid Kinder der Braut Christi,<lb/>
jener Mutter, welche heute nicht für die Ruhe ihres Da-<lb/>
seins, sondern gleichsam für die Erhaltung ihres Lebens zu<lb/>
kämpfen hat. Freilich müsset ihr kein Trauergewand bereit<lb/>
halten, um ihre Leiche zum Friedhof zu begleiten; denn<lb/>
in der Würde ihres Alters und in der Kraft ihrer Jugend<lb/>
überlebt sie die Stürme der Jahrtausende; aber frohlocken<lb/>
dürfet ihr auch nicht, wenn sie weint, nicht jubeln, wenn<lb/>
sie trauert, noch viel weniger lustig sein, wenn sie aus<lb/>
1000 Wunden blutet. Wenn in dieser Beziehung vielleicht<lb/>
manches zu wünschen übrig bleibt, so trägt daran eine<lb/>
große Schuld, ich weiß nicht ob eine gewisse Furcht oder<lb/>
Klugheit oder Berechnung oder Unwissenheit, in Folge<lb/>
deren die wahre Lage des hl. Vaters, die bodenlose Ver-<lb/>
worfenheit der italienischen Revolution bei uns in Wort<lb/>
und Schrift ziemlich armselig oder auch gar nicht behandelt<lb/>
wird. &#x2013;</p>
        <p>Doch sei dem wie wolle, christliche Jugend, für die<lb/>
Freude bist du geboren, aber beherzige in welcher Zeit.<lb/>
An Moses habet ihr ein Beispiel (Heb. XI. 24&#x2013;28).<lb/>
Moses von seiner Mutter am Ufer des Nils ausgesetzt,<lb/>
von der Königstochter aufgefunden, wurde nicht nach dem<lb/>
Befehl des Königs getödtet, sondern am Hofe auferzogen.<lb/><q>&#x201E;Als er groß geworden, verneinte er im Glauben, daß<lb/>
er der Sohn der Tochter des Pharao sei und wollte lieber<lb/>
mit dem Volke Gottes Drangsal leiden als zeitliche<lb/>
Freuden der Sünde haben; für größern Reichthum als<lb/>
die Schätze Aegyptens hielt er die Schmach Christi; denn<lb/>
er sah auf die Schmach Christi.&#x201C;</q> Wenn auch diese Worte<lb/>
des hl. Paulus für unsere Zeit eine vielseitige Bedeutung<lb/>
haben, so will ich sie doch nur aus unsern Gegenstand be-<lb/>
ziehen. Moses am Hof des Königs, das Volk in Knecht-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0321] und das Glück der Kirche erlaubt, sondern jene Beschei- denheit, welche die ärmliche Lage und die Trauer der Kirche verlangt. Denn ihr seid Kinder der Braut Christi, jener Mutter, welche heute nicht für die Ruhe ihres Da- seins, sondern gleichsam für die Erhaltung ihres Lebens zu kämpfen hat. Freilich müsset ihr kein Trauergewand bereit halten, um ihre Leiche zum Friedhof zu begleiten; denn in der Würde ihres Alters und in der Kraft ihrer Jugend überlebt sie die Stürme der Jahrtausende; aber frohlocken dürfet ihr auch nicht, wenn sie weint, nicht jubeln, wenn sie trauert, noch viel weniger lustig sein, wenn sie aus 1000 Wunden blutet. Wenn in dieser Beziehung vielleicht manches zu wünschen übrig bleibt, so trägt daran eine große Schuld, ich weiß nicht ob eine gewisse Furcht oder Klugheit oder Berechnung oder Unwissenheit, in Folge deren die wahre Lage des hl. Vaters, die bodenlose Ver- worfenheit der italienischen Revolution bei uns in Wort und Schrift ziemlich armselig oder auch gar nicht behandelt wird. – Doch sei dem wie wolle, christliche Jugend, für die Freude bist du geboren, aber beherzige in welcher Zeit. An Moses habet ihr ein Beispiel (Heb. XI. 24–28). Moses von seiner Mutter am Ufer des Nils ausgesetzt, von der Königstochter aufgefunden, wurde nicht nach dem Befehl des Königs getödtet, sondern am Hofe auferzogen. „Als er groß geworden, verneinte er im Glauben, daß er der Sohn der Tochter des Pharao sei und wollte lieber mit dem Volke Gottes Drangsal leiden als zeitliche Freuden der Sünde haben; für größern Reichthum als die Schätze Aegyptens hielt er die Schmach Christi; denn er sah auf die Schmach Christi.“ Wenn auch diese Worte des hl. Paulus für unsere Zeit eine vielseitige Bedeutung haben, so will ich sie doch nur aus unsern Gegenstand be- ziehen. Moses am Hof des Königs, das Volk in Knecht-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/321
Zitationshilfe: Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/321>, abgerufen am 23.07.2024.