Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

dann auf die makellose Mutter Gottes, die Jungfrau der
Jungfrauen, auf die Maiandacht, auf das Rosenkranzgebet,
wo ihr Bild in seiner ganzen Schöne vor unsere Augen
tritt. So werdet ihr denn alle, von hl. Begeisterung hin-
gerissen, euere Kinder, euere kleineren Geschwister warnen,
belehren, aufmuntern, daß sie schön wie Lilien aufwachsen
und Lilien bleiben mitten unter den Dornen. -

Doch wir haben noch ganz andere Vorbilder, die
uns näher stehen, Vorbilder, die auch mit der Erbsünde
in diese Welt eingetreten sind, und deshalb mit der ver-
dorbenen Natur zu kämpfen hatten. Denket nur an eine
hl. Agnes, welche, um ihre Jungfrauschöne zu bewahren
mit dreizehn Jahren freudiger in den grausamsten Tod
ging, als andere zum fröhlichen Tanze; denket an eine
hl. Potamia, welche lieber in ihrem Gewande langsam in
siedendes Oel gesenkt werden wollte, als schnell aber
ohne Gewand; denket an einen hl. Stanislaus Kostka, der
ohnmächtig wurde, wenn nur ein zweideutiges Wort ge-
sprochen wurde; dann redet eueren Kindern von der un-
aussprechlichen Herrlichkeit, die Gott den reinen Seelen
und dem unbefleckten Leibe bereitet hat. So werdet ihr
die Jugend leicht begeistern, in aller Zucht und Ehrbar-
keit zu wandeln.

Aber noch eines, - das vergesset weder für euch
noch für die Kinder besonders zur Zeit der Gefahr und
der Versuchung. Die Unreinen werden das Reich Gottes
nicht sehen, sondern die ewige Pein erdulden. Diese
Wahrheit muß allen tief eingeprägt werden. Denn gar
viele werden nur auf Furcht vor der Hölle von der
Sünde zurückgehalten.

Das nun ist die allgemeine Belehrung, an der alle
je nach ihrer Stellung und ihren Fähigkeiten theilnehmen
können, und die auch an viele zugleich gerichtet werden kann.
Wenn nun auch diese Wahrheiten in der rechten Weise

dann auf die makellose Mutter Gottes, die Jungfrau der
Jungfrauen, auf die Maiandacht, auf das Rosenkranzgebet,
wo ihr Bild in seiner ganzen Schöne vor unsere Augen
tritt. So werdet ihr denn alle, von hl. Begeisterung hin-
gerissen, euere Kinder, euere kleineren Geschwister warnen,
belehren, aufmuntern, daß sie schön wie Lilien aufwachsen
und Lilien bleiben mitten unter den Dornen. –

Doch wir haben noch ganz andere Vorbilder, die
uns näher stehen, Vorbilder, die auch mit der Erbsünde
in diese Welt eingetreten sind, und deshalb mit der ver-
dorbenen Natur zu kämpfen hatten. Denket nur an eine
hl. Agnes, welche, um ihre Jungfrauschöne zu bewahren
mit dreizehn Jahren freudiger in den grausamsten Tod
ging, als andere zum fröhlichen Tanze; denket an eine
hl. Potamia, welche lieber in ihrem Gewande langsam in
siedendes Oel gesenkt werden wollte, als schnell aber
ohne Gewand; denket an einen hl. Stanislaus Kostka, der
ohnmächtig wurde, wenn nur ein zweideutiges Wort ge-
sprochen wurde; dann redet eueren Kindern von der un-
aussprechlichen Herrlichkeit, die Gott den reinen Seelen
und dem unbefleckten Leibe bereitet hat. So werdet ihr
die Jugend leicht begeistern, in aller Zucht und Ehrbar-
keit zu wandeln.

Aber noch eines, – das vergesset weder für euch
noch für die Kinder besonders zur Zeit der Gefahr und
der Versuchung. Die Unreinen werden das Reich Gottes
nicht sehen, sondern die ewige Pein erdulden. Diese
Wahrheit muß allen tief eingeprägt werden. Denn gar
viele werden nur auf Furcht vor der Hölle von der
Sünde zurückgehalten.

Das nun ist die allgemeine Belehrung, an der alle
je nach ihrer Stellung und ihren Fähigkeiten theilnehmen
können, und die auch an viele zugleich gerichtet werden kann.
Wenn nun auch diese Wahrheiten in der rechten Weise

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="27">
        <p><pb facs="#f0271" xml:id="H891_001_1896_pb0259_0001" n="259"/>
dann auf die makellose Mutter Gottes, die Jungfrau der<lb/>
Jungfrauen, auf die Maiandacht, auf das Rosenkranzgebet,<lb/>
wo ihr Bild in seiner ganzen Schöne vor unsere Augen<lb/>
tritt. So werdet ihr denn alle, von hl. Begeisterung hin-<lb/>
gerissen, euere Kinder, euere kleineren Geschwister warnen,<lb/>
belehren, aufmuntern, daß sie schön wie Lilien aufwachsen<lb/>
und Lilien bleiben mitten unter den Dornen. &#x2013;</p>
        <p>Doch wir haben noch ganz andere Vorbilder, die<lb/>
uns näher stehen, Vorbilder, die auch mit der Erbsünde<lb/>
in diese Welt eingetreten sind, und deshalb mit der ver-<lb/>
dorbenen Natur zu kämpfen hatten. Denket nur an eine<lb/>
hl. Agnes, welche, um ihre Jungfrauschöne zu bewahren<lb/>
mit dreizehn Jahren freudiger in den grausamsten Tod<lb/>
ging, als andere zum fröhlichen Tanze; denket an eine<lb/>
hl. Potamia, welche lieber in ihrem Gewande langsam in<lb/>
siedendes Oel gesenkt werden wollte, als schnell aber<lb/>
ohne Gewand; denket an einen hl. Stanislaus Kostka, der<lb/>
ohnmächtig wurde, wenn nur ein zweideutiges Wort ge-<lb/>
sprochen wurde; dann redet eueren Kindern von der un-<lb/>
aussprechlichen Herrlichkeit, die Gott den reinen Seelen<lb/>
und dem unbefleckten Leibe bereitet hat. So werdet ihr<lb/>
die Jugend leicht begeistern, in aller Zucht und Ehrbar-<lb/>
keit zu wandeln.</p>
        <p>Aber noch eines, &#x2013; das vergesset weder für euch<lb/>
noch für die Kinder besonders zur Zeit der Gefahr und<lb/>
der Versuchung. Die Unreinen werden das Reich Gottes<lb/>
nicht sehen, sondern die ewige Pein erdulden. Diese<lb/>
Wahrheit muß allen tief eingeprägt werden. Denn gar<lb/>
viele werden nur auf Furcht vor der Hölle von der<lb/>
Sünde zurückgehalten.</p>
        <p>Das nun ist die allgemeine Belehrung, an der alle<lb/>
je nach ihrer Stellung und ihren Fähigkeiten theilnehmen<lb/>
können, und die auch an viele zugleich gerichtet werden kann.<lb/>
Wenn nun auch diese Wahrheiten in der rechten Weise<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0271] dann auf die makellose Mutter Gottes, die Jungfrau der Jungfrauen, auf die Maiandacht, auf das Rosenkranzgebet, wo ihr Bild in seiner ganzen Schöne vor unsere Augen tritt. So werdet ihr denn alle, von hl. Begeisterung hin- gerissen, euere Kinder, euere kleineren Geschwister warnen, belehren, aufmuntern, daß sie schön wie Lilien aufwachsen und Lilien bleiben mitten unter den Dornen. – Doch wir haben noch ganz andere Vorbilder, die uns näher stehen, Vorbilder, die auch mit der Erbsünde in diese Welt eingetreten sind, und deshalb mit der ver- dorbenen Natur zu kämpfen hatten. Denket nur an eine hl. Agnes, welche, um ihre Jungfrauschöne zu bewahren mit dreizehn Jahren freudiger in den grausamsten Tod ging, als andere zum fröhlichen Tanze; denket an eine hl. Potamia, welche lieber in ihrem Gewande langsam in siedendes Oel gesenkt werden wollte, als schnell aber ohne Gewand; denket an einen hl. Stanislaus Kostka, der ohnmächtig wurde, wenn nur ein zweideutiges Wort ge- sprochen wurde; dann redet eueren Kindern von der un- aussprechlichen Herrlichkeit, die Gott den reinen Seelen und dem unbefleckten Leibe bereitet hat. So werdet ihr die Jugend leicht begeistern, in aller Zucht und Ehrbar- keit zu wandeln. Aber noch eines, – das vergesset weder für euch noch für die Kinder besonders zur Zeit der Gefahr und der Versuchung. Die Unreinen werden das Reich Gottes nicht sehen, sondern die ewige Pein erdulden. Diese Wahrheit muß allen tief eingeprägt werden. Denn gar viele werden nur auf Furcht vor der Hölle von der Sünde zurückgehalten. Das nun ist die allgemeine Belehrung, an der alle je nach ihrer Stellung und ihren Fähigkeiten theilnehmen können, und die auch an viele zugleich gerichtet werden kann. Wenn nun auch diese Wahrheiten in der rechten Weise

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/271
Zitationshilfe: Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/271>, abgerufen am 03.06.2024.