der Ansicht, man solle die Kinder nicht am ersten oder zweiten Tage nach ihrer Geburt taufen, sondern erst am achten Tage nach dem Vorbilde der jüdischen Beschneidung. Er fragte den hl. Cyprian um seine Meinung.
Was folgt hieraus? Also brachte man damals wie heute, wo der Glaube noch lebendig, die Kinder am ersten oder zweiten Tage nach der Geburt zur hl. Taufe. Welche Verschiebung verlangt Fidus? Etwa von Wochen und Monaten? Von einigen Tagen. Dafür glaubte er zwei Gründe zu haben: er stützte sich nämlich auf die Zeit der jüdischen Beschneidung und meinte dazu, das Kind sei in den ersten Tagen nach der Geburt unrein.
Wie wird die Antwort lauten? Der hl. Cyprian brachte die Sache in einer Versammlung von 66 Bischöfen zur Sprache, und schrieb dann dem Priester Fidus: "Keiner war deiner Ansicht, keiner; sondern im Gegentheile urtheilten wir alle, keinem gebornen Menschen dürfe die Barmherzigkeit und Gnade Gottes verweigert werden." (Lib. III. ep. 8. edit. Erasmi Basel 1525). Also nicht bis auf den 8. Tag warten, sondern wie der hl. Augustin, welcher diesen Entscheid anführt, scharfsinnig bemerkt, "an jedem Tage soll man dem Neugebornen zu Hilfe eilen, damit er nicht ewig verloren gehe; denn gleich vom Mutterschooße weg sind die Kinder für die Taufgnade fähig." (l. III. C. de merit. et remiss peccat.)
Doch kehren wir zum hl. Cyprian zurück? Warum also am ersten oder zweiten Tage nach der Geburt taufen? Da der Menschensohn nicht gekommen ist, die Seelen zu verderben, sondern zu retten, so darf was von uns abhängt, keine Seele verloren gehen. Aber ist denn diese Gefahr bei Verschiebung der Taufe wirklich vorhanden? Die Taufe ist die reinste Gnade Gottes, welche diese Kleinen unmöglich verdienen können. So kommt dann, wie der hl. Augustin bemerkt (Contr. Ep. Pelag. l. II, C: 6.) das
der Ansicht, man solle die Kinder nicht am ersten oder zweiten Tage nach ihrer Geburt taufen, sondern erst am achten Tage nach dem Vorbilde der jüdischen Beschneidung. Er fragte den hl. Cyprian um seine Meinung.
Was folgt hieraus? Also brachte man damals wie heute, wo der Glaube noch lebendig, die Kinder am ersten oder zweiten Tage nach der Geburt zur hl. Taufe. Welche Verschiebung verlangt Fidus? Etwa von Wochen und Monaten? Von einigen Tagen. Dafür glaubte er zwei Gründe zu haben: er stützte sich nämlich auf die Zeit der jüdischen Beschneidung und meinte dazu, das Kind sei in den ersten Tagen nach der Geburt unrein.
Wie wird die Antwort lauten? Der hl. Cyprian brachte die Sache in einer Versammlung von 66 Bischöfen zur Sprache, und schrieb dann dem Priester Fidus: „Keiner war deiner Ansicht, keiner; sondern im Gegentheile urtheilten wir alle, keinem gebornen Menschen dürfe die Barmherzigkeit und Gnade Gottes verweigert werden.“ (Lib. III. ep. 8. edit. Erasmi Basel 1525). Also nicht bis auf den 8. Tag warten, sondern wie der hl. Augustin, welcher diesen Entscheid anführt, scharfsinnig bemerkt, „an jedem Tage soll man dem Neugebornen zu Hilfe eilen, damit er nicht ewig verloren gehe; denn gleich vom Mutterschooße weg sind die Kinder für die Taufgnade fähig.“ (l. III. C. de merit. et remiss peccat.)
Doch kehren wir zum hl. Cyprian zurück? Warum also am ersten oder zweiten Tage nach der Geburt taufen? Da der Menschensohn nicht gekommen ist, die Seelen zu verderben, sondern zu retten, so darf was von uns abhängt, keine Seele verloren gehen. Aber ist denn diese Gefahr bei Verschiebung der Taufe wirklich vorhanden? Die Taufe ist die reinste Gnade Gottes, welche diese Kleinen unmöglich verdienen können. So kommt dann, wie der hl. Augustin bemerkt (Contr. Ep. Pelag. l. II, C: 6.) das
<TEI><text><body><divn="17"><p><pbfacs="#f0176"xml:id="H891_001_1896_pb0164_0001"n="164"/>
der Ansicht, man solle die Kinder nicht am ersten oder<lb/>
zweiten Tage nach ihrer Geburt taufen, sondern erst am<lb/>
achten Tage nach dem Vorbilde der jüdischen Beschneidung.<lb/>
Er fragte den hl. Cyprian um seine Meinung.</p><p>Was folgt hieraus? Also brachte man damals wie<lb/>
heute, wo der Glaube noch lebendig, die Kinder am ersten<lb/>
oder zweiten Tage nach der Geburt zur hl. Taufe.<lb/>
Welche Verschiebung verlangt Fidus? Etwa von Wochen<lb/>
und Monaten? Von einigen Tagen. Dafür glaubte er<lb/>
zwei Gründe zu haben: er stützte sich nämlich auf die<lb/>
Zeit der jüdischen Beschneidung und meinte dazu, das<lb/>
Kind sei in den ersten Tagen nach der Geburt unrein.</p><p>Wie wird die Antwort lauten? Der hl. Cyprian<lb/>
brachte die Sache in einer Versammlung von 66 Bischöfen<lb/>
zur Sprache, und schrieb dann dem Priester Fidus:<lb/><q>„Keiner war deiner Ansicht, keiner; sondern im Gegentheile<lb/>
urtheilten wir alle, keinem gebornen Menschen dürfe die<lb/>
Barmherzigkeit und Gnade Gottes verweigert werden.“</q><lb/>
(Lib. III. ep. 8. <hirendition="#aq">edit. Erasmi</hi> Basel 1525). Also nicht<lb/>
bis auf den 8. Tag warten, sondern wie der hl. Augustin,<lb/>
welcher diesen Entscheid anführt, scharfsinnig bemerkt, <q>„an<lb/>
jedem Tage soll man dem Neugebornen zu Hilfe eilen,<lb/>
damit er nicht ewig verloren gehe; denn gleich vom<lb/>
Mutterschooße weg sind die Kinder für die Taufgnade<lb/>
fähig.“</q> (l. III. C. <hirendition="#aq">de merit. et remiss peccat</hi>.)</p><p>Doch kehren wir zum hl. Cyprian zurück? Warum<lb/>
also am ersten oder zweiten Tage nach der Geburt taufen?<lb/>
Da der Menschensohn nicht gekommen ist, die Seelen zu<lb/>
verderben, sondern zu retten, so darf was von uns abhängt,<lb/>
keine Seele verloren gehen. Aber ist denn diese Gefahr<lb/>
bei Verschiebung der Taufe wirklich vorhanden? Die<lb/>
Taufe ist die reinste Gnade Gottes, welche diese Kleinen<lb/>
unmöglich verdienen können. So kommt dann, wie der<lb/>
hl. Augustin bemerkt (<hirendition="#aq">Contr. Ep. Pelag</hi>. l. II, C: 6.) das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[164/0176]
der Ansicht, man solle die Kinder nicht am ersten oder
zweiten Tage nach ihrer Geburt taufen, sondern erst am
achten Tage nach dem Vorbilde der jüdischen Beschneidung.
Er fragte den hl. Cyprian um seine Meinung.
Was folgt hieraus? Also brachte man damals wie
heute, wo der Glaube noch lebendig, die Kinder am ersten
oder zweiten Tage nach der Geburt zur hl. Taufe.
Welche Verschiebung verlangt Fidus? Etwa von Wochen
und Monaten? Von einigen Tagen. Dafür glaubte er
zwei Gründe zu haben: er stützte sich nämlich auf die
Zeit der jüdischen Beschneidung und meinte dazu, das
Kind sei in den ersten Tagen nach der Geburt unrein.
Wie wird die Antwort lauten? Der hl. Cyprian
brachte die Sache in einer Versammlung von 66 Bischöfen
zur Sprache, und schrieb dann dem Priester Fidus:
„Keiner war deiner Ansicht, keiner; sondern im Gegentheile
urtheilten wir alle, keinem gebornen Menschen dürfe die
Barmherzigkeit und Gnade Gottes verweigert werden.“
(Lib. III. ep. 8. edit. Erasmi Basel 1525). Also nicht
bis auf den 8. Tag warten, sondern wie der hl. Augustin,
welcher diesen Entscheid anführt, scharfsinnig bemerkt, „an
jedem Tage soll man dem Neugebornen zu Hilfe eilen,
damit er nicht ewig verloren gehe; denn gleich vom
Mutterschooße weg sind die Kinder für die Taufgnade
fähig.“ (l. III. C. de merit. et remiss peccat.)
Doch kehren wir zum hl. Cyprian zurück? Warum
also am ersten oder zweiten Tage nach der Geburt taufen?
Da der Menschensohn nicht gekommen ist, die Seelen zu
verderben, sondern zu retten, so darf was von uns abhängt,
keine Seele verloren gehen. Aber ist denn diese Gefahr
bei Verschiebung der Taufe wirklich vorhanden? Die
Taufe ist die reinste Gnade Gottes, welche diese Kleinen
unmöglich verdienen können. So kommt dann, wie der
hl. Augustin bemerkt (Contr. Ep. Pelag. l. II, C: 6.) das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/176>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.