Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]pag: 45 1. Luft. - relativer Ausdruck von fest, tropfbar, flüssig und gasförmig. - Wär- me wird frei beim Übergang des einen in den andern Zustand. - Höhe un- sers Luftkreises. - Bewegung desselben durch Winde. - Stürme. - Veränderungen im Barometerstande. - periodische. - Bestandtheile der Athmosphäre. - Einfluß der verdünnten Luft auf Höhen. - Wasserdunst in der Luft. - Hygrometer. - 53 2. Wasser. - luftfreies Wasser. - Respiration der Fische. - Schwimmblase derselben. - Luftreisen. - isotherme Linien. - Schneegränze. - Verände- rung der Temperatur durch Wasser. - Abnahme der Temperatur in der Tiefe des Meeres. - Ströhmungen des Meeres. - Temperatur der verschiede- nen Meere. - Wellenschlag. - Messungen desselben. - Steigen und Fallen des Meeresspiegels. - Vertheilung der Wärme auf der Erde. - Einfluß der Bildung der Continente auf die Temperatur unter gleichen Breite- graden. - Temperatur des Körpers von Menschen und Thieren. - Flexi- bilität des menschlichen Körpers. - 65. IV. Geographie der Pflanzen. - Geographische Verbreitung der Pflanzen. - Erstes Aufkeimen der organischen Materie. - die größten Pflanzenformen. - Zahl der Spezies. 70. V. Geographie der Thiere. - Geographische Verbreitung der Thiere. - Zahl der Spezies. - Verbreitung der Säugethiere, Vögel, Amphibien, Fische, Insekten; - der fossi- len Thiere im alten und neuen Continente. - Contrast der Massen. [-] 78. VI. Über die Menschenracen. - Die Urtypen desr Menschenstämme nach Blumenbachs Eintheilung: 1. der weiße Caukasische Stamm. 2. der gelbe Mongolische Stamm. 3. die schwarze äthiopische Race. - Unterscheidung nach der Gesichtslinie. - die Sprache als Unterscheidung. - Es ist kein Grund gegen die gemeinsame 85. Abstammung des Menschengeschlechts. - Mittelglieder und Abweichungen pag: 45 1. Luft. – relativer Ausdruck von fest, tropfbar, flüssig und gasförmig. – Wär- me wird frei beim Übergang des einen in den andern Zustand. – Höhe un- sers Luftkreises. – Bewegung desselben durch Winde. – Stürme. – Veränderungen im Barometerstande. – periodische. – Bestandtheile der Athmosphäre. – Einfluß der verdünnten Luft auf Höhen. – Wasserdunst in der Luft. – Hygrometer. – 53 2. Wasser. – luftfreies Wasser. – Respiration der Fische. – Schwim̃blase derselben. – Luftreisen. – isotherme Linien. – Schneegränze. – Verände- rung der Temperatur durch Wasser. – Abnahme der Temperatur in der Tiefe des Meeres. – Ströhmungen des Meeres. – Temperatur der verschiede- nen Meere. – Wellenschlag. – Messungen desselben. – Steigen und Fallen des Meeresspiegels. – Vertheilung der Wärme auf der Erde. – Einfluß der Bildung der Continente auf die Temperatur unter gleichen Breite- graden. – Temperatur des Körpers von Menschen und Thieren. – Flexi- bilität des menschlichen Körpers. – 65. IV. Geographie der Pflanzen. – Geographische Verbreitung der Pflanzen. – Erstes Aufkeimen der organischen Materie. – die größten Pflanzenformen. – Zahl der Spezies. 70. V. Geographie der Thiere. – Geographische Verbreitung der Thiere. – Zahl der Spezies. – Verbreitung der Säugethiere, Vögel, Amphibien, Fische, Insekten; – der fossi- len Thiere im alten und neuen Continente. – Contrast der Massen. [–] 78. VI. Über die Menschenracen. – Die Urtypen desr Menschenstämme nach Blumenbachs Eintheilung: 1. der weiße Caukasische Stamm. 2. der gelbe Mongolische Stam̃. 3. die schwarze äthiopische Race. – Unterscheidung nach der Gesichtslinie. – die Sprache als Unterscheidung. – Es ist kein Grund gegen die gemeinsame 85. Abstammung des Menschengeschlechts. – Mittelglieder und Abweichungen <TEI> <text> <back> <div type="contents"> <list> <item> <list> <item> <list> <item> <pb facs="#f0160" n="156"/> <note place="left"> <hi rendition="#aq #u">pag:</hi><lb/> <space dim="horizontal"/> <ref target="#f0049">45</ref> <space dim="horizontal"/><lb/> </note> <list> <item><hi rendition="#u">1. Luft.</hi> – relativer Ausdruck von fest, tropfbar, flüssig und gasförmig. – Wär-<lb/> me wird frei beim Übergang des einen in den andern Zustand. – Höhe un-<lb/> sers Luftkreises. – Bewegung desselben durch Winde. – Stürme. – Veränderungen<lb/> im Barometerstande. – periodische. – Bestandtheile der Athmosphäre. – Einfluß der<lb/> verdünnten Luft auf Höhen. – Wasserdunst in der Luft. – Hygrometer<choice><sic>:</sic><corr resp="#CT">.</corr></choice> –</item><lb/> <item><note place="left"><ref target="#f0057">53</ref><space dim="horizontal"/><lb/></note><hi rendition="#u">2. Wasser.</hi> –<space dim="horizontal"/> luftfreies Wasser. – Respiration der Fische. – Schwim̃blase<lb/> derselben. – Luftreisen. – isotherme Linien. – Schneegränze. – Verände-<lb/> rung der Temperatur durch Wasser. – Abnahme der Temperatur in der<lb/> Tiefe des Meeres. – Strö<del rendition="#s" hand="#OH_pencil">h</del>mungen des Meeres. – Temperatur der verschiede-<lb/> nen Meere. – Wellenschlag. – Messungen desselben. – Steigen und Fallen<lb/> des Meeresspiegels. – Vertheilung der Wärme auf der Erde. – Einfluß<lb/> der Bildung der Continente auf die Temperatur unter gleichen Breite-<lb/> graden. – Temperatur des Körpers von Menschen und Thieren. – Flexi-<lb/> bilität des menschlichen Körpers. –</item> </list> </item><lb/> <item><note place="left"><ref target="#f0069">65</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0069"><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Geographie der Pflanzen</hi></ref>. – Geographische Verbreitung der Pflanzen. – Erstes<lb/> Aufkeimen der organischen Materie. – die größten Pflanzenformen. – Zahl der<lb/> Spezies.</item><lb/> <item><note place="left"><ref target="#f0074"><choice><sic>67</sic><corr resp="#CT">70</corr></choice></ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0074"><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">V.</hi> Geographie der Thiere</hi></ref>. – Geographische Verbreitung der Thiere. – Zahl der Spezies. –<lb/> Verbreitung der Säugethiere, Vögel, Amphibien, Fische, Insekten; – der fossi-<lb/> len Thiere im alten und neuen Continente. – Contrast der Massen<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">.</unclear> <supplied resp="#CT">–</supplied></item><lb/> <item><note place="left"><ref target="#f0082">78</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0082"><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Über die Menschenracen</hi></ref>. – Die Urtypen de<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">r</add></subst> Menschenstämme nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116208503 http://d-nb.info/gnd/116208503">Blumenbach</persName>s</hi><lb/> Eintheilung: 1. der weiße Caukasische Stamm. 2. der gelbe Mongolische Stam̃.<lb/> 3. die schwarze äthiopische Race. – Unterscheidung nach der Gesichtslinie. –<lb/> die Sprache als Unterscheidung. – Es ist kein Grund gegen die gemeinsame<lb/><note place="left"><ref target="#f0089">85</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note>Abstammung des Menschengeschlechts. – Mittelglieder und Abweichungen<lb/></item> </list> </item> </list> </item> </list> </div> </back> </text> </TEI> [156/0160]
1. Luft. – relativer Ausdruck von fest, tropfbar, flüssig und gasförmig. – Wär-
me wird frei beim Übergang des einen in den andern Zustand. – Höhe un-
sers Luftkreises. – Bewegung desselben durch Winde. – Stürme. – Veränderungen
im Barometerstande. – periodische. – Bestandtheile der Athmosphäre. – Einfluß der
verdünnten Luft auf Höhen. – Wasserdunst in der Luft. – Hygrometer. –
2. Wasser. – luftfreies Wasser. – Respiration der Fische. – Schwim̃blase
derselben. – Luftreisen. – isotherme Linien. – Schneegränze. – Verände-
rung der Temperatur durch Wasser. – Abnahme der Temperatur in der
Tiefe des Meeres. – Strömungen des Meeres. – Temperatur der verschiede-
nen Meere. – Wellenschlag. – Messungen desselben. – Steigen und Fallen
des Meeresspiegels. – Vertheilung der Wärme auf der Erde. – Einfluß
der Bildung der Continente auf die Temperatur unter gleichen Breite-
graden. – Temperatur des Körpers von Menschen und Thieren. – Flexi-
bilität des menschlichen Körpers. –
IV. Geographie der Pflanzen. – Geographische Verbreitung der Pflanzen. – Erstes
Aufkeimen der organischen Materie. – die größten Pflanzenformen. – Zahl der
Spezies.
V. Geographie der Thiere. – Geographische Verbreitung der Thiere. – Zahl der Spezies. –
Verbreitung der Säugethiere, Vögel, Amphibien, Fische, Insekten; – der fossi-
len Thiere im alten und neuen Continente. – Contrast der Massen. –
VI. Über die Menschenracen. – Die Urtypen der Menschenstämme nach Blumenbachs
Eintheilung: 1. der weiße Caukasische Stamm. 2. der gelbe Mongolische Stam̃.
3. die schwarze äthiopische Race. – Unterscheidung nach der Gesichtslinie. –
die Sprache als Unterscheidung. – Es ist kein Grund gegen die gemeinsame
Abstammung des Menschengeschlechts. – Mittelglieder und Abweichungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
A. M. Celâl Şengör: Besitz
Nalan Lom: Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |