Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt der Vorlesungen über physikalische Geographie
Erste Abtheilung: Übersicht der Zustände der Materie.
pagin. 1.    
Abschnitte. Astronomie, Geognosie, Climatologie, Geographie der Pflanzen, Geographie der
Thiere, über die Menschenracen.
I. Astronomie.    Himmelskörper in Lichtbildung begriffen. - Nebelsterne. - Nebelflecke. - Milchstras-
se. - Berechnung der Sternentfernung durch die Schnelligkeit des Lichts. - Veränderliche Sterne.
Doppelsterne. - Die Magellanischen Wolken. - Die Kohlensäcke. - Das Zodiakallicht. -
12.    
Platz unsers Planetensystems am Himmel. - Bewegung, Bestand desselben. - Die einzel-
nen Planeten. - Cometen. Berechnung ihres Laufs. - Aerolithen. Hypothese ihrer
Erklärung. - relative Größe der Himmelskörper. -
18.    
II. Geognosie.    Kugelgestalt der Erde. - spezifische Dichtigkeit. - magnetische Spannung. - Ver-
gleichung des Erdkörpers mit dem Monde und den übrigen Planeten. - Innere Beschaffenheit
der Erde. - Vegetation darin. - Tiefe der Bergwerke. - Fossilien darin - keine Men-
27.    
schenknochen. - Temperatur Zunahme im Innern. - Revolutionen der Erdoberfläche.
Hypothesen der Alten darüber. - heiße Quellen. - Zusammenhang derselben mit
Erdbeben und Vulkanen. - Erdbeben. - Vulkane. - Hypothese einer Polar-
oeffnung. -
35.    
Mannigfaltigkeit der Gebirgsformation. - 1. Urgebirge. 2. Übergangsgebirge.
3. Flötzgebirge. (a. ältere. b. jüngere Flötze) 4. Tertiäre Gebirgsmassen. (a. untere tertiäre,
b. mittlere tertiäre, c. obere tertiäre.) - Vorkommen in den verschiedenen Gebirgs-
massen: Steinkohle - vegetabilische Petrefakten als: monocotyledonen, acoty-
ledonen
, dicotyledonen. - Animalische Petrefakten als: Schnecken verschiedener
Ausbildung; Fische; Krokodille, Eidechsen; große Vierfüßer, Pachydermen,
Mastodonten.
45.    
III. Climatologie.    zwei flüssige Hüllen des Erdkörpers:
Inhalt der Vorlesungen über physikalische Geographie
Erste Abtheilung: Übersicht der Zustände der Materie.
pagin. 1.    
Abschnitte. Astronomie, Geognosie, Climatologie, Geographie der Pflanzen, Geographie der
Thiere, über die Menschenracen.
I. Astronomie.    Him̃elskörper in Lichtbildung begriffen. – Nebelsterne. – Nebelflecke. – Milchstras-
se. – Berechnung der Sternentfernung durch die Schnelligkeit des Lichts. – Veränderliche Sterne.
Doppelsterne. – Die Magellanischen Wolken. – Die Kohlensäcke. – Das Zodiakallicht. –
12.    
Platz unsers Planetensystems am Himmel. – Bewegung, Bestand desselben. – Die einzel-
nen Planeten. – Cometen. Berechnung ihres Laufs. – Aerolithen. Hypothese ihrer
Erklärung. – relative Größe der Him̃elskörper. –
18.    
II. Geognosie.    Kugelgestalt der Erde. – spezifische Dichtigkeit. – magnetische Spannung. – Ver-
gleichung des Erdkörpers mit dem Monde und den übrigen Planeten. – Innere Beschaffenheit
der Erde. – Vegetation darin. – Tiefe der Bergwerke. – Fossilien darin – keine Men-
27.    
schenknochen. – Temperatur Zunahme im Innern. – Revolutionen der Erdoberfläche.
Hypothesen der Alten darüber. – heiße Quellen. – Zusam̃enhang derselben mit
Erdbeben und Vulkanen. – Erdbeben. – Vulkane. – Hypothese einer Polar-
oeffnung. –
35.    
Mannigfaltigkeit der Gebirgsformation. – 1. Urgebirge. 2. Übergangsgebirge.
3. Flötzgebirge. (a. ältere. b. jüngere Flötze) 4. Tertiäre Gebirgsmassen. (a. untere tertiäre,
b. mittlere tertiäre, c. obere tertiäre.) – Vorkom̃en in den verschiedenen Gebirgs-
massen: Steinkohle – vegetabilische Petrefakten als: monocotyledonen, acoty-
ledonen
, dicotyledonen. – Animalische Petrefakten als: Schnecken verschiedener
Ausbildung; Fische; Krokodille, Eidechsen; große Vierfüßer, Pachydermen,
Mastodonten.
45.    
III. Climatologie.    zwei flüssige Hüllen des Erdkörpers:
<TEI>
  <text>
    <back>
      <pb facs="#f0159" n="155"/>
      <div type="contents">
        <head> <hi rendition="#u">Inhalt der Vorlesungen über physikalische Geographie</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item>
            <list>
              <head><hi rendition="#uu">Erste Abtheilung:</hi> Übersicht der Zustände der Materie.</head><lb/>
              <item><note place="left"><hi rendition="#aq #u">pagin.</hi><ref target="#f0005">1</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><hi rendition="#u">Abschnitte.</hi> Astro<add place="superlinear"><metamark/>no</add>mie, Geognosie, Climatologie, Geographie der Pflanzen, Geographie der<lb/>
Thiere, über die Menschenracen.<lb/><list><item><ref target="#f0009"><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">I.</hi> Astronomie.</hi></ref><space dim="horizontal"/> Him&#x0303;elskörper in Lichtbildung begriffen. &#x2013; Nebelsterne. &#x2013; Nebelflecke. &#x2013; Milchstras-<lb/>
se. &#x2013; Berechnung der <choice><orig>SternEntfernung</orig><reg resp="#TK">Sternentfernung</reg></choice> durch die Schnelligkeit des Lichts. &#x2013; Veränderliche Sterne.<lb/>
Doppelsterne. &#x2013; Die Magellanischen Wolken. &#x2013; Die Kohlensäcke. &#x2013; Das Zodiakallicht. &#x2013;<lb/><note place="left"><ref target="#f0016">12</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note>Platz unsers Planetensystems am Himmel. &#x2013; Bewegung, Bestand desselben. &#x2013; Die einzel-<lb/>
nen Planeten. &#x2013; Cometen. Berechnung ihres Laufs. &#x2013; Aerolithen. Hypothese ihrer<lb/>
Erklärung. &#x2013; relative Größe der Him&#x0303;elskörper. &#x2013;</item><lb/><item><note place="left"><choice><sic><ref target="#f0023">19</ref>.</sic><corr resp="#CT"><ref target="#f0022">18</ref>.</corr></choice><space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0022"><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">II.</hi> Geognosie.</hi></ref><space dim="horizontal"/> Kugelgestalt der Erde. &#x2013; spezifische Dichtigkeit. &#x2013; magnetische Spannung. &#x2013; Ver-<lb/>
gleichung des Erdkörpers mit dem Monde und den übrigen Planeten. &#x2013; Innere Beschaffenheit<lb/>
der Erde. &#x2013; Vegetation darin. &#x2013; Tiefe der Bergwerke. &#x2013; Fossilien darin &#x2013; keine Men-<lb/><note place="left"><ref target="#f0031">27</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note>schenknochen. &#x2013; Temperatur Zunahme im Innern. &#x2013; Revolutionen der Erdoberfläche.<lb/>
Hypothesen der Alten darüber. &#x2013; heiße Quellen. &#x2013; Zusam&#x0303;enhang derselben mit<lb/>
Erdbeben und Vulkanen. &#x2013; Erdbeben. &#x2013; Vulkane. &#x2013; Hypothese einer Polar-<lb/>
oeffnung. &#x2013;<lb/><note place="left"><ref target="#f0039">35</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note>Mannigfaltigkeit der Gebirgsformation. &#x2013; 1. Urgebirge. 2. Übergangsgebirge.<lb/>
3. Flötzgebirge. (<hi rendition="#aq">a.</hi> ältere. <choice><orig><hi rendition="#aq #u">b.</hi></orig><reg resp="#CT"><hi rendition="#aq">b.</hi></reg></choice> jüngere Flötze) 4. Tertiäre Gebirgsmassen. (<hi rendition="#aq">a.</hi> untere tertiäre,<lb/><hi rendition="#aq">b.</hi> mittlere tertiäre<choice><orig/><reg resp="#CT">,</reg></choice> <hi rendition="#aq">c.</hi> obere tertiäre.) &#x2013; Vorkom&#x0303;en in den verschiedenen Gebirgs-<lb/>
massen: Steinkohle &#x2013; vegetabilische Petrefakten als: <hi rendition="#aq">monocotyledonen</hi>, <hi rendition="#aq">acoty-<lb/>
ledonen</hi>, <hi rendition="#aq">dicotyledonen</hi>. &#x2013; Animalische Petrefakten als: Schnecken verschiedener<lb/>
Ausbildung; Fische; Krokodille, Eidechsen; große Vierfüßer, <hi rendition="#aq">Pachydermen</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">Mastodonten</hi>.</item><lb/><item><note rendition="#u" place="left"><ref target="#f0049">45</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0049"><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">III.</hi> Climatologie.</hi></ref><space dim="horizontal"/> zwei flüssige Hüllen des Erdkörpers:<lb/></item></list></item>
            </list>
          </item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[155/0159] Inhalt der Vorlesungen über physikalische Geographie Erste Abtheilung: Übersicht der Zustände der Materie. Abschnitte. Astronomie, Geognosie, Climatologie, Geographie der Pflanzen, Geographie der Thiere, über die Menschenracen. I. Astronomie. Him̃elskörper in Lichtbildung begriffen. – Nebelsterne. – Nebelflecke. – Milchstras- se. – Berechnung der SternEntfernung durch die Schnelligkeit des Lichts. – Veränderliche Sterne. Doppelsterne. – Die Magellanischen Wolken. – Die Kohlensäcke. – Das Zodiakallicht. – Platz unsers Planetensystems am Himmel. – Bewegung, Bestand desselben. – Die einzel- nen Planeten. – Cometen. Berechnung ihres Laufs. – Aerolithen. Hypothese ihrer Erklärung. – relative Größe der Him̃elskörper. – II. Geognosie. Kugelgestalt der Erde. – spezifische Dichtigkeit. – magnetische Spannung. – Ver- gleichung des Erdkörpers mit dem Monde und den übrigen Planeten. – Innere Beschaffenheit der Erde. – Vegetation darin. – Tiefe der Bergwerke. – Fossilien darin – keine Men- schenknochen. – Temperatur Zunahme im Innern. – Revolutionen der Erdoberfläche. Hypothesen der Alten darüber. – heiße Quellen. – Zusam̃enhang derselben mit Erdbeben und Vulkanen. – Erdbeben. – Vulkane. – Hypothese einer Polar- oeffnung. – Mannigfaltigkeit der Gebirgsformation. – 1. Urgebirge. 2. Übergangsgebirge. 3. Flötzgebirge. (a. ältere. b. jüngere Flötze) 4. Tertiäre Gebirgsmassen. (a. untere tertiäre, b. mittlere tertiäre c. obere tertiäre.) – Vorkom̃en in den verschiedenen Gebirgs- massen: Steinkohle – vegetabilische Petrefakten als: monocotyledonen, acoty- ledonen, dicotyledonen. – Animalische Petrefakten als: Schnecken verschiedener Ausbildung; Fische; Krokodille, Eidechsen; große Vierfüßer, Pachydermen, Mastodonten. III. Climatologie. zwei flüssige Hüllen des Erdkörpers:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Nalan Lom: Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/159
Zitationshilfe: Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/159>, abgerufen am 23.11.2024.