Und endlich verlieren die, welche die Nacht zur Arbeit und den Morgen zum Schlaf anwenden, gerade die schön- ste und schicklichste Zeit zur Arbeit. -- Nach jedem Schlafe sind wir, im eigent- lichsten Verstande des Worts, verjüngt, wir sind früh allemal grösser, als Abends, wir haben früh weit mehr Weichheit, Biegsamkeit, Kräfte und Säfte, genug, mehr den Karacter der Jugend, so wie hingegen Abends mehr Trockenheit, Sprödigkeit, Erschöpfung, also der Karacter des Alters herrscht. Man kann daher jeden Tag als einen kleinen Abriss des menschlichen Lebens ansehen, der Morgen die Jugend, der Mittag das männliche Alter, der Abend das Alter. Wer wollte nun nicht lieber die Jugend des Tags zu seiner Arbeit benutzen, anstatt erst Abends, im Zeit- punct des Alters und der Erschö- pfung, seine Arbeiten anzufangen? -- Früh sieht die ganze Natur am reizend- sten und frischesten aus, auch der
Und endlich verlieren die, welche die Nacht zur Arbeit und den Morgen zum Schlaf anwenden, gerade die ſchön- ſte und ſchicklichſte Zeit zur Arbeit. — Nach jedem Schlafe ſind wir, im eigent- lichſten Verſtande des Worts, verjüngt, wir ſind früh allemal gröſser, als Abends, wir haben früh weit mehr Weichheit, Biegſamkeit, Kräfte und Säfte, genug, mehr den Karacter der Jugend, ſo wie hingegen Abends mehr Trockenheit, Sprödigkeit, Erſchöpfung, alſo der Karacter des Alters herrſcht. Man kann daher jeden Tag als einen kleinen Abriſs des menſchlichen Lebens anſehen, der Morgen die Jugend, der Mittag das männliche Alter, der Abend das Alter. Wer wollte nun nicht lieber die Jugend des Tags zu ſeiner Arbeit benutzen, anſtatt erſt Abends, im Zeit- punct des Alters und der Erſchö- pfung, ſeine Arbeiten anzufangen? — Früh ſieht die ganze Natur am reizend- ſten und friſcheſten aus, auch der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0583"n="555"/><p>Und endlich verlieren die, welche<lb/>
die Nacht zur Arbeit und den Morgen<lb/>
zum Schlaf anwenden, gerade die ſchön-<lb/>ſte und ſchicklichſte Zeit zur Arbeit. —<lb/>
Nach jedem Schlafe ſind wir, im eigent-<lb/>
lichſten Verſtande des Worts, verjüngt,<lb/>
wir ſind früh allemal gröſser, als<lb/>
Abends, wir haben früh weit mehr<lb/>
Weichheit, Biegſamkeit, Kräfte und<lb/>
Säfte, genug, mehr den Karacter der<lb/>
Jugend, ſo wie hingegen Abends mehr<lb/>
Trockenheit, Sprödigkeit, Erſchöpfung,<lb/>
alſo der Karacter des Alters herrſcht.<lb/>
Man kann daher jeden Tag als einen<lb/>
kleinen Abriſs des menſchlichen Lebens<lb/>
anſehen, der Morgen die Jugend, der<lb/>
Mittag das männliche Alter, der Abend<lb/>
das Alter. Wer wollte nun nicht lieber<lb/>
die Jugend des Tags zu ſeiner Arbeit<lb/>
benutzen, anſtatt erſt Abends, im Zeit-<lb/>
punct des Alters und der Erſchö-<lb/>
pfung, ſeine Arbeiten anzufangen? —<lb/>
Früh ſieht die ganze Natur am reizend-<lb/>ſten und friſcheſten aus, auch der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[555/0583]
Und endlich verlieren die, welche
die Nacht zur Arbeit und den Morgen
zum Schlaf anwenden, gerade die ſchön-
ſte und ſchicklichſte Zeit zur Arbeit. —
Nach jedem Schlafe ſind wir, im eigent-
lichſten Verſtande des Worts, verjüngt,
wir ſind früh allemal gröſser, als
Abends, wir haben früh weit mehr
Weichheit, Biegſamkeit, Kräfte und
Säfte, genug, mehr den Karacter der
Jugend, ſo wie hingegen Abends mehr
Trockenheit, Sprödigkeit, Erſchöpfung,
alſo der Karacter des Alters herrſcht.
Man kann daher jeden Tag als einen
kleinen Abriſs des menſchlichen Lebens
anſehen, der Morgen die Jugend, der
Mittag das männliche Alter, der Abend
das Alter. Wer wollte nun nicht lieber
die Jugend des Tags zu ſeiner Arbeit
benutzen, anſtatt erſt Abends, im Zeit-
punct des Alters und der Erſchö-
pfung, ſeine Arbeiten anzufangen? —
Früh ſieht die ganze Natur am reizend-
ſten und friſcheſten aus, auch der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/583>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.