Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

dass der Lehrer darinn zu lesen ver-
steht, den Kindern zum ersten Unter-
richt weit angemessner und unterhal-
tender ist, als alle gedruckte und ge-
schriebne Bücher.

In diese Periode gehört nun auch
noch ein für die physische Erziehung
äusserst wichtiger Punct: die Verhütung
der Onanie
, oder besser: die Verhütung
des zu frühzeitigen Erwachens des Ge-
schlechtstriebs
. Und da dieses Uebel un-
ter die gewissesten und fürchterlichsten
Verkürzungs- und Verkümmerungsmit-
tel des Lebens gehört (wie oben gezeigt
worden), so ist es meine Pflicht, hier
etwas ausführlicher von den Mitteln da-
gegen zu reden. Ich bin sehr fest
überzeugt, dass diess Uebel äusserst häu-
fig und eins der wichtigsten Anliegen
der Menschheit ist, aber auch, dass, wo
es einmal eingerissen und zur Gewohn-
heit worden, es sehr schwehr zu heben
ist; dass man also ja nicht träumen darf,
in einzelnen Specificis und Kurarten die
Hülfe dagegen zu finden, die gewöhn-

daſs der Lehrer darinn zu leſen ver-
ſteht, den Kindern zum erſten Unter-
richt weit angemeſsner und unterhal-
tender iſt, als alle gedruckte und ge-
ſchriebne Bücher.

In dieſe Periode gehört nun auch
noch ein für die phyſiſche Erziehung
äuſſerſt wichtiger Punct: die Verhütung
der Onanie
, oder beſſer: die Verhütung
des zu frühzeitigen Erwachens des Ge-
ſchlechtstriebs
. Und da dieſes Uebel un-
ter die gewiſſeſten und fürchterlichſten
Verkürzungs- und Verkümmerungsmit-
tel des Lebens gehört (wie oben gezeigt
worden), ſo iſt es meine Pflicht, hier
etwas ausführlicher von den Mitteln da-
gegen zu reden. Ich bin ſehr feſt
überzeugt, daſs dieſs Uebel äuſſerſt häu-
fig und eins der wichtigſten Anliegen
der Menſchheit iſt, aber auch, daſs, wo
es einmal eingeriſſen und zur Gewohn-
heit worden, es ſehr ſchwehr zu heben
iſt; daſs man alſo ja nicht träumen darf,
in einzelnen Specificis und Kurarten die
Hülfe dagegen zu finden, die gewöhn-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0530" n="502"/>
da&#x017F;s der Lehrer darinn zu le&#x017F;en ver-<lb/>
&#x017F;teht, den Kindern zum er&#x017F;ten Unter-<lb/>
richt weit angeme&#x017F;sner und unterhal-<lb/>
tender i&#x017F;t, als alle gedruckte und ge-<lb/>
&#x017F;chriebne Bücher.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;e Periode gehört nun auch<lb/>
noch ein für die phy&#x017F;i&#x017F;che Erziehung<lb/>
äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t wichtiger Punct: die <hi rendition="#i">Verhütung<lb/>
der Onanie</hi>, oder be&#x017F;&#x017F;er: <hi rendition="#i">die Verhütung<lb/>
des zu frühzeitigen Erwachens des Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtstriebs</hi>. Und da die&#x017F;es Uebel un-<lb/>
ter die gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten und fürchterlich&#x017F;ten<lb/>
Verkürzungs- und Verkümmerungsmit-<lb/>
tel des Lebens gehört (wie oben gezeigt<lb/>
worden), &#x017F;o i&#x017F;t es meine Pflicht, hier<lb/>
etwas ausführlicher von den Mitteln da-<lb/>
gegen zu reden. Ich bin &#x017F;ehr fe&#x017F;t<lb/>
überzeugt, da&#x017F;s die&#x017F;s Uebel äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t häu-<lb/>
fig und eins der wichtig&#x017F;ten Anliegen<lb/>
der Men&#x017F;chheit i&#x017F;t, aber auch, da&#x017F;s, wo<lb/>
es einmal eingeri&#x017F;&#x017F;en und zur Gewohn-<lb/>
heit worden, es &#x017F;ehr &#x017F;chwehr zu heben<lb/>
i&#x017F;t; da&#x017F;s man al&#x017F;o ja nicht träumen darf,<lb/>
in einzelnen Specificis und Kurarten die<lb/>
Hülfe dagegen zu finden, die gewöhn-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0530] daſs der Lehrer darinn zu leſen ver- ſteht, den Kindern zum erſten Unter- richt weit angemeſsner und unterhal- tender iſt, als alle gedruckte und ge- ſchriebne Bücher. In dieſe Periode gehört nun auch noch ein für die phyſiſche Erziehung äuſſerſt wichtiger Punct: die Verhütung der Onanie, oder beſſer: die Verhütung des zu frühzeitigen Erwachens des Ge- ſchlechtstriebs. Und da dieſes Uebel un- ter die gewiſſeſten und fürchterlichſten Verkürzungs- und Verkümmerungsmit- tel des Lebens gehört (wie oben gezeigt worden), ſo iſt es meine Pflicht, hier etwas ausführlicher von den Mitteln da- gegen zu reden. Ich bin ſehr feſt überzeugt, daſs dieſs Uebel äuſſerſt häu- fig und eins der wichtigſten Anliegen der Menſchheit iſt, aber auch, daſs, wo es einmal eingeriſſen und zur Gewohn- heit worden, es ſehr ſchwehr zu heben iſt; daſs man alſo ja nicht träumen darf, in einzelnen Specificis und Kurarten die Hülfe dagegen zu finden, die gewöhn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/530
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/530>, abgerufen am 09.06.2024.