Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

gen, ist die Grundlage der Gesundheit
und des Lebens. Hierzu dient im An-
fange das Baden und die freye Luft, in
der Folge körperliche Bewegung.

3. Das Krankheitsgefühl d. h. die
Empfänglichkeit für Krankheitsursachen
muss abgehärtet und abgestumpft wer-
den, also das Gefühl für Kälte, Hitze
und in der Folge für kleine Unordnun-
gen und Strapazen. Dadurch erlangt
man zweyerley Vortheil, die Lebens-
consumtion wird, durch die gemässigte
Empfindlichkeit gemindert, und die
Stöhrung derselben durch Krankheiten
wird verhütet.

4. Alle Ursachen und Keime zu
Krankheiten im Körper selbst müssen
entfernt und vermieden werden, z. B.
Schleimanhäufungen, Verstopfungen des
Gekrösses, Erzeugung von Schärfen.
Fehler, die durch äusserlichen Druck
und Verletzungen, zu feste Binden, Un-
reinlichkeit etc. entstehen könnten.


gen, iſt die Grundlage der Geſundheit
und des Lebens. Hierzu dient im An-
fange das Baden und die freye Luft, in
der Folge körperliche Bewegung.

3. Das Krankheitsgefühl d. h. die
Empfänglichkeit für Krankheitsurſachen
muſs abgehärtet und abgeſtumpft wer-
den, alſo das Gefühl für Kälte, Hitze
und in der Folge für kleine Unordnun-
gen und Strapazen. Dadurch erlangt
man zweyerley Vortheil, die Lebens-
conſumtion wird, durch die gemäſsigte
Empfindlichkeit gemindert, und die
Stöhrung derſelben durch Krankheiten
wird verhütet.

4. Alle Urſachen und Keime zu
Krankheiten im Körper ſelbſt müſſen
entfernt und vermieden werden, z. B.
Schleimanhäufungen, Verſtopfungen des
Gekröſses, Erzeugung von Schärfen.
Fehler, die durch äuſſerlichen Druck
und Verletzungen, zu feſte Binden, Un-
reinlichkeit etc. entſtehen könnten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0506" n="478"/>
gen, i&#x017F;t die Grundlage der Ge&#x017F;undheit<lb/>
und des Lebens. Hierzu dient im An-<lb/>
fange das Baden und die freye Luft, in<lb/>
der Folge körperliche Bewegung.</p><lb/>
            <p>3. Das Krankheitsgefühl d. h. die<lb/>
Empfänglichkeit für Krankheitsur&#x017F;achen<lb/>
mu&#x017F;s abgehärtet und abge&#x017F;tumpft wer-<lb/>
den, al&#x017F;o das Gefühl für Kälte, Hitze<lb/>
und in der Folge für kleine Unordnun-<lb/>
gen und Strapazen. Dadurch erlangt<lb/>
man zweyerley Vortheil, die Lebens-<lb/>
con&#x017F;umtion wird, durch die gemä&#x017F;sigte<lb/>
Empfindlichkeit gemindert, und die<lb/>
Stöhrung der&#x017F;elben durch Krankheiten<lb/>
wird verhütet.</p><lb/>
            <p>4. Alle Ur&#x017F;achen und Keime zu<lb/>
Krankheiten im Körper &#x017F;elb&#x017F;t mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
entfernt und vermieden werden, z. B.<lb/>
Schleimanhäufungen, Ver&#x017F;topfungen des<lb/>
Gekrö&#x017F;ses, Erzeugung von Schärfen.<lb/>
Fehler, die durch äu&#x017F;&#x017F;erlichen Druck<lb/>
und Verletzungen, zu fe&#x017F;te Binden, Un-<lb/>
reinlichkeit etc. ent&#x017F;tehen könnten.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0506] gen, iſt die Grundlage der Geſundheit und des Lebens. Hierzu dient im An- fange das Baden und die freye Luft, in der Folge körperliche Bewegung. 3. Das Krankheitsgefühl d. h. die Empfänglichkeit für Krankheitsurſachen muſs abgehärtet und abgeſtumpft wer- den, alſo das Gefühl für Kälte, Hitze und in der Folge für kleine Unordnun- gen und Strapazen. Dadurch erlangt man zweyerley Vortheil, die Lebens- conſumtion wird, durch die gemäſsigte Empfindlichkeit gemindert, und die Stöhrung derſelben durch Krankheiten wird verhütet. 4. Alle Urſachen und Keime zu Krankheiten im Körper ſelbſt müſſen entfernt und vermieden werden, z. B. Schleimanhäufungen, Verſtopfungen des Gekröſses, Erzeugung von Schärfen. Fehler, die durch äuſſerlichen Druck und Verletzungen, zu feſte Binden, Un- reinlichkeit etc. entſtehen könnten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/506
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/506>, abgerufen am 10.06.2024.