Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Mutterleib ist nicht mehr eine solche
Freystätte, eine ungestöhrte Werkstatt
der Natur. Durch die unnatürliche
Empfindlichkeit, die jezt einen grossen
Theil des weiblichen Geschlechts eigen
ist, sind auch diese Theile weit em-
pfänglicher für tausend nachtheilige
Einwirkungen, für eine Menge Mitlei-
denschaften worden, und die Frucht
leidet bey allen Leidenschaften, bey
jedem Schrecken, bey Krankheitsursa-
chen und selbst bey den unbedeutend-
sten Veranlassungen mit. Daher ist es
unmöglich, dass ein Kind in einer sol-
chen Werkstätte, wo seine Bildung und
Entwicklung jeden Augenblick gestöhrt
und unterbrochen wird, je den Grad
von Vollkommenheit und Festigkeit er-
halten sollte, zu dem es bestimmt war.
Und eben so wenig denkt man jezt in
bürgerlicher und politischer Rücksicht
an die Wichtigkeit dieses Zustandes.
Wer denkt jezt an die Heiligkeit einer
Schwangern, wer nimmt Rücksicht bey

Mutterleib iſt nicht mehr eine ſolche
Freyſtätte, eine ungeſtöhrte Werkſtatt
der Natur. Durch die unnatürliche
Empfindlichkeit, die jezt einen groſsen
Theil des weiblichen Geſchlechts eigen
iſt, ſind auch dieſe Theile weit em-
pfänglicher für tauſend nachtheilige
Einwirkungen, für eine Menge Mitlei-
denſchaften worden, und die Frucht
leidet bey allen Leidenſchaften, bey
jedem Schrecken, bey Krankheitsurſa-
chen und ſelbſt bey den unbedeutend-
ſten Veranlaſſungen mit. Daher iſt es
unmöglich, daſs ein Kind in einer ſol-
chen Werkſtätte, wo ſeine Bildung und
Entwicklung jeden Augenblick geſtöhrt
und unterbrochen wird, je den Grad
von Vollkommenheit und Feſtigkeit er-
halten ſollte, zu dem es beſtimmt war.
Und eben ſo wenig denkt man jezt in
bürgerlicher und politiſcher Rückſicht
an die Wichtigkeit dieſes Zuſtandes.
Wer denkt jezt an die Heiligkeit einer
Schwangern, wer nimmt Rückſicht bey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0499" n="471"/>
Mutterleib i&#x017F;t nicht mehr eine &#x017F;olche<lb/>
Frey&#x017F;tätte, eine unge&#x017F;töhrte Werk&#x017F;tatt<lb/>
der Natur. Durch die unnatürliche<lb/>
Empfindlichkeit, die jezt einen gro&#x017F;sen<lb/>
Theil des weiblichen Ge&#x017F;chlechts eigen<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ind auch die&#x017F;e Theile weit em-<lb/>
pfänglicher für tau&#x017F;end nachtheilige<lb/>
Einwirkungen, für eine Menge Mitlei-<lb/>
den&#x017F;chaften worden, und die Frucht<lb/>
leidet bey allen Leiden&#x017F;chaften, bey<lb/>
jedem Schrecken, bey Krankheitsur&#x017F;a-<lb/>
chen und &#x017F;elb&#x017F;t bey den unbedeutend-<lb/>
&#x017F;ten Veranla&#x017F;&#x017F;ungen mit. Daher i&#x017F;t es<lb/>
unmöglich, da&#x017F;s ein Kind in einer &#x017F;ol-<lb/>
chen Werk&#x017F;tätte, wo &#x017F;eine Bildung und<lb/>
Entwicklung jeden Augenblick ge&#x017F;töhrt<lb/>
und unterbrochen wird, je den Grad<lb/>
von Vollkommenheit und Fe&#x017F;tigkeit er-<lb/>
halten &#x017F;ollte, zu dem es be&#x017F;timmt war.<lb/>
Und eben &#x017F;o wenig denkt man jezt in<lb/>
bürgerlicher und politi&#x017F;cher Rück&#x017F;icht<lb/>
an die Wichtigkeit die&#x017F;es Zu&#x017F;tandes.<lb/>
Wer denkt jezt an die Heiligkeit einer<lb/>
Schwangern, wer nimmt Rück&#x017F;icht bey<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0499] Mutterleib iſt nicht mehr eine ſolche Freyſtätte, eine ungeſtöhrte Werkſtatt der Natur. Durch die unnatürliche Empfindlichkeit, die jezt einen groſsen Theil des weiblichen Geſchlechts eigen iſt, ſind auch dieſe Theile weit em- pfänglicher für tauſend nachtheilige Einwirkungen, für eine Menge Mitlei- denſchaften worden, und die Frucht leidet bey allen Leidenſchaften, bey jedem Schrecken, bey Krankheitsurſa- chen und ſelbſt bey den unbedeutend- ſten Veranlaſſungen mit. Daher iſt es unmöglich, daſs ein Kind in einer ſol- chen Werkſtätte, wo ſeine Bildung und Entwicklung jeden Augenblick geſtöhrt und unterbrochen wird, je den Grad von Vollkommenheit und Feſtigkeit er- halten ſollte, zu dem es beſtimmt war. Und eben ſo wenig denkt man jezt in bürgerlicher und politiſcher Rückſicht an die Wichtigkeit dieſes Zuſtandes. Wer denkt jezt an die Heiligkeit einer Schwangern, wer nimmt Rückſicht bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/499
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/499>, abgerufen am 17.06.2024.