Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

sonst einer Nervenverstimmung erzeugt,
Zeitlebens einige kleine Flecken davon
an sich tragen kann? Daher der ge-
wöhnlich so auffallende Vorzug der Kin-
der der Liebe für den Kindern der Pflicht.
Ich sollte daher glauben, es sey sehr
wichtig, auch im Ehestand diesem Mo-
ment immer nur einen solchen Zeitpunct
zu widmen, wo das Gefühl gesammleter
Kräfte, feuriger Liebe und eines frohen
sorgenfreyen Gemüths von beyden Sei-
ten dazu aufruft (ein neuer Grund ge-
gen den zu häufigen oder erzwungenen
oder mechanisch-pflichtmäsigen Genuss
der ehelichen Liebe).

3. Der Zeitraum der Schwanger-
schaft
. -- Ohneracht der Vater ohn-
streitig die erste Quelle ist, aus welcher
das künftige Wesen den ersten Lebens-
hauch, die erste Erweckung bekommt,
so ist doch nicht zu leugnen, dass die
fernere Entwicklung, die Masse und der
mehr materielle Antheil, blos von der
Mutter herrührt. Diess ist der Acker,

G g 2

ſonſt einer Nervenverſtimmung erzeugt,
Zeitlebens einige kleine Flecken davon
an ſich tragen kann? Daher der ge-
wöhnlich ſo auffallende Vorzug der Kin-
der der Liebe für den Kindern der Pflicht.
Ich ſollte daher glauben, es ſey ſehr
wichtig, auch im Eheſtand dieſem Mo-
ment immer nur einen ſolchen Zeitpunct
zu widmen, wo das Gefühl geſammleter
Kräfte, feuriger Liebe und eines frohen
ſorgenfreyen Gemüths von beyden Sei-
ten dazu aufruft (ein neuer Grund ge-
gen den zu häufigen oder erzwungenen
oder mechaniſch-pflichtmäſigen Genuſs
der ehelichen Liebe).

3. Der Zeitraum der Schwanger-
ſchaft
. — Ohneracht der Vater ohn-
ſtreitig die erſte Quelle iſt, aus welcher
das künftige Weſen den erſten Lebens-
hauch, die erſte Erweckung bekommt,
ſo iſt doch nicht zu leugnen, daſs die
fernere Entwicklung, die Maſſe und der
mehr materielle Antheil, blos von der
Mutter herrührt. Dieſs iſt der Acker,

G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0495" n="467"/>
&#x017F;on&#x017F;t einer Nervenver&#x017F;timmung erzeugt,<lb/>
Zeitlebens einige kleine Flecken davon<lb/>
an &#x017F;ich tragen kann? Daher der ge-<lb/>
wöhnlich &#x017F;o auffallende Vorzug der Kin-<lb/>
der der Liebe für den Kindern der Pflicht.<lb/>
Ich &#x017F;ollte daher glauben, es &#x017F;ey &#x017F;ehr<lb/>
wichtig, auch im Ehe&#x017F;tand die&#x017F;em Mo-<lb/>
ment immer nur einen &#x017F;olchen Zeitpunct<lb/>
zu widmen, wo das Gefühl ge&#x017F;ammleter<lb/>
Kräfte, feuriger Liebe und eines frohen<lb/>
&#x017F;orgenfreyen Gemüths von beyden Sei-<lb/>
ten dazu aufruft (ein neuer Grund ge-<lb/>
gen den zu häufigen oder erzwungenen<lb/>
oder mechani&#x017F;ch-pflichtmä&#x017F;igen Genu&#x017F;s<lb/>
der ehelichen Liebe).</p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#i">Der Zeitraum der Schwanger-<lb/>
&#x017F;chaft</hi>. &#x2014; Ohneracht der Vater ohn-<lb/>
&#x017F;treitig die er&#x017F;te Quelle i&#x017F;t, aus welcher<lb/>
das künftige We&#x017F;en den er&#x017F;ten Lebens-<lb/>
hauch, die er&#x017F;te Erweckung bekommt,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t doch nicht zu leugnen, da&#x017F;s die<lb/>
fernere Entwicklung, die Ma&#x017F;&#x017F;e und der<lb/>
mehr materielle Antheil, blos von der<lb/>
Mutter herrührt. Die&#x017F;s i&#x017F;t der Acker,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0495] ſonſt einer Nervenverſtimmung erzeugt, Zeitlebens einige kleine Flecken davon an ſich tragen kann? Daher der ge- wöhnlich ſo auffallende Vorzug der Kin- der der Liebe für den Kindern der Pflicht. Ich ſollte daher glauben, es ſey ſehr wichtig, auch im Eheſtand dieſem Mo- ment immer nur einen ſolchen Zeitpunct zu widmen, wo das Gefühl geſammleter Kräfte, feuriger Liebe und eines frohen ſorgenfreyen Gemüths von beyden Sei- ten dazu aufruft (ein neuer Grund ge- gen den zu häufigen oder erzwungenen oder mechaniſch-pflichtmäſigen Genuſs der ehelichen Liebe). 3. Der Zeitraum der Schwanger- ſchaft. — Ohneracht der Vater ohn- ſtreitig die erſte Quelle iſt, aus welcher das künftige Weſen den erſten Lebens- hauch, die erſte Erweckung bekommt, ſo iſt doch nicht zu leugnen, daſs die fernere Entwicklung, die Maſſe und der mehr materielle Antheil, blos von der Mutter herrührt. Dieſs iſt der Acker, G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/495
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/495>, abgerufen am 17.06.2024.