Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

kann, und dass das einzige Präservativ
bleibt, den ausserehelichen Umgang mit
dem andern Geschlecht ganz zu ver-
meiden.

2. Man küsse niemand auf die Lip-
pen, von dessen physischen Zustand man
keine genaue Kenntniss hat. Es ist da-
her sehr unvorsichtig, das Küssen, wie
es so häufig geschieht, zu einer allge-
meinen Höflichkeitsbezeugung zu ma-
chen, und schrecklich ist mirs, wenn
ich sehe, wie artige Kinder auf den
Strassen von jedem Vorübergehenden
geherzt werden. Diess sollte man durch-
aus nicht gestatten.

3. Man schlafe bey niemanden, den
man nicht genau kennt.

4. Man ziehe kein Hemd, kein Un-
terkleid an, bediene sich keines Betts,
das kurz vorher eine andre Person ge-
braucht hat, die man nicht genau kennt.
Daher muss man in Gasthöfen entweder

kann, und daſs das einzige Präſervativ
bleibt, den auſſerehelichen Umgang mit
dem andern Geſchlecht ganz zu ver-
meiden.

2. Man küſſe niemand auf die Lip-
pen, von deſſen phyſiſchen Zuſtand man
keine genaue Kenntniſs hat. Es iſt da-
her ſehr unvorſichtig, das Küſſen, wie
es ſo häufig geſchieht, zu einer allge-
meinen Höflichkeitsbezeugung zu ma-
chen, und ſchrecklich iſt mirs, wenn
ich ſehe, wie artige Kinder auf den
Straſsen von jedem Vorübergehenden
geherzt werden. Dieſs ſollte man durch-
aus nicht geſtatten.

3. Man ſchlafe bey niemanden, den
man nicht genau kennt.

4. Man ziehe kein Hemd, kein Un-
terkleid an, bediene ſich keines Betts,
das kurz vorher eine andre Perſon ge-
braucht hat, die man nicht genau kennt.
Daher muſs man in Gaſthöfen entweder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0471" n="443"/>
kann, und da&#x017F;s das einzige Prä&#x017F;ervativ<lb/>
bleibt, den au&#x017F;&#x017F;erehelichen Umgang mit<lb/>
dem andern Ge&#x017F;chlecht ganz zu ver-<lb/>
meiden.</p><lb/>
              <p>2. Man kü&#x017F;&#x017F;e niemand auf die Lip-<lb/>
pen, von de&#x017F;&#x017F;en phy&#x017F;i&#x017F;chen Zu&#x017F;tand man<lb/>
keine genaue Kenntni&#x017F;s hat. Es i&#x017F;t da-<lb/>
her &#x017F;ehr unvor&#x017F;ichtig, das Kü&#x017F;&#x017F;en, wie<lb/>
es &#x017F;o häufig ge&#x017F;chieht, zu einer allge-<lb/>
meinen Höflichkeitsbezeugung zu ma-<lb/>
chen, und &#x017F;chrecklich i&#x017F;t mirs, wenn<lb/>
ich &#x017F;ehe, wie artige Kinder auf den<lb/>
Stra&#x017F;sen von jedem Vorübergehenden<lb/>
geherzt werden. Die&#x017F;s &#x017F;ollte man durch-<lb/>
aus nicht ge&#x017F;tatten.</p><lb/>
              <p>3. Man &#x017F;chlafe bey niemanden, den<lb/>
man nicht genau kennt.</p><lb/>
              <p>4. Man ziehe kein Hemd, kein Un-<lb/>
terkleid an, bediene &#x017F;ich keines Betts,<lb/>
das kurz vorher eine andre Per&#x017F;on ge-<lb/>
braucht hat, die man nicht genau kennt.<lb/>
Daher mu&#x017F;s man in Ga&#x017F;thöfen entweder<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0471] kann, und daſs das einzige Präſervativ bleibt, den auſſerehelichen Umgang mit dem andern Geſchlecht ganz zu ver- meiden. 2. Man küſſe niemand auf die Lip- pen, von deſſen phyſiſchen Zuſtand man keine genaue Kenntniſs hat. Es iſt da- her ſehr unvorſichtig, das Küſſen, wie es ſo häufig geſchieht, zu einer allge- meinen Höflichkeitsbezeugung zu ma- chen, und ſchrecklich iſt mirs, wenn ich ſehe, wie artige Kinder auf den Straſsen von jedem Vorübergehenden geherzt werden. Dieſs ſollte man durch- aus nicht geſtatten. 3. Man ſchlafe bey niemanden, den man nicht genau kennt. 4. Man ziehe kein Hemd, kein Un- terkleid an, bediene ſich keines Betts, das kurz vorher eine andre Perſon ge- braucht hat, die man nicht genau kennt. Daher muſs man in Gaſthöfen entweder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/471
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/471>, abgerufen am 17.06.2024.