Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.III. Lebensdauer der Pflanzen. Verschiedenheit derselben --- Einjährige, zwey- jährige, vieljährige --- Erfarungen über die Um- stände, die diess bestimmen --- Resultate daraus --- Anwendung auf die Hauptprinzipien der Le- bensverlängerung --- Wichtiger Einfluss der Zeugung und Kultur auf die Lebenslänge der Pflanzen. Seite 86. IV. Lebensdauer der Thierwelt. Erfarungen von Pflanzenthieren --- Würmern --- Insecten --- Metamorphose, ein wichtiges Le- bensverlängerungsmittel --- Amphibien --- Fische --- Vögel --- Säugthiere --- Resultate --- Einfluss der Mannbarkeit und des Wachsthums auf die Lebenslänge --- der Vollkommenheit oder Un- vollkommenheit der Organisation --- der rapi- dern oder langsamern Lebensconsumtion --- der Restauration. 110. V. Lebensdauer der Menschen. Erklärung des unglaublich scheinenden Alters der Patriarchen --- das Alter der Welt hat kei- nen Einfluss auf das Lebensalter der Menschen --- Beyspiele des Alters bey den Juden --- Grie- chen --- Römern --- Tabellen des Census unter Vespasian --- Beyspiele des hohen Alters bey Kaisern, Königen und Päbsten --- Friedrich II. --- Bey Eremiten und Klosterbrüdern --- Philoso- phen und Gelehrten --- Schulmännern --- Dich- tern und Künstlern --- das höchste Alter findet III. Lebensdauer der Pflanzen. Verſchiedenheit derſelben --- Einjährige, zwey- jährige, vieljährige --- Erfarungen über die Um- ſtände, die dieſs beſtimmen --- Reſultate daraus --- Anwendung auf die Hauptprinzipien der Le- bensverlängerung --- Wichtiger Einfluſs der Zeugung und Kultur auf die Lebenslänge der Pflanzen. Seite 86. IV. Lebensdauer der Thierwelt. Erfarungen von Pflanzenthieren --- Würmern --- Inſecten --- Metamorphoſe, ein wichtiges Le- bensverlängerungsmittel --- Amphibien --- Fiſche --- Vögel --- Säugthiere --- Reſultate --- Einfluſs der Mannbarkeit und des Wachsthums auf die Lebenslänge --- der Vollkommenheit oder Un- vollkommenheit der Organiſation --- der rapi- dern oder langſamern Lebensconſumtion --- der Reſtauration. 110. V. Lebensdauer der Menſchen. Erklärung des unglaublich ſcheinenden Alters der Patriarchen --- das Alter der Welt hat kei- nen Einfluſs auf das Lebensalter der Menſchen --- Beyſpiele des Alters bey den Juden --- Grie- chen --- Römern --- Tabellen des Cenſus unter Veſpaſian --- Beyſpiele des hohen Alters bey Kaiſern, Königen und Päbſten --- Friedrich II. --- Bey Eremiten und Kloſterbrüdern --- Philoſo- phen und Gelehrten --- Schulmännern --- Dich- tern und Künſtlern --- das höchſte Alter findet <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0022" n="XVIII"/> <item><hi rendition="#b">III. Lebensdauer der Pflanzen.</hi><lb/> Verſchiedenheit derſelben --- Einjährige, zwey-<lb/> jährige, vieljährige --- Erfarungen über die Um-<lb/> ſtände, die dieſs beſtimmen --- Reſultate daraus<lb/> --- Anwendung auf die Hauptprinzipien der Le-<lb/> bensverlängerung --- Wichtiger Einfluſs der<lb/> Zeugung und Kultur auf die Lebenslänge der<lb/> Pflanzen. <ref>Seite 86.</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#b">IV. Lebensdauer der Thierwelt.</hi><lb/> Erfarungen von Pflanzenthieren --- Würmern<lb/> --- Inſecten --- Metamorphoſe, ein wichtiges Le-<lb/> bensverlängerungsmittel --- Amphibien --- Fiſche<lb/> --- Vögel --- Säugthiere --- Reſultate --- Einfluſs<lb/> der Mannbarkeit und des Wachsthums auf die<lb/> Lebenslänge --- der Vollkommenheit oder Un-<lb/> vollkommenheit der Organiſation --- der rapi-<lb/> dern oder langſamern Lebensconſumtion --- der<lb/> Reſtauration. <ref>110.</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#b">V. Lebensdauer der Menſchen.</hi><lb/> Erklärung des unglaublich ſcheinenden Alters<lb/> der Patriarchen --- das Alter der Welt hat kei-<lb/> nen Einfluſs auf das Lebensalter der Menſchen<lb/> --- Beyſpiele des Alters bey den Juden --- Grie-<lb/> chen --- Römern --- Tabellen des Cenſus unter<lb/> Veſpaſian --- Beyſpiele des hohen Alters bey<lb/> Kaiſern, Königen und Päbſten --- Friedrich II.<lb/> --- Bey Eremiten und Kloſterbrüdern --- Philoſo-<lb/> phen und Gelehrten --- Schulmännern --- Dich-<lb/> tern und Künſtlern --- das höchſte Alter findet<lb/></item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [XVIII/0022]
III. Lebensdauer der Pflanzen.
Verſchiedenheit derſelben --- Einjährige, zwey-
jährige, vieljährige --- Erfarungen über die Um-
ſtände, die dieſs beſtimmen --- Reſultate daraus
--- Anwendung auf die Hauptprinzipien der Le-
bensverlängerung --- Wichtiger Einfluſs der
Zeugung und Kultur auf die Lebenslänge der
Pflanzen. Seite 86.
IV. Lebensdauer der Thierwelt.
Erfarungen von Pflanzenthieren --- Würmern
--- Inſecten --- Metamorphoſe, ein wichtiges Le-
bensverlängerungsmittel --- Amphibien --- Fiſche
--- Vögel --- Säugthiere --- Reſultate --- Einfluſs
der Mannbarkeit und des Wachsthums auf die
Lebenslänge --- der Vollkommenheit oder Un-
vollkommenheit der Organiſation --- der rapi-
dern oder langſamern Lebensconſumtion --- der
Reſtauration. 110.
V. Lebensdauer der Menſchen.
Erklärung des unglaublich ſcheinenden Alters
der Patriarchen --- das Alter der Welt hat kei-
nen Einfluſs auf das Lebensalter der Menſchen
--- Beyſpiele des Alters bey den Juden --- Grie-
chen --- Römern --- Tabellen des Cenſus unter
Veſpaſian --- Beyſpiele des hohen Alters bey
Kaiſern, Königen und Päbſten --- Friedrich II.
--- Bey Eremiten und Kloſterbrüdern --- Philoſo-
phen und Gelehrten --- Schulmännern --- Dich-
tern und Künſtlern --- das höchſte Alter findet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/22 |
Zitationshilfe: | Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. XVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/22>, abgerufen am 16.02.2025. |