Und nebenbey lehrt uns diese Ge- schichte, dass man sehr Unrecht hat, die Methode des kalten Badens die Englische zu nennen, da sie schon so alt ist.
Der Kaiser Tiberius lebte noch zwey Jahr länger, er war von heftiger Ge- müthsart, aber vir lentis maxillis, wie ihn August nennte, ein Freund der Wol- lust, aber bey dem allen diätetisch, und selbst in dem Genuss nicht ohne Auf- merksamkeit auf seine Gesundheit, so dass er zu sagen pflegte, er hielte den für einen Narren, der nach dem 30sten Jahre noch einen Arzt um seine Diät be- fragte, weil ein jeder alsdenn schon mit einiger Aufmerksamkeit das, was ihm nützlich und schädlich wäre, erkannt haben müsste.
Der berühmte Eroberer Aurengzeb erreichte zwar ein 100jähriges Alter, aber er ist nicht sowohl als König, son- dern vielmehr als Nomade zu betrach- ten.
Und nebenbey lehrt uns dieſe Ge- ſchichte, daſs man ſehr Unrecht hat, die Methode des kalten Badens die Engliſche zu nennen, da ſie ſchon ſo alt iſt.
Der Kaiſer Tiberius lebte noch zwey Jahr länger, er war von heftiger Ge- müthsart, aber vir lentis maxillis, wie ihn Auguſt nennte, ein Freund der Wol- luſt, aber bey dem allen diätetiſch, und ſelbſt in dem Genuſs nicht ohne Auf- merkſamkeit auf ſeine Geſundheit, ſo daſs er zu ſagen pflegte, er hielte den für einen Narren, der nach dem 30ſten Jahre noch einen Arzt um ſeine Diät be- fragte, weil ein jeder alsdenn ſchon mit einiger Aufmerkſamkeit das, was ihm nützlich und ſchädlich wäre, erkannt haben müſste.
Der berühmte Eroberer Aurengzeb erreichte zwar ein 100jähriges Alter, aber er iſt nicht ſowohl als König, ſon- dern vielmehr als Nomade zu betrach- ten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0185"n="157"/><p>Und nebenbey lehrt uns dieſe Ge-<lb/>ſchichte, daſs man ſehr Unrecht hat, die<lb/>
Methode des kalten Badens die Engliſche<lb/>
zu nennen, da ſie ſchon ſo alt iſt.</p><lb/><p>Der Kaiſer <hirendition="#i">Tiberius</hi> lebte noch zwey<lb/>
Jahr länger, er war von heftiger Ge-<lb/>
müthsart, aber <hirendition="#i">vir lentis maxillis</hi>, wie<lb/>
ihn <hirendition="#i">Auguſt</hi> nennte, ein Freund der Wol-<lb/>
luſt, aber bey dem allen diätetiſch, und<lb/>ſelbſt in dem Genuſs nicht ohne Auf-<lb/>
merkſamkeit auf ſeine Geſundheit, ſo<lb/>
daſs er zu ſagen pflegte, er hielte den<lb/>
für einen Narren, der nach dem 30ſten<lb/>
Jahre noch einen Arzt um ſeine Diät be-<lb/>
fragte, weil ein jeder alsdenn ſchon mit<lb/>
einiger Aufmerkſamkeit das, was ihm<lb/>
nützlich und ſchädlich wäre, erkannt<lb/>
haben müſste.</p><lb/><p>Der berühmte Eroberer <hirendition="#i">Aurengzeb</hi><lb/>
erreichte zwar ein 100jähriges Alter,<lb/>
aber er iſt nicht ſowohl als König, ſon-<lb/>
dern vielmehr als Nomade zu betrach-<lb/>
ten.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[157/0185]
Und nebenbey lehrt uns dieſe Ge-
ſchichte, daſs man ſehr Unrecht hat, die
Methode des kalten Badens die Engliſche
zu nennen, da ſie ſchon ſo alt iſt.
Der Kaiſer Tiberius lebte noch zwey
Jahr länger, er war von heftiger Ge-
müthsart, aber vir lentis maxillis, wie
ihn Auguſt nennte, ein Freund der Wol-
luſt, aber bey dem allen diätetiſch, und
ſelbſt in dem Genuſs nicht ohne Auf-
merkſamkeit auf ſeine Geſundheit, ſo
daſs er zu ſagen pflegte, er hielte den
für einen Narren, der nach dem 30ſten
Jahre noch einen Arzt um ſeine Diät be-
fragte, weil ein jeder alsdenn ſchon mit
einiger Aufmerkſamkeit das, was ihm
nützlich und ſchädlich wäre, erkannt
haben müſste.
Der berühmte Eroberer Aurengzeb
erreichte zwar ein 100jähriges Alter,
aber er iſt nicht ſowohl als König, ſon-
dern vielmehr als Nomade zu betrach-
ten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/185>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.