Hübner, Johann: Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. Leipzig, 1704.[Spaltenumbruch]
Bas Bat auff einer kleinen Jnsul, welcheder Fluß Panaro machet. Bastille, ein Schloß zu Paris, mit Gräben und Bollwercken ver- wahret, allwo diejenigen, so sich wieder den Staat versündiget, wie auch andere Gefangene, ver- wahret werden. Bastion, Bollwerck, ist an einer Festung ein dickes Gebäude von Erde, welches unterweilen aus wendig mit Steinen bekleidet wird Es bestehet aus 2. Facen oder Gesichts-Linien, und zwey Flanquen oder Streichen. Ein halbes Bastion ist ein solches Werck nur von einer Face und einem Flanc. Man setzet diese halbe Bastions gemeiniglich forne an die Schwalben-Schwäntze oder an die Kronen-Wercke Bastoigne, Bastenac, Stadt beym Ardenner-Wald im Hertzogthum Lüxemburg. Sie ist wohl befesti- get und zierlich gebauet. Bas-Ville, Stadt nebst einem gros- sen Hafen, welche die Frantzosen auff der Jnsul Martinique erbau- et. Bataille heisset so wohl eine Schlacht, als eine Schlacht-Ordnung. Bataillon ist der halbe, dritte oder vierte Theil eines Regiments zu Fuß, und bestehet in 3, 4, biß 500. Mann; derjenige aber, wel- cher sie commandiret, wird Sergent de Bataille oder Major genennet. Batavia, vormahls Jacatra genant, Stadt an der Nördlichen Küste der Jnsul Java, allwo sie die Hol- länder erbauet haben. Sie ist volckreich von Ost-Jndianischen Völckern und Europäern, groß, befestiget, hat einen guten Ha- fen, und ist die Haupt-Stadt al- ler Länder, welche die Holländer in Ost-Jndien besitzen, indem sie daselbst fast alle ihre Waaren zu- [Spaltenumbruch] Bat sammen bringen. Der Generalder Ost-Jndianischen Compagnie wohnet hieselbst, wie auch das allgemeine Raths-Collegium, welches die Staats-Sachen tra- ctiret. Ferner befindet sich auch allhier das Parlament oder höch- ste Gericht, vor welchem in Ju- stitz-Sachen die letzte Instantz ist. Batenbourg, kleine Stadt nebst ei- ner Citadelle in dem Holländi- schen Geldern an der Maas. Sie ist die Haupt-Stadt in dem Länd- gen Maes-Wael. Batha, Stadt an der Donau, wo die Sarwitze hinein fleust, in der Graffschafft Batha in Ober-Un- garn. Bathaseck, Stadt am Fluß Sar- witze in der Graffschafft Tolna in Nieder-Ungarn. Bathe, Mons Badonicus, ziemlich grosse und wohlgebauete Stadt, allwo warme Gesund-Bäder seynd, in der Landschafft Som- merset. Sie hat einen Bischoff, welcher unter den Ertz-Bischoff zu Canterbury gehöret. Bathmünster, kleine Stadt an der Donau in der Graffschafft Batha in Ober-Ungarn. Baticalo, kleines Königreich und Stadt auff der Jnsul Ceylon, den Holländern gehörig. Batimena, kleines Königreich an der Küste von Malabar. Baton, Buton, Jnsul auff dem Ar- chipelago der Moluckischen Jn- suln. Batocken, seynd zwey dünne Ste- cken, wormit die Verbrecher in Moscau unterweilen biß auff den Tod geschlagen werden. Wenn man dem zu dieser Straffe Ver- dammeten den Rock ausgezogen hat, wird er im blosen Hembde auff die Erde geworffen, und se- tzet sich ihm einer auff den Kopff, der D 4
[Spaltenumbruch]
Bas Bat auff einer kleinen Jnſul, welcheder Fluß Panaro machet. Baſtille, ein Schloß zu Paris, mit Graͤben und Bollwercken ver- wahret, allwo diejenigen, ſo ſich wieder den Staat verſuͤndiget, wie auch andere Gefangene, ver- wahret werden. Baſtion, Bollwerck, iſt an einer Feſtung ein dickes Gebaͤude von Erde, welches unterweilen aus wendig mit Steinen bekleidet wird Es beſtehet aus 2. Facen oder Geſichts-Linien, und zwey Flanquen oder Streichen. Ein halbes Baſtion iſt ein ſolches Weꝛck nur von einer Face und einem Flanc. Man ſetzet dieſe halbe Baſtions gemeiniglich forne an die Schwalben-Schwaͤntze oder an die Kronen-Wercke Baſtoigne, Baſtenac, Stadt beym Ardenner-Wald im Hertzogthum Luͤxemburg. Sie iſt wohl befeſti- get und zierlich gebauet. Bas-Ville, Stadt nebſt einem groſ- ſen Hafen, welche die Frantzoſen auff der Jnſul Martinique erbau- et. Bataille heiſſet ſo wohl eine Schlacht, als eine Schlacht-Ordnung. Bataillon iſt der halbe, dritte oder vierte Theil eines Regiments zu Fuß, und beſtehet in 3, 4, biß 500. Mann; derjenige aber, wel- cher ſie commandiret, wird Sergent de Bataille oder Major genennet. Batavia, vormahls Jacatra genant, Stadt an der Noͤrdlichen Kuͤſte der Jnſul Java, allwo ſie die Hol- laͤnder erbauet haben. Sie iſt volckreich von Oſt-Jndianiſchen Voͤlckern und Europaͤern, groß, befeſtiget, hat einen guten Ha- fen, und iſt die Haupt-Stadt al- ler Laͤnder, welche die Hollaͤnder in Oſt-Jndien beſitzen, indem ſie daſelbſt faſt alle ihre Waaren zu- [Spaltenumbruch] Bat ſammen bringen. Der Generalder Oſt-Jndianiſchen Compagnie wohnet hieſelbſt, wie auch das allgemeine Raths-Collegium, welches die Staats-Sachen tra- ctiret. Ferner befindet ſich auch allhier das Parlament oder hoͤch- ſte Gericht, vor welchem in Ju- ſtitz-Sachen die letzte Inſtantz iſt. Batenbourg, kleine Stadt nebſt ei- ner Citadelle in dem Hollaͤndi- ſchen Geldern an der Maas. Sie iſt die Haupt-Stadt in dem Laͤnd- gen Maes-Wael. Batha, Stadt an der Donau, wo die Sarwitze hinein fleuſt, in der Graffſchafft Batha in Ober-Un- garn. Bathaſeck, Stadt am Fluß Sar- witze in der Graffſchafft Tolna in Nieder-Ungarn. Bathe, Mons Badonicus, ziemlich groſſe und wohlgebauete Stadt, allwo warme Geſund-Baͤder ſeynd, in der Landſchafft Som- merſet. Sie hat einen Biſchoff, welcher unter den Ertz-Biſchoff zu Canterbury gehoͤret. Bathmuͤnſter, kleine Stadt an der Donau in der Graffſchafft Batha in Ober-Ungarn. Baticalo, kleines Koͤnigreich und Stadt auff der Jnſul Ceylon, den Hollaͤndern gehoͤrig. Batimena, kleines Koͤnigreich an der Kuͤſte von Malabar. Baton, Buton, Jnſul auff dem Ar- chipelago der Moluckiſchen Jn- ſuln. Batocken, ſeynd zwey duͤnne Ste- cken, wormit die Verbrecher in Moſcau unterweilen biß auff den Tod geſchlagen werden. Wenn man dem zu dieſer Straffe Ver- dammeten den Rock ausgezogen hat, wird er im bloſen Hembde auff die Erde geworffen, und ſe- tzet ſich ihm einer auff den Kopff, der D 4
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0071"/><cb n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Bas Bat</hi></hi></fw><lb/> auff einer kleinen Jnſul, welche<lb/> der Fluß <hi rendition="#aq">Panaro</hi> machet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Baſtille,</hi> ein Schloß zu Paris, mit<lb/> Graͤben und Bollwercken ver-<lb/> wahret, allwo diejenigen, ſo ſich<lb/> wieder den Staat verſuͤndiget,<lb/> wie auch andere Gefangene, ver-<lb/> wahret werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Baſtion,</hi> B<hi rendition="#fr">ollwerck,</hi> iſt an einer<lb/> Feſtung ein dickes Gebaͤude von<lb/> Erde, welches unterweilen aus<lb/> wendig mit Steinen bekleidet<lb/> wird Es beſtehet aus 2. <hi rendition="#aq">Fac</hi>en<lb/> oder Geſichts-Linien, und zwey<lb/><hi rendition="#aq">Flanqu</hi>en oder Streichen. Ein<lb/> halbes <hi rendition="#aq">Baſtion</hi> iſt ein ſolches Weꝛck<lb/> nur von einer <hi rendition="#aq">Face</hi> und einem<lb/><hi rendition="#aq">Flanc.</hi> Man ſetzet dieſe halbe<lb/><hi rendition="#aq">Baſtions</hi> gemeiniglich forne an<lb/> die Schwalben-Schwaͤntze oder<lb/> an die Kronen-Wercke</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Baſtoigne, Baſtenac,</hi> Stadt beym<lb/><hi rendition="#aq">Ardenner-</hi>Wald im Hertzogthum<lb/> Luͤxemburg. Sie iſt wohl befeſti-<lb/> get und zierlich gebauet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Bas-Ville,</hi> Stadt nebſt einem groſ-<lb/> ſen Hafen, welche die Frantzoſen<lb/> auff der Jnſul <hi rendition="#aq">Martinique</hi> erbau-<lb/> et.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Bataille</hi> heiſſet ſo wohl eine Schlacht,<lb/> als eine Schlacht-Ordnung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Bataillon</hi> iſt der halbe, dritte oder<lb/> vierte Theil eines Regiments zu<lb/> Fuß, und beſtehet in 3, 4, biß<lb/> 500. Mann; derjenige aber, wel-<lb/> cher ſie <hi rendition="#aq">commandir</hi>et, wird <hi rendition="#aq">Sergent<lb/> de Bataille</hi> oder <hi rendition="#aq">Major</hi> genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Batavia,</hi> vormahls <hi rendition="#aq">Jacatra</hi> genant,<lb/> Stadt an der Noͤrdlichen Kuͤſte<lb/> der Jnſul <hi rendition="#aq">Java,</hi> allwo ſie die Hol-<lb/> laͤnder erbauet haben. Sie iſt<lb/> volckreich von Oſt-Jndianiſchen<lb/> Voͤlckern und Europaͤern, groß,<lb/> befeſtiget, hat einen guten Ha-<lb/> fen, und iſt die Haupt-Stadt al-<lb/> ler Laͤnder, welche die Hollaͤnder<lb/> in Oſt-Jndien beſitzen, indem ſie<lb/> daſelbſt faſt alle ihre Waaren zu-<lb/><cb n="110"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Bat</hi></hi></fw><lb/> ſammen bringen. Der General<lb/> der Oſt-Jndianiſchen <hi rendition="#aq">Compagnie</hi><lb/> wohnet hieſelbſt, wie auch das<lb/> allgemeine Raths-<hi rendition="#aq">Collegium,</hi><lb/> welches die Staats-Sachen <hi rendition="#aq">tra-<lb/> ctir</hi>et. Ferner befindet ſich auch<lb/> allhier das Parlament oder hoͤch-<lb/> ſte Gericht, vor welchem in <hi rendition="#aq">Ju-<lb/> ſti</hi>tz-Sachen die letzte <hi rendition="#aq">Inſtan</hi>tz iſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Batenbourg,</hi> kleine Stadt nebſt ei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Citadelle</hi> in dem Hollaͤndi-<lb/> ſchen Geldern an der Maas. Sie<lb/> iſt die Haupt-Stadt in dem Laͤnd-<lb/> gen <hi rendition="#aq">Maes-Wael.</hi></item><lb/> <item>B<hi rendition="#fr">atha,</hi> Stadt an der Donau, wo<lb/> die Sarwitze hinein fleuſt, in der<lb/> Graffſchafft <hi rendition="#aq">Batha</hi> in Ober-Un-<lb/> garn.</item><lb/> <item>B<hi rendition="#fr">athaſeck,</hi> Stadt am Fluß Sar-<lb/> witze in der Graffſchafft Tolna in<lb/> Nieder-Ungarn.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Bathe, <hi rendition="#i">Mons Badonicus,</hi></hi> ziemlich<lb/> groſſe und wohlgebauete Stadt,<lb/> allwo warme Geſund-Baͤder<lb/> ſeynd, in der Landſchafft <hi rendition="#aq">Som-<lb/> merſet.</hi> Sie hat einen Biſchoff,<lb/> welcher unter den Ertz-Biſchoff<lb/> zu <hi rendition="#aq">Canterbury</hi> gehoͤret.</item><lb/> <item>B<hi rendition="#fr">athmuͤnſter,</hi> kleine Stadt an der<lb/> Donau in der Graffſchafft Batha<lb/> in Ober-Ungarn.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Baticalo,</hi> kleines Koͤnigreich und<lb/> Stadt auff der Jnſul <hi rendition="#aq">Ceylon,</hi> den<lb/> Hollaͤndern gehoͤrig.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Batimena,</hi> kleines Koͤnigreich an der<lb/> Kuͤſte von <hi rendition="#aq">Malabar.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Baton, Buton,</hi> Jnſul auff dem <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> chipelago</hi> der <hi rendition="#aq">Molu</hi>ckiſchen Jn-<lb/> ſuln.</item><lb/> <item>B<hi rendition="#fr">atocken,</hi> ſeynd zwey duͤnne Ste-<lb/> cken, wormit die Verbrecher in<lb/> Moſcau unterweilen biß auff den<lb/> Tod geſchlagen werden. Wenn<lb/> man dem zu dieſer Straffe Ver-<lb/> dammeten den Rock ausgezogen<lb/> hat, wird er im bloſen Hembde<lb/> auff die Erde geworffen, und ſe-<lb/> tzet ſich ihm einer auff den Kopff,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0071]
Bas Bat
Bat
auff einer kleinen Jnſul, welche
der Fluß Panaro machet.
Baſtille, ein Schloß zu Paris, mit
Graͤben und Bollwercken ver-
wahret, allwo diejenigen, ſo ſich
wieder den Staat verſuͤndiget,
wie auch andere Gefangene, ver-
wahret werden.
Baſtion, Bollwerck, iſt an einer
Feſtung ein dickes Gebaͤude von
Erde, welches unterweilen aus
wendig mit Steinen bekleidet
wird Es beſtehet aus 2. Facen
oder Geſichts-Linien, und zwey
Flanquen oder Streichen. Ein
halbes Baſtion iſt ein ſolches Weꝛck
nur von einer Face und einem
Flanc. Man ſetzet dieſe halbe
Baſtions gemeiniglich forne an
die Schwalben-Schwaͤntze oder
an die Kronen-Wercke
Baſtoigne, Baſtenac, Stadt beym
Ardenner-Wald im Hertzogthum
Luͤxemburg. Sie iſt wohl befeſti-
get und zierlich gebauet.
Bas-Ville, Stadt nebſt einem groſ-
ſen Hafen, welche die Frantzoſen
auff der Jnſul Martinique erbau-
et.
Bataille heiſſet ſo wohl eine Schlacht,
als eine Schlacht-Ordnung.
Bataillon iſt der halbe, dritte oder
vierte Theil eines Regiments zu
Fuß, und beſtehet in 3, 4, biß
500. Mann; derjenige aber, wel-
cher ſie commandiret, wird Sergent
de Bataille oder Major genennet.
Batavia, vormahls Jacatra genant,
Stadt an der Noͤrdlichen Kuͤſte
der Jnſul Java, allwo ſie die Hol-
laͤnder erbauet haben. Sie iſt
volckreich von Oſt-Jndianiſchen
Voͤlckern und Europaͤern, groß,
befeſtiget, hat einen guten Ha-
fen, und iſt die Haupt-Stadt al-
ler Laͤnder, welche die Hollaͤnder
in Oſt-Jndien beſitzen, indem ſie
daſelbſt faſt alle ihre Waaren zu-
ſammen bringen. Der General
der Oſt-Jndianiſchen Compagnie
wohnet hieſelbſt, wie auch das
allgemeine Raths-Collegium,
welches die Staats-Sachen tra-
ctiret. Ferner befindet ſich auch
allhier das Parlament oder hoͤch-
ſte Gericht, vor welchem in Ju-
ſtitz-Sachen die letzte Inſtantz iſt.
Batenbourg, kleine Stadt nebſt ei-
ner Citadelle in dem Hollaͤndi-
ſchen Geldern an der Maas. Sie
iſt die Haupt-Stadt in dem Laͤnd-
gen Maes-Wael.
Batha, Stadt an der Donau, wo
die Sarwitze hinein fleuſt, in der
Graffſchafft Batha in Ober-Un-
garn.
Bathaſeck, Stadt am Fluß Sar-
witze in der Graffſchafft Tolna in
Nieder-Ungarn.
Bathe, Mons Badonicus, ziemlich
groſſe und wohlgebauete Stadt,
allwo warme Geſund-Baͤder
ſeynd, in der Landſchafft Som-
merſet. Sie hat einen Biſchoff,
welcher unter den Ertz-Biſchoff
zu Canterbury gehoͤret.
Bathmuͤnſter, kleine Stadt an der
Donau in der Graffſchafft Batha
in Ober-Ungarn.
Baticalo, kleines Koͤnigreich und
Stadt auff der Jnſul Ceylon, den
Hollaͤndern gehoͤrig.
Batimena, kleines Koͤnigreich an der
Kuͤſte von Malabar.
Baton, Buton, Jnſul auff dem Ar-
chipelago der Moluckiſchen Jn-
ſuln.
Batocken, ſeynd zwey duͤnne Ste-
cken, wormit die Verbrecher in
Moſcau unterweilen biß auff den
Tod geſchlagen werden. Wenn
man dem zu dieſer Straffe Ver-
dammeten den Rock ausgezogen
hat, wird er im bloſen Hembde
auff die Erde geworffen, und ſe-
tzet ſich ihm einer auff den Kopff,
der
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704/71 |
Zitationshilfe: | Hübner, Johann: Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. Leipzig, 1704, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704/71>, abgerufen am 16.02.2025. |