Hübner, Johann: Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. Leipzig, 1704.[Spaltenumbruch]
Rei Recht streitig machet. Das Vi-cariat des Chur-Fürsten zu Pfaltz erstrecket sich über diejenigen Länder, welche sich vor diesem des Fränckischen Rechtes gebrau- chet haben, nemlich Schwaben, Francken, das Ufer der Donau biß an die Ungarische Grentzen, nebst Tyrol, Kärndten, Bayern, Oesterreich, wie auch das gantze Ufer des Rheines von den Gren- tzen der Lombardie biß an den Einfluß des Rheines, wo er sich in das Meer ergeust, ferner die Schweitz, Savoyen, Burgund und das Königreich Arelat dies- seit der Rhone, sodann Lothrin- gen und die Niederlande; wie- wohl dieses Vicariat in denen letzt- genanten Ländern, seitdem sie von dem Reiche abgesondert wor- den, keine Würckung mehr hat. Das Vicariat des Chur-Fürsten zu Sachsen erstrecket sich über die- jenigen Länder, allwo das Säch- sische Recht vor diesem im Schwange gienge, nemlich über Böhmen, Polen, die Fürsten in Schlesien, die Marggraffen zu Brandenburg, ferner über die Lausitz, Mähren, Meißen, Thü- ringen biß an die Fränckische Grentzen, Ober- und Nieder- Sachsen, die Hertzoge von Braunschweig und über den O- ber-Sächsischen Kreiß; iedoch hat es hierbey mit verschiedenen Ländern eben eine solche Be- wandtniß, wie beym Chur-Pfäl- tzischen Vicariat erinnert worden. Was aber Jtalien anbelanget, so ist daselbst der Hertzog von Sa- voyen ein immerwährender Vi- carius des Heil. Röm. Reichs. Reide-Schans, Festung in der Pro- vintz Gröningen am Dollert. Reiderland, Reideria, kleine Land- [Spaltenumbruch]
chafft in der Graffschafft Embden. Rei Reifferscheid, Graffschafft in der Eiffel, den Graffen von Salm und Reifferscheid gehörig. Reigelsberg, Herrschafft im Würtz- burgischen Gebiet, den Frey- herren von Schönborn zugehö- rig. Reihe, File, ist eine gerade Linie, welche die Soldaten machen, wenn einer hinter dem andern stehet. Hieraus entstehet die Höhe des Bataillons, welche ins- gemein bey dem Fuß-Volck 6. Mann, und bey der Reuterey 3. Mann ist. Das douppliren der Reihen geschiehet, wenn man die- selben länger, die Glieder aber schmäler machet. Reims, suche Rheims. Reinbeck, kleine Stadt am kleinen Fluß Bille, in der Landschafft Stormarn. Sie gehöret dem Hertzoge zu Holstein-Gottorp. Reineck, Graffschafft in Francken, zwischen dem Ertz-Stifft Mayntz, dem Stifft Würtzburg, der Abtey Fulda und der Graffschafft Ha- nau. Sie gehöret den Graffen von Nostitz. Die Haupt-Stadt Reineck liegt am Fluß Syn. Reinertz, auff Böhmisch Dusnick, ei- ne Stadt in der Graffschafft Glatz in Böhmen. Reinfrevv, Renfrona, Herrschafft und kleine Stadt in der Graff- schafft Cuningham in Schottland, am Fluß Cluyd. Reis, suche Rais. Reis Effendi oder Reis-Kitab ist am Türckischen Hof der Cantzler, o- der, wie ihn andere nennen, der vornehmste Staats-Secretarius. Reisvvick, Rysvvick, ein Dorff und schönes Schloß in der Graffschafft Holland, nicht weit vom Haag, auff welchem der Friede An. 1697. zwischen der Kron Franckreich und denen wieder dieselbe Alliir- ten
[Spaltenumbruch]
Rei Recht ſtreitig machet. Das Vi-cariat des Chur-Fuͤrſten zu Pfaltz erſtrecket ſich uͤber diejenigen Laͤnder, welche ſich vor dieſem des Fraͤnckiſchen Rechtes gebrau- chet haben, nemlich Schwaben, Francken, das Ufer der Donau biß an die Ungariſche Grentzen, nebſt Tyrol, Kaͤrndten, Bayern, Oeſterreich, wie auch das gantze Ufer des Rheines von den Gren- tzen der Lombardie biß an den Einfluß des Rheines, wo er ſich in das Meer ergeuſt, ferner die Schweitz, Savoyen, Burgund und das Koͤnigreich Arelat dieſ- ſeit der Rhone, ſodann Lothrin- gen und die Niederlande; wie- wohl dieſes Vicariat in denen letzt- genanten Laͤndern, ſeitdem ſie von dem Reiche abgeſondert wor- den, keine Wuͤrckung mehr hat. Das Vicariat des Chur-Fuͤrſten zu Sachſen erſtrecket ſich uͤber die- jenigen Laͤnder, allwo das Saͤch- ſiſche Recht vor dieſem im Schwange gienge, nemlich uͤber Boͤhmen, Polen, die Fuͤrſten in Schleſien, die Marggraffen zu Brandenburg, ferner uͤber die Lauſitz, Maͤhren, Meißen, Thuͤ- ringen biß an die Fraͤnckiſche Grentzen, Ober- und Nieder- Sachſen, die Hertzoge von Braunſchweig und uͤber den O- ber-Saͤchſiſchen Kreiß; iedoch hat es hierbey mit verſchiedenen Laͤndern eben eine ſolche Be- wandtniß, wie beym Chur-Pfaͤl- tziſchen Vicariat erinnert worden. Was aber Jtalien anbelanget, ſo iſt daſelbſt der Hertzog von Sa- voyen ein immerwaͤhrender Vi- carius des Heil. Roͤm. Reichs. Reide-Schans, Feſtung in der Pro- vintz Groͤningen am Dollert. Reiderland, Reideria, kleine Land- [Spaltenumbruch]
chafft in der Graffſchafft Embden. Rei Reifferſcheid, Graffſchafft in der Eiffel, den Graffen von Salm und Reifferſcheid gehoͤrig. Reigelsberg, Herrſchafft im Wuͤrtz- burgiſchen Gebiet, den Frey- herren von Schoͤnborn zugehoͤ- rig. Reihe, File, iſt eine gerade Linie, welche die Soldaten machen, wenn einer hinter dem andern ſtehet. Hieraus entſtehet die Hoͤhe des Bataillons, welche ins- gemein bey dem Fuß-Volck 6. Mann, und bey der Reuterey 3. Mann iſt. Das douppliren der Reihen geſchiehet, wenn man die- ſelben laͤnger, die Glieder aber ſchmaͤler machet. Reims, ſuche Rheims. Reinbeck, kleine Stadt am kleinen Fluß Bille, in der Landſchafft Stormarn. Sie gehoͤret dem Hertzoge zu Holſtein-Gottorp. Reineck, Graffſchafft in Francken, zwiſchen dem Ertz-Stifft Mayntz, dem Stifft Wuͤrtzburg, der Abtey Fulda und der Graffſchafft Ha- nau. Sie gehoͤret den Graffen von Noſtitz. Die Haupt-Stadt Reineck liegt am Fluß Syn. Reinertz, auff Boͤhmiſch Duſnick, ei- ne Stadt in der Graffſchafft Glatz in Boͤhmen. Reinfrevv, Renfrona, Herrſchafft und kleine Stadt in der Graff- ſchafft Cuningham in Schottland, am Fluß Cluyd. Reis, ſuche Rais. Reis Effendi oder Reis-Kitab iſt am Tuͤrckiſchen Hof der Cantzler, o- der, wie ihn andere nennen, der vornehmſte Staats-Secretarius. Reiſvvick, Ryſvvick, ein Dorff und ſchoͤnes Schloß in der Graffſchafft Holland, nicht weit vom Haag, auff welchem der Friede An. 1697. zwiſchen der Kron Franckreich und denen wieder dieſelbe Alliir- ten
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0484"/><cb n="935"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Rei</hi></hi></fw><lb/> Recht ſtreitig machet. Das <hi rendition="#aq">Vi-<lb/> cariat</hi> des Chur-Fuͤrſten zu Pfaltz<lb/> erſtrecket ſich uͤber diejenigen<lb/> Laͤnder, welche ſich vor dieſem des<lb/> Fraͤnckiſchen Rechtes gebrau-<lb/> chet haben, nemlich Schwaben,<lb/> Francken, das Ufer der Donau<lb/> biß an die Ungariſche Grentzen,<lb/> nebſt Tyrol, Kaͤrndten, Bayern,<lb/> Oeſterreich, wie auch das gantze<lb/> Ufer des Rheines von den Gren-<lb/> tzen der Lombardie biß an den<lb/> Einfluß des Rheines, wo er ſich<lb/> in das Meer ergeuſt, ferner die<lb/> Schweitz, Savoyen, Burgund<lb/> und das Koͤnigreich <hi rendition="#aq">Arelat</hi> dieſ-<lb/> ſeit der Rhone, ſodann Lothrin-<lb/> gen und die Niederlande; wie-<lb/> wohl dieſes <hi rendition="#aq">Vicariat</hi> in denen letzt-<lb/> genanten Laͤndern, ſeitdem ſie<lb/> von dem Reiche abgeſondert wor-<lb/> den, keine Wuͤrckung mehr hat.<lb/> Das <hi rendition="#aq">Vicariat</hi> des Chur-Fuͤrſten<lb/> zu Sachſen erſtrecket ſich uͤber die-<lb/> jenigen Laͤnder, allwo das Saͤch-<lb/> ſiſche Recht vor dieſem im<lb/> Schwange gienge, nemlich uͤber<lb/> Boͤhmen, Polen, die Fuͤrſten in<lb/> Schleſien, die Marggraffen zu<lb/> Brandenburg, ferner uͤber die<lb/> Lauſitz, Maͤhren, Meißen, Thuͤ-<lb/> ringen biß an die Fraͤnckiſche<lb/> Grentzen, Ober- und Nieder-<lb/> Sachſen, die Hertzoge von<lb/> Braunſchweig und uͤber den O-<lb/> ber-Saͤchſiſchen Kreiß; iedoch<lb/> hat es hierbey mit verſchiedenen<lb/> Laͤndern eben eine ſolche Be-<lb/> wandtniß, wie beym Chur-Pfaͤl-<lb/> tziſchen <hi rendition="#aq">Vicariat</hi> erinnert worden.<lb/> Was aber Jtalien anbelanget, ſo<lb/> iſt daſelbſt der Hertzog von Sa-<lb/> voyen ein immerwaͤhrender <hi rendition="#aq">Vi-<lb/> carius</hi> des Heil. Roͤm. Reichs.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Reide-Schans,</hi> Feſtung in der Pro-<lb/> vintz Groͤningen am <hi rendition="#aq">Dollert.</hi></item><lb/> <item>R<hi rendition="#fr">eiderland,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reideria</hi>,</hi> kleine Land-<lb/> chafft in der Graffſchafft Embden.</item><lb/> <cb n="936"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Rei</hi> </hi> </fw><lb/> <item>R<hi rendition="#fr">eifferſcheid,</hi> Graffſchafft in der<lb/> Eiffel, den Graffen von Salm<lb/> und Reifferſcheid gehoͤrig.</item><lb/> <item>R<hi rendition="#fr">eigelsberg,</hi> Herrſchafft im Wuͤrtz-<lb/> burgiſchen Gebiet, den Frey-<lb/> herren von Schoͤnborn zugehoͤ-<lb/> rig.</item><lb/> <item>R<hi rendition="#fr">eihe,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">File</hi>,</hi> iſt eine gerade Linie,<lb/> welche die Soldaten machen,<lb/> wenn einer hinter dem andern<lb/> ſtehet. Hieraus entſtehet die<lb/> Hoͤhe des <hi rendition="#aq">Bataillon</hi>s, welche ins-<lb/> gemein bey dem Fuß-Volck 6.<lb/> Mann, und bey der Reuterey 3.<lb/> Mann iſt. Das <hi rendition="#aq">douppli</hi>ren der<lb/> Reihen geſchiehet, wenn man die-<lb/> ſelben laͤnger, die Glieder aber<lb/> ſchmaͤler machet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Reims,</hi> ſuche <hi rendition="#aq">Rheims.</hi></item><lb/> <item>R<hi rendition="#fr">einbeck,</hi> kleine Stadt am kleinen<lb/> Fluß Bille, in der Landſchafft<lb/> Stormarn. Sie gehoͤret dem<lb/> Hertzoge zu Holſtein-Gottorp.</item><lb/> <item>R<hi rendition="#fr">eineck,</hi> Graffſchafft in Francken,<lb/> zwiſchen dem Ertz-Stifft Mayntz,<lb/> dem Stifft Wuͤrtzburg, der Abtey<lb/> Fulda und der Graffſchafft Ha-<lb/> nau. Sie gehoͤret den Graffen<lb/> von Noſtitz. Die Haupt-Stadt<lb/> R<hi rendition="#fr">eineck</hi> liegt am Fluß Syn.</item><lb/> <item>R<hi rendition="#fr">einertz,</hi> auff Boͤhmiſch Duſnick, ei-<lb/> ne Stadt in der Graffſchafft Glatz<lb/> in Boͤhmen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Reinfrevv, <hi rendition="#i">Renfrona</hi>,</hi> Herrſchafft<lb/> und kleine Stadt in der Graff-<lb/> ſchafft <hi rendition="#aq">Cuningham</hi> in Schottland,<lb/> am Fluß <hi rendition="#aq">Cluyd.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Reis,</hi> ſuche <hi rendition="#aq">Rais.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Reis Effendi</hi> oder <hi rendition="#aq">Reis-Kitab</hi> iſt am<lb/> Tuͤrckiſchen Hof der Cantzler, o-<lb/> der, wie ihn andere nennen, der<lb/> vornehmſte Staats-<hi rendition="#aq">Secretarius.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Reiſvvick, Ryſvvick,</hi> ein Dorff und<lb/> ſchoͤnes Schloß in der Graffſchafft<lb/> Holland, nicht weit vom Haag,<lb/> auff welchem der Friede An. 1697.<lb/> zwiſchen der Kron Franckreich<lb/> und denen wieder dieſelbe <hi rendition="#aq">Alliir-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0484]
Rei
Rei
Recht ſtreitig machet. Das Vi-
cariat des Chur-Fuͤrſten zu Pfaltz
erſtrecket ſich uͤber diejenigen
Laͤnder, welche ſich vor dieſem des
Fraͤnckiſchen Rechtes gebrau-
chet haben, nemlich Schwaben,
Francken, das Ufer der Donau
biß an die Ungariſche Grentzen,
nebſt Tyrol, Kaͤrndten, Bayern,
Oeſterreich, wie auch das gantze
Ufer des Rheines von den Gren-
tzen der Lombardie biß an den
Einfluß des Rheines, wo er ſich
in das Meer ergeuſt, ferner die
Schweitz, Savoyen, Burgund
und das Koͤnigreich Arelat dieſ-
ſeit der Rhone, ſodann Lothrin-
gen und die Niederlande; wie-
wohl dieſes Vicariat in denen letzt-
genanten Laͤndern, ſeitdem ſie
von dem Reiche abgeſondert wor-
den, keine Wuͤrckung mehr hat.
Das Vicariat des Chur-Fuͤrſten
zu Sachſen erſtrecket ſich uͤber die-
jenigen Laͤnder, allwo das Saͤch-
ſiſche Recht vor dieſem im
Schwange gienge, nemlich uͤber
Boͤhmen, Polen, die Fuͤrſten in
Schleſien, die Marggraffen zu
Brandenburg, ferner uͤber die
Lauſitz, Maͤhren, Meißen, Thuͤ-
ringen biß an die Fraͤnckiſche
Grentzen, Ober- und Nieder-
Sachſen, die Hertzoge von
Braunſchweig und uͤber den O-
ber-Saͤchſiſchen Kreiß; iedoch
hat es hierbey mit verſchiedenen
Laͤndern eben eine ſolche Be-
wandtniß, wie beym Chur-Pfaͤl-
tziſchen Vicariat erinnert worden.
Was aber Jtalien anbelanget, ſo
iſt daſelbſt der Hertzog von Sa-
voyen ein immerwaͤhrender Vi-
carius des Heil. Roͤm. Reichs.
Reide-Schans, Feſtung in der Pro-
vintz Groͤningen am Dollert.
Reiderland, Reideria, kleine Land-
chafft in der Graffſchafft Embden.
Reifferſcheid, Graffſchafft in der
Eiffel, den Graffen von Salm
und Reifferſcheid gehoͤrig.
Reigelsberg, Herrſchafft im Wuͤrtz-
burgiſchen Gebiet, den Frey-
herren von Schoͤnborn zugehoͤ-
rig.
Reihe, File, iſt eine gerade Linie,
welche die Soldaten machen,
wenn einer hinter dem andern
ſtehet. Hieraus entſtehet die
Hoͤhe des Bataillons, welche ins-
gemein bey dem Fuß-Volck 6.
Mann, und bey der Reuterey 3.
Mann iſt. Das douppliren der
Reihen geſchiehet, wenn man die-
ſelben laͤnger, die Glieder aber
ſchmaͤler machet.
Reims, ſuche Rheims.
Reinbeck, kleine Stadt am kleinen
Fluß Bille, in der Landſchafft
Stormarn. Sie gehoͤret dem
Hertzoge zu Holſtein-Gottorp.
Reineck, Graffſchafft in Francken,
zwiſchen dem Ertz-Stifft Mayntz,
dem Stifft Wuͤrtzburg, der Abtey
Fulda und der Graffſchafft Ha-
nau. Sie gehoͤret den Graffen
von Noſtitz. Die Haupt-Stadt
Reineck liegt am Fluß Syn.
Reinertz, auff Boͤhmiſch Duſnick, ei-
ne Stadt in der Graffſchafft Glatz
in Boͤhmen.
Reinfrevv, Renfrona, Herrſchafft
und kleine Stadt in der Graff-
ſchafft Cuningham in Schottland,
am Fluß Cluyd.
Reis, ſuche Rais.
Reis Effendi oder Reis-Kitab iſt am
Tuͤrckiſchen Hof der Cantzler, o-
der, wie ihn andere nennen, der
vornehmſte Staats-Secretarius.
Reiſvvick, Ryſvvick, ein Dorff und
ſchoͤnes Schloß in der Graffſchafft
Holland, nicht weit vom Haag,
auff welchem der Friede An. 1697.
zwiſchen der Kron Franckreich
und denen wieder dieſelbe Alliir-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704/484 |
Zitationshilfe: | Hübner, Johann: Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. Leipzig, 1704, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704/484>, abgerufen am 16.02.2025. |