Hübner, Johann: Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. Leipzig, 1704.[Spaltenumbruch]
Rei Wesens nach dem Anschlage derRömer-Monate contribuiret, und wird die Matricul von A.| 1521. al- len andern vorgezogen. Reichs-Ritterschafft in Francken wird in 6. Orte eingetheilet, wel- che seynd (1.) Oden- oder Otten- Wald, (2.) Steigerwald, (3.) Gebürg, (4.) Altmühl, (5.) Buchen oder Baunach und (6.) an der Rhen oder Wehren. Reichs-Stand des Heil. Röm. Reichs ist eine Person oder Ge- meinde, welche Sitz und Stimme auff den Reichs-Tägen hat, und welche unmittelbar unter dem Käyser und dem Reiche stehet. Es sind aber die Reichs-Stände entweder Chur-Fürsten, Ertz- Bischöffe, Bischöffe, gefürstete Aebte, weltliche Fürsten, Präla- ten, Aebtißinnen, Graffen, Frey- Herren oder Städte. Reichs-Stadt ist diejenige, welche Sitz und Stimme auff Reichs- Tägen hat, und dem Käyser und Reich unmittelbar unterworffen ist. Sie werden in Rheinische und Schwäbische Reichs- Städte eingetheilet. Reichs-Tag im Römischen Reich ist eine Versamlung des Käysers und der Stände des Reiches, welche zum Nutzen des Reiches angestellet wird. Ehe der Käy- ser einen Reichs-Tag ausschrei- bet, muß er zuvor die Einwilli- gung eines ieden Chur-Fürsten insonderheit einholen, und als- denn läst er an ieden Reichs- Stand ein Convocations-Schrei- ben ergehen, krafft dessen sie zum angestelleten Reichs-Tage beruf- fen, und auff demselben zu er- scheinen ermahnet werden. Wo und an welchem Orte aber der Reichs-Tag anzustellen seye, dar- zu wird der Chur-Fürsten Ein- [Spaltenumbruch] Rei willigung gleichfalls erfordert.Es theilen sich aber die Stände auff den Reichs-Tägen in 3. Claßen oder Collegia, nemlich in das Chur-Fürstliche, Fürstli- che, welches aus Fürsten, Prä- laten, Graffen und Herren beste- het, und in das Collegium derer Städte. Jm Churfürstlichen Collegio führet das Directorium Chur-Mayntz, im Fürstlichen Oesterreich und Saltzburg wech- selsweise, und im Städtischen diejenige Stadt, wo der Reichs- Tag gehalten wird. Reichs-Tag in Polen ist eine Zu- sammenkunfft des Königs, der Senatorn und der Land-Boten, welche sich entweder zu Warschau oder Grodno einfinden, und so wohl von den Reichs-Angelegen- heiten, als auch von Rechts- Sachen der Privat-Personen han- deln und rathschlagen. Den Reichs-Gesetzen nach soll alle zwey Jahre ein Reichs-Tag ge- halten werden: Allein solches wird nicht allezeit beobachtet; auch soll er nicht länger währen, als 15. Tage, welche aber insge- mein biß auff 6. Wochen erlän- gert werden. Reichs-Vicarii seynd Fürsten des Heil. Röm. Reichs, welche ver- möge der Reichs-Gesetze darzu verordnet worden, daß sie, wenn der Käyserliche Thron verlediget ist, die Verwaltung des Reiches, krafft ihrer hierüber empfange- nen Gewalt ausüben, und selbige nach geendigter Wahl dem er- wehlten Röm. Käyser oder Kö- nig übergeben sollen. Es seynd in Deutschland zwey Reichs-Vi- carii, nemlich der Chur-Fürst zu Sachsen, und der Chur-Fürst zu Pfaltz, welchem letzteren aber der Chur-Fürst in Bayern solches Recht G g 2
[Spaltenumbruch]
Rei Weſens nach dem Anſchlage derRoͤmer-Monate contribuiret, und wird die Matricul von A.| 1521. al- len andern vorgezogen. Reichs-Ritterſchafft in Francken wird in 6. Orte eingetheilet, wel- che ſeynd (1.) Oden- oder Otten- Wald, (2.) Steigerwald, (3.) Gebuͤrg, (4.) Altmuͤhl, (5.) Buchen oder Baunach und (6.) an der Rhen oder Wehren. Reichs-Stand des Heil. Roͤm. Reichs iſt eine Perſon oder Ge- meinde, welche Sitz und Stimme auff den Reichs-Taͤgen hat, und welche unmittelbar unter dem Kaͤyſer und dem Reiche ſtehet. Es ſind aber die Reichs-Staͤnde entweder Chur-Fuͤrſten, Ertz- Biſchoͤffe, Biſchoͤffe, gefuͤrſtete Aebte, weltliche Fuͤrſten, Praͤla- ten, Aebtißinnen, Graffen, Frey- Herren oder Staͤdte. Reichs-Stadt iſt diejenige, welche Sitz und Stimme auff Reichs- Taͤgen hat, und dem Kaͤyſer und Reich unmittelbar unterworffen iſt. Sie werden in Rheiniſche und Schwaͤbiſche Reichs- Staͤdte eingetheilet. Reichs-Tag im Roͤmiſchen Reich iſt eine Verſamlung des Kaͤyſers und der Staͤnde des Reiches, welche zum Nutzen des Reiches angeſtellet wird. Ehe der Kaͤy- ſer einen Reichs-Tag ausſchrei- bet, muß er zuvor die Einwilli- gung eines ieden Chur-Fuͤrſten inſonderheit einholen, und als- denn laͤſt er an ieden Reichs- Stand ein Convocations-Schrei- ben ergehen, krafft deſſen ſie zum angeſtelleten Reichs-Tage beruf- fen, und auff demſelben zu er- ſcheinen ermahnet werden. Wo und an welchem Orte aber der Reichs-Tag anzuſtellen ſeye, dar- zu wird der Chur-Fuͤrſten Ein- [Spaltenumbruch] Rei willigung gleichfalls erfordert.Es theilen ſich aber die Staͤnde auff den Reichs-Taͤgen in 3. Claßen oder Collegia, nemlich in das Chur-Fuͤrſtliche, Fuͤrſtli- che, welches aus Fuͤrſten, Praͤ- laten, Graffen und Herren beſte- het, und in das Collegium derer Staͤdte. Jm Churfuͤrſtlichen Collegio fuͤhret das Directorium Chur-Mayntz, im Fuͤrſtlichen Oeſterreich und Saltzburg wech- ſelsweiſe, und im Staͤdtiſchen diejenige Stadt, wo der Reichs- Tag gehalten wird. Reichs-Tag in Polen iſt eine Zu- ſammenkunfft des Koͤnigs, der Senatorn und der Land-Boten, welche ſich entweder zu Warſchau oder Grodno einfinden, und ſo wohl von den Reichs-Angelegen- heiten, als auch von Rechts- Sachen der Privat-Perſonen han- deln und rathſchlagen. Den Reichs-Geſetzen nach ſoll alle zwey Jahre ein Reichs-Tag ge- halten werden: Allein ſolches wird nicht allezeit beobachtet; auch ſoll er nicht laͤnger waͤhren, als 15. Tage, welche aber insge- mein biß auff 6. Wochen erlaͤn- gert werden. Reichs-Vicarii ſeynd Fuͤrſten des Heil. Roͤm. Reichs, welche ver- moͤge der Reichs-Geſetze darzu verordnet worden, daß ſie, wenn der Kaͤyſerliche Thron verlediget iſt, die Verwaltung des Reiches, krafft ihrer hieruͤber empfange- nen Gewalt ausuͤben, und ſelbige nach geendigter Wahl dem er- wehlten Roͤm. Kaͤyſer oder Koͤ- nig uͤbergeben ſollen. Es ſeynd in Deutſchland zwey Reichs-Vi- carii, nemlich der Chur-Fuͤrſt zu Sachſen, und der Chur-Fuͤrſt zu Pfaltz, welchem letzteren aber der Chur-Fuͤrſt in Bayern ſolches Recht G g 2
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0483"/><cb n="933"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Rei</hi></hi></fw><lb/> Weſens nach dem Anſchlage der<lb/> Roͤmer-Monate <hi rendition="#aq">contribui</hi>ret, und<lb/> wird die <hi rendition="#aq">Matricul</hi> von A.| 1521. al-<lb/> len andern vorgezogen.</item><lb/> <item>R<hi rendition="#fr">eichs-</hi>R<hi rendition="#fr">itterſchafft in</hi> F<hi rendition="#fr">rancken</hi><lb/> wird in 6. Orte eingetheilet, wel-<lb/> che ſeynd (1.) O<hi rendition="#fr">den-</hi> oder <hi rendition="#fr">Otten-<lb/> Wald, (2.) Steigerwald, (3.)<lb/> Gebuͤrg, (4.) Altmuͤhl, (5.)<lb/> Buchen</hi> oder B<hi rendition="#fr">aunach</hi> und (6.)<lb/><hi rendition="#fr">an der</hi> R<hi rendition="#fr">hen oder Wehren.</hi></item><lb/> <item>R<hi rendition="#fr">eichs-Stand des</hi> H<hi rendition="#fr">eil.</hi> R<hi rendition="#fr">oͤm.</hi><lb/> R<hi rendition="#fr">eichs</hi> iſt eine Perſon oder Ge-<lb/> meinde, welche Sitz und Stimme<lb/> auff den Reichs-Taͤgen hat, und<lb/> welche unmittelbar unter dem<lb/> Kaͤyſer und dem Reiche ſtehet.<lb/> Es ſind aber die Reichs-Staͤnde<lb/> entweder Chur-Fuͤrſten, Ertz-<lb/> Biſchoͤffe, Biſchoͤffe, gefuͤrſtete<lb/> Aebte, weltliche Fuͤrſten, Praͤla-<lb/> ten, Aebtißinnen, Graffen, Frey-<lb/> Herren oder Staͤdte.</item><lb/> <item>R<hi rendition="#fr">eichs-Stadt</hi> iſt diejenige, welche<lb/> Sitz und Stimme auff Reichs-<lb/> Taͤgen hat, und dem Kaͤyſer und<lb/> Reich unmittelbar unterworffen<lb/> iſt. Sie werden in R<hi rendition="#fr">heiniſche</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Schwaͤbiſche</hi> R<hi rendition="#fr">eichs-<lb/> Staͤdte</hi> eingetheilet.</item><lb/> <item>R<hi rendition="#fr">eichs-Tag im</hi> R<hi rendition="#fr">oͤmiſchen</hi> Reich<lb/> iſt eine Verſamlung des Kaͤyſers<lb/> und der Staͤnde des Reiches,<lb/> welche zum Nutzen des Reiches<lb/> angeſtellet wird. Ehe der Kaͤy-<lb/> ſer einen Reichs-Tag ausſchrei-<lb/> bet, muß er zuvor die Einwilli-<lb/> gung eines ieden Chur-Fuͤrſten<lb/> inſonderheit einholen, und als-<lb/> denn laͤſt er an ieden Reichs-<lb/> Stand ein <hi rendition="#aq">Convocation</hi>s-Schrei-<lb/> ben ergehen, krafft deſſen ſie zum<lb/> angeſtelleten Reichs-Tage beruf-<lb/> fen, und auff demſelben zu er-<lb/> ſcheinen ermahnet werden. Wo<lb/> und an welchem Orte aber der<lb/> Reichs-Tag anzuſtellen ſeye, dar-<lb/> zu wird der Chur-Fuͤrſten Ein-<lb/><cb n="934"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Rei</hi></hi></fw><lb/> willigung gleichfalls erfordert.<lb/> Es theilen ſich aber die Staͤnde<lb/> auff den Reichs-Taͤgen in 3.<lb/> Claßen oder <hi rendition="#aq">Collegia,</hi> nemlich in<lb/> das <hi rendition="#fr">Chur-Fuͤrſtliche,</hi> F<hi rendition="#fr">uͤrſtli-<lb/> che,</hi> welches aus Fuͤrſten, Praͤ-<lb/> laten, Graffen und Herren beſte-<lb/> het, und in das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Collegium</hi></hi> <hi rendition="#fr">derer<lb/> Staͤdte.</hi> Jm Churfuͤrſtlichen<lb/><hi rendition="#aq">Collegio</hi> fuͤhret das <hi rendition="#aq">Directorium</hi><lb/> Chur-Mayntz, im Fuͤrſtlichen<lb/> Oeſterreich und Saltzburg wech-<lb/> ſelsweiſe, und im Staͤdtiſchen<lb/> diejenige Stadt, wo der Reichs-<lb/> Tag gehalten wird.</item><lb/> <item>R<hi rendition="#fr">eichs-Tag in Polen</hi> iſt eine Zu-<lb/> ſammenkunfft des Koͤnigs, der<lb/><hi rendition="#aq">Senator</hi>n und der Land-Boten,<lb/> welche ſich entweder zu Warſchau<lb/> oder Grodno einfinden, und ſo<lb/> wohl von den Reichs-Angelegen-<lb/> heiten, als auch von Rechts-<lb/> Sachen der <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Perſonen han-<lb/> deln und rathſchlagen. Den<lb/> Reichs-Geſetzen nach ſoll alle<lb/> zwey Jahre ein Reichs-Tag ge-<lb/> halten werden: Allein ſolches<lb/> wird nicht allezeit beobachtet;<lb/> auch ſoll er nicht laͤnger waͤhren,<lb/> als 15. Tage, welche aber insge-<lb/> mein biß auff 6. Wochen erlaͤn-<lb/> gert werden.</item><lb/> <item>R<hi rendition="#fr">eichs-</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vicarii</hi></hi> ſeynd Fuͤrſten des<lb/> Heil. Roͤm. Reichs, welche ver-<lb/> moͤge der Reichs-Geſetze darzu<lb/> verordnet worden, daß ſie, wenn<lb/> der Kaͤyſerliche Thron verlediget<lb/> iſt, die Verwaltung des Reiches,<lb/> krafft ihrer hieruͤber empfange-<lb/> nen Gewalt ausuͤben, und ſelbige<lb/> nach geendigter Wahl dem er-<lb/> wehlten Roͤm. Kaͤyſer oder Koͤ-<lb/> nig uͤbergeben ſollen. Es ſeynd<lb/> in Deutſchland zwey Reichs-<hi rendition="#aq">Vi-<lb/> carii,</hi> nemlich der <hi rendition="#fr">Chur-Fuͤrſt zu<lb/> Sachſen,</hi> und der <hi rendition="#fr">Chur-</hi>F<hi rendition="#fr">uͤrſt zu<lb/> Pfaltz,</hi> welchem letzteren aber<lb/> der Chur-Fuͤrſt in Bayern ſolches<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Recht</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0483]
Rei
Rei
Weſens nach dem Anſchlage der
Roͤmer-Monate contribuiret, und
wird die Matricul von A.| 1521. al-
len andern vorgezogen.
Reichs-Ritterſchafft in Francken
wird in 6. Orte eingetheilet, wel-
che ſeynd (1.) Oden- oder Otten-
Wald, (2.) Steigerwald, (3.)
Gebuͤrg, (4.) Altmuͤhl, (5.)
Buchen oder Baunach und (6.)
an der Rhen oder Wehren.
Reichs-Stand des Heil. Roͤm.
Reichs iſt eine Perſon oder Ge-
meinde, welche Sitz und Stimme
auff den Reichs-Taͤgen hat, und
welche unmittelbar unter dem
Kaͤyſer und dem Reiche ſtehet.
Es ſind aber die Reichs-Staͤnde
entweder Chur-Fuͤrſten, Ertz-
Biſchoͤffe, Biſchoͤffe, gefuͤrſtete
Aebte, weltliche Fuͤrſten, Praͤla-
ten, Aebtißinnen, Graffen, Frey-
Herren oder Staͤdte.
Reichs-Stadt iſt diejenige, welche
Sitz und Stimme auff Reichs-
Taͤgen hat, und dem Kaͤyſer und
Reich unmittelbar unterworffen
iſt. Sie werden in Rheiniſche
und Schwaͤbiſche Reichs-
Staͤdte eingetheilet.
Reichs-Tag im Roͤmiſchen Reich
iſt eine Verſamlung des Kaͤyſers
und der Staͤnde des Reiches,
welche zum Nutzen des Reiches
angeſtellet wird. Ehe der Kaͤy-
ſer einen Reichs-Tag ausſchrei-
bet, muß er zuvor die Einwilli-
gung eines ieden Chur-Fuͤrſten
inſonderheit einholen, und als-
denn laͤſt er an ieden Reichs-
Stand ein Convocations-Schrei-
ben ergehen, krafft deſſen ſie zum
angeſtelleten Reichs-Tage beruf-
fen, und auff demſelben zu er-
ſcheinen ermahnet werden. Wo
und an welchem Orte aber der
Reichs-Tag anzuſtellen ſeye, dar-
zu wird der Chur-Fuͤrſten Ein-
willigung gleichfalls erfordert.
Es theilen ſich aber die Staͤnde
auff den Reichs-Taͤgen in 3.
Claßen oder Collegia, nemlich in
das Chur-Fuͤrſtliche, Fuͤrſtli-
che, welches aus Fuͤrſten, Praͤ-
laten, Graffen und Herren beſte-
het, und in das Collegium derer
Staͤdte. Jm Churfuͤrſtlichen
Collegio fuͤhret das Directorium
Chur-Mayntz, im Fuͤrſtlichen
Oeſterreich und Saltzburg wech-
ſelsweiſe, und im Staͤdtiſchen
diejenige Stadt, wo der Reichs-
Tag gehalten wird.
Reichs-Tag in Polen iſt eine Zu-
ſammenkunfft des Koͤnigs, der
Senatorn und der Land-Boten,
welche ſich entweder zu Warſchau
oder Grodno einfinden, und ſo
wohl von den Reichs-Angelegen-
heiten, als auch von Rechts-
Sachen der Privat-Perſonen han-
deln und rathſchlagen. Den
Reichs-Geſetzen nach ſoll alle
zwey Jahre ein Reichs-Tag ge-
halten werden: Allein ſolches
wird nicht allezeit beobachtet;
auch ſoll er nicht laͤnger waͤhren,
als 15. Tage, welche aber insge-
mein biß auff 6. Wochen erlaͤn-
gert werden.
Reichs-Vicarii ſeynd Fuͤrſten des
Heil. Roͤm. Reichs, welche ver-
moͤge der Reichs-Geſetze darzu
verordnet worden, daß ſie, wenn
der Kaͤyſerliche Thron verlediget
iſt, die Verwaltung des Reiches,
krafft ihrer hieruͤber empfange-
nen Gewalt ausuͤben, und ſelbige
nach geendigter Wahl dem er-
wehlten Roͤm. Kaͤyſer oder Koͤ-
nig uͤbergeben ſollen. Es ſeynd
in Deutſchland zwey Reichs-Vi-
carii, nemlich der Chur-Fuͤrſt zu
Sachſen, und der Chur-Fuͤrſt zu
Pfaltz, welchem letzteren aber
der Chur-Fuͤrſt in Bayern ſolches
Recht
G g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704/483 |
Zitationshilfe: | Hübner, Johann: Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. Leipzig, 1704, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704/483>, abgerufen am 16.02.2025. |