Hübner, Johann: Poetisches Handbuch. Leipzig, 1696.licher wäre/ so wil zu Vermehrung der 1. Sachsen hat viel schöne Mädgen: Wachsen sie gleich nicht auf Bätgen/ Doch genung daß jederman Noch sein Weibgen finden kan. 2. Alt und jung steht nicht beysammen/ Kalt und warm[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. macht keine Flammen/ Rothe Lippen lieben nicht Todte Farb im Angesicht. XIX. Endlich ist man auch auf die Ge- XX. Denn etliche schrieben an statt der XXI. Andre hingegen legten sich auf la- XXII. Endlich hat man auch angefan- ben:
licher waͤre/ ſo wil zu Vermehrung der 1. Sachſen hat viel ſchoͤne Maͤdgen: Wachſen ſie gleich nicht auf Baͤtgen/ Doch genung daß jederman Noch ſein Weibgen finden kan. 2. Alt und jung ſteht nicht beyſammen/ Kalt und warm[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. macht keine Flammen/ Rothe Lippen lieben nicht Todte Farb im Angeſicht. XIX. Endlich iſt man auch auf die Ge- XX. Denn etliche ſchrieben an ſtatt der XXI. Andre hingegen legten ſich auf la- XXII. Endlich hat man auch angefan- ben:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0022" n="18"/> licher waͤre/ ſo wil zu Vermehrung der<lb/> Kunſt lieber dieſen Vorſchlag thun/ daß<lb/> man hinten und forne zugleich reimen<lb/> ſoll. z. e.</p><lb/> <list> <item> <lg type="poem"> <l>1. <hi rendition="#fr">Sachſen</hi> hat viel ſchoͤne <hi rendition="#fr">Maͤdgen:</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Wachſen</hi> ſie gleich nicht auf <hi rendition="#fr">Baͤtgen/</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Doch</hi> genung daß <hi rendition="#fr">jederman</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Noch</hi> ſein Weibgen finden <hi rendition="#fr">kan.</hi></l> </lg> </item><lb/> <item> <lg type="poem"> <l>2. <hi rendition="#fr">Alt</hi> und jung ſteht nicht bey<hi rendition="#fr">ſammen/</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Kalt</hi> und warm<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>. macht <hi rendition="#fr">keine Flammen/</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Rothe</hi> Lippen lieben <hi rendition="#fr">nicht</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Todte</hi> Farb im Ange<hi rendition="#fr">ſicht.</hi></l> </lg> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Endlich iſt man auch auf die Ge-<lb/> dancken gerathen/ ob man nicht die deut-<lb/> ſchen Reime/ oder wohl gar die geſammten<lb/> deutſchen Verſe abſchaffen koͤnte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XX.</hi> Denn etliche ſchrieben an ſtatt der<lb/> bißhero gebraͤuchlichen Trauer- oder Eh-<lb/> ren-Getichte/ eine ſinnreiche Epiſtel: Ge-<lb/> ſtalt ſich noch vor wenig Jahren der ge-<lb/> lehrte Pufendorf dergleichen Schreibart<lb/> an einer vornehmen Hochzeit bedienete.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXI.</hi> Andre hingegen legten ſich auf la-<lb/> teiniſche und deutſche <hi rendition="#aq">Inſcriptiones:</hi> welches<lb/> auch den weltberuͤhmten Weiſen bewogen/<lb/> daß er auch ſein gelehrtes Buch von den <hi rendition="#aq">In-<lb/> ſcriptionibus</hi> mit dem Titel <hi rendition="#aq">de Poeſi hodi-<lb/> ernorum Politicorum</hi> bezeichnet hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXII.</hi> Endlich hat man auch angefan-<lb/> gen deutſche Verſe ohne Reime zu ſchrei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben:</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0022]
licher waͤre/ ſo wil zu Vermehrung der
Kunſt lieber dieſen Vorſchlag thun/ daß
man hinten und forne zugleich reimen
ſoll. z. e.
1. Sachſen hat viel ſchoͤne Maͤdgen:
Wachſen ſie gleich nicht auf Baͤtgen/
Doch genung daß jederman
Noch ſein Weibgen finden kan.
2. Alt und jung ſteht nicht beyſammen/
Kalt und warm_. macht keine Flammen/
Rothe Lippen lieben nicht
Todte Farb im Angeſicht.
XIX. Endlich iſt man auch auf die Ge-
dancken gerathen/ ob man nicht die deut-
ſchen Reime/ oder wohl gar die geſammten
deutſchen Verſe abſchaffen koͤnte.
XX. Denn etliche ſchrieben an ſtatt der
bißhero gebraͤuchlichen Trauer- oder Eh-
ren-Getichte/ eine ſinnreiche Epiſtel: Ge-
ſtalt ſich noch vor wenig Jahren der ge-
lehrte Pufendorf dergleichen Schreibart
an einer vornehmen Hochzeit bedienete.
XXI. Andre hingegen legten ſich auf la-
teiniſche und deutſche Inſcriptiones: welches
auch den weltberuͤhmten Weiſen bewogen/
daß er auch ſein gelehrtes Buch von den In-
ſcriptionibus mit dem Titel de Poeſi hodi-
ernorum Politicorum bezeichnet hat.
XXII. Endlich hat man auch angefan-
gen deutſche Verſe ohne Reime zu ſchrei-
ben:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696/22 |
Zitationshilfe: | Hübner, Johann: Poetisches Handbuch. Leipzig, 1696, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696/22>, abgerufen am 16.02.2025. |