Hübner, Johann: Poetisches Handbuch. Leipzig, 1696.Was GOTT zusammen fügt/ das kan der Mensch nicht scheiden/ Es raubt Dir auch kein Mensch/ was Dir vermählet war; GOtt aber kan das Band/ das Er geknüpfft/ zerschneiden/ Und der zertrennet auch ein Königliches Paar. Jst nun Dein gantzes Thun bißher dahin gegangen/ Daß stets Dein Regiment und GOtt zusammen stimmt/ So überwindest Du auch itzo dein Verlangen/ Und gibst das willig hin/ was Dir der Himmel nimmt. Nachst diesem tröstet Dich die Königliche Jugend/ Die Deine Königin durchaus unsterblich macht: Weil schon das Ebenbild der Mütterlichen Tugend/ Zu Deiner hohen Lust aus Jhren Augen lacht. Und endlich denckst Du nur an Deinen Königs-Nahmen/ So kömmt Dein Trauren schon in einen andern Stand: Denn was der König thut/ das pflegt man nach zu ahmen/ Und also wenn Du klagst/ so klagt Dein gantzes Land. Nun hat bißher von Dir Dein treues Volck gelernet/ Wie man den wahren GOtt mit reinem Hertzen ehrt; Und wie man seinen Sinn von aller Lust entfernet/ Die den gemachten Bund mit GOTT und uns zerstört: Jtzt soll die Majestät auch ein Exempel geben/ Wie man das bittre Creutz gedultig tragen muß: Wer nun in Schweden wird ein Trauer-Jahr erleben/ Der wird heroisch seyn/ wie König CAROLVS Wolan es sey genung. Wir sehn auff allen Seiten/ Daß alles schon auff Trost und auff Erqvickung geht: Ja da wir unsers Orts Dir einen Trost bereiten/ So trösten wir uns selbst an Deiner Majestät. Jndessen Großer CARL/ laß Dir die Schrifft gefallen/ Und schleuß die Musen auch in Dein Gedächtniß ein: So lang als Leipzig steht/ soll auch Dein Ruhm erschallen/ Und eben dieser Wunsch soll eine Probe seyn: Es lebe CAROLUS, das Kleinod unsrer Zeiten/ Der Protestanten Schutz/ und aller Ketzer Feind: Der Himmels-König sey allzeit auff Seiner Seiten/ Daß stets ein Gnaden-Stral auff Seine Crone scheint. Wenn Er die süsse Ruh des Friedens kan geniessen/ So sey Er weiß und klug/ als wie ein Salomon/ Und wenn zur andern Zeit die Schwerdter blinckern müssen/ So sey Er frisch und starck/ gleich als ein Gideon. GOTT gebe fernerweit/ daß Sein erlaucht Gemüthe Vor Lust zu GOttes Wort/ vor Haß zu Ketzern brennt: Damit kein falscher Geist Sein edles Reich zerrütte/ Das man ja wohl mit Recht des HErren Tempel nennt. Jn Schweden küsse sich Gerechtigkeit und Friede! Doch wir sind schon erhört/ drum machen wir den Schluß: Jhr Schweden fahret fort/ wir sind von Seuffzen müde; Wir wiederhohlen nur: Es lebe CAROLUS! ENDE.
Was GOTT zuſammen fuͤgt/ das kan der Menſch nicht ſcheiden/ Es raubt Dir auch kein Menſch/ was Dir vermaͤhlet war; GOtt aber kan das Band/ das Er geknuͤpfft/ zerſchneiden/ Und der zertrennet auch ein Koͤnigliches Paar. Jſt nun Dein gantzes Thun bißher dahin gegangen/ Daß ſtets Dein Regiment und GOtt zuſammen ſtimmt/ So uͤberwindeſt Du auch itzo dein Verlangen/ Und gibſt das willig hin/ was Dir der Himmel nimmt. Nachſt dieſem troͤſtet Dich die Koͤnigliche Jugend/ Die Deine Koͤnigin durchaus unſterblich macht: Weil ſchon das Ebenbild der Muͤtterlichen Tugend/ Zu Deiner hohen Luſt aus Jhren Augen lacht. Und endlich denckſt Du nur an Deinen Koͤnigs-Nahmen/ So koͤmmt Dein Trauren ſchon in einen andern Stand: Denn was der Koͤnig thut/ das pflegt man nach zu ahmen/ Und alſo wenn Du klagſt/ ſo klagt Dein gantzes Land. Nun hat bißher von Dir Dein treues Volck gelernet/ Wie man den wahren GOtt mit reinem Hertzen ehrt; Und wie man ſeinen Sinn von aller Luſt entfernet/ Die den gemachten Bund mit GOTT und uns zerſtoͤrt: Jtzt ſoll die Majeſtaͤt auch ein Exempel geben/ Wie man das bittre Creutz gedultig tragen muß: Wer nun in Schweden wird ein Trauer-Jahr erleben/ Der wird heroiſch ſeyn/ wie Koͤnig CAROLVS Wolan es ſey genung. Wir ſehn auff allen Seiten/ Daß alles ſchon auff Troſt und auff Erqvickung geht: Ja da wir unſers Orts Dir einen Troſt bereiten/ So troͤſten wir uns ſelbſt an Deiner Majeſtaͤt. Jndeſſen Großer CARL/ laß Dir die Schrifft gefallen/ Und ſchleuß die Muſen auch in Dein Gedaͤchtniß ein: So lang als Leipzig ſteht/ ſoll auch Dein Ruhm erſchallen/ Und eben dieſer Wunſch ſoll eine Probe ſeyn: Es lebe CAROLUS, das Kleinod unſrer Zeiten/ Der Proteſtanten Schutz/ und aller Ketzer Feind: Der Himmels-Koͤnig ſey allzeit auff Seiner Seiten/ Daß ſtets ein Gnaden-Stral auff Seine Crone ſcheint. Wenn Er die ſuͤſſe Ruh des Friedens kan genieſſen/ So ſey Er weiß und klug/ als wie ein Salomon/ Und wenn zur andern Zeit die Schwerdter blinckern muͤſſen/ So ſey Er friſch und ſtarck/ gleich als ein Gideon. GOTT gebe fernerweit/ daß Sein erlaucht Gemuͤthe Vor Luſt zu GOttes Wort/ vor Haß zu Ketzern brennt: Damit kein falſcher Geiſt Sein edles Reich zerruͤtte/ Das man ja wohl mit Recht des HErren Tempel nennt. Jn Schweden kuͤſſe ſich Gerechtigkeit und Friede! Doch wir ſind ſchon erhoͤrt/ drum machen wir den Schluß: Jhr Schweden fahret fort/ wir ſind von Seuffzen muͤde; Wir wiederhohlen nur: Es lebe CAROLUS! ENDE.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div type="dedication"> <lg type="poem"> <pb facs="#f1012"/> <l>Was GOTT zuſammen fuͤgt/ das kan der Menſch nicht ſcheiden/</l><lb/> <l>Es raubt Dir auch kein Menſch/ was Dir vermaͤhlet war;</l><lb/> <l>GOtt aber kan das Band/ das Er geknuͤpfft/ zerſchneiden/</l><lb/> <l>Und der zertrennet auch ein Koͤnigliches Paar.</l><lb/> <l>Jſt nun Dein gantzes Thun bißher dahin gegangen/</l><lb/> <l>Daß ſtets Dein Regiment und GOtt zuſammen ſtimmt/</l><lb/> <l>So uͤberwindeſt Du auch itzo dein Verlangen/</l><lb/> <l>Und gibſt das willig hin/ was Dir der Himmel nimmt.</l><lb/> <l>Nachſt dieſem troͤſtet Dich die Koͤnigliche Jugend/</l><lb/> <l>Die Deine Koͤnigin durchaus unſterblich macht:</l><lb/> <l>Weil ſchon das Ebenbild der Muͤtterlichen Tugend/</l><lb/> <l>Zu Deiner hohen Luſt aus Jhren Augen lacht.</l><lb/> <l>Und endlich denckſt Du nur an Deinen Koͤnigs-Nahmen/</l><lb/> <l>So koͤmmt Dein Trauren ſchon in einen andern Stand:</l><lb/> <l>Denn was der Koͤnig thut/ das pflegt man nach zu ahmen/</l><lb/> <l>Und alſo wenn Du klagſt/ ſo klagt Dein gantzes Land.</l><lb/> <l>Nun hat bißher von Dir Dein treues Volck gelernet/</l><lb/> <l>Wie man den wahren GOtt mit reinem Hertzen ehrt;</l><lb/> <l>Und wie man ſeinen Sinn von aller Luſt entfernet/</l><lb/> <l>Die den gemachten Bund mit GOTT und uns zerſtoͤrt:</l><lb/> <l>Jtzt ſoll die Majeſtaͤt auch ein Exempel geben/</l><lb/> <l>Wie man das bittre Creutz gedultig tragen muß:</l><lb/> <l>Wer nun in Schweden wird ein Trauer-Jahr erleben/</l><lb/> <l>Der wird heroiſch ſeyn/ wie Koͤnig <hi rendition="#aq">CAROLVS</hi></l><lb/> <l>Wolan es ſey genung. Wir ſehn auff allen Seiten/</l><lb/> <l>Daß alles ſchon auff Troſt und auff Erqvickung geht:</l><lb/> <l>Ja da wir unſers Orts Dir einen Troſt bereiten/</l><lb/> <l>So troͤſten wir uns ſelbſt an Deiner Majeſtaͤt.</l><lb/> <l>Jndeſſen Großer CARL/ laß Dir die Schrifft gefallen/</l><lb/> <l>Und ſchleuß die Muſen auch in Dein Gedaͤchtniß ein:</l><lb/> <l>So lang als Leipzig ſteht/ ſoll auch Dein Ruhm erſchallen/</l><lb/> <l>Und eben dieſer Wunſch ſoll eine Probe ſeyn:</l><lb/> <l>Es lebe <hi rendition="#aq">CAROLUS,</hi> das Kleinod unſrer Zeiten/</l><lb/> <l>Der Proteſtanten Schutz/ und aller Ketzer Feind:</l><lb/> <l>Der Himmels-Koͤnig ſey allzeit auff Seiner Seiten/</l><lb/> <l>Daß ſtets ein Gnaden-Stral auff Seine Crone ſcheint.</l><lb/> <l>Wenn Er die ſuͤſſe Ruh des Friedens kan genieſſen/</l><lb/> <l>So ſey Er weiß und klug/ als wie ein Salomon/</l><lb/> <l>Und wenn zur andern Zeit die Schwerdter blinckern muͤſſen/</l><lb/> <l>So ſey Er friſch und ſtarck/ gleich als ein Gideon.</l><lb/> <l>GOTT gebe fernerweit/ daß Sein erlaucht Gemuͤthe</l><lb/> <l>Vor Luſt zu GOttes Wort/ vor Haß zu Ketzern brennt:</l><lb/> <l>Damit kein falſcher Geiſt Sein edles Reich zerruͤtte/</l><lb/> <l>Das man ja wohl mit Recht des HErren Tempel nennt.</l><lb/> <l>Jn Schweden kuͤſſe ſich Gerechtigkeit und Friede!</l><lb/> <l>Doch wir ſind ſchon erhoͤrt/ drum machen wir den Schluß:</l><lb/> <l>Jhr Schweden fahret fort/ wir ſind von Seuffzen muͤde;</l><lb/> <l>Wir wiederhohlen nur: Es lebe <hi rendition="#aq">CAROLUS!</hi></l> </lg> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">ENDE</hi>.</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [1012]
Was GOTT zuſammen fuͤgt/ das kan der Menſch nicht ſcheiden/
Es raubt Dir auch kein Menſch/ was Dir vermaͤhlet war;
GOtt aber kan das Band/ das Er geknuͤpfft/ zerſchneiden/
Und der zertrennet auch ein Koͤnigliches Paar.
Jſt nun Dein gantzes Thun bißher dahin gegangen/
Daß ſtets Dein Regiment und GOtt zuſammen ſtimmt/
So uͤberwindeſt Du auch itzo dein Verlangen/
Und gibſt das willig hin/ was Dir der Himmel nimmt.
Nachſt dieſem troͤſtet Dich die Koͤnigliche Jugend/
Die Deine Koͤnigin durchaus unſterblich macht:
Weil ſchon das Ebenbild der Muͤtterlichen Tugend/
Zu Deiner hohen Luſt aus Jhren Augen lacht.
Und endlich denckſt Du nur an Deinen Koͤnigs-Nahmen/
So koͤmmt Dein Trauren ſchon in einen andern Stand:
Denn was der Koͤnig thut/ das pflegt man nach zu ahmen/
Und alſo wenn Du klagſt/ ſo klagt Dein gantzes Land.
Nun hat bißher von Dir Dein treues Volck gelernet/
Wie man den wahren GOtt mit reinem Hertzen ehrt;
Und wie man ſeinen Sinn von aller Luſt entfernet/
Die den gemachten Bund mit GOTT und uns zerſtoͤrt:
Jtzt ſoll die Majeſtaͤt auch ein Exempel geben/
Wie man das bittre Creutz gedultig tragen muß:
Wer nun in Schweden wird ein Trauer-Jahr erleben/
Der wird heroiſch ſeyn/ wie Koͤnig CAROLVS
Wolan es ſey genung. Wir ſehn auff allen Seiten/
Daß alles ſchon auff Troſt und auff Erqvickung geht:
Ja da wir unſers Orts Dir einen Troſt bereiten/
So troͤſten wir uns ſelbſt an Deiner Majeſtaͤt.
Jndeſſen Großer CARL/ laß Dir die Schrifft gefallen/
Und ſchleuß die Muſen auch in Dein Gedaͤchtniß ein:
So lang als Leipzig ſteht/ ſoll auch Dein Ruhm erſchallen/
Und eben dieſer Wunſch ſoll eine Probe ſeyn:
Es lebe CAROLUS, das Kleinod unſrer Zeiten/
Der Proteſtanten Schutz/ und aller Ketzer Feind:
Der Himmels-Koͤnig ſey allzeit auff Seiner Seiten/
Daß ſtets ein Gnaden-Stral auff Seine Crone ſcheint.
Wenn Er die ſuͤſſe Ruh des Friedens kan genieſſen/
So ſey Er weiß und klug/ als wie ein Salomon/
Und wenn zur andern Zeit die Schwerdter blinckern muͤſſen/
So ſey Er friſch und ſtarck/ gleich als ein Gideon.
GOTT gebe fernerweit/ daß Sein erlaucht Gemuͤthe
Vor Luſt zu GOttes Wort/ vor Haß zu Ketzern brennt:
Damit kein falſcher Geiſt Sein edles Reich zerruͤtte/
Das man ja wohl mit Recht des HErren Tempel nennt.
Jn Schweden kuͤſſe ſich Gerechtigkeit und Friede!
Doch wir ſind ſchon erhoͤrt/ drum machen wir den Schluß:
Jhr Schweden fahret fort/ wir ſind von Seuffzen muͤde;
Wir wiederhohlen nur: Es lebe CAROLUS!
ENDE.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696/1012 |
Zitationshilfe: | Hübner, Johann: Poetisches Handbuch. Leipzig, 1696, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696/1012>, abgerufen am 16.02.2025. |