Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.
nis noch nicht vorhanden: es ging mit dem Cursus Noch eher trafen die letzten beiden Voraussetzungen So merkwürdig es klingt, so glaube ich doch mit Grund Wie das Perser- und Römerreich nämlich, so hatte Der arabische Geschichtschreiber Abulfeda (1273 Huber. 4
nis noch nicht vorhanden: es ging mit dem Cursus Noch eher trafen die letzten beiden Voraussetzungen So merkwürdig es klingt, so glaube ich doch mit Grund Wie das Perser- und Römerreich nämlich, so hatte Der arabische Geschichtschreiber Abulfeda (1273 Huber. 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0065" n="49"/> nis</hi> noch nicht vorhanden: es ging mit dem Cursus<lb/> publicus des römischen Reiches wie mit dem Münz-Regal:<lb/> auch letzteres, als formales Recht war von Rom auf die<lb/> Karolinger übergegangen, aber zu seiner lebendigen Aus-<lb/> übung fehlte es an dem nötigen Handelsverkehr und an<lb/> der zielbewussten Erfassung des Souveränitätsbegriffs; für<lb/> beide Institutionen war das junge Reich zu wenig zentra-<lb/> lisiert und zu wenig kulturell ausgebildet (s. unten Anl. IV). —</p><lb/> <p>Noch eher trafen die letzten beiden Voraussetzungen<lb/> bei einem anderen Miterben Roms, nämlich bei dem <hi rendition="#g">Cha-<lb/> lifenreich</hi> zu.</p><lb/> <p>So merkwürdig es klingt, so glaube ich doch mit Grund<lb/> annehmen zu dürfen, dass dieses arabische Reich — nicht das<lb/> Karls des Grossen oder die Botenanstalt der Deutschorden<lb/> — bezüglich der Organisation der Post das Bindeglied für<lb/> das auszufüllende Jahrtausend zwischen dem Cursus publicus<lb/> und der Reichslehenspost, die ungezwungene Ueberleitung<lb/> vom Institut des Altertums zu dem der Neuzeit abgab.</p><lb/> <p>Wie das Perser- und Römerreich nämlich, so hatte<lb/> auch das Chalifenreich bei seiner ungeheuren Ausdehnung<lb/> vom Indus bis zum Quadalquivir das naturgemäss gegebene<lb/> Bedürfnis, mit dem Mittelpunkte der Verwaltung, Bagdad,<lb/> die Provinzen zu verbinden. Die Befriedigung dieses Be-<lb/> dürfnisses wurde erleichtert durch eine der blühenden Kultur<lb/> wenigstens einigermassen entsprechende Strassentechnik.<lb/> Mitte des 10. Jahrhunderts wies das Reich ein Strassennetz<lb/> von — allerdings nur etwa 1000 Meilen Gesamtlänge, und<lb/> 930 Stationen — welche nur 1—2 Meilen von einander<lb/> waren — für die Depeschenreiter auf (s. <hi rendition="#g">Thieme,</hi> »Die<lb/> Posten der Chalifen« im »Archiv für Post und Telegraphie«<lb/> von 1879, S. 617—633); die Kosten für den Unterhalt der<lb/> Tiere werden auf 2 Mill. M. angegeben.</p><lb/> <p>Der arabische Geschichtschreiber <hi rendition="#g">Abulfeda</hi> (1273<lb/> —1331) schreibt die Einrichtung dieser Post einem »Mahdi«<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Huber</hi>. 4</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0065]
nis noch nicht vorhanden: es ging mit dem Cursus
publicus des römischen Reiches wie mit dem Münz-Regal:
auch letzteres, als formales Recht war von Rom auf die
Karolinger übergegangen, aber zu seiner lebendigen Aus-
übung fehlte es an dem nötigen Handelsverkehr und an
der zielbewussten Erfassung des Souveränitätsbegriffs; für
beide Institutionen war das junge Reich zu wenig zentra-
lisiert und zu wenig kulturell ausgebildet (s. unten Anl. IV). —
Noch eher trafen die letzten beiden Voraussetzungen
bei einem anderen Miterben Roms, nämlich bei dem Cha-
lifenreich zu.
So merkwürdig es klingt, so glaube ich doch mit Grund
annehmen zu dürfen, dass dieses arabische Reich — nicht das
Karls des Grossen oder die Botenanstalt der Deutschorden
— bezüglich der Organisation der Post das Bindeglied für
das auszufüllende Jahrtausend zwischen dem Cursus publicus
und der Reichslehenspost, die ungezwungene Ueberleitung
vom Institut des Altertums zu dem der Neuzeit abgab.
Wie das Perser- und Römerreich nämlich, so hatte
auch das Chalifenreich bei seiner ungeheuren Ausdehnung
vom Indus bis zum Quadalquivir das naturgemäss gegebene
Bedürfnis, mit dem Mittelpunkte der Verwaltung, Bagdad,
die Provinzen zu verbinden. Die Befriedigung dieses Be-
dürfnisses wurde erleichtert durch eine der blühenden Kultur
wenigstens einigermassen entsprechende Strassentechnik.
Mitte des 10. Jahrhunderts wies das Reich ein Strassennetz
von — allerdings nur etwa 1000 Meilen Gesamtlänge, und
930 Stationen — welche nur 1—2 Meilen von einander
waren — für die Depeschenreiter auf (s. Thieme, »Die
Posten der Chalifen« im »Archiv für Post und Telegraphie«
von 1879, S. 617—633); die Kosten für den Unterhalt der
Tiere werden auf 2 Mill. M. angegeben.
Der arabische Geschichtschreiber Abulfeda (1273
—1331) schreibt die Einrichtung dieser Post einem »Mahdi«
Huber. 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |