Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

führten, vollkommen freie Hand und hatten es nicht nötig,
fortlaufend oder für besondere Zwischenfälle eigene Wei-
sungen für ihr Thun und Handeln von Rom einzuholen."

Danach ergiebt sich sowohl von dem Dienst als von
der Einführungszeit des "Cursus publicus" ein wesentlich an-
deres Bild: der "Cursus publicus" als kontinuierlicher
Rapportdienst
wurde nicht, wie gemeiniglich ange-
nommen wird, schon nach dem zweiten punischen Kriege,
sondern Jahrhunderte später, insbesondere unter den Kai-
sern Galerius und Konstantinus, -- hauptsächlich im Zu-
sammenhang mit dem intensiveren Strassenbau und der schritt-
weisen Einstellung besonderer staatlicher Staffettenboten
und Pferde -- organisiert. Im ersten Jahrhundert n. Chr.
begannen die Kaiser -- in gleichem Masse, wie es sich bei
der Ausdehnung des Reiches und der ständigen Beunruhi-
gung seiner Grenzen von selbst nahe legte, anderseits mit
dem Ausbau des Strassennetzes möglich war, -- den Ordon-
nanzdienst räumlich auszudehnen und intensiver, im Wege
der allmählichen Ersetzung der Hand- und Spannfrohn, zu
vervollkommnen. Als ein Privileg auf Fronleistung bestand
der Cursus publicus, schon begriffsgemäss, nur für den amt-
lichen und militärischen Verkehr, für die Berichte der Mi-
litärkommandos und der Präfekten der Provinzialhaupt-
städte. Er bildete eine wesentliche Abteilung der politi-
schen und Militär-Verwaltung und unterstand dem prae-
fectus praetorio, dem Kommandeur der Garde und gleich-
zeitigem Reichsmarschall 1); die Posthalter "mancipes, praef.
vehiculorum" waren nicht etwa Schalterbeamte und Briefsor-
tierer, sondern im Grunde nichts anderes als Fronvögte. Mit
der Zeit wuchs die Fron zu einer drückenden Last für den
Mittelstand an; unter Augustus auf die Alarmkouriere be-

1) Einen wertvollen Fingerzeig für die weitere Verästelung der Organi-
sation fand ich in Mommsen's Corp. Iscript., III, 6075: "praef. vehicu-
lationis Pannoniae utriusque et Moesiae sup. et (N)orici
".

führten, vollkommen freie Hand und hatten es nicht nötig,
fortlaufend oder für besondere Zwischenfälle eigene Wei-
sungen für ihr Thun und Handeln von Rom einzuholen.«

Danach ergiebt sich sowohl von dem Dienst als von
der Einführungszeit des »Cursus publicus« ein wesentlich an-
deres Bild: der »Cursus publicus« als kontinuierlicher
Rapportdienst
wurde nicht, wie gemeiniglich ange-
nommen wird, schon nach dem zweiten punischen Kriege,
sondern Jahrhunderte später, insbesondere unter den Kai-
sern Galerius und Konstantinus, — hauptsächlich im Zu-
sammenhang mit dem intensiveren Strassenbau und der schritt-
weisen Einstellung besonderer staatlicher Staffettenboten
und Pferde — organisiert. Im ersten Jahrhundert n. Chr.
begannen die Kaiser — in gleichem Masse, wie es sich bei
der Ausdehnung des Reiches und der ständigen Beunruhi-
gung seiner Grenzen von selbst nahe legte, anderseits mit
dem Ausbau des Strassennetzes möglich war, — den Ordon-
nanzdienst räumlich auszudehnen und intensiver, im Wege
der allmählichen Ersetzung der Hand- und Spannfrohn, zu
vervollkommnen. Als ein Privileg auf Fronleistung bestand
der Cursus publicus, schon begriffsgemäss, nur für den amt-
lichen und militärischen Verkehr, für die Berichte der Mi-
litärkommandos und der Präfekten der Provinzialhaupt-
städte. Er bildete eine wesentliche Abteilung der politi-
schen und Militär-Verwaltung und unterstand dem prae-
fectus praetorio, dem Kommandeur der Garde und gleich-
zeitigem Reichsmarschall 1); die Posthalter »mancipes, praef.
vehiculorum« waren nicht etwa Schalterbeamte und Briefsor-
tierer, sondern im Grunde nichts anderes als Fronvögte. Mit
der Zeit wuchs die Fron zu einer drückenden Last für den
Mittelstand an; unter Augustus auf die Alarmkouriere be-

1) Einen wertvollen Fingerzeig für die weitere Verästelung der Organi-
sation fand ich in Mommsen’s Corp. Iscript., III, 6075: »praef. vehicu-
lationis Pannoniae utriusque et Moesiae sup. et (N)orici
«.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="42"/>
führten, vollkommen freie Hand und hatten es nicht nötig,<lb/>
fortlaufend oder für besondere Zwischenfälle eigene Wei-<lb/>
sungen für ihr Thun und Handeln von Rom einzuholen.«</p><lb/>
          <p>Danach ergiebt sich sowohl von dem Dienst als von<lb/>
der Einführungszeit des »Cursus publicus« ein wesentlich an-<lb/>
deres Bild: der »Cursus publicus« als <hi rendition="#g">kontinuierlicher<lb/>
Rapportdienst</hi> wurde nicht, wie gemeiniglich ange-<lb/>
nommen wird, schon nach dem zweiten punischen Kriege,<lb/>
sondern Jahrhunderte später, insbesondere unter den Kai-<lb/>
sern Galerius und Konstantinus, &#x2014; hauptsächlich im Zu-<lb/>
sammenhang mit dem intensiveren Strassenbau und der schritt-<lb/>
weisen Einstellung besonderer staatlicher Staffettenboten<lb/>
und Pferde &#x2014; organisiert. Im ersten Jahrhundert n. Chr.<lb/>
begannen die Kaiser &#x2014; in gleichem Masse, wie es sich bei<lb/>
der Ausdehnung des Reiches und der ständigen Beunruhi-<lb/>
gung seiner Grenzen von selbst nahe legte, anderseits mit<lb/>
dem Ausbau des Strassennetzes möglich war, &#x2014; den Ordon-<lb/>
nanzdienst räumlich auszudehnen und intensiver, im Wege<lb/>
der allmählichen Ersetzung der Hand- und Spannfrohn, zu<lb/>
vervollkommnen. Als ein Privileg auf Fronleistung bestand<lb/>
der Cursus publicus, schon begriffsgemäss, nur für den amt-<lb/>
lichen und militärischen Verkehr, für die Berichte der Mi-<lb/>
litärkommandos und der Präfekten der Provinzialhaupt-<lb/>
städte. Er bildete eine wesentliche Abteilung der politi-<lb/>
schen und Militär-Verwaltung und unterstand dem prae-<lb/>
fectus praetorio, dem Kommandeur der Garde und gleich-<lb/>
zeitigem Reichsmarschall <note place="foot" n="1)">Einen wertvollen Fingerzeig für die weitere Verästelung der Organi-<lb/>
sation fand ich in <hi rendition="#g">Mommsen</hi>&#x2019;s Corp. Iscript., III, 6075: »<hi rendition="#i">praef. vehicu-<lb/>
lationis <hi rendition="#g">Pannoniae utriusque et Moesiae sup. et (N)orici</hi></hi>«.</note>; die Posthalter »mancipes, praef.<lb/>
vehiculorum« waren nicht etwa Schalterbeamte und Briefsor-<lb/>
tierer, sondern im Grunde nichts anderes als Fronvögte. Mit<lb/>
der Zeit wuchs die Fron zu einer drückenden Last für den<lb/>
Mittelstand an; unter Augustus auf die Alarmkouriere be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0058] führten, vollkommen freie Hand und hatten es nicht nötig, fortlaufend oder für besondere Zwischenfälle eigene Wei- sungen für ihr Thun und Handeln von Rom einzuholen.« Danach ergiebt sich sowohl von dem Dienst als von der Einführungszeit des »Cursus publicus« ein wesentlich an- deres Bild: der »Cursus publicus« als kontinuierlicher Rapportdienst wurde nicht, wie gemeiniglich ange- nommen wird, schon nach dem zweiten punischen Kriege, sondern Jahrhunderte später, insbesondere unter den Kai- sern Galerius und Konstantinus, — hauptsächlich im Zu- sammenhang mit dem intensiveren Strassenbau und der schritt- weisen Einstellung besonderer staatlicher Staffettenboten und Pferde — organisiert. Im ersten Jahrhundert n. Chr. begannen die Kaiser — in gleichem Masse, wie es sich bei der Ausdehnung des Reiches und der ständigen Beunruhi- gung seiner Grenzen von selbst nahe legte, anderseits mit dem Ausbau des Strassennetzes möglich war, — den Ordon- nanzdienst räumlich auszudehnen und intensiver, im Wege der allmählichen Ersetzung der Hand- und Spannfrohn, zu vervollkommnen. Als ein Privileg auf Fronleistung bestand der Cursus publicus, schon begriffsgemäss, nur für den amt- lichen und militärischen Verkehr, für die Berichte der Mi- litärkommandos und der Präfekten der Provinzialhaupt- städte. Er bildete eine wesentliche Abteilung der politi- schen und Militär-Verwaltung und unterstand dem prae- fectus praetorio, dem Kommandeur der Garde und gleich- zeitigem Reichsmarschall 1); die Posthalter »mancipes, praef. vehiculorum« waren nicht etwa Schalterbeamte und Briefsor- tierer, sondern im Grunde nichts anderes als Fronvögte. Mit der Zeit wuchs die Fron zu einer drückenden Last für den Mittelstand an; unter Augustus auf die Alarmkouriere be- 1) Einen wertvollen Fingerzeig für die weitere Verästelung der Organi- sation fand ich in Mommsen’s Corp. Iscript., III, 6075: »praef. vehicu- lationis Pannoniae utriusque et Moesiae sup. et (N)orici«.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/58
Zitationshilfe: Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/58>, abgerufen am 06.05.2024.