Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Anlässe zur Inspektion an Ort und Stelle, und zur
Absendung von Depeschen, wohl auch die Versetzungen
mehrten sich immer mehr; schliesslich hatte die Zivil- und
Militär-Verwaltung, bei den ungeheueren Entfernungen des
Reiches, einen regeren und ausgedehnteren Verkehr, als
selbst der Handel. Dieses öffentliche Verkehrsbedürfnis
aber konnte, gemäss der ganzen Verwaltungs- und Steuer-
Organisation, nicht anders als "publice", durch das "Jus
cogendi", durch den auf dem Bürger- und Bauernstand
lastenden Frondienst, befriedigt werden. Die res veredaria,
der cursus vehicularis (Schnellpost) und clabularis, die sich
so romantisch aufputzen lassen, sind im Grunde nichts an-
deres als Fronfuhrwerke (gelegentlich wohl auch für
den Train einer Armee, hauptsächlich aber) militärische
Staffetten, für Alarmnachrichten, eine Art "Feuer-
reiter"; (wahrscheinlich sind auch die schwäbischen Metzger-
posten aus der die Fron -- sie ging bei der Zunft im Turnus
herum -- erwachsen).

Mit der Zeit wird diese Aushilfe von einer geordneten
Verwaltung -- wie es unter den spätrömischen Kaisern
eingehend geschah -- normiert und nach Strecken begrenzt,
die Ausnahme aber mit und infolge der Norm zur Regel;
es entwickelt sich, (wie z. B. auch bei den Deutschorden, an

Kolumella bezeichnet die Nähe grösserer Strassen direkt als unerwünscht;
ihre Vorteile erschienen als zu gering im Verhältnis zu den Lasten der Ein-
quartierung und der Fronen. Ein Landverkehr in Massengütern bestand nicht
(dies vermutet J. Wolf, Sozialismus 1892 S. 503 -- wenn wir von gewissen
binnenländischen Spezialartikeln, wie z. B. norischem Salz und Eisen absehen
-- ganz richtig). Zugleich führt dieses an die heutigen Zustände Innerafrikas
(Ochsenwagen) erinnernde Beispiel vor Augen, wie sehr das Altertum in der
Produktion und dem praktisch-erwerbthätigen Leben "weit hinter den Fort-
schritten der Neuzeit, ja selbst hinter denjenigen des Mittelalters zurückstand.
Reich an unmittelbaren Ideen und grossartigen Entwürfen war es beschränkt
durch mangelhafte Kenntnis der Naturkräfte und arm an technischen Hilfs-
mitteln. Man musste die Kräfte der Menschen und Tiere im Uebermasse
aufwenden und abnutzen, um verhältnismässig geringfügige Resultate zu er-
zielen." (Flegler, S. 10.)

Die Anlässe zur Inspektion an Ort und Stelle, und zur
Absendung von Depeschen, wohl auch die Versetzungen
mehrten sich immer mehr; schliesslich hatte die Zivil- und
Militär-Verwaltung, bei den ungeheueren Entfernungen des
Reiches, einen regeren und ausgedehnteren Verkehr, als
selbst der Handel. Dieses öffentliche Verkehrsbedürfnis
aber konnte, gemäss der ganzen Verwaltungs- und Steuer-
Organisation, nicht anders als »publice«, durch das »Jus
cogendi«, durch den auf dem Bürger- und Bauernstand
lastenden Frondienst, befriedigt werden. Die res veredaria,
der cursus vehicularis (Schnellpost) und clabularis, die sich
so romantisch aufputzen lassen, sind im Grunde nichts an-
deres als Fronfuhrwerke (gelegentlich wohl auch für
den Train einer Armee, hauptsächlich aber) militärische
Staffetten, für Alarmnachrichten, eine Art »Feuer-
reiter«; (wahrscheinlich sind auch die schwäbischen Metzger-
posten aus der die Fron — sie ging bei der Zunft im Turnus
herum — erwachsen).

Mit der Zeit wird diese Aushilfe von einer geordneten
Verwaltung — wie es unter den spätrömischen Kaisern
eingehend geschah — normiert und nach Strecken begrenzt,
die Ausnahme aber mit und infolge der Norm zur Regel;
es entwickelt sich, (wie z. B. auch bei den Deutschorden, an

Kolumella bezeichnet die Nähe grösserer Strassen direkt als unerwünscht;
ihre Vorteile erschienen als zu gering im Verhältnis zu den Lasten der Ein-
quartierung und der Fronen. Ein Landverkehr in Massengütern bestand nicht
(dies vermutet J. Wolf, Sozialismus 1892 S. 503 — wenn wir von gewissen
binnenländischen Spezialartikeln, wie z. B. norischem Salz und Eisen absehen
— ganz richtig). Zugleich führt dieses an die heutigen Zustände Innerafrikas
(Ochsenwagen) erinnernde Beispiel vor Augen, wie sehr das Altertum in der
Produktion und dem praktisch-erwerbthätigen Leben »weit hinter den Fort-
schritten der Neuzeit, ja selbst hinter denjenigen des Mittelalters zurückstand.
Reich an unmittelbaren Ideen und grossartigen Entwürfen war es beschränkt
durch mangelhafte Kenntnis der Naturkräfte und arm an technischen Hilfs-
mitteln. Man musste die Kräfte der Menschen und Tiere im Uebermasse
aufwenden und abnutzen, um verhältnismässig geringfügige Resultate zu er-
zielen.« (Flegler, S. 10.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0053" n="37"/>
          <p>Die Anlässe zur Inspektion an Ort und Stelle, und zur<lb/>
Absendung von Depeschen, wohl auch die Versetzungen<lb/>
mehrten sich immer mehr; schliesslich hatte die Zivil- und<lb/>
Militär-Verwaltung, bei den ungeheueren Entfernungen des<lb/>
Reiches, einen regeren und ausgedehnteren Verkehr, als<lb/>
selbst der Handel. Dieses öffentliche Verkehrsbedürfnis<lb/>
aber konnte, gemäss der ganzen Verwaltungs- und Steuer-<lb/>
Organisation, nicht anders als »publice«, durch das »Jus<lb/>
cogendi«, durch den auf dem Bürger- und Bauernstand<lb/>
lastenden Frondienst, befriedigt werden. Die res veredaria,<lb/>
der cursus vehicularis (Schnellpost) und clabularis, die sich<lb/>
so romantisch aufputzen lassen, sind im Grunde nichts an-<lb/>
deres als <hi rendition="#g">Fronfuhrwerke</hi> (gelegentlich wohl auch für<lb/>
den <hi rendition="#g">Train</hi> einer Armee, hauptsächlich aber) militärische<lb/>
Staffetten, für <hi rendition="#g">Alarmnachrichten</hi>, eine Art »Feuer-<lb/>
reiter«; (wahrscheinlich sind auch die schwäbischen Metzger-<lb/>
posten aus der die Fron &#x2014; sie ging bei der Zunft im Turnus<lb/>
herum &#x2014; erwachsen).</p><lb/>
          <p>Mit der Zeit wird diese Aushilfe von einer geordneten<lb/>
Verwaltung &#x2014; wie es unter den spätrömischen Kaisern<lb/>
eingehend geschah &#x2014; normiert und nach Strecken begrenzt,<lb/>
die Ausnahme aber mit und infolge der Norm zur Regel;<lb/>
es entwickelt sich, (wie z. B. auch bei den Deutschorden, an<lb/><note xml:id="seg2pn_7_2" prev="#seg2pn_7_1" place="foot" n="2)">Kolumella bezeichnet die Nähe grösserer Strassen direkt als unerwünscht;<lb/>
ihre Vorteile erschienen als zu gering im Verhältnis zu den Lasten der Ein-<lb/>
quartierung und der Fronen. Ein Landverkehr in Massengütern bestand nicht<lb/>
(dies vermutet J. <hi rendition="#g">Wolf</hi>, Sozialismus 1892 S. 503 &#x2014; wenn wir von gewissen<lb/>
binnenländischen Spezialartikeln, wie z. B. norischem Salz und Eisen absehen<lb/>
&#x2014; ganz richtig). Zugleich führt dieses an die heutigen Zustände Innerafrikas<lb/>
(Ochsenwagen) erinnernde Beispiel vor Augen, wie sehr das Altertum in der<lb/>
Produktion und dem praktisch-erwerbthätigen Leben »weit hinter den Fort-<lb/>
schritten der Neuzeit, ja selbst hinter denjenigen des Mittelalters zurückstand.<lb/>
Reich an unmittelbaren Ideen und grossartigen Entwürfen war es beschränkt<lb/>
durch mangelhafte Kenntnis der Naturkräfte und arm an technischen Hilfs-<lb/>
mitteln. Man musste die Kräfte der Menschen und Tiere im Uebermasse<lb/>
aufwenden und abnutzen, um verhältnismässig geringfügige Resultate zu er-<lb/>
zielen.« (<hi rendition="#g">Flegler</hi>, S. 10.)</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0053] Die Anlässe zur Inspektion an Ort und Stelle, und zur Absendung von Depeschen, wohl auch die Versetzungen mehrten sich immer mehr; schliesslich hatte die Zivil- und Militär-Verwaltung, bei den ungeheueren Entfernungen des Reiches, einen regeren und ausgedehnteren Verkehr, als selbst der Handel. Dieses öffentliche Verkehrsbedürfnis aber konnte, gemäss der ganzen Verwaltungs- und Steuer- Organisation, nicht anders als »publice«, durch das »Jus cogendi«, durch den auf dem Bürger- und Bauernstand lastenden Frondienst, befriedigt werden. Die res veredaria, der cursus vehicularis (Schnellpost) und clabularis, die sich so romantisch aufputzen lassen, sind im Grunde nichts an- deres als Fronfuhrwerke (gelegentlich wohl auch für den Train einer Armee, hauptsächlich aber) militärische Staffetten, für Alarmnachrichten, eine Art »Feuer- reiter«; (wahrscheinlich sind auch die schwäbischen Metzger- posten aus der die Fron — sie ging bei der Zunft im Turnus herum — erwachsen). Mit der Zeit wird diese Aushilfe von einer geordneten Verwaltung — wie es unter den spätrömischen Kaisern eingehend geschah — normiert und nach Strecken begrenzt, die Ausnahme aber mit und infolge der Norm zur Regel; es entwickelt sich, (wie z. B. auch bei den Deutschorden, an 2) 2) Kolumella bezeichnet die Nähe grösserer Strassen direkt als unerwünscht; ihre Vorteile erschienen als zu gering im Verhältnis zu den Lasten der Ein- quartierung und der Fronen. Ein Landverkehr in Massengütern bestand nicht (dies vermutet J. Wolf, Sozialismus 1892 S. 503 — wenn wir von gewissen binnenländischen Spezialartikeln, wie z. B. norischem Salz und Eisen absehen — ganz richtig). Zugleich führt dieses an die heutigen Zustände Innerafrikas (Ochsenwagen) erinnernde Beispiel vor Augen, wie sehr das Altertum in der Produktion und dem praktisch-erwerbthätigen Leben »weit hinter den Fort- schritten der Neuzeit, ja selbst hinter denjenigen des Mittelalters zurückstand. Reich an unmittelbaren Ideen und grossartigen Entwürfen war es beschränkt durch mangelhafte Kenntnis der Naturkräfte und arm an technischen Hilfs- mitteln. Man musste die Kräfte der Menschen und Tiere im Uebermasse aufwenden und abnutzen, um verhältnismässig geringfügige Resultate zu er- zielen.« (Flegler, S. 10.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/53
Zitationshilfe: Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/53>, abgerufen am 06.05.2024.