Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

angewandt wird, sowie Franz von Taxis als "postmaister" unter-
zeichnet.

Herba nun nimmt von dieser (Taxis'schen) Anwendung des
Wortes keine Notiz, vielleicht aus naheliegenden Gründen, et-
wa deshalb, weil er, als genuesischer Postmeister seinem Kon-
kurrenten in Rom keine Konzession machen wollte, vielleicht
weil er nur für Reisende schrieb und für solche damals nur die
Postgelegenheit auf der Taxis'schen Transitroute benützbar war.
Der Unterschied gegen die Anlage des Büchleins Codognos
könnte dann daher herrühren, dass letzterer hauptsächlich auch
über die richtige Adressierung und Instradierung der Briefe be-
lehren wollte, vielleicht auch daher, dass Codogno Taxis'scher
Beamter, und in den auf Herba folgenden Jahrzehnten die Pas-
sagierbeförderung etwas komfortabler eingerichtet worden war.
Mag dem nun sein, wie ihm wolle, jedenfalls hätte Herba, wenn
die übertragene Bedeutung des Wortes "Post" in Italien ge-
bräuchlich gewesen wäre, unter keinen Umständen sich jeglicher
erläuternden Bemerkung enthalten können.

Dieser Umstand weist auf den französischen Ursprung des
Wortes, aber damit auch auf den gleichen bezw. den französisch-
flandrischen der Anstalt selbst hin. Dazu kommt weiter,
dass ich das Wort "posta" in den spanischen Urkunden erst
nach dem Auftreten der Taxis, zum erstenmal in einer solchen dd.
Dez. 1517 erwähnt finde. In Anbetracht dessen, scheint es mir
wahrscheinlich, dass dem Taxis'schen Institut dieser auszeich-
nende Titel in Anlehnung an die französische Post 1) von An-
fang an beigelegt wurde (1500: "capitaine et maistre des postes").
Sobald demgemäss und wo im damaligen deutschen Reich noch
im 15. Jhh. dieses kritische Wort gebraucht wird, dürfte dies
als ein Beweis für das Auftreten der Taxis'schen
Verwaltung
verwertet werden können. Ich bin aber sicher,
dass das Wort sich erst dann im deutschen Amtsstil vorfindet,
nachdem Flandern-Burgund mit dem Hause Habsburg vereinigt
worden war.

1) In Verbindung mit der organisierten Anstalt -- allerdings nicht
schon als direkte Bezeichnung für dieselbe -- kommt in den französischen
Patenten das Wort zum erstenmal 1487 vor.

angewandt wird, sowie Franz von Taxis als »postmaister« unter-
zeichnet.

Herba nun nimmt von dieser (Taxis’schen) Anwendung des
Wortes keine Notiz, vielleicht aus naheliegenden Gründen, et-
wa deshalb, weil er, als genuesischer Postmeister seinem Kon-
kurrenten in Rom keine Konzession machen wollte, vielleicht
weil er nur für Reisende schrieb und für solche damals nur die
Postgelegenheit auf der Taxis’schen Transitroute benützbar war.
Der Unterschied gegen die Anlage des Büchleins Codognos
könnte dann daher herrühren, dass letzterer hauptsächlich auch
über die richtige Adressierung und Instradierung der Briefe be-
lehren wollte, vielleicht auch daher, dass Codogno Taxis’scher
Beamter, und in den auf Herba folgenden Jahrzehnten die Pas-
sagierbeförderung etwas komfortabler eingerichtet worden war.
Mag dem nun sein, wie ihm wolle, jedenfalls hätte Herba, wenn
die übertragene Bedeutung des Wortes »Post« in Italien ge-
bräuchlich gewesen wäre, unter keinen Umständen sich jeglicher
erläuternden Bemerkung enthalten können.

Dieser Umstand weist auf den französischen Ursprung des
Wortes, aber damit auch auf den gleichen bezw. den französisch-
flandrischen der Anstalt selbst hin. Dazu kommt weiter,
dass ich das Wort »posta« in den spanischen Urkunden erst
nach dem Auftreten der Taxis, zum erstenmal in einer solchen dd.
Dez. 1517 erwähnt finde. In Anbetracht dessen, scheint es mir
wahrscheinlich, dass dem Taxis’schen Institut dieser auszeich-
nende Titel in Anlehnung an die französische Post 1) von An-
fang an beigelegt wurde (1500: »capitaine et maistre des postes«).
Sobald demgemäss und wo im damaligen deutschen Reich noch
im 15. Jhh. dieses kritische Wort gebraucht wird, dürfte dies
als ein Beweis für das Auftreten der Taxis’schen
Verwaltung
verwertet werden können. Ich bin aber sicher,
dass das Wort sich erst dann im deutschen Amtsstil vorfindet,
nachdem Flandern-Burgund mit dem Hause Habsburg vereinigt
worden war.

1) In Verbindung mit der organisierten Anstalt — allerdings nicht
schon als direkte Bezeichnung für dieselbe — kommt in den französischen
Patenten das Wort zum erstenmal 1487 vor.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0204" n="188"/>
angewandt wird, sowie Franz von Taxis als <hi rendition="#i">»postmaister«</hi> unter-<lb/>
zeichnet.</p><lb/>
            <p>Herba nun nimmt von dieser (Taxis&#x2019;schen) Anwendung des<lb/>
Wortes keine Notiz, vielleicht aus naheliegenden Gründen, et-<lb/>
wa deshalb, weil er, als genuesischer Postmeister seinem Kon-<lb/>
kurrenten in Rom keine Konzession machen wollte, vielleicht<lb/>
weil er nur für Reisende schrieb und für solche damals nur die<lb/>
Postgelegenheit auf der Taxis&#x2019;schen Transitroute benützbar war.<lb/>
Der Unterschied gegen die Anlage des Büchleins Codognos<lb/>
könnte dann daher herrühren, dass letzterer hauptsächlich auch<lb/>
über die richtige Adressierung und Instradierung der Briefe be-<lb/>
lehren wollte, vielleicht auch daher, dass Codogno Taxis&#x2019;scher<lb/>
Beamter, und in den auf Herba folgenden Jahrzehnten die Pas-<lb/>
sagierbeförderung etwas komfortabler eingerichtet worden war.<lb/>
Mag dem nun sein, wie ihm wolle, jedenfalls hätte Herba, wenn<lb/>
die übertragene Bedeutung des Wortes »Post« in Italien ge-<lb/>
bräuchlich gewesen wäre, unter keinen Umständen sich jeglicher<lb/>
erläuternden Bemerkung enthalten können.</p><lb/>
            <p>Dieser Umstand weist auf den französischen Ursprung des<lb/>
Wortes, aber damit auch auf den gleichen bezw. den französisch-<lb/><hi rendition="#g">flandrischen der Anstalt selbst</hi> hin. Dazu kommt weiter,<lb/>
dass ich das Wort »posta« in den <hi rendition="#g">spanischen</hi> Urkunden erst<lb/>
nach dem Auftreten der Taxis, zum erstenmal in einer solchen dd.<lb/>
Dez. 1517 erwähnt finde. In Anbetracht dessen, scheint es mir<lb/>
wahrscheinlich, dass dem Taxis&#x2019;schen Institut dieser auszeich-<lb/>
nende Titel in Anlehnung an die französische Post <note place="foot" n="1)">In Verbindung mit der organisierten Anstalt &#x2014; allerdings nicht<lb/>
schon als direkte Bezeichnung für dieselbe &#x2014; kommt in den französischen<lb/>
Patenten das Wort zum erstenmal 1487 vor.</note> von An-<lb/>
fang an beigelegt wurde (1500: »capitaine et maistre des postes«).<lb/>
Sobald demgemäss und wo im damaligen deutschen Reich noch<lb/>
im 15. Jhh. dieses kritische Wort gebraucht wird, dürfte dies<lb/>
als ein <hi rendition="#g">Beweis für das Auftreten der Taxis&#x2019;schen<lb/>
Verwaltung</hi> verwertet werden können. Ich bin aber sicher,<lb/>
dass das Wort sich erst dann im deutschen Amtsstil vorfindet,<lb/>
nachdem Flandern-Burgund mit dem Hause Habsburg vereinigt<lb/>
worden war.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0204] angewandt wird, sowie Franz von Taxis als »postmaister« unter- zeichnet. Herba nun nimmt von dieser (Taxis’schen) Anwendung des Wortes keine Notiz, vielleicht aus naheliegenden Gründen, et- wa deshalb, weil er, als genuesischer Postmeister seinem Kon- kurrenten in Rom keine Konzession machen wollte, vielleicht weil er nur für Reisende schrieb und für solche damals nur die Postgelegenheit auf der Taxis’schen Transitroute benützbar war. Der Unterschied gegen die Anlage des Büchleins Codognos könnte dann daher herrühren, dass letzterer hauptsächlich auch über die richtige Adressierung und Instradierung der Briefe be- lehren wollte, vielleicht auch daher, dass Codogno Taxis’scher Beamter, und in den auf Herba folgenden Jahrzehnten die Pas- sagierbeförderung etwas komfortabler eingerichtet worden war. Mag dem nun sein, wie ihm wolle, jedenfalls hätte Herba, wenn die übertragene Bedeutung des Wortes »Post« in Italien ge- bräuchlich gewesen wäre, unter keinen Umständen sich jeglicher erläuternden Bemerkung enthalten können. Dieser Umstand weist auf den französischen Ursprung des Wortes, aber damit auch auf den gleichen bezw. den französisch- flandrischen der Anstalt selbst hin. Dazu kommt weiter, dass ich das Wort »posta« in den spanischen Urkunden erst nach dem Auftreten der Taxis, zum erstenmal in einer solchen dd. Dez. 1517 erwähnt finde. In Anbetracht dessen, scheint es mir wahrscheinlich, dass dem Taxis’schen Institut dieser auszeich- nende Titel in Anlehnung an die französische Post 1) von An- fang an beigelegt wurde (1500: »capitaine et maistre des postes«). Sobald demgemäss und wo im damaligen deutschen Reich noch im 15. Jhh. dieses kritische Wort gebraucht wird, dürfte dies als ein Beweis für das Auftreten der Taxis’schen Verwaltung verwertet werden können. Ich bin aber sicher, dass das Wort sich erst dann im deutschen Amtsstil vorfindet, nachdem Flandern-Burgund mit dem Hause Habsburg vereinigt worden war. 1) In Verbindung mit der organisierten Anstalt — allerdings nicht schon als direkte Bezeichnung für dieselbe — kommt in den französischen Patenten das Wort zum erstenmal 1487 vor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/204
Zitationshilfe: Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/204>, abgerufen am 22.11.2024.