Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern mehr das Zeichen und die Folge der herannahen-
den Neuzeit, der gesteigerten Nachfrage nach Verkehrs-
mitteln. Die Taxis erwiesen sich von jeher als gute Ge-
schäftsleute und gewannen noch vom Weltverkehr, der die
beste Schule für wirtschaftliche Einrichtungen bildet. Eine
gute, findige, energische Geschäftsführung -- darin besteht
die ganze Gemeinnützigkeit. Es wird immer übersehen,
dass die Post von allem Anfang an einen selbständigen
reellen Kapitalwert repräsentierte, als rentable Kapital-An-
lage namentlich in Spanien (s. Oviedos Bericht v. 1490)
längst anerkannt war, dementsprechend alle sogen. "Opfer"
der Taxis nichts anderes als spekulative Kapital-Anlagen
darstellen. Die Familie Taxis bezog ja bis 1570 einen aus-
kömmlichen Gehalt von dem spanischen König und nament-
lich nach 1595 aus dem "reformierten" Betrieb sehr be-
deutende Rein-Einnahmen (s. unten Anlage XIV). Das ist
eine Gemeinnützigkeit, die jedes andere Gewerbe auch aus-
übt, ein Ruhmestitel, den jeder spekulative Kopf beanspruchen
könnte; ein guter "Verdienst" ist noch lange nicht ein Ver-
dienst um das Gemeinwohl. Mit der Aufnahme der Privatbe-
förderung und allgemeinen Zugänglichkeit erlangte die Taxis'-
sche Anstalt einen gemeinwirtschaftlichen, aber damit noch
nicht einen gemeinnützigen Charakter. Beide Begriffe werden
zwar -- wie auch heute noch -- schon in einem Erlass
des Kurfürsten von Mainz von 1617, des Protektors der
Taxis'schen Post, in taktisch kluger Weise miteinander ver-
mengt. Heutzutage aber kommt noch dazu die anachro-
nistische Begriffsverwechslung, wonach man gemeinnützigen
Sinn, wie man ihn heutzutage bei einem gemeinwirtschaft-
lichen, öffentlichen Institut als selbstverständlich voraussetzt,
auch von einem mittelalterlichen, nutzbaren Domaniallehen
erwartet. Gerade die Entstehungsgeschichte des Taxis'schen
Lehens dürfte über den angeblich "gemeinwirtschaftlichen"
Charakter der modernen Verkehrsmittel, womit deren Mo-

sondern mehr das Zeichen und die Folge der herannahen-
den Neuzeit, der gesteigerten Nachfrage nach Verkehrs-
mitteln. Die Taxis erwiesen sich von jeher als gute Ge-
schäftsleute und gewannen noch vom Weltverkehr, der die
beste Schule für wirtschaftliche Einrichtungen bildet. Eine
gute, findige, energische Geschäftsführung — darin besteht
die ganze Gemeinnützigkeit. Es wird immer übersehen,
dass die Post von allem Anfang an einen selbständigen
reellen Kapitalwert repräsentierte, als rentable Kapital-An-
lage namentlich in Spanien (s. Oviedos Bericht v. 1490)
längst anerkannt war, dementsprechend alle sogen. »Opfer«
der Taxis nichts anderes als spekulative Kapital-Anlagen
darstellen. Die Familie Taxis bezog ja bis 1570 einen aus-
kömmlichen Gehalt von dem spanischen König und nament-
lich nach 1595 aus dem »reformierten« Betrieb sehr be-
deutende Rein-Einnahmen (s. unten Anlage XIV). Das ist
eine Gemeinnützigkeit, die jedes andere Gewerbe auch aus-
übt, ein Ruhmestitel, den jeder spekulative Kopf beanspruchen
könnte; ein guter »Verdienst« ist noch lange nicht ein Ver-
dienst um das Gemeinwohl. Mit der Aufnahme der Privatbe-
förderung und allgemeinen Zugänglichkeit erlangte die Taxis’-
sche Anstalt einen gemeinwirtschaftlichen, aber damit noch
nicht einen gemeinnützigen Charakter. Beide Begriffe werden
zwar — wie auch heute noch — schon in einem Erlass
des Kurfürsten von Mainz von 1617, des Protektors der
Taxis’schen Post, in taktisch kluger Weise miteinander ver-
mengt. Heutzutage aber kommt noch dazu die anachro-
nistische Begriffsverwechslung, wonach man gemeinnützigen
Sinn, wie man ihn heutzutage bei einem gemeinwirtschaft-
lichen, öffentlichen Institut als selbstverständlich voraussetzt,
auch von einem mittelalterlichen, nutzbaren Domaniallehen
erwartet. Gerade die Entstehungsgeschichte des Taxis’schen
Lehens dürfte über den angeblich »gemeinwirtschaftlichen«
Charakter der modernen Verkehrsmittel, womit deren Mo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0125" n="109"/>
sondern mehr das Zeichen und die Folge der herannahen-<lb/>
den Neuzeit, der gesteigerten Nachfrage nach Verkehrs-<lb/>
mitteln. Die Taxis erwiesen sich von jeher als gute Ge-<lb/>
schäftsleute und gewannen noch vom Weltverkehr, der die<lb/>
beste Schule für wirtschaftliche Einrichtungen bildet. Eine<lb/>
gute, findige, energische Geschäftsführung &#x2014; darin besteht<lb/>
die ganze Gemeinnützigkeit. Es wird immer übersehen,<lb/>
dass die Post von allem Anfang an einen selbständigen<lb/>
reellen Kapitalwert repräsentierte, als rentable Kapital-An-<lb/>
lage namentlich in Spanien (s. <hi rendition="#g">Oviedos</hi> Bericht v. 1490)<lb/>
längst anerkannt war, dementsprechend alle sogen. »Opfer«<lb/>
der Taxis nichts anderes als spekulative Kapital-Anlagen<lb/>
darstellen. Die Familie Taxis bezog ja bis 1570 einen aus-<lb/>
kömmlichen Gehalt von dem spanischen König und nament-<lb/>
lich nach 1595 aus dem »reformierten« Betrieb sehr be-<lb/>
deutende Rein-Einnahmen (s. unten Anlage XIV). Das ist<lb/>
eine Gemeinnützigkeit, die jedes andere Gewerbe auch aus-<lb/>
übt, ein Ruhmestitel, den jeder spekulative Kopf beanspruchen<lb/>
könnte; ein guter »Verdienst« ist noch lange nicht ein Ver-<lb/>
dienst um das Gemeinwohl. Mit der Aufnahme der Privatbe-<lb/>
förderung und allgemeinen Zugänglichkeit erlangte die Taxis&#x2019;-<lb/>
sche Anstalt einen gemeinwirtschaftlichen, aber damit noch<lb/>
nicht einen gemeinnützigen Charakter. Beide Begriffe werden<lb/>
zwar &#x2014; wie auch heute noch &#x2014; schon in einem Erlass<lb/>
des Kurfürsten von Mainz von 1617, des Protektors der<lb/>
Taxis&#x2019;schen Post, in taktisch kluger Weise miteinander ver-<lb/>
mengt. Heutzutage aber kommt noch dazu die anachro-<lb/>
nistische Begriffsverwechslung, wonach man gemeinnützigen<lb/>
Sinn, wie man ihn heutzutage bei einem gemeinwirtschaft-<lb/>
lichen, öffentlichen Institut als selbstverständlich voraussetzt,<lb/>
auch von einem mittelalterlichen, nutzbaren Domaniallehen<lb/>
erwartet. Gerade die Entstehungsgeschichte des Taxis&#x2019;schen<lb/>
Lehens dürfte über den angeblich »gemeinwirtschaftlichen«<lb/>
Charakter der modernen Verkehrsmittel, womit deren Mo-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0125] sondern mehr das Zeichen und die Folge der herannahen- den Neuzeit, der gesteigerten Nachfrage nach Verkehrs- mitteln. Die Taxis erwiesen sich von jeher als gute Ge- schäftsleute und gewannen noch vom Weltverkehr, der die beste Schule für wirtschaftliche Einrichtungen bildet. Eine gute, findige, energische Geschäftsführung — darin besteht die ganze Gemeinnützigkeit. Es wird immer übersehen, dass die Post von allem Anfang an einen selbständigen reellen Kapitalwert repräsentierte, als rentable Kapital-An- lage namentlich in Spanien (s. Oviedos Bericht v. 1490) längst anerkannt war, dementsprechend alle sogen. »Opfer« der Taxis nichts anderes als spekulative Kapital-Anlagen darstellen. Die Familie Taxis bezog ja bis 1570 einen aus- kömmlichen Gehalt von dem spanischen König und nament- lich nach 1595 aus dem »reformierten« Betrieb sehr be- deutende Rein-Einnahmen (s. unten Anlage XIV). Das ist eine Gemeinnützigkeit, die jedes andere Gewerbe auch aus- übt, ein Ruhmestitel, den jeder spekulative Kopf beanspruchen könnte; ein guter »Verdienst« ist noch lange nicht ein Ver- dienst um das Gemeinwohl. Mit der Aufnahme der Privatbe- förderung und allgemeinen Zugänglichkeit erlangte die Taxis’- sche Anstalt einen gemeinwirtschaftlichen, aber damit noch nicht einen gemeinnützigen Charakter. Beide Begriffe werden zwar — wie auch heute noch — schon in einem Erlass des Kurfürsten von Mainz von 1617, des Protektors der Taxis’schen Post, in taktisch kluger Weise miteinander ver- mengt. Heutzutage aber kommt noch dazu die anachro- nistische Begriffsverwechslung, wonach man gemeinnützigen Sinn, wie man ihn heutzutage bei einem gemeinwirtschaft- lichen, öffentlichen Institut als selbstverständlich voraussetzt, auch von einem mittelalterlichen, nutzbaren Domaniallehen erwartet. Gerade die Entstehungsgeschichte des Taxis’schen Lehens dürfte über den angeblich »gemeinwirtschaftlichen« Charakter der modernen Verkehrsmittel, womit deren Mo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/125
Zitationshilfe: Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/125>, abgerufen am 22.11.2024.