glücklichen Beschränkung leben. Vereinigt man dann aber ein und den andern Umstand der Zeiten und Sitten mit diesen engen Häusern, so fällt ei- nen der fatale Brief aus Meisters Lehrjahren ein, wo Werner seinen läppischen Schwager nach des alten Meisters Tode die listig gewählte Beschrän- kung seines Hauses, seines Tisches so herausstreicht, und sich freut, daß ihm die erste verhindert Gäste aufzunehmen, und der letzte durch Wirthshaus- parthien ersetzt wird. Die Kaufläden sind in den Nebengassen -- denn so muß ich sie in Vergleich der Grabengassen doch nennen? sie sind sauber, sehr reinlich, bei Tage die Waaren in großen ganz geschloßnen Glasschränken zur Schau ausgestellt, Abends mit Lampen und Spiegeln sehr glänzend erleuchtet. An Silberzeug, Uhren, Porzellan und Glas sah ich sehr reiche Läden, doch glaube ich, daß man aus Paris oder London kommend, hier wenig zu bewundern finden mag. Besonders schöne Porzellanladen bemerkte ich, doch von Pa- riser und Berliner Fabriken, nicht, wie ihr euch vielleicht vorstellt, von asiatischer Fabrik. Das bekannte japanische Porzellan, welches, wie man uns jetzt versichert, alles aus China kommen soll, wird immer seltener. Ich erinnere mich in meiner
gluͤcklichen Beſchraͤnkung leben. Vereinigt man dann aber ein und den andern Umſtand der Zeiten und Sitten mit dieſen engen Haͤuſern, ſo faͤllt ei- nen der fatale Brief aus Meiſters Lehrjahren ein, wo Werner ſeinen laͤppiſchen Schwager nach des alten Meiſters Tode die liſtig gewaͤhlte Beſchraͤn- kung ſeines Hauſes, ſeines Tiſches ſo herausſtreicht, und ſich freut, daß ihm die erſte verhindert Gaͤſte aufzunehmen, und der letzte durch Wirthshaus- parthien erſetzt wird. Die Kauflaͤden ſind in den Nebengaſſen — denn ſo muß ich ſie in Vergleich der Grabengaſſen doch nennen? ſie ſind ſauber, ſehr reinlich, bei Tage die Waaren in großen ganz geſchloßnen Glasſchraͤnken zur Schau ausgeſtellt, Abends mit Lampen und Spiegeln ſehr glaͤnzend erleuchtet. An Silberzeug, Uhren, Porzellan und Glas ſah ich ſehr reiche Laͤden, doch glaube ich, daß man aus Paris oder London kommend, hier wenig zu bewundern finden mag. Beſonders ſchoͤne Porzellanladen bemerkte ich, doch von Pa- riſer und Berliner Fabriken, nicht, wie ihr euch vielleicht vorſtellt, von aſiatiſcher Fabrik. Das bekannte japaniſche Porzellan, welches, wie man uns jetzt verſichert, alles aus China kommen ſoll, wird immer ſeltener. Ich erinnere mich in meiner
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0151"n="137"/>
gluͤcklichen Beſchraͤnkung leben. Vereinigt man<lb/>
dann aber ein und den andern Umſtand der Zeiten<lb/>
und Sitten mit dieſen engen Haͤuſern, ſo faͤllt ei-<lb/>
nen der fatale Brief aus Meiſters Lehrjahren ein,<lb/>
wo Werner ſeinen laͤppiſchen Schwager nach des<lb/>
alten Meiſters Tode die liſtig gewaͤhlte Beſchraͤn-<lb/>
kung ſeines Hauſes, ſeines Tiſches ſo herausſtreicht,<lb/>
und ſich freut, daß ihm die erſte verhindert Gaͤſte<lb/>
aufzunehmen, und der letzte durch Wirthshaus-<lb/>
parthien erſetzt wird. Die Kauflaͤden ſind in den<lb/>
Nebengaſſen — denn ſo muß ich ſie in Vergleich<lb/>
der Grabengaſſen doch nennen? ſie ſind ſauber,<lb/>ſehr reinlich, bei Tage die Waaren in großen ganz<lb/>
geſchloßnen Glasſchraͤnken zur Schau ausgeſtellt,<lb/>
Abends mit Lampen und Spiegeln ſehr glaͤnzend<lb/>
erleuchtet. An Silberzeug, Uhren, Porzellan und<lb/>
Glas ſah ich ſehr reiche Laͤden, doch glaube ich,<lb/>
daß man aus Paris oder London kommend, hier<lb/>
wenig zu bewundern finden mag. Beſonders<lb/>ſchoͤne Porzellanladen bemerkte ich, doch von Pa-<lb/>
riſer und Berliner Fabriken, nicht, wie ihr euch<lb/>
vielleicht vorſtellt, von aſiatiſcher Fabrik. Das<lb/>
bekannte japaniſche Porzellan, welches, wie man<lb/>
uns jetzt verſichert, alles aus China kommen ſoll,<lb/>
wird immer ſeltener. Ich erinnere mich in meiner<lb/></p></div></body></text></TEI>
[137/0151]
gluͤcklichen Beſchraͤnkung leben. Vereinigt man
dann aber ein und den andern Umſtand der Zeiten
und Sitten mit dieſen engen Haͤuſern, ſo faͤllt ei-
nen der fatale Brief aus Meiſters Lehrjahren ein,
wo Werner ſeinen laͤppiſchen Schwager nach des
alten Meiſters Tode die liſtig gewaͤhlte Beſchraͤn-
kung ſeines Hauſes, ſeines Tiſches ſo herausſtreicht,
und ſich freut, daß ihm die erſte verhindert Gaͤſte
aufzunehmen, und der letzte durch Wirthshaus-
parthien erſetzt wird. Die Kauflaͤden ſind in den
Nebengaſſen — denn ſo muß ich ſie in Vergleich
der Grabengaſſen doch nennen? ſie ſind ſauber,
ſehr reinlich, bei Tage die Waaren in großen ganz
geſchloßnen Glasſchraͤnken zur Schau ausgeſtellt,
Abends mit Lampen und Spiegeln ſehr glaͤnzend
erleuchtet. An Silberzeug, Uhren, Porzellan und
Glas ſah ich ſehr reiche Laͤden, doch glaube ich,
daß man aus Paris oder London kommend, hier
wenig zu bewundern finden mag. Beſonders
ſchoͤne Porzellanladen bemerkte ich, doch von Pa-
riſer und Berliner Fabriken, nicht, wie ihr euch
vielleicht vorſtellt, von aſiatiſcher Fabrik. Das
bekannte japaniſche Porzellan, welches, wie man
uns jetzt verſichert, alles aus China kommen ſoll,
wird immer ſeltener. Ich erinnere mich in meiner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Huber, Therese: Bemerkungen über Holland aus dem Reisejournal einer deutschen Frau. Leipzig, 1811, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_reisejournal_1811/151>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.