schriftstellerte. Wie die meisten seiner Lands¬ leute, die ihre Entwicklung dem Auslande ver¬ danken, hatte auch er eben Ideen und Anschau¬ ungen von dort mitgebracht, die zu den kleinen Verhältnissen seiner Heimat nicht mehr recht passen wollten. Was natürlicher, als dass jetzt der alte Poet in ihm wieder lebendig geworden war; zumal auch die grossen, neuen Litteratur¬ thaten seines Volkes, für deren Bedeutsamkeit ihm erst jetzt das rechte Verständniss aufge¬ gangen war, nicht ohne Einfluss auf ihn ge¬ blieben sein konnten.
Freilich lässt sich constatiren, dass dieser Einfluss kein unbeschränkter war.
Bereits aus den vorliegenden Stücken, zu deren Sammlung mich namentlich auch grade ihre unbestreitbare Originalität ermuthigte, wird sich der Leser darüber orientiren können, wie schnell es unsrem Dichter gelang, sich zu einer eignen Individualität emporzuringen. Die vor keiner Consequenz zurückschreckende Energie seiner Darstellungsweise, für die man sich selbst in seiner heimischen, norwegischem Litteratur vergeblich nach Vorbildern umsieht, scheint mir sogar Keime in sich zu enthalten, die bei
schriftstellerte. Wie die meisten seiner Lands¬ leute, die ihre Entwicklung dem Auslande ver¬ danken, hatte auch er eben Ideen und Anschau¬ ungen von dort mitgebracht, die zu den kleinen Verhältnissen seiner Heimat nicht mehr recht passen wollten. Was natürlicher, als dass jetzt der alte Poet in ihm wieder lebendig geworden war; zumal auch die grossen, neuen Litteratur¬ thaten seines Volkes, für deren Bedeutsamkeit ihm erst jetzt das rechte Verständniss aufge¬ gangen war, nicht ohne Einfluss auf ihn ge¬ blieben sein konnten.
Freilich lässt sich constatiren, dass dieser Einfluss kein unbeschränkter war.
Bereits aus den vorliegenden Stücken, zu deren Sammlung mich namentlich auch grade ihre unbestreitbare Originalität ermuthigte, wird sich der Leser darüber orientiren können, wie schnell es unsrem Dichter gelang, sich zu einer eignen Individualität emporzuringen. Die vor keiner Consequenz zurückschreckende Energie seiner Darstellungsweise, für die man sich selbst in seiner heimischen, norwegischem Litteratur vergeblich nach Vorbildern umsieht, scheint mir sogar Keime in sich zu enthalten, die bei
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0011"n="7"/>
schriftstellerte. Wie die meisten seiner Lands¬<lb/>
leute, die ihre Entwicklung dem Auslande ver¬<lb/>
danken, hatte auch er eben Ideen und Anschau¬<lb/>
ungen von dort mitgebracht, die zu den kleinen<lb/>
Verhältnissen seiner Heimat nicht mehr recht<lb/>
passen wollten. Was natürlicher, als dass jetzt<lb/>
der alte Poet in ihm wieder lebendig geworden<lb/>
war; zumal auch die grossen, neuen Litteratur¬<lb/>
thaten seines Volkes, für deren Bedeutsamkeit<lb/>
ihm erst jetzt das rechte Verständniss aufge¬<lb/>
gangen war, nicht ohne Einfluss auf ihn ge¬<lb/>
blieben sein konnten.</p><lb/><p>Freilich lässt sich constatiren, dass dieser<lb/>
Einfluss kein unbeschränkter war.</p><lb/><p>Bereits aus den vorliegenden Stücken, zu<lb/>
deren Sammlung mich namentlich auch grade<lb/>
ihre unbestreitbare Originalität ermuthigte, wird<lb/>
sich der Leser darüber orientiren können, wie<lb/>
schnell es unsrem Dichter gelang, sich zu einer<lb/>
eignen Individualität emporzuringen. Die vor<lb/>
keiner Consequenz zurückschreckende Energie<lb/>
seiner Darstellungsweise, für die man sich selbst<lb/>
in seiner heimischen, norwegischem Litteratur<lb/>
vergeblich nach Vorbildern umsieht, scheint<lb/>
mir sogar Keime in sich zu enthalten, die bei<lb/></p></div></body></text></TEI>
[7/0011]
schriftstellerte. Wie die meisten seiner Lands¬
leute, die ihre Entwicklung dem Auslande ver¬
danken, hatte auch er eben Ideen und Anschau¬
ungen von dort mitgebracht, die zu den kleinen
Verhältnissen seiner Heimat nicht mehr recht
passen wollten. Was natürlicher, als dass jetzt
der alte Poet in ihm wieder lebendig geworden
war; zumal auch die grossen, neuen Litteratur¬
thaten seines Volkes, für deren Bedeutsamkeit
ihm erst jetzt das rechte Verständniss aufge¬
gangen war, nicht ohne Einfluss auf ihn ge¬
blieben sein konnten.
Freilich lässt sich constatiren, dass dieser
Einfluss kein unbeschränkter war.
Bereits aus den vorliegenden Stücken, zu
deren Sammlung mich namentlich auch grade
ihre unbestreitbare Originalität ermuthigte, wird
sich der Leser darüber orientiren können, wie
schnell es unsrem Dichter gelang, sich zu einer
eignen Individualität emporzuringen. Die vor
keiner Consequenz zurückschreckende Energie
seiner Darstellungsweise, für die man sich selbst
in seiner heimischen, norwegischem Litteratur
vergeblich nach Vorbildern umsieht, scheint
mir sogar Keime in sich zu enthalten, die bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Holz, Arno; Schlaf, Johannes: Papa Hamlet. Übers. v. Bruno Franzius. Leipzig, 1889, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holz_hamlet_1889/11>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.