Jn weichem unsere Erzählung zu Ende gebracht wird und wie in Liebenau abermals die Linden blühen.
Drei Wochen sind vergangen. Hedwig hat mit Bewilligung des Arztes sich heute vom Lager weg auf einen großen, wundervollen Lehnstuhl, ein Geschenk der Gräfin Julia, begeben. Diese, noch immer in Liebenau anwesend, weil sie der Taufe bei- wohnen will, hat im Verein mit Ottilie jeden Hauch der Leidenden bewacht; ist ihr in jenen bangen Näch- ten mütterlich treu zur Seite gestanden, hat aber auch sehr genau und scharf beobachtet, welchen Eindruck der drohende Verlust seiner Frau auf Anton geübt, mit welcher Stimmung dieser aus den Todesängsten her- vorging. Sie theilt ihre Meinungen darüber der treuen Ottilie mit und Beide sagen: "Gott sei Dank! Er liebt sie mehr als je!"
Heute findet die Taufe statt.
Pastor-Puschel erbot sich, diese Handlung im Schlosse vorzunehmen, doch Gräfin Julia war dage- gen und bestand darauf, daß es in der Kirche vor sich gehe. Wenn wir Winter hätten und harte Kälte, so würd' ich den Pastor selbst ersuchen, das Kind im
Die Vagabunden. IV. 13
Einundachtzigſtes Kapitel.
Jn weichem unſere Erzählung zu Ende gebracht wird und wie in Liebenau abermals die Linden blühen.
Drei Wochen ſind vergangen. Hedwig hat mit Bewilligung des Arztes ſich heute vom Lager weg auf einen großen, wundervollen Lehnſtuhl, ein Geſchenk der Graͤfin Julia, begeben. Dieſe, noch immer in Liebenau anweſend, weil ſie der Taufe bei- wohnen will, hat im Verein mit Ottilie jeden Hauch der Leidenden bewacht; iſt ihr in jenen bangen Naͤch- ten muͤtterlich treu zur Seite geſtanden, hat aber auch ſehr genau und ſcharf beobachtet, welchen Eindruck der drohende Verluſt ſeiner Frau auf Anton geuͤbt, mit welcher Stimmung dieſer aus den Todesaͤngſten her- vorging. Sie theilt ihre Meinungen daruͤber der treuen Ottilie mit und Beide ſagen: „Gott ſei Dank! Er liebt ſie mehr als je!“
Heute findet die Taufe ſtatt.
Paſtor-Puſchel erbot ſich, dieſe Handlung im Schloſſe vorzunehmen, doch Graͤfin Julia war dage- gen und beſtand darauf, daß es in der Kirche vor ſich gehe. Wenn wir Winter haͤtten und harte Kaͤlte, ſo wuͤrd’ ich den Paſtor ſelbſt erſuchen, das Kind im
Die Vagabunden. IV. 13
<TEI><text><body><pbfacs="#f0197"n="193"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Einundachtzigſtes Kapitel.</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c">Jn weichem unſere Erzählung zu Ende gebracht wird und wie in Liebenau<lb/>
abermals die Linden blühen.</hi></p></argument><lb/><p>Drei Wochen ſind vergangen. Hedwig hat mit<lb/>
Bewilligung des Arztes ſich heute vom Lager weg<lb/>
auf einen großen, wundervollen Lehnſtuhl, ein<lb/>
Geſchenk der Graͤfin Julia, begeben. Dieſe, noch<lb/>
immer in Liebenau anweſend, weil ſie der Taufe bei-<lb/>
wohnen will, hat im Verein mit Ottilie jeden Hauch<lb/>
der Leidenden bewacht; iſt ihr in jenen bangen Naͤch-<lb/>
ten muͤtterlich treu zur Seite geſtanden, hat aber auch<lb/>ſehr genau und ſcharf beobachtet, welchen Eindruck der<lb/>
drohende Verluſt ſeiner Frau auf Anton geuͤbt, mit<lb/>
welcher Stimmung dieſer aus den Todesaͤngſten her-<lb/>
vorging. Sie theilt ihre Meinungen daruͤber der<lb/>
treuen Ottilie mit und Beide ſagen: „Gott ſei Dank!<lb/>
Er liebt ſie mehr als je!“</p><lb/><p>Heute findet die Taufe ſtatt.</p><lb/><p>Paſtor-Puſchel erbot ſich, dieſe Handlung im<lb/>
Schloſſe vorzunehmen, doch Graͤfin Julia war dage-<lb/>
gen und beſtand darauf, daß es in der Kirche vor ſich<lb/>
gehe. Wenn wir Winter haͤtten und harte Kaͤlte, ſo<lb/>
wuͤrd’ ich den Paſtor ſelbſt erſuchen, das Kind im<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Die Vagabunden. <hirendition="#aq">IV.</hi> 13</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[193/0197]
Einundachtzigſtes Kapitel.
Jn weichem unſere Erzählung zu Ende gebracht wird und wie in Liebenau
abermals die Linden blühen.
Drei Wochen ſind vergangen. Hedwig hat mit
Bewilligung des Arztes ſich heute vom Lager weg
auf einen großen, wundervollen Lehnſtuhl, ein
Geſchenk der Graͤfin Julia, begeben. Dieſe, noch
immer in Liebenau anweſend, weil ſie der Taufe bei-
wohnen will, hat im Verein mit Ottilie jeden Hauch
der Leidenden bewacht; iſt ihr in jenen bangen Naͤch-
ten muͤtterlich treu zur Seite geſtanden, hat aber auch
ſehr genau und ſcharf beobachtet, welchen Eindruck der
drohende Verluſt ſeiner Frau auf Anton geuͤbt, mit
welcher Stimmung dieſer aus den Todesaͤngſten her-
vorging. Sie theilt ihre Meinungen daruͤber der
treuen Ottilie mit und Beide ſagen: „Gott ſei Dank!
Er liebt ſie mehr als je!“
Heute findet die Taufe ſtatt.
Paſtor-Puſchel erbot ſich, dieſe Handlung im
Schloſſe vorzunehmen, doch Graͤfin Julia war dage-
gen und beſtand darauf, daß es in der Kirche vor ſich
gehe. Wenn wir Winter haͤtten und harte Kaͤlte, ſo
wuͤrd’ ich den Paſtor ſelbſt erſuchen, das Kind im
Die Vagabunden. IV. 13
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 4. Breslau, 1852, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden04_1852/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.