Du anfangen sollst mit Dir und Deiner Freiheit! Blutige Thränen wirst Du weinen, Thränen frucht- loser Reue, vernichtenden Jammers, wenn sie die bleiche Gestalt hinaustragen, die Dein liebendes Weib war, als Leben und Blut durch ihre Adern strömte. Hedwig, Hedwig, nicht mehr leben? Todt, begraben sein, die sanfte, gute, schöne Hedwig!?
Jch zitt're, wenn eine Thüre geht, daß sie kom- men, mich zu holen, mir zu künden, sie habe vollen- det. Jch zitt're, wie der arme Sünder, wenn seine letzte Nacht vor dem letzten Morgen entflieht.
Sie schlief, da ich sie verließ.
Dieser Schlaf kann der Tod sein, der sie nie mehr erwachen läßt!
Aber es kann auch der Engel sein, der ihr Gene- sung bringt!
Ach, wenn es wäre! Wenn morgen mit Tages Anbruch der Arzt ausriefe: sie ist gerettet! --
Höre mich, Du Ewiger, den wir Gott nennen, an den auch der Gottesleugner glaubt in seiner hochmü- thigen Beschränkung, in seiner spitzfindigen Dumm- heit. Höre mich, unerforschliche Macht! Hier steht es in festen, deutlichen Schriftzügen, ein Zeichen mei- nes unerschütterlichen Willens, meiner innigsten
Du anfangen ſollſt mit Dir und Deiner Freiheit! Blutige Thraͤnen wirſt Du weinen, Thraͤnen frucht- loſer Reue, vernichtenden Jammers, wenn ſie die bleiche Geſtalt hinaustragen, die Dein liebendes Weib war, als Leben und Blut durch ihre Adern ſtroͤmte. Hedwig, Hedwig, nicht mehr leben? Todt, begraben ſein, die ſanfte, gute, ſchoͤne Hedwig!?
Jch zitt’re, wenn eine Thuͤre geht, daß ſie kom- men, mich zu holen, mir zu kuͤnden, ſie habe vollen- det. Jch zitt’re, wie der arme Suͤnder, wenn ſeine letzte Nacht vor dem letzten Morgen entflieht.
Sie ſchlief, da ich ſie verließ.
Dieſer Schlaf kann der Tod ſein, der ſie nie mehr erwachen laͤßt!
Aber es kann auch der Engel ſein, der ihr Gene- ſung bringt!
Ach, wenn es waͤre! Wenn morgen mit Tages Anbruch der Arzt ausriefe: ſie iſt gerettet! —
Hoͤre mich, Du Ewiger, den wir Gott nennen, an den auch der Gottesleugner glaubt in ſeiner hochmuͤ- thigen Beſchraͤnkung, in ſeiner ſpitzfindigen Dumm- heit. Hoͤre mich, unerforſchliche Macht! Hier ſteht es in feſten, deutlichen Schriftzuͤgen, ein Zeichen mei- nes unerſchuͤtterlichen Willens, meiner innigſten
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"><p><pbfacs="#f0195"n="191"/>
Du anfangen ſollſt mit Dir und Deiner Freiheit!<lb/>
Blutige Thraͤnen wirſt Du weinen, Thraͤnen frucht-<lb/>
loſer Reue, vernichtenden Jammers, wenn ſie die<lb/>
bleiche Geſtalt hinaustragen, die Dein liebendes Weib<lb/>
war, als Leben und Blut durch ihre Adern ſtroͤmte.<lb/>
Hedwig, Hedwig, nicht mehr leben? Todt, begraben<lb/>ſein, die ſanfte, gute, ſchoͤne Hedwig!?</p><lb/><p>Jch zitt’re, wenn eine Thuͤre geht, daß ſie kom-<lb/>
men, mich zu holen, mir zu kuͤnden, ſie habe vollen-<lb/>
det. Jch zitt’re, wie der arme Suͤnder, wenn ſeine<lb/>
letzte Nacht vor dem letzten Morgen entflieht.</p><lb/><p>Sie ſchlief, da ich ſie verließ.</p><lb/><p>Dieſer Schlaf kann der Tod ſein, der ſie nie mehr<lb/>
erwachen laͤßt!</p><lb/><p>Aber es <hirendition="#g">kann</hi> auch der Engel ſein, der ihr Gene-<lb/>ſung bringt!</p><lb/><p>Ach, wenn es waͤre! Wenn morgen mit Tages<lb/>
Anbruch der Arzt ausriefe: ſie iſt gerettet! —</p><lb/><p>Hoͤre mich, Du Ewiger, den wir Gott nennen, an<lb/>
den auch der Gottesleugner glaubt in ſeiner hochmuͤ-<lb/>
thigen Beſchraͤnkung, in ſeiner ſpitzfindigen Dumm-<lb/>
heit. Hoͤre mich, unerforſchliche Macht! Hier ſteht<lb/>
es in feſten, deutlichen Schriftzuͤgen, ein Zeichen mei-<lb/>
nes unerſchuͤtterlichen Willens, meiner innigſten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[191/0195]
Du anfangen ſollſt mit Dir und Deiner Freiheit!
Blutige Thraͤnen wirſt Du weinen, Thraͤnen frucht-
loſer Reue, vernichtenden Jammers, wenn ſie die
bleiche Geſtalt hinaustragen, die Dein liebendes Weib
war, als Leben und Blut durch ihre Adern ſtroͤmte.
Hedwig, Hedwig, nicht mehr leben? Todt, begraben
ſein, die ſanfte, gute, ſchoͤne Hedwig!?
Jch zitt’re, wenn eine Thuͤre geht, daß ſie kom-
men, mich zu holen, mir zu kuͤnden, ſie habe vollen-
det. Jch zitt’re, wie der arme Suͤnder, wenn ſeine
letzte Nacht vor dem letzten Morgen entflieht.
Sie ſchlief, da ich ſie verließ.
Dieſer Schlaf kann der Tod ſein, der ſie nie mehr
erwachen laͤßt!
Aber es kann auch der Engel ſein, der ihr Gene-
ſung bringt!
Ach, wenn es waͤre! Wenn morgen mit Tages
Anbruch der Arzt ausriefe: ſie iſt gerettet! —
Hoͤre mich, Du Ewiger, den wir Gott nennen, an
den auch der Gottesleugner glaubt in ſeiner hochmuͤ-
thigen Beſchraͤnkung, in ſeiner ſpitzfindigen Dumm-
heit. Hoͤre mich, unerforſchliche Macht! Hier ſteht
es in feſten, deutlichen Schriftzuͤgen, ein Zeichen mei-
nes unerſchuͤtterlichen Willens, meiner innigſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 4. Breslau, 1852, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden04_1852/195>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.