er, und begab sich hinaus, die Wirthin aufzusuchen; diese trat im Hausflur ihm entgegen und reichte ihm ein schweres Ledersäckchen hin. Auf den ersten Blick erkannte er die kleine Reisekasse, die er aus seiner Großmutter Verlassenschaft zusammengestellt und hier vergessen hatte; deren Verlust ihn zum Diener in einer Menagerie gemacht, folglich seinem ganzen Lebenslauf die erste, entscheidende Richtung gegeben.
"Wir haben die Münzsorten auseinandergeklaubt, gezählt und berechnet, Gold wie Silber, mein Mann und ich. Es ist Alles aufgeschrieben auf dem Zettel- chen, wie viel d'rin steckt und macht neununddreißig Thaler, dreizehn Groschen. Jhr werdet's finden, bei Heller und Pfennig. Es war wohl eine harte Ver- suchung, denn manchmal geht's hier schmal zu, wenn keine Einkehr ist und kein Verdienst; vollends jetzt, seitdem sie drüben eine Chaussee gebaut haben, und alles Fuhrwerk drüben geht. Aber ich bin standhaft geblieben und hier habt Jhr Euer Eigenthum."
Anton bestieg sein Pferd. Dann gab er dem alten, gebeugten Hausknecht, der es gehalten, einen harten Thaler. Den ledernen Beutel aber, sammt seinem übrigen Jnhalt, warf er den spielenden Kin-
er, und begab ſich hinaus, die Wirthin aufzuſuchen; dieſe trat im Hausflur ihm entgegen und reichte ihm ein ſchweres Lederſaͤckchen hin. Auf den erſten Blick erkannte er die kleine Reiſekaſſe, die er aus ſeiner Großmutter Verlaſſenſchaft zuſammengeſtellt und hier vergeſſen hatte; deren Verluſt ihn zum Diener in einer Menagerie gemacht, folglich ſeinem ganzen Lebenslauf die erſte, entſcheidende Richtung gegeben.
„Wir haben die Muͤnzſorten auseinandergeklaubt, gezaͤhlt und berechnet, Gold wie Silber, mein Mann und ich. Es iſt Alles aufgeſchrieben auf dem Zettel- chen, wie viel d’rin ſteckt und macht neununddreißig Thaler, dreizehn Groſchen. Jhr werdet’s finden, bei Heller und Pfennig. Es war wohl eine harte Ver- ſuchung, denn manchmal geht’s hier ſchmal zu, wenn keine Einkehr iſt und kein Verdienſt; vollends jetzt, ſeitdem ſie druͤben eine Chauſſee gebaut haben, und alles Fuhrwerk druͤben geht. Aber ich bin ſtandhaft geblieben und hier habt Jhr Euer Eigenthum.“
Anton beſtieg ſein Pferd. Dann gab er dem alten, gebeugten Hausknecht, der es gehalten, einen harten Thaler. Den ledernen Beutel aber, ſammt ſeinem uͤbrigen Jnhalt, warf er den ſpielenden Kin-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0180"n="176"/>
er, und begab ſich hinaus, die Wirthin aufzuſuchen;<lb/>
dieſe trat im Hausflur ihm entgegen und reichte ihm<lb/>
ein ſchweres Lederſaͤckchen hin. Auf den erſten Blick<lb/>
erkannte er die kleine Reiſekaſſe, die er aus ſeiner<lb/>
Großmutter Verlaſſenſchaft zuſammengeſtellt und hier<lb/>
vergeſſen hatte; deren Verluſt ihn zum Diener in<lb/>
einer Menagerie gemacht, folglich ſeinem ganzen<lb/>
Lebenslauf die erſte, entſcheidende Richtung gegeben.</p><lb/><p>„Wir haben die Muͤnzſorten auseinandergeklaubt,<lb/>
gezaͤhlt und berechnet, Gold wie Silber, mein Mann<lb/>
und ich. Es iſt Alles aufgeſchrieben auf dem Zettel-<lb/>
chen, wie viel d’rin ſteckt und macht neununddreißig<lb/>
Thaler, dreizehn Groſchen. Jhr werdet’s finden, bei<lb/>
Heller und Pfennig. Es war wohl eine harte Ver-<lb/>ſuchung, denn manchmal geht’s hier ſchmal zu, wenn<lb/>
keine Einkehr iſt und kein Verdienſt; vollends jetzt,<lb/>ſeitdem ſie druͤben eine Chauſſee gebaut haben, und<lb/>
alles Fuhrwerk druͤben geht. Aber ich bin ſtandhaft<lb/>
geblieben und hier habt Jhr Euer Eigenthum.“</p><lb/><p>Anton beſtieg ſein Pferd. Dann gab er dem<lb/>
alten, gebeugten Hausknecht, der es gehalten, einen<lb/>
harten Thaler. Den ledernen Beutel aber, ſammt<lb/>ſeinem uͤbrigen Jnhalt, warf er den ſpielenden Kin-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[176/0180]
er, und begab ſich hinaus, die Wirthin aufzuſuchen;
dieſe trat im Hausflur ihm entgegen und reichte ihm
ein ſchweres Lederſaͤckchen hin. Auf den erſten Blick
erkannte er die kleine Reiſekaſſe, die er aus ſeiner
Großmutter Verlaſſenſchaft zuſammengeſtellt und hier
vergeſſen hatte; deren Verluſt ihn zum Diener in
einer Menagerie gemacht, folglich ſeinem ganzen
Lebenslauf die erſte, entſcheidende Richtung gegeben.
„Wir haben die Muͤnzſorten auseinandergeklaubt,
gezaͤhlt und berechnet, Gold wie Silber, mein Mann
und ich. Es iſt Alles aufgeſchrieben auf dem Zettel-
chen, wie viel d’rin ſteckt und macht neununddreißig
Thaler, dreizehn Groſchen. Jhr werdet’s finden, bei
Heller und Pfennig. Es war wohl eine harte Ver-
ſuchung, denn manchmal geht’s hier ſchmal zu, wenn
keine Einkehr iſt und kein Verdienſt; vollends jetzt,
ſeitdem ſie druͤben eine Chauſſee gebaut haben, und
alles Fuhrwerk druͤben geht. Aber ich bin ſtandhaft
geblieben und hier habt Jhr Euer Eigenthum.“
Anton beſtieg ſein Pferd. Dann gab er dem
alten, gebeugten Hausknecht, der es gehalten, einen
harten Thaler. Den ledernen Beutel aber, ſammt
ſeinem uͤbrigen Jnhalt, warf er den ſpielenden Kin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 4. Breslau, 1852, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden04_1852/180>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.