zu binden, und es in meinen Koffer zu legen. Dann soll Dreher Dich bei Hedwig abrufen.
Der Himmel gebe, daß es nicht zu spät sei, für Dich -- wie für mich!
Gehorche -- Anton! den Bitten Deiner unglück[-] lichen Mutter. Sie liebt Dich! Sie liebt Dich un[d] fleht um Verzeihung!"
Wenn sie, sprach Anton, mir gebot, nicht meh[r] vor Hedwig oder deren Vater zu erscheinen, ehe si[e] noch erfahren, welch' ernste, traurige Wendung di[e] Dinge dort genommen, -- um wie viel mehr hab' ic[h] jetzt nicht Ursach, diesem Gebote Gehorsam zu leisten[,] wo ich die furchtbaren Worte gehört, die des erzürn[-] ten Rittmeisters Drohung zwischen mich und di[e] Geliebte warfen. Ja, arme Mutter, Anton erfüll[t] Deinen letzten Willen: er scheidet von seiner Liebe[;] er ist bereit, den schweren Gang anzutreten, desse[n] Ziel Du ihm vorgeschrieben! Er will ein guter Soh[n] sein und will Hedwig, das edle Mädchen, nicht hin[-] dern, sich als gute Tochter zu zeigen. Du hast Recht[,] Mutter; der liebe Gott mag walten!
Druck von Robert Rischkowsky in Breslau.
zu binden, und es in meinen Koffer zu legen. Dann ſoll Dreher Dich bei Hedwig abrufen.
Der Himmel gebe, daß es nicht zu ſpaͤt ſei, fuͤr Dich — wie fuͤr mich!
Gehorche — Anton! den Bitten Deiner ungluͤck[-] lichen Mutter. Sie liebt Dich! Sie liebt Dich un[d] fleht um Verzeihung!“
Wenn ſie, ſprach Anton, mir gebot, nicht meh[r] vor Hedwig oder deren Vater zu erſcheinen, ehe ſi[e] noch erfahren, welch’ ernſte, traurige Wendung di[e] Dinge dort genommen, — um wie viel mehr hab’ ic[h] jetzt nicht Urſach, dieſem Gebote Gehorſam zu leiſten[,] wo ich die furchtbaren Worte gehoͤrt, die des erzuͤrn[-] ten Rittmeiſters Drohung zwiſchen mich und di[e] Geliebte warfen. Ja, arme Mutter, Anton erfuͤll[t] Deinen letzten Willen: er ſcheidet von ſeiner Liebe[;] er iſt bereit, den ſchweren Gang anzutreten, deſſe[n] Ziel Du ihm vorgeſchrieben! Er will ein guter Soh[n] ſein und will Hedwig, das edle Maͤdchen, nicht hin[-] dern, ſich als gute Tochter zu zeigen. Du haſt Recht[,] Mutter; der liebe Gott mag walten!
Druck von Robert Riſchkowsky in Breslau.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0280"n="276"/>
zu binden, und es in meinen Koffer zu legen. Dann<lb/>ſoll Dreher Dich bei Hedwig abrufen.</p><lb/><p>Der Himmel gebe, daß es nicht zu ſpaͤt ſei, fuͤr<lb/>
Dich — wie fuͤr mich!</p><lb/><p>Gehorche — Anton! den Bitten Deiner ungluͤck<supplied>-</supplied><lb/>
lichen Mutter. Sie liebt Dich! Sie liebt Dich un<supplied>d</supplied><lb/>
fleht um Verzeihung!“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Wenn ſie, ſprach Anton, mir gebot, nicht meh<supplied>r</supplied><lb/>
vor Hedwig oder deren Vater zu erſcheinen, ehe ſi<supplied>e</supplied><lb/>
noch erfahren, welch’ ernſte, traurige Wendung di<supplied>e</supplied><lb/>
Dinge dort genommen, — um wie viel mehr hab’ ic<supplied>h</supplied><lb/>
jetzt nicht Urſach, dieſem Gebote Gehorſam zu leiſten<supplied>,</supplied><lb/>
wo ich die furchtbaren Worte gehoͤrt, die des erzuͤrn<supplied>-</supplied><lb/>
ten Rittmeiſters Drohung zwiſchen mich und di<supplied>e</supplied><lb/>
Geliebte warfen. Ja, arme Mutter, Anton erfuͤll<supplied>t</supplied><lb/>
Deinen letzten Willen: er ſcheidet von ſeiner Liebe<supplied>;</supplied><lb/>
er iſt bereit, den ſchweren Gang anzutreten, deſſe<supplied>n</supplied><lb/>
Ziel Du ihm vorgeſchrieben! Er will ein guter Soh<supplied>n</supplied><lb/>ſein und will Hedwig, das edle Maͤdchen, nicht hin<supplied>-</supplied><lb/>
dern, ſich als gute Tochter zu zeigen. Du haſt Recht<supplied>,</supplied><lb/>
Mutter; der liebe Gott mag walten!</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body><back><divtype="imprint"n="1"><p><hirendition="#c">Druck von Robert Riſchkowsky in Breslau.</hi></p></div></back><lb/></text></TEI>
[276/0280]
zu binden, und es in meinen Koffer zu legen. Dann
ſoll Dreher Dich bei Hedwig abrufen.
Der Himmel gebe, daß es nicht zu ſpaͤt ſei, fuͤr
Dich — wie fuͤr mich!
Gehorche — Anton! den Bitten Deiner ungluͤck-
lichen Mutter. Sie liebt Dich! Sie liebt Dich und
fleht um Verzeihung!“
Wenn ſie, ſprach Anton, mir gebot, nicht mehr
vor Hedwig oder deren Vater zu erſcheinen, ehe ſie
noch erfahren, welch’ ernſte, traurige Wendung die
Dinge dort genommen, — um wie viel mehr hab’ ich
jetzt nicht Urſach, dieſem Gebote Gehorſam zu leiſten,
wo ich die furchtbaren Worte gehoͤrt, die des erzuͤrn-
ten Rittmeiſters Drohung zwiſchen mich und die
Geliebte warfen. Ja, arme Mutter, Anton erfuͤllt
Deinen letzten Willen: er ſcheidet von ſeiner Liebe;
er iſt bereit, den ſchweren Gang anzutreten, deſſen
Ziel Du ihm vorgeſchrieben! Er will ein guter Sohn
ſein und will Hedwig, das edle Maͤdchen, nicht hin-
dern, ſich als gute Tochter zu zeigen. Du haſt Recht,
Mutter; der liebe Gott mag walten!
Druck von Robert Riſchkowsky in Breslau.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 3. Breslau, 1852, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden03_1852/280>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.