wenig Worte zu machen; sie ließ auch mich die Auf- gaben stellen. Herr Jeantet, nicht wissend, daß sie eine Britin ist und nur spärlich Deutsch redet, oder Französisch, wendete sich auch an sie und schlug ihr vor, seinen Professor auf eine noch schwierigere Probe zu stellen, indem sie ihm anbefehle, er solle den Namen Desjenigen zusammentragen, welcher ihr "der Liebste sei." Er sagte ihr das in seinem Schweizer-Franzö- sisch und ich vermuthete, sie verstände den Sinn sei- ner Anrede nicht. Um so mehr mußte ich erstaunen, als sie dem Vogel mit englischen Ausdrücken zurief, was Herr Jeantet ihr vorgeschlagen. Sie hatte ihn also doch verstanden! Jetzt war ich nur voll Erwartung, ob nun der Zunamen meines Herrn erscheinen, oder ob Herr Jeantet dessen Taufnamen (Hyacinthe) wissen werde? Doch schon der erste Sprung den der kleine Professor der an ihn ergangenen Aufforderung zu Folge nach der Buchstaben-Reihe that, überzeugte mich, daß weder von einem V. noch von einem H. die Rede sei, daß vielmehr der harmlos aussehende Schweizer eine Schelmerei im Sinne habe, die er wahrscheinlich für ganz unschuldig und unverfänglich hielt! Der Vogel holte ein großes A. herbei. Es dauerte nicht zwei Minuten, so stand ich groß und
wenig Worte zu machen; ſie ließ auch mich die Auf- gaben ſtellen. Herr Jeantet, nicht wiſſend, daß ſie eine Britin iſt und nur ſpaͤrlich Deutſch redet, oder Franzoͤſiſch, wendete ſich auch an ſie und ſchlug ihr vor, ſeinen Profeſſor auf eine noch ſchwierigere Probe zu ſtellen, indem ſie ihm anbefehle, er ſolle den Namen Desjenigen zuſammentragen, welcher ihr „der Liebſte ſei.“ Er ſagte ihr das in ſeinem Schweizer-Franzoͤ- ſiſch und ich vermuthete, ſie verſtaͤnde den Sinn ſei- ner Anrede nicht. Um ſo mehr mußte ich erſtaunen, als ſie dem Vogel mit engliſchen Ausdruͤcken zurief, was Herr Jeantet ihr vorgeſchlagen. Sie hatte ihn alſo doch verſtanden! Jetzt war ich nur voll Erwartung, ob nun der Zunamen meines Herrn erſcheinen, oder ob Herr Jeantet deſſen Taufnamen (Hyacinthe) wiſſen werde? Doch ſchon der erſte Sprung den der kleine Profeſſor der an ihn ergangenen Aufforderung zu Folge nach der Buchſtaben-Reihe that, uͤberzeugte mich, daß weder von einem V. noch von einem H. die Rede ſei, daß vielmehr der harmlos ausſehende Schweizer eine Schelmerei im Sinne habe, die er wahrſcheinlich fuͤr ganz unſchuldig und unverfaͤnglich hielt! Der Vogel holte ein großes A. herbei. Es dauerte nicht zwei Minuten, ſo ſtand ich groß und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divtype="diaryEntry"><p><pbfacs="#f0240"n="238"/>
wenig Worte zu machen; ſie ließ auch mich die Auf-<lb/>
gaben ſtellen. Herr Jeantet, nicht wiſſend, daß ſie<lb/>
eine Britin iſt und nur ſpaͤrlich Deutſch redet, oder<lb/>
Franzoͤſiſch, wendete ſich auch an ſie und ſchlug ihr<lb/>
vor, ſeinen Profeſſor auf eine noch ſchwierigere Probe<lb/>
zu ſtellen, indem ſie ihm anbefehle, er ſolle den Namen<lb/>
Desjenigen zuſammentragen, welcher ihr „der Liebſte<lb/>ſei.“ Er ſagte ihr das in ſeinem Schweizer-Franzoͤ-<lb/>ſiſch und ich vermuthete, ſie verſtaͤnde den Sinn ſei-<lb/>
ner Anrede nicht. Um ſo mehr mußte ich erſtaunen,<lb/>
als ſie dem Vogel mit engliſchen Ausdruͤcken zurief,<lb/>
was Herr Jeantet ihr vorgeſchlagen. Sie hatte ihn<lb/>
alſo doch verſtanden! Jetzt war ich nur voll Erwartung,<lb/>
ob nun der Zunamen meines Herrn erſcheinen, oder<lb/>
ob Herr Jeantet deſſen Taufnamen (Hyacinthe) wiſſen<lb/>
werde? Doch ſchon der erſte Sprung den der kleine<lb/>
Profeſſor der an ihn ergangenen Aufforderung zu<lb/>
Folge nach der Buchſtaben-Reihe that, uͤberzeugte<lb/>
mich, daß weder von einem V. noch von einem H.<lb/>
die Rede ſei, daß vielmehr der harmlos ausſehende<lb/>
Schweizer eine Schelmerei im Sinne habe, die er<lb/>
wahrſcheinlich fuͤr ganz unſchuldig und unverfaͤnglich<lb/>
hielt! Der Vogel holte ein großes A. herbei. Es<lb/>
dauerte nicht zwei Minuten, ſo ſtand ich groß und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[238/0240]
wenig Worte zu machen; ſie ließ auch mich die Auf-
gaben ſtellen. Herr Jeantet, nicht wiſſend, daß ſie
eine Britin iſt und nur ſpaͤrlich Deutſch redet, oder
Franzoͤſiſch, wendete ſich auch an ſie und ſchlug ihr
vor, ſeinen Profeſſor auf eine noch ſchwierigere Probe
zu ſtellen, indem ſie ihm anbefehle, er ſolle den Namen
Desjenigen zuſammentragen, welcher ihr „der Liebſte
ſei.“ Er ſagte ihr das in ſeinem Schweizer-Franzoͤ-
ſiſch und ich vermuthete, ſie verſtaͤnde den Sinn ſei-
ner Anrede nicht. Um ſo mehr mußte ich erſtaunen,
als ſie dem Vogel mit engliſchen Ausdruͤcken zurief,
was Herr Jeantet ihr vorgeſchlagen. Sie hatte ihn
alſo doch verſtanden! Jetzt war ich nur voll Erwartung,
ob nun der Zunamen meines Herrn erſcheinen, oder
ob Herr Jeantet deſſen Taufnamen (Hyacinthe) wiſſen
werde? Doch ſchon der erſte Sprung den der kleine
Profeſſor der an ihn ergangenen Aufforderung zu
Folge nach der Buchſtaben-Reihe that, uͤberzeugte
mich, daß weder von einem V. noch von einem H.
die Rede ſei, daß vielmehr der harmlos ausſehende
Schweizer eine Schelmerei im Sinne habe, die er
wahrſcheinlich fuͤr ganz unſchuldig und unverfaͤnglich
hielt! Der Vogel holte ein großes A. herbei. Es
dauerte nicht zwei Minuten, ſo ſtand ich groß und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/240>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.