auffordern und ihm in ihrer Sprache sagen: entäuß're Dich Deiner Sorgen, amüsire Dich, nimm die Sachen leicht; es ist auf Erden nicht der Mühe werth, sich zu ärgern, oder zu grämen.
Anton mußte nicht sein, der er war; nicht der geistig begabte, von Geburt bevorzugte Mensch, wenn diese fratzenhaften Zerrbilder menschlicher Erscheinung ihn gleichgültig lassen sollten. Er empfand sehr tief jenen ahnungsschweren Schauder, welcher uns jedes- mal durchdringt, wo es sich um geheimnißvolle Beziehungen, Aehnlichkeiten, Verwandtschaften des Menschlichen mit dem Thierischen handelt. Doch steckte sein Naturphilosoph noch zu fest im unent- wickelten Keime, um auf die Dauer über die halbkin- dische Lachlust triumphiren zu können. Waren es doch die ersten Affen, die er sah! Er begrüßte sie als Brüder und vergaß in ihrem Umgang die verlorene Börse. Er ließ sich in Spiele mit ihnen ein, wobei er zuletzt selbst ein Affe wurde, der nachzuahmen ver- suchte, wie sie ihn nachahmten.
Der Schwarzbart ging ab und zu. Von der Affengruppe zu den Damen, von den Damen zu An- ton und den Affen. Er war einem außerordentlichen Botschafter nicht unähnlich; hielt auch mitten im
auffordern und ihm in ihrer Sprache ſagen: entaͤuß’re Dich Deiner Sorgen, amuͤſire Dich, nimm die Sachen leicht; es iſt auf Erden nicht der Muͤhe werth, ſich zu aͤrgern, oder zu graͤmen.
Anton mußte nicht ſein, der er war; nicht der geiſtig begabte, von Geburt bevorzugte Menſch, wenn dieſe fratzenhaften Zerrbilder menſchlicher Erſcheinung ihn gleichguͤltig laſſen ſollten. Er empfand ſehr tief jenen ahnungsſchweren Schauder, welcher uns jedes- mal durchdringt, wo es ſich um geheimnißvolle Beziehungen, Aehnlichkeiten, Verwandtſchaften des Menſchlichen mit dem Thieriſchen handelt. Doch ſteckte ſein Naturphiloſoph noch zu feſt im unent- wickelten Keime, um auf die Dauer uͤber die halbkin- diſche Lachluſt triumphiren zu koͤnnen. Waren es doch die erſten Affen, die er ſah! Er begruͤßte ſie als Bruͤder und vergaß in ihrem Umgang die verlorene Boͤrſe. Er ließ ſich in Spiele mit ihnen ein, wobei er zuletzt ſelbſt ein Affe wurde, der nachzuahmen ver- ſuchte, wie ſie ihn nachahmten.
Der Schwarzbart ging ab und zu. Von der Affengruppe zu den Damen, von den Damen zu An- ton und den Affen. Er war einem außerordentlichen Botſchafter nicht unaͤhnlich; hielt auch mitten im
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0268"n="252"/>
auffordern und ihm in ihrer Sprache ſagen: entaͤuß’re<lb/>
Dich Deiner Sorgen, amuͤſire Dich, nimm die Sachen<lb/>
leicht; es iſt auf Erden nicht der Muͤhe werth, ſich zu<lb/>
aͤrgern, oder zu graͤmen.</p><lb/><p>Anton mußte nicht ſein, der er war; nicht der<lb/>
geiſtig begabte, von Geburt bevorzugte Menſch, wenn<lb/>
dieſe fratzenhaften Zerrbilder menſchlicher Erſcheinung<lb/>
ihn gleichguͤltig laſſen ſollten. Er empfand ſehr tief<lb/>
jenen ahnungsſchweren Schauder, welcher uns jedes-<lb/>
mal durchdringt, wo es ſich um geheimnißvolle<lb/>
Beziehungen, Aehnlichkeiten, Verwandtſchaften des<lb/>
Menſchlichen mit dem Thieriſchen handelt. Doch<lb/>ſteckte ſein Naturphiloſoph noch zu feſt im unent-<lb/>
wickelten Keime, um auf die Dauer uͤber die halbkin-<lb/>
diſche Lachluſt triumphiren zu koͤnnen. Waren es<lb/>
doch die erſten Affen, die er ſah! Er begruͤßte ſie als<lb/>
Bruͤder und vergaß in ihrem Umgang die verlorene<lb/>
Boͤrſe. Er ließ ſich in Spiele mit ihnen ein, wobei<lb/>
er zuletzt ſelbſt ein Affe wurde, der nachzuahmen ver-<lb/>ſuchte, wie ſie ihn nachahmten.</p><lb/><p>Der Schwarzbart ging ab und zu. Von der<lb/>
Affengruppe zu den Damen, von den Damen zu An-<lb/>
ton und den Affen. Er war einem außerordentlichen<lb/>
Botſchafter nicht unaͤhnlich; hielt auch mitten im<lb/></p></div></body></text></TEI>
[252/0268]
auffordern und ihm in ihrer Sprache ſagen: entaͤuß’re
Dich Deiner Sorgen, amuͤſire Dich, nimm die Sachen
leicht; es iſt auf Erden nicht der Muͤhe werth, ſich zu
aͤrgern, oder zu graͤmen.
Anton mußte nicht ſein, der er war; nicht der
geiſtig begabte, von Geburt bevorzugte Menſch, wenn
dieſe fratzenhaften Zerrbilder menſchlicher Erſcheinung
ihn gleichguͤltig laſſen ſollten. Er empfand ſehr tief
jenen ahnungsſchweren Schauder, welcher uns jedes-
mal durchdringt, wo es ſich um geheimnißvolle
Beziehungen, Aehnlichkeiten, Verwandtſchaften des
Menſchlichen mit dem Thieriſchen handelt. Doch
ſteckte ſein Naturphiloſoph noch zu feſt im unent-
wickelten Keime, um auf die Dauer uͤber die halbkin-
diſche Lachluſt triumphiren zu koͤnnen. Waren es
doch die erſten Affen, die er ſah! Er begruͤßte ſie als
Bruͤder und vergaß in ihrem Umgang die verlorene
Boͤrſe. Er ließ ſich in Spiele mit ihnen ein, wobei
er zuletzt ſelbſt ein Affe wurde, der nachzuahmen ver-
ſuchte, wie ſie ihn nachahmten.
Der Schwarzbart ging ab und zu. Von der
Affengruppe zu den Damen, von den Damen zu An-
ton und den Affen. Er war einem außerordentlichen
Botſchafter nicht unaͤhnlich; hielt auch mitten im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/268>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.