Die freundlichen Bilder entschwanden; er begann voll zorniger Kraft eine neue Arbeit und die armen Wei- denruthen mußten dafür büßen, daß er allein und einsam saß.
Entschiedenen Groll hegte und nährte er in seinem sonst so liebreichen Gemüthe gegen die sogenannten "Gerichte" und die "Justizherren!" Die Weiber, die ihm Arbeit zubrachten, ließen oft ein Wort darüber fallen, daß es auf dem Schlosse gar so schlimm her- ginge, seitdem die "Gerichte" eingeschritten wären. Unter "Gerichten" dachte sich Anton nun böse alte Männer in schwarzen Kleidern, welche vielen Men- schen, zunächst aber Ottilien, jedes gebrannte Herze- leid zufügen dürften. Mir sollten sie nur kommen, pflegt' er oft auszurufen, indem er den kleinen Ham- mer schwang, womit er seine Hölzer bearbeitete, wie wenn er mit diesem die ganze hochlöbliche Gerechtig- keit des Landes zusammen zu klopfen beabsichtige.
Als sie aber in Wahrheit zu ihm kamen, -- o wie schnell entsank ihm der Hammer!
Die Lage der Dinge machte ihr Erscheinen un- vermeidlich. Frau Wittwe Hahn, genannt Goksch, hat kein Testament hinterlassen. Sie ist fremd in Liebenau angekommen, hat eine Freistelle erkauft, auf
Die freundlichen Bilder entſchwanden; er begann voll zorniger Kraft eine neue Arbeit und die armen Wei- denruthen mußten dafuͤr buͤßen, daß er allein und einſam ſaß.
Entſchiedenen Groll hegte und naͤhrte er in ſeinem ſonſt ſo liebreichen Gemuͤthe gegen die ſogenannten „Gerichte“ und die „Juſtizherren!“ Die Weiber, die ihm Arbeit zubrachten, ließen oft ein Wort daruͤber fallen, daß es auf dem Schloſſe gar ſo ſchlimm her- ginge, ſeitdem die „Gerichte“ eingeſchritten waͤren. Unter „Gerichten“ dachte ſich Anton nun boͤſe alte Maͤnner in ſchwarzen Kleidern, welche vielen Men- ſchen, zunaͤchſt aber Ottilien, jedes gebrannte Herze- leid zufuͤgen duͤrften. Mir ſollten ſie nur kommen, pflegt’ er oft auszurufen, indem er den kleinen Ham- mer ſchwang, womit er ſeine Hoͤlzer bearbeitete, wie wenn er mit dieſem die ganze hochloͤbliche Gerechtig- keit des Landes zuſammen zu klopfen beabſichtige.
Als ſie aber in Wahrheit zu ihm kamen, — o wie ſchnell entſank ihm der Hammer!
Die Lage der Dinge machte ihr Erſcheinen un- vermeidlich. Frau Wittwe Hahn, genannt Gokſch, hat kein Teſtament hinterlaſſen. Sie iſt fremd in Liebenau angekommen, hat eine Freiſtelle erkauft, auf
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0229"n="213"/>
Die freundlichen Bilder entſchwanden; er begann voll<lb/>
zorniger Kraft eine neue Arbeit und die armen Wei-<lb/>
denruthen mußten dafuͤr buͤßen, daß er allein und<lb/>
einſam ſaß.</p><lb/><p>Entſchiedenen Groll hegte und naͤhrte er in ſeinem<lb/>ſonſt ſo liebreichen Gemuͤthe gegen die ſogenannten<lb/>„Gerichte“ und die „Juſtizherren!“ Die Weiber, die<lb/>
ihm Arbeit zubrachten, ließen oft ein Wort daruͤber<lb/>
fallen, daß es auf dem Schloſſe gar ſo ſchlimm her-<lb/>
ginge, ſeitdem die „Gerichte“ eingeſchritten waͤren.<lb/>
Unter „Gerichten“ dachte ſich Anton nun boͤſe alte<lb/>
Maͤnner in ſchwarzen Kleidern, welche vielen Men-<lb/>ſchen, zunaͤchſt aber Ottilien, jedes gebrannte Herze-<lb/>
leid zufuͤgen duͤrften. Mir ſollten ſie nur kommen,<lb/>
pflegt’ er oft auszurufen, indem er den kleinen Ham-<lb/>
mer ſchwang, womit er ſeine Hoͤlzer bearbeitete, wie<lb/>
wenn er mit dieſem die ganze hochloͤbliche Gerechtig-<lb/>
keit des Landes zuſammen zu klopfen beabſichtige.</p><lb/><p>Als ſie aber in Wahrheit zu ihm kamen, — o<lb/>
wie ſchnell entſank ihm der Hammer!</p><lb/><p>Die Lage der Dinge machte ihr Erſcheinen un-<lb/>
vermeidlich. Frau Wittwe Hahn, genannt Gokſch,<lb/>
hat kein Teſtament hinterlaſſen. Sie iſt fremd in<lb/>
Liebenau angekommen, hat eine Freiſtelle erkauft, auf<lb/></p></div></body></text></TEI>
[213/0229]
Die freundlichen Bilder entſchwanden; er begann voll
zorniger Kraft eine neue Arbeit und die armen Wei-
denruthen mußten dafuͤr buͤßen, daß er allein und
einſam ſaß.
Entſchiedenen Groll hegte und naͤhrte er in ſeinem
ſonſt ſo liebreichen Gemuͤthe gegen die ſogenannten
„Gerichte“ und die „Juſtizherren!“ Die Weiber, die
ihm Arbeit zubrachten, ließen oft ein Wort daruͤber
fallen, daß es auf dem Schloſſe gar ſo ſchlimm her-
ginge, ſeitdem die „Gerichte“ eingeſchritten waͤren.
Unter „Gerichten“ dachte ſich Anton nun boͤſe alte
Maͤnner in ſchwarzen Kleidern, welche vielen Men-
ſchen, zunaͤchſt aber Ottilien, jedes gebrannte Herze-
leid zufuͤgen duͤrften. Mir ſollten ſie nur kommen,
pflegt’ er oft auszurufen, indem er den kleinen Ham-
mer ſchwang, womit er ſeine Hoͤlzer bearbeitete, wie
wenn er mit dieſem die ganze hochloͤbliche Gerechtig-
keit des Landes zuſammen zu klopfen beabſichtige.
Als ſie aber in Wahrheit zu ihm kamen, — o
wie ſchnell entſank ihm der Hammer!
Die Lage der Dinge machte ihr Erſcheinen un-
vermeidlich. Frau Wittwe Hahn, genannt Gokſch,
hat kein Teſtament hinterlaſſen. Sie iſt fremd in
Liebenau angekommen, hat eine Freiſtelle erkauft, auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/229>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.