Denn dieses sagt mein Glaube: Er bleibt nicht in der Gruft.
Dies ist mein letzter Wille, Gott drückt das Siegel d'rauf. Nun wart' ich in der Stille, Bis daß ich meinen Lauf Durch Christi Tod vollende, So geh' ich freudig hin, Und weiß, daß ich ohn' Ende Des Himmels Erbe bin.
Als ich dieses schöne Lied meinem Alten vorgesagt, ist er freundlich eingeschlafen. Und so wollen wir es alleweile auch machen, Anton, Du wie ich, damit wir morgen frisch und tapfer sein mögen für unseren Abschied. Die Unruhe so in mir gewirthschaftet ist beschwichtiget. Der liebe Gott hat es gut mit mir vor."
Sie wendete sich ein wenig nach der Seite hin und schlief wirklich zu stillem Schlummer ein.
Aber immer auf's Neue setzte die Sterbeglocke an. Keine Frage mehr, das galt dem Grundherrn.
Der Baron von Kannabich auf Liebenau, vulgo: Onkel Nasus, liegt auf seinem weichgepolsterten Lehn- stuhl, regungslos und todt, wie ein anderer Leichnam. Jhm zur Seite weilt, das ernste Antlitz sorgenschwer über ihn gebeugt, Pastor Karich, der sich fruchtlos
Denn dieſes ſagt mein Glaube: Er bleibt nicht in der Gruft.
Dies iſt mein letzter Wille, Gott druͤckt das Siegel d’rauf. Nun wart’ ich in der Stille, Bis daß ich meinen Lauf Durch Chriſti Tod vollende, So geh’ ich freudig hin, Und weiß, daß ich ohn’ Ende Des Himmels Erbe bin.
Als ich dieſes ſchoͤne Lied meinem Alten vorgeſagt, iſt er freundlich eingeſchlafen. Und ſo wollen wir es alleweile auch machen, Anton, Du wie ich, damit wir morgen friſch und tapfer ſein moͤgen fuͤr unſeren Abſchied. Die Unruhe ſo in mir gewirthſchaftet iſt beſchwichtiget. Der liebe Gott hat es gut mit mir vor.“
Sie wendete ſich ein wenig nach der Seite hin und ſchlief wirklich zu ſtillem Schlummer ein.
Aber immer auf’s Neue ſetzte die Sterbeglocke an. Keine Frage mehr, das galt dem Grundherrn.
Der Baron von Kannabich auf Liebenau, vulgo: Onkel Naſus, liegt auf ſeinem weichgepolſterten Lehn- ſtuhl, regungslos und todt, wie ein anderer Leichnam. Jhm zur Seite weilt, das ernſte Antlitz ſorgenſchwer uͤber ihn gebeugt, Paſtor Karich, der ſich fruchtlos
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><lgn="2"><pbfacs="#f0215"n="199"/><l>Denn dieſes ſagt mein Glaube:</l><lb/><l>Er bleibt nicht in der Gruft.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Dies iſt mein letzter Wille,</l><lb/><l>Gott druͤckt das Siegel d’rauf.</l><lb/><l>Nun wart’ ich in der Stille,</l><lb/><l>Bis daß ich meinen Lauf</l><lb/><l>Durch Chriſti Tod vollende,</l><lb/><l>So geh’ ich freudig hin,</l><lb/><l>Und weiß, daß ich ohn’ Ende</l><lb/><l>Des Himmels Erbe bin.</l></lg></lg><lb/><p>Als ich dieſes ſchoͤne Lied meinem Alten vorgeſagt,<lb/>
iſt er freundlich eingeſchlafen. Und ſo wollen wir es<lb/>
alleweile auch machen, Anton, Du wie ich, damit<lb/>
wir morgen friſch und tapfer ſein moͤgen fuͤr unſeren<lb/>
Abſchied. Die Unruhe ſo in mir gewirthſchaftet iſt<lb/>
beſchwichtiget. Der liebe Gott hat es gut mit mir<lb/>
vor.“</p><lb/><p>Sie wendete ſich ein wenig nach der Seite hin<lb/>
und ſchlief wirklich zu ſtillem Schlummer ein.</p><lb/><p>Aber immer auf’s Neue ſetzte die Sterbeglocke<lb/>
an. Keine Frage mehr, das galt dem Grundherrn.</p><lb/><p>Der Baron von Kannabich auf Liebenau, <hirendition="#aq">vulgo:</hi><lb/>
Onkel Naſus, liegt auf ſeinem weichgepolſterten Lehn-<lb/>ſtuhl, regungslos und todt, wie ein anderer Leichnam.<lb/>
Jhm zur Seite weilt, das ernſte Antlitz ſorgenſchwer<lb/>
uͤber ihn gebeugt, Paſtor Karich, der ſich fruchtlos<lb/></p></div></body></text></TEI>
[199/0215]
Denn dieſes ſagt mein Glaube:
Er bleibt nicht in der Gruft.
Dies iſt mein letzter Wille,
Gott druͤckt das Siegel d’rauf.
Nun wart’ ich in der Stille,
Bis daß ich meinen Lauf
Durch Chriſti Tod vollende,
So geh’ ich freudig hin,
Und weiß, daß ich ohn’ Ende
Des Himmels Erbe bin.
Als ich dieſes ſchoͤne Lied meinem Alten vorgeſagt,
iſt er freundlich eingeſchlafen. Und ſo wollen wir es
alleweile auch machen, Anton, Du wie ich, damit
wir morgen friſch und tapfer ſein moͤgen fuͤr unſeren
Abſchied. Die Unruhe ſo in mir gewirthſchaftet iſt
beſchwichtiget. Der liebe Gott hat es gut mit mir
vor.“
Sie wendete ſich ein wenig nach der Seite hin
und ſchlief wirklich zu ſtillem Schlummer ein.
Aber immer auf’s Neue ſetzte die Sterbeglocke
an. Keine Frage mehr, das galt dem Grundherrn.
Der Baron von Kannabich auf Liebenau, vulgo:
Onkel Naſus, liegt auf ſeinem weichgepolſterten Lehn-
ſtuhl, regungslos und todt, wie ein anderer Leichnam.
Jhm zur Seite weilt, das ernſte Antlitz ſorgenſchwer
uͤber ihn gebeugt, Paſtor Karich, der ſich fruchtlos
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/215>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.