Recht und die Geschichte sei wörtlich wie ich sie mit- getheilt, nur daß, Duport betreffend, kein einziges Wort davon wahr sei.
Mein Schreck!!
Jch taumelte zurück; um ein Haar breit trat ich Tom Pouce, der als Zauberer verkleidet unter meinen Füßen herum zwergte, zusammen wie einen Frosch. Stürzte sein Gefolge sich nicht rettend dazwischen, so zählte die deutsche Flotte einen Admiral weniger.
Aber mein Schreck: der zweite Band bereits im Druck -- und die Geschichte von Duport eine Lüge?
Herr Crombe beruhigte mich. Die Geschichte ist richtig, doch nicht Duport hat sie erlebt, sondern der zu seiner Zeit beliebte Tänzer Samengo.
Jch athmete wieder auf. Nach dieser Berichtigung bitt' ich nun die betreffenden Blätter im dreißigsten Kapitel zu verbessern.
Jetzt wüßt' ich nichts mehr vorzubringen.
Etwa noch eine Entschuldigung, daß in vorliegen- der Erzählung so viele Leute sterben; vom schwarzen Wolfgang bis zu Gräfin Julia, eine ganze Reihe von Todten!
Ob das, künstlerisch beurtheilt, fehlerhaft sei, ver- steh' ich nicht. Behaupten darf ich: es ist aus dem Leben
Recht und die Geſchichte ſei wörtlich wie ich ſie mit- getheilt, nur daß, Duport betreffend, kein einziges Wort davon wahr ſei.
Mein Schreck!!
Jch taumelte zurück; um ein Haar breit trat ich Tom Pouce, der als Zauberer verkleidet unter meinen Füßen herum zwergte, zuſammen wie einen Froſch. Stürzte ſein Gefolge ſich nicht rettend dazwiſchen, ſo zählte die deutſche Flotte einen Admiral weniger.
Aber mein Schreck: der zweite Band bereits im Druck — und die Geſchichte von Duport eine Lüge?
Herr Crombé beruhigte mich. Die Geſchichte iſt richtig, doch nicht Duport hat ſie erlebt, ſondern der zu ſeiner Zeit beliebte Tänzer Samengo.
Jch athmete wieder auf. Nach dieſer Berichtigung bitt’ ich nun die betreffenden Blätter im dreißigſten Kapitel zu verbeſſern.
Jetzt wüßt’ ich nichts mehr vorzubringen.
Etwa noch eine Entſchuldigung, daß in vorliegen- der Erzählung ſo viele Leute ſterben; vom ſchwarzen Wolfgang bis zu Gräfin Julia, eine ganze Reihe von Todten!
Ob das, künſtleriſch beurtheilt, fehlerhaft ſei, ver- ſteh’ ich nicht. Behaupten darf ich: es iſt aus dem Leben
<TEI><text><front><divtype="dedication"><div><p><pbfacs="#f0015"n="XV"/>
Recht und die Geſchichte ſei wörtlich wie ich ſie mit-<lb/>
getheilt, nur daß, Duport betreffend, kein einziges<lb/>
Wort davon wahr ſei.</p><lb/><p>Mein Schreck!!</p><lb/><p>Jch taumelte zurück; um ein Haar breit trat ich<lb/>
Tom Pouce, der als Zauberer verkleidet unter meinen<lb/>
Füßen herum zwergte, zuſammen wie einen Froſch.<lb/>
Stürzte ſein Gefolge ſich nicht rettend dazwiſchen, ſo<lb/>
zählte die deutſche Flotte einen Admiral weniger.</p><lb/><p>Aber mein Schreck: der zweite Band bereits im<lb/>
Druck — und die Geſchichte von Duport eine Lüge?</p><lb/><p>Herr Cromb<hirendition="#aq">é</hi> beruhigte mich. Die Geſchichte iſt<lb/>
richtig, doch nicht Duport hat ſie erlebt, ſondern der zu<lb/>ſeiner Zeit beliebte Tänzer <hirendition="#g">Samengo.</hi></p><lb/><p>Jch athmete wieder auf. Nach dieſer Berichtigung<lb/>
bitt’ ich nun die betreffenden Blätter im dreißigſten<lb/>
Kapitel zu verbeſſern.</p><lb/><p>Jetzt wüßt’ ich nichts mehr vorzubringen.</p><lb/><p>Etwa noch eine Entſchuldigung, daß in vorliegen-<lb/>
der Erzählung ſo viele Leute ſterben; vom ſchwarzen<lb/>
Wolfgang bis zu Gräfin Julia, eine ganze Reihe von<lb/>
Todten!</p><lb/><p>Ob das, künſtleriſch beurtheilt, fehlerhaft ſei, ver-<lb/>ſteh’ ich nicht. Behaupten darf ich: es iſt aus dem Leben<lb/></p></div></div></front></text></TEI>
[XV/0015]
Recht und die Geſchichte ſei wörtlich wie ich ſie mit-
getheilt, nur daß, Duport betreffend, kein einziges
Wort davon wahr ſei.
Mein Schreck!!
Jch taumelte zurück; um ein Haar breit trat ich
Tom Pouce, der als Zauberer verkleidet unter meinen
Füßen herum zwergte, zuſammen wie einen Froſch.
Stürzte ſein Gefolge ſich nicht rettend dazwiſchen, ſo
zählte die deutſche Flotte einen Admiral weniger.
Aber mein Schreck: der zweite Band bereits im
Druck — und die Geſchichte von Duport eine Lüge?
Herr Crombé beruhigte mich. Die Geſchichte iſt
richtig, doch nicht Duport hat ſie erlebt, ſondern der zu
ſeiner Zeit beliebte Tänzer Samengo.
Jch athmete wieder auf. Nach dieſer Berichtigung
bitt’ ich nun die betreffenden Blätter im dreißigſten
Kapitel zu verbeſſern.
Jetzt wüßt’ ich nichts mehr vorzubringen.
Etwa noch eine Entſchuldigung, daß in vorliegen-
der Erzählung ſo viele Leute ſterben; vom ſchwarzen
Wolfgang bis zu Gräfin Julia, eine ganze Reihe von
Todten!
Ob das, künſtleriſch beurtheilt, fehlerhaft ſei, ver-
ſteh’ ich nicht. Behaupten darf ich: es iſt aus dem Leben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852, S. XV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/15>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.