Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] man kan/ wann es nöthig/ auch wol um die Stein Laim
schmieren/ lieff es aber bey zu starck gedämpfften Feuer/
zu mählich/ so muß man die Ofenlöcher wieder auflüff-
ten/ biß die Distillation so dick lauffe wie ein Stroh-
halm/ also lässt mans herüber gehen/ biß es gutes Ge-
schmacks und kräfftig ist/ so durch öffters Kosten kan ver-
nommen werden.

[Spaltenumbruch]

Wann die Krafft hin ist/ so lässt man das Feuer
ausgehen/ doch muß die Vorlag oder der Recipient im
währenden distilliren zu rechter Zeit ausgelährt wer-
den/ daß er nicht überlauffe. Kan man die Materi auf
einmal nicht ausbrennen/ so legt mans öffter ein/ wie
zuvor/ und wann drey Vesicae oder Blasen ausgedistil-
lirt sind/ so ist es meistens genugsam zum rectificiren.

Cap. LVI.
Wie dieser Brandwein zu rectificiren.
[Spaltenumbruch]

WAnn der Brandwein soll geläutert werden/ so
muß vorher die kupfferne und verzinnte Vesica
von den fecibus & reliquiis der ersten Distilla-
tion
wol gefegt und gesäubert seyn/ man muß einen
subtilen/ nach Grösse der Röhren bereiteten glatten Ste-
cken mit Werck oder Häderlein umwickeln/ und die
Röhren erstlich damit rein auswischen/ und hernach mit
frischen Wasser so lang ausspühlen/ biß das Wasser hell
und klar herdurch laufft. Hernach giesst man den von
der ersten Distillation übergangenen Brandwein in die
gereinigte Vesicam, zimlich voll/ und thut darzu ein hal-
bes Mäslein Saltz/ so zuvor wol abgeglühet worden;
Andere hencken ein Säcklein Buchen-Aschen an statt
des Saltzes hinein/ davon sinckt alles/ was im Brand-
wein unrein ist/ zu Boden; hernach thut man etliche
Stiel Bibenell etwan vier/ und so viel Wermuthsten-
gel/ auch Lorbern und Kranwetbeeren ein paar Hand
voll/ diß giebt dem Brandwein einen lieblichen Ge-
schmack/ hernach alsobald/ ehe noch das Feuer in den
Ofen kommt/ setzt man den Distillier-Helm auf die
Blasen/ verlutirt die Fugen recht und gehäbe/ richtet die
Röhren durch das mit kalten Wasser angefüllte Faß
und verlutirt sie wol/ legt die Vorläg-Gläser oder Ge-
schirr an die Röhren/ und feuret dann die Kohlen im
Ofen an/ und sobald der Helm biß an die Röhren be-
ginnet zu erhitzen/ muß man/ wann es zu triefen an-
fängt/ unten die Ofenlöcher zustopffen/ und wann es et-
wan zu sehr lauffen wolte/ kan man auch die Rauchlö-
cher des Ofens zumachen.

Gut ist es/ daß man stets in Bereitschafft grobe lei-
nene Hadern im kalten Wassen ligen habe/ damit man
oben auch den Distillier-Helm abkühle/ und die hitzigen
[Spaltenumbruch] durch Feuer mit dem Brandwein aufgetriebene Spiri-
tus
begütige und abkühle/ so wird der Brandwein we-
der brintzlend noch übelschmeckend/ und je mit gelinderm
Feuer er abgehe/ je lieblicher wird er/ darzu gehört ein
öffters Kosten/ damit man/ so bald die Krafft sich en-
det/ auch vom Abziehen aufhöre. Wer ihn noch stärcker
und kräfftiger verlangt/ mag ihn im Balneo noch öffter
abziehen; doch muß er in einem wol vermachten Ge-
schirr erhalten werden/ damit er nicht verrauche.

Sobald aber der Brandwein abgeläutert wor-
den/ muß man das in der Vesica überbliebenes Phleg-
ma
heraus giessen/ weil es sonst das Zinn wegzufressen
pfleget. Was aber nach der ersten Destillation in der
Blasen übrig bleibt/ kan man unter ein wenig Treber
oder Kleyen mischen/ und den Mastschweinen geben/
davon nehmen sie gerne zu.

Diß ist auch ad notam zu nehmen/ daß der Kübel/
darinn man die Materia zum Brandwein erstlich an-
macht/ gar sauer seyn muß/ ist er es nicht vorhin/ muß
man solchen mit Sauerteig bestreichen.

Die Materi zum Brandwein ist erstlich der Waitz
das beste/ darnach das Korn/ ohn daß der Brandwein
gern anbrintzlend wird; drittens die Gerste/ und endlich
der Habern; Gersten-Maltz ist auch gut/ schmeckt aber
der Brandwein nach dem Maltz/ wann man ein wenig
Haber unter den Waltzen mischt/ als etwan den sechs-
zehenden Theil/ so wird das Tranck sehr gut.

Alles zum Brandwein geordnete Getrayd muß
nicht klein gemahlt/ sondern nur geschroten seyn/ daß
man das Meel möge daraus beuteln. Den alten/ flüs-
sigen und undäuenden Mägen/ ist der Brandwein/ mäs-
sig gebraucht/ eine grosse Beyhülffe.

Cap. LVII.
Vom Bierbräuen.
[Spaltenumbruch]

DAs vornehmste und gebräuchlichste Tranck nach
dem Wein ist das Bier/ und ein Stuck von de-
nen erträglichsten in der Wirthschafft; ist vor
diesem meistens nur den grösten Städten erlaubt gewe-
sen/ und haben zwar der Adel und Priesterschafft auf
ihre Hausnothdurfft zu ihrem eignen Getranck zu
bräuen; aber nicht es auszuleutgeben/ zu verkauffen
oder zu verführen die Freyheit gehabt. Als aber nach-
mals etliche Lands-Fürsten das Bräuwerck wegen des
überaus grossen Vortheils/ sonderlich das weisse Bier
betreffend/ an sich gezogen/ haben nachmals die Land-
stände auch hin und wieder dieses Privilegium ausge-
bracht/ und theils durch Indulgentiam Principis, theils
[Spaltenumbruch] per conniventiam vicinitatis, theils durch Verjäh-
rung in Ubung und Gebrauch genommen.

Einen Gewinn aber vom Bierbräuen zu haben/
werden drey nothwendige Stuck darzu erfordert: Erst-
lich ein guter Braumeister; gerechter tüchtiger Zeug/
und drittens ein guter kalter Keller; denn die ersten
zwey Stücke seyen beschaffen so gut als sie immer kön-
nen/ und wann man keine gute Behaltnuß hat/ ist un-
möglich das Bier/ die Sommer-Hitze durch/ entweder
lang zu bewahren/ oder eine gute Anwehrung zu ver-
schaffen.

Das gemeine Bierbräuen aber geschihet also: Der
Waitz oder die Gersten wird anfangs zwey oder drey

Tage
K ij

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] man kan/ wann es noͤthig/ auch wol um die Stein Laim
ſchmieren/ lieff es aber bey zu ſtarck gedaͤmpfften Feuer/
zu maͤhlich/ ſo muß man die Ofenloͤcher wieder aufluͤff-
ten/ biß die Diſtillation ſo dick lauffe wie ein Stroh-
halm/ alſo laͤſſt mans heruͤber gehen/ biß es gutes Ge-
ſchmacks und kraͤfftig iſt/ ſo durch oͤffters Koſten kan ver-
nommen werden.

[Spaltenumbruch]

Wann die Krafft hin iſt/ ſo laͤſſt man das Feuer
ausgehen/ doch muß die Vorlag oder der Recipient im
waͤhrenden diſtilliren zu rechter Zeit ausgelaͤhrt wer-
den/ daß er nicht uͤberlauffe. Kan man die Materi auf
einmal nicht ausbrennen/ ſo legt mans oͤffter ein/ wie
zuvor/ und wann drey Veſicæ oder Blaſen ausgediſtil-
lirt ſind/ ſo iſt es meiſtens genugſam zum rectificiren.

Cap. LVI.
Wie dieſer Brandwein zu rectificiren.
[Spaltenumbruch]

WAnn der Brandwein ſoll gelaͤutert werden/ ſo
muß vorher die kupfferne und verzinnte Veſica
von den fecibus & reliquiis der erſten Diſtilla-
tion
wol gefegt und geſaͤubert ſeyn/ man muß einen
ſubtilen/ nach Groͤſſe der Roͤhren bereiteten glatten Ste-
cken mit Werck oder Haͤderlein umwickeln/ und die
Roͤhren erſtlich damit rein auswiſchen/ und hernach mit
friſchen Waſſer ſo lang ausſpuͤhlen/ biß das Waſſer hell
und klar herdurch laufft. Hernach gieſſt man den von
der erſten Diſtillation uͤbergangenen Brandwein in die
gereinigte Veſicam, zimlich voll/ und thut darzu ein hal-
bes Maͤslein Saltz/ ſo zuvor wol abgegluͤhet worden;
Andere hencken ein Saͤcklein Buchen-Aſchen an ſtatt
des Saltzes hinein/ davon ſinckt alles/ was im Brand-
wein unrein iſt/ zu Boden; hernach thut man etliche
Stiel Bibenell etwan vier/ und ſo viel Wermuthſten-
gel/ auch Lorbern und Kranwetbeeren ein paar Hand
voll/ diß giebt dem Brandwein einen lieblichen Ge-
ſchmack/ hernach alſobald/ ehe noch das Feuer in den
Ofen kommt/ ſetzt man den Diſtillier-Helm auf die
Blaſen/ verlutirt die Fugen recht und gehaͤbe/ richtet die
Roͤhren durch das mit kalten Waſſer angefuͤllte Faß
und verlutirt ſie wol/ legt die Vorlaͤg-Glaͤſer oder Ge-
ſchirr an die Roͤhren/ und feuret dann die Kohlen im
Ofen an/ und ſobald der Helm biß an die Roͤhren be-
ginnet zu erhitzen/ muß man/ wann es zu triefen an-
faͤngt/ unten die Ofenloͤcher zuſtopffen/ und wann es et-
wan zu ſehr lauffen wolte/ kan man auch die Rauchloͤ-
cher des Ofens zumachen.

Gut iſt es/ daß man ſtets in Bereitſchafft grobe lei-
nene Hadern im kalten Waſſen ligen habe/ damit man
oben auch den Diſtillier-Helm abkuͤhle/ und die hitzigen
[Spaltenumbruch] durch Feuer mit dem Brandwein aufgetriebene Spiri-
tus
beguͤtige und abkuͤhle/ ſo wird der Brandwein we-
der brintzlend noch uͤbelſchmeckend/ und je mit gelinderm
Feuer er abgehe/ je lieblicher wird er/ darzu gehoͤrt ein
oͤffters Koſten/ damit man/ ſo bald die Krafft ſich en-
det/ auch vom Abziehen aufhoͤre. Wer ihn noch ſtaͤrcker
und kraͤfftiger verlangt/ mag ihn im Balneo noch oͤffter
abziehen; doch muß er in einem wol vermachten Ge-
ſchirr erhalten werden/ damit er nicht verrauche.

Sobald aber der Brandwein abgelaͤutert wor-
den/ muß man das in der Veſica uͤberbliebenes Phleg-
ma
heraus gieſſen/ weil es ſonſt das Zinn wegzufreſſen
pfleget. Was aber nach der erſten Deſtillation in der
Blaſen uͤbrig bleibt/ kan man unter ein wenig Treber
oder Kleyen miſchen/ und den Maſtſchweinen geben/
davon nehmen ſie gerne zu.

Diß iſt auch ad notam zu nehmen/ daß der Kuͤbel/
darinn man die Materia zum Brandwein erſtlich an-
macht/ gar ſauer ſeyn muß/ iſt er es nicht vorhin/ muß
man ſolchen mit Sauerteig beſtreichen.

Die Materi zum Brandwein iſt erſtlich der Waitz
das beſte/ darnach das Korn/ ohn daß der Brandwein
gern anbrintzlend wird; drittens die Gerſte/ und endlich
der Habern; Gerſten-Maltz iſt auch gut/ ſchmeckt aber
der Brandwein nach dem Maltz/ wann man ein wenig
Haber unter den Waltzen miſcht/ als etwan den ſechs-
zehenden Theil/ ſo wird das Tranck ſehr gut.

Alles zum Brandwein geordnete Getrayd muß
nicht klein gemahlt/ ſondern nur geſchroten ſeyn/ daß
man das Meel moͤge daraus beuteln. Den alten/ fluͤſ-
ſigen und undaͤuenden Maͤgen/ iſt der Brandwein/ maͤſ-
ſig gebraucht/ eine groſſe Beyhuͤlffe.

Cap. LVII.
Vom Bierbraͤuen.
[Spaltenumbruch]

DAs vornehmſte und gebraͤuchlichſte Tranck nach
dem Wein iſt das Bier/ und ein Stuck von de-
nen ertraͤglichſten in der Wirthſchafft; iſt vor
dieſem meiſtens nur den groͤſten Staͤdten erlaubt gewe-
ſen/ und haben zwar der Adel und Prieſterſchafft auf
ihre Hausnothdurfft zu ihrem eignen Getranck zu
braͤuen; aber nicht es auszuleutgeben/ zu verkauffen
oder zu verfuͤhren die Freyheit gehabt. Als aber nach-
mals etliche Lands-Fuͤrſten das Braͤuwerck wegen des
uͤberaus groſſen Vortheils/ ſonderlich das weiſſe Bier
betreffend/ an ſich gezogen/ haben nachmals die Land-
ſtaͤnde auch hin und wieder dieſes Privilegium ausge-
bracht/ und theils durch Indulgentiam Principis, theils
[Spaltenumbruch] per conniventiam vicinitatis, theils durch Verjaͤh-
rung in Ubung und Gebrauch genommen.

Einen Gewinn aber vom Bierbraͤuen zu haben/
werden drey nothwendige Stuck darzu erfordert: Erſt-
lich ein guter Braumeiſter; gerechter tuͤchtiger Zeug/
und drittens ein guter kalter Keller; denn die erſten
zwey Stuͤcke ſeyen beſchaffen ſo gut als ſie immer koͤn-
nen/ und wann man keine gute Behaltnuß hat/ iſt un-
moͤglich das Bier/ die Sommer-Hitze durch/ entweder
lang zu bewahren/ oder eine gute Anwehrung zu ver-
ſchaffen.

Das gemeine Bierbraͤuen aber geſchihet alſo: Der
Waitz oder die Gerſten wird anfangs zwey oder drey

Tage
❁ K ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0093" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/>
man kan/ wann es no&#x0364;thig/ auch wol um die Stein Laim<lb/>
&#x017F;chmieren/ lieff es aber bey zu &#x017F;tarck geda&#x0364;mpfften Feuer/<lb/>
zu ma&#x0364;hlich/ &#x017F;o muß man die Ofenlo&#x0364;cher wieder auflu&#x0364;ff-<lb/>
ten/ biß die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tillation</hi> &#x017F;o dick lauffe wie ein Stroh-<lb/>
halm/ al&#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t mans heru&#x0364;ber gehen/ biß es gutes Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks und kra&#x0364;fftig i&#x017F;t/ &#x017F;o durch o&#x0364;ffters Ko&#x017F;ten kan ver-<lb/>
nommen werden.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Wann die Krafft hin i&#x017F;t/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man das Feuer<lb/>
ausgehen/ doch muß die Vorlag oder der <hi rendition="#aq">Recipient</hi> im<lb/>
wa&#x0364;hrenden <hi rendition="#aq">di&#x017F;tilli</hi>ren zu rechter Zeit ausgela&#x0364;hrt wer-<lb/>
den/ daß er nicht u&#x0364;berlauffe. Kan man die Materi auf<lb/>
einmal nicht ausbrennen/ &#x017F;o legt mans o&#x0364;ffter ein/ wie<lb/>
zuvor/ und wann drey <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;icæ</hi> oder Bla&#x017F;en ausgedi&#x017F;til-<lb/>
lirt &#x017F;ind/ &#x017F;o i&#x017F;t es mei&#x017F;tens genug&#x017F;am zum <hi rendition="#aq">rectificir</hi>en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die&#x017F;er Brandwein zu</hi> <hi rendition="#aq">rectificir</hi> <hi rendition="#fr">en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann der Brandwein &#x017F;oll gela&#x0364;utert werden/ &#x017F;o<lb/>
muß vorher die kupfferne und verzinnte <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;ica</hi><lb/>
von den <hi rendition="#aq">fecibus &amp; reliquiis</hi> der er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tilla-<lb/>
tion</hi> wol gefegt und ge&#x017F;a&#x0364;ubert &#x017F;eyn/ man muß einen<lb/>
&#x017F;ubtilen/ nach Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Ro&#x0364;hren bereiteten glatten Ste-<lb/>
cken mit Werck oder Ha&#x0364;derlein umwickeln/ und die<lb/>
Ro&#x0364;hren er&#x017F;tlich damit rein auswi&#x017F;chen/ und hernach mit<lb/>
fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o lang aus&#x017F;pu&#x0364;hlen/ biß das Wa&#x017F;&#x017F;er hell<lb/>
und klar herdurch laufft. Hernach gie&#x017F;&#x017F;t man den von<lb/>
der er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tillation</hi> u&#x0364;bergangenen Brandwein in die<lb/>
gereinigte <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;icam,</hi> zimlich voll/ und thut darzu ein hal-<lb/>
bes Ma&#x0364;slein Saltz/ &#x017F;o zuvor wol abgeglu&#x0364;het worden;<lb/>
Andere hencken ein Sa&#x0364;cklein Buchen-A&#x017F;chen an &#x017F;tatt<lb/>
des Saltzes hinein/ davon &#x017F;inckt alles/ was im Brand-<lb/>
wein unrein i&#x017F;t/ zu Boden; hernach thut man etliche<lb/>
Stiel Bibenell etwan vier/ und &#x017F;o viel Wermuth&#x017F;ten-<lb/>
gel/ auch Lorbern und Kranwetbeeren ein paar Hand<lb/>
voll/ diß giebt dem Brandwein einen lieblichen Ge-<lb/>
&#x017F;chmack/ hernach al&#x017F;obald/ ehe noch das Feuer in den<lb/>
Ofen kommt/ &#x017F;etzt man den Di&#x017F;tillier-Helm auf die<lb/>
Bla&#x017F;en/ verlutirt die Fugen recht und geha&#x0364;be/ richtet die<lb/>
Ro&#x0364;hren durch das mit kalten Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llte Faß<lb/>
und verlutirt &#x017F;ie wol/ legt die Vorla&#x0364;g-Gla&#x0364;&#x017F;er oder Ge-<lb/>
&#x017F;chirr an die Ro&#x0364;hren/ und feuret dann die Kohlen im<lb/>
Ofen an/ und &#x017F;obald der Helm biß an die Ro&#x0364;hren be-<lb/>
ginnet zu erhitzen/ muß man/ wann es zu triefen an-<lb/>
fa&#x0364;ngt/ unten die Ofenlo&#x0364;cher zu&#x017F;topffen/ und wann es et-<lb/>
wan zu &#x017F;ehr lauffen wolte/ kan man auch die Rauchlo&#x0364;-<lb/>
cher des Ofens zumachen.</p><lb/>
            <p>Gut i&#x017F;t es/ daß man &#x017F;tets in Bereit&#x017F;chafft grobe lei-<lb/>
nene Hadern im kalten Wa&#x017F;&#x017F;en ligen habe/ damit man<lb/>
oben auch den Di&#x017F;tillier-Helm abku&#x0364;hle/ und die hitzigen<lb/><cb/>
durch Feuer mit dem Brandwein aufgetriebene <hi rendition="#aq">Spiri-<lb/>
tus</hi> begu&#x0364;tige und abku&#x0364;hle/ &#x017F;o wird der Brandwein we-<lb/>
der brintzlend noch u&#x0364;bel&#x017F;chmeckend/ und je mit gelinderm<lb/>
Feuer er abgehe/ je lieblicher wird er/ darzu geho&#x0364;rt ein<lb/>
o&#x0364;ffters Ko&#x017F;ten/ damit man/ &#x017F;o bald die Krafft &#x017F;ich en-<lb/>
det/ auch vom Abziehen aufho&#x0364;re. Wer ihn noch &#x017F;ta&#x0364;rcker<lb/>
und kra&#x0364;fftiger verlangt/ mag ihn im <hi rendition="#aq">Balneo</hi> noch o&#x0364;ffter<lb/>
abziehen; doch muß er in einem wol vermachten Ge-<lb/>
&#x017F;chirr erhalten werden/ damit er nicht verrauche.</p><lb/>
            <p>Sobald aber der Brandwein abgela&#x0364;utert wor-<lb/>
den/ muß man das in der <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;ica</hi> u&#x0364;berbliebenes <hi rendition="#aq">Phleg-<lb/>
ma</hi> heraus gie&#x017F;&#x017F;en/ weil es &#x017F;on&#x017F;t das Zinn wegzufre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
pfleget. Was aber nach der er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">De&#x017F;tillation</hi> in der<lb/>
Bla&#x017F;en u&#x0364;brig bleibt/ kan man unter ein wenig Treber<lb/>
oder Kleyen mi&#x017F;chen/ und den Ma&#x017F;t&#x017F;chweinen geben/<lb/>
davon nehmen &#x017F;ie gerne zu.</p><lb/>
            <p>Diß i&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">ad notam</hi> zu nehmen/ daß der Ku&#x0364;bel/<lb/>
darinn man die Materia zum Brandwein er&#x017F;tlich an-<lb/>
macht/ gar &#x017F;auer &#x017F;eyn muß/ i&#x017F;t er es nicht vorhin/ muß<lb/>
man &#x017F;olchen mit Sauerteig be&#x017F;treichen.</p><lb/>
            <p>Die Materi zum Brandwein i&#x017F;t er&#x017F;tlich der Waitz<lb/>
das be&#x017F;te/ darnach das Korn/ ohn daß der Brandwein<lb/>
gern anbrintzlend wird; drittens die Ger&#x017F;te/ und endlich<lb/>
der Habern; Ger&#x017F;ten-Maltz i&#x017F;t auch gut/ &#x017F;chmeckt aber<lb/>
der Brandwein nach dem Maltz/ wann man ein wenig<lb/>
Haber unter den Waltzen mi&#x017F;cht/ als etwan den &#x017F;echs-<lb/>
zehenden Theil/ &#x017F;o wird das Tranck &#x017F;ehr gut.</p><lb/>
            <p>Alles zum Brandwein geordnete Getrayd muß<lb/>
nicht klein gemahlt/ &#x017F;ondern nur ge&#x017F;chroten &#x017F;eyn/ daß<lb/>
man das Meel mo&#x0364;ge daraus beuteln. Den alten/ flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen und unda&#x0364;uenden Ma&#x0364;gen/ i&#x017F;t der Brandwein/ ma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig gebraucht/ eine gro&#x017F;&#x017F;e Beyhu&#x0364;lffe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Bierbra&#x0364;uen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As vornehm&#x017F;te und gebra&#x0364;uchlich&#x017F;te Tranck nach<lb/>
dem Wein i&#x017F;t das Bier/ und ein Stuck von de-<lb/>
nen ertra&#x0364;glich&#x017F;ten in der Wirth&#x017F;chafft; i&#x017F;t vor<lb/>
die&#x017F;em mei&#x017F;tens nur den gro&#x0364;&#x017F;ten Sta&#x0364;dten erlaubt gewe-<lb/>
&#x017F;en/ und haben zwar der Adel und Prie&#x017F;ter&#x017F;chafft auf<lb/>
ihre Hausnothdurfft zu ihrem eignen Getranck zu<lb/>
bra&#x0364;uen; aber nicht es auszuleutgeben/ zu verkauffen<lb/>
oder zu verfu&#x0364;hren die Freyheit gehabt. Als aber nach-<lb/>
mals etliche Lands-Fu&#x0364;r&#x017F;ten das Bra&#x0364;uwerck wegen des<lb/>
u&#x0364;beraus gro&#x017F;&#x017F;en Vortheils/ &#x017F;onderlich das wei&#x017F;&#x017F;e Bier<lb/>
betreffend/ an &#x017F;ich gezogen/ haben nachmals die Land-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde auch hin und wieder die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Privilegium</hi> ausge-<lb/>
bracht/ und theils durch <hi rendition="#aq">Indulgentiam Principis,</hi> theils<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">per conniventiam vicinitatis,</hi> theils durch Verja&#x0364;h-<lb/>
rung in Ubung und Gebrauch genommen.</p><lb/>
            <p>Einen Gewinn aber vom Bierbra&#x0364;uen zu haben/<lb/>
werden drey nothwendige Stuck darzu erfordert: Er&#x017F;t-<lb/>
lich ein guter Braumei&#x017F;ter; gerechter tu&#x0364;chtiger Zeug/<lb/>
und drittens ein guter kalter Keller; denn die er&#x017F;ten<lb/>
zwey Stu&#x0364;cke &#x017F;eyen be&#x017F;chaffen &#x017F;o gut als &#x017F;ie immer ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ und wann man keine gute Behaltnuß hat/ i&#x017F;t un-<lb/>
mo&#x0364;glich das Bier/ die Sommer-Hitze durch/ entweder<lb/>
lang zu bewahren/ oder eine gute Anwehrung zu ver-<lb/>
&#x017F;chaffen.</p><lb/>
            <p>Das gemeine Bierbra&#x0364;uen aber ge&#x017F;chihet al&#x017F;o: Der<lb/>
Waitz oder die Ger&#x017F;ten wird anfangs zwey oder drey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; K ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Tage</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0093] Siebendes Buch/ Ackerbau. man kan/ wann es noͤthig/ auch wol um die Stein Laim ſchmieren/ lieff es aber bey zu ſtarck gedaͤmpfften Feuer/ zu maͤhlich/ ſo muß man die Ofenloͤcher wieder aufluͤff- ten/ biß die Diſtillation ſo dick lauffe wie ein Stroh- halm/ alſo laͤſſt mans heruͤber gehen/ biß es gutes Ge- ſchmacks und kraͤfftig iſt/ ſo durch oͤffters Koſten kan ver- nommen werden. Wann die Krafft hin iſt/ ſo laͤſſt man das Feuer ausgehen/ doch muß die Vorlag oder der Recipient im waͤhrenden diſtilliren zu rechter Zeit ausgelaͤhrt wer- den/ daß er nicht uͤberlauffe. Kan man die Materi auf einmal nicht ausbrennen/ ſo legt mans oͤffter ein/ wie zuvor/ und wann drey Veſicæ oder Blaſen ausgediſtil- lirt ſind/ ſo iſt es meiſtens genugſam zum rectificiren. Cap. LVI. Wie dieſer Brandwein zu rectificiren. WAnn der Brandwein ſoll gelaͤutert werden/ ſo muß vorher die kupfferne und verzinnte Veſica von den fecibus & reliquiis der erſten Diſtilla- tion wol gefegt und geſaͤubert ſeyn/ man muß einen ſubtilen/ nach Groͤſſe der Roͤhren bereiteten glatten Ste- cken mit Werck oder Haͤderlein umwickeln/ und die Roͤhren erſtlich damit rein auswiſchen/ und hernach mit friſchen Waſſer ſo lang ausſpuͤhlen/ biß das Waſſer hell und klar herdurch laufft. Hernach gieſſt man den von der erſten Diſtillation uͤbergangenen Brandwein in die gereinigte Veſicam, zimlich voll/ und thut darzu ein hal- bes Maͤslein Saltz/ ſo zuvor wol abgegluͤhet worden; Andere hencken ein Saͤcklein Buchen-Aſchen an ſtatt des Saltzes hinein/ davon ſinckt alles/ was im Brand- wein unrein iſt/ zu Boden; hernach thut man etliche Stiel Bibenell etwan vier/ und ſo viel Wermuthſten- gel/ auch Lorbern und Kranwetbeeren ein paar Hand voll/ diß giebt dem Brandwein einen lieblichen Ge- ſchmack/ hernach alſobald/ ehe noch das Feuer in den Ofen kommt/ ſetzt man den Diſtillier-Helm auf die Blaſen/ verlutirt die Fugen recht und gehaͤbe/ richtet die Roͤhren durch das mit kalten Waſſer angefuͤllte Faß und verlutirt ſie wol/ legt die Vorlaͤg-Glaͤſer oder Ge- ſchirr an die Roͤhren/ und feuret dann die Kohlen im Ofen an/ und ſobald der Helm biß an die Roͤhren be- ginnet zu erhitzen/ muß man/ wann es zu triefen an- faͤngt/ unten die Ofenloͤcher zuſtopffen/ und wann es et- wan zu ſehr lauffen wolte/ kan man auch die Rauchloͤ- cher des Ofens zumachen. Gut iſt es/ daß man ſtets in Bereitſchafft grobe lei- nene Hadern im kalten Waſſen ligen habe/ damit man oben auch den Diſtillier-Helm abkuͤhle/ und die hitzigen durch Feuer mit dem Brandwein aufgetriebene Spiri- tus beguͤtige und abkuͤhle/ ſo wird der Brandwein we- der brintzlend noch uͤbelſchmeckend/ und je mit gelinderm Feuer er abgehe/ je lieblicher wird er/ darzu gehoͤrt ein oͤffters Koſten/ damit man/ ſo bald die Krafft ſich en- det/ auch vom Abziehen aufhoͤre. Wer ihn noch ſtaͤrcker und kraͤfftiger verlangt/ mag ihn im Balneo noch oͤffter abziehen; doch muß er in einem wol vermachten Ge- ſchirr erhalten werden/ damit er nicht verrauche. Sobald aber der Brandwein abgelaͤutert wor- den/ muß man das in der Veſica uͤberbliebenes Phleg- ma heraus gieſſen/ weil es ſonſt das Zinn wegzufreſſen pfleget. Was aber nach der erſten Deſtillation in der Blaſen uͤbrig bleibt/ kan man unter ein wenig Treber oder Kleyen miſchen/ und den Maſtſchweinen geben/ davon nehmen ſie gerne zu. Diß iſt auch ad notam zu nehmen/ daß der Kuͤbel/ darinn man die Materia zum Brandwein erſtlich an- macht/ gar ſauer ſeyn muß/ iſt er es nicht vorhin/ muß man ſolchen mit Sauerteig beſtreichen. Die Materi zum Brandwein iſt erſtlich der Waitz das beſte/ darnach das Korn/ ohn daß der Brandwein gern anbrintzlend wird; drittens die Gerſte/ und endlich der Habern; Gerſten-Maltz iſt auch gut/ ſchmeckt aber der Brandwein nach dem Maltz/ wann man ein wenig Haber unter den Waltzen miſcht/ als etwan den ſechs- zehenden Theil/ ſo wird das Tranck ſehr gut. Alles zum Brandwein geordnete Getrayd muß nicht klein gemahlt/ ſondern nur geſchroten ſeyn/ daß man das Meel moͤge daraus beuteln. Den alten/ fluͤſ- ſigen und undaͤuenden Maͤgen/ iſt der Brandwein/ maͤſ- ſig gebraucht/ eine groſſe Beyhuͤlffe. Cap. LVII. Vom Bierbraͤuen. DAs vornehmſte und gebraͤuchlichſte Tranck nach dem Wein iſt das Bier/ und ein Stuck von de- nen ertraͤglichſten in der Wirthſchafft; iſt vor dieſem meiſtens nur den groͤſten Staͤdten erlaubt gewe- ſen/ und haben zwar der Adel und Prieſterſchafft auf ihre Hausnothdurfft zu ihrem eignen Getranck zu braͤuen; aber nicht es auszuleutgeben/ zu verkauffen oder zu verfuͤhren die Freyheit gehabt. Als aber nach- mals etliche Lands-Fuͤrſten das Braͤuwerck wegen des uͤberaus groſſen Vortheils/ ſonderlich das weiſſe Bier betreffend/ an ſich gezogen/ haben nachmals die Land- ſtaͤnde auch hin und wieder dieſes Privilegium ausge- bracht/ und theils durch Indulgentiam Principis, theils per conniventiam vicinitatis, theils durch Verjaͤh- rung in Ubung und Gebrauch genommen. Einen Gewinn aber vom Bierbraͤuen zu haben/ werden drey nothwendige Stuck darzu erfordert: Erſt- lich ein guter Braumeiſter; gerechter tuͤchtiger Zeug/ und drittens ein guter kalter Keller; denn die erſten zwey Stuͤcke ſeyen beſchaffen ſo gut als ſie immer koͤn- nen/ und wann man keine gute Behaltnuß hat/ iſt un- moͤglich das Bier/ die Sommer-Hitze durch/ entweder lang zu bewahren/ oder eine gute Anwehrung zu ver- ſchaffen. Das gemeine Bierbraͤuen aber geſchihet alſo: Der Waitz oder die Gerſten wird anfangs zwey oder drey Tage ❁ K ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/93
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/93>, abgerufen am 25.11.2024.