Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] cken etliche Federn an/ damit von ihrem Anrühren/ der
Vogel aufgeschreckt werde; wann es nun Nacht wor-
den/ so gehen zween vornen/ jeder recht und lincks bey ei-
ner Stangen/ und hinden einer/ der den Schweiff des
Netzes fein nidrig bey der Erden nachträgt/ also gehen
sie etliche Furchen in einen Acker/ so viel das Netz ü-
berreichen kan/ auf/ und an den nächsten Furchen wider
ab/ fladdert etwas unter dem Garn/ so pfeifft einer dem
andern/ legen das Netze nieder/ würgen den Vogel/
oder thun solchen in die Weidtaschen/ und gehen wei-
ter fort.

Damit sie desto mehr fangen/ werden von etlichen
die Lerchen verkundschafftet/ auf welchem Felde des
Abends viel oder wenig Lerchen streichen; und wo sie
einen Ort der Mühe werth seyn finden/ treiben sie
spat Abends die Lerchen auch wol zusammen/ in die
Felder/ die sie überstreichen wollen/ dahin gehen sie
hernach mit den Nachtgarn.

Das Netz muß nicht so gar enge Mäschen haben/
daß man die erwürgte Lerchen dardurch ziehen kan/
ist es aber zu enge/ muß man die todte Lerchen auf den
Rucken legen/ damit der jenige/ der nachgehet/ wann
das Netze fortgezogen wird/ die Lerche bey dem Weissen
[Spaltenumbruch] am Bauch in der Finstern erkennen/ und also aufheben
kan.

Herr Colerus sagt/ es sey gut/ daß man bißweilen
bey diesem Weidwerck etwan wie die Habicht oder
Nacht-Eulen pfeiffet/ dann also halten sie sich desto lie-
ber; auf den Feldern/ wo man des Tages vorher das
Vieh hat gehalten/ wird es wenig geben/ weil sie von
dem Viehe aufgetrieben/ an solche unruhige Oerter zu
liegen/ ungerne kommen.

Diß Weidwerck muß bald nach dem Schnitt/ und
allein bey dunckel-finstern/ doch trockenem Wetter für-
genommen werden/ sonst werden die Netze übel besudelt/
liegen auch die Vögel nur gern an erhöhten sträuchichten
Orten bey nassem Wetter/ wo man mit den Netzen we-
nig kan ausrichten.

Etliche sind der Meynung/ die Lerchen/ welche man
in dem Nachtgarn/ oder des Abends in dem Klebgärn-
lein fänget/ sollen besser seyn/ als welche man bey Tage
fänget; wie dann alles Geflügel/ daß man zu Abends
bekommt/ fetter seyn solle/ als dasjenige/ welches Mor-
gens vormittag gefangen wird/ stehet doch jeglichem sei-
ne Meynung frey/ ob ers glauben wolle/ oder ob die Er-
fahrung mit diesem Wahn einstimme/ oder nicht.

[Abbildung]
Cap. CXXVI.
Von den Klebgarnen.
[Spaltenumbruch]

JSt eines von den schönesten/ lustigsten und nütz-
lichsten Weidwercken/ so auf die Lerchen können
gebraucht werden/ gehöret nur für die Herrschaff-
ten/ und wird gemeinen Leuten/ ob sie schon den Lerchen-
fang in Bestand hätten/ nicht erlaubt/ die darauf ge-
henden Unkosten verbieten ihnen solches auch vorhin;
dann erstlich müssen der Netze wenigst zwantzig/ wo a-
ber grosse Felder sind/ vierzig/ funffzig/ biß achtzig/ und
[Spaltenumbruch] hundert seyn; sie werden anderthalb Klaffter hoch bey-
läuffig/ und zwölff oder funffzehen Klaffter lang/ nach
Belieben/ also gestrickt von starcken ungezwirnten unge-
bleichten Garn/ etliche machen sie auch wol von Sei-
den/ doch muß das Garn und Seiden nicht dick/ son-
dern gar subtil/ daß es desto gefängiger sey/ gestrickt
werden. Die Mäschen müssen so weit seyn/ daß einer
gedencken möchte/ eine Lerche solte durchfliegen/ welches

aber

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] cken etliche Federn an/ damit von ihrem Anruͤhren/ der
Vogel aufgeſchreckt werde; wann es nun Nacht wor-
den/ ſo gehen zween vornen/ jeder recht und lincks bey ei-
ner Stangen/ und hinden einer/ der den Schweiff des
Netzes fein nidrig bey der Erden nachtraͤgt/ alſo gehen
ſie etliche Furchen in einen Acker/ ſo viel das Netz uͤ-
berreichen kan/ auf/ und an den naͤchſten Furchen wider
ab/ fladdert etwas unter dem Garn/ ſo pfeifft einer dem
andern/ legen das Netze nieder/ wuͤrgen den Vogel/
oder thun ſolchen in die Weidtaſchen/ und gehen wei-
ter fort.

Damit ſie deſto mehr fangen/ werden von etlichen
die Lerchen verkundſchafftet/ auf welchem Felde des
Abends viel oder wenig Lerchen ſtreichen; und wo ſie
einen Ort der Muͤhe werth ſeyn finden/ treiben ſie
ſpat Abends die Lerchen auch wol zuſammen/ in die
Felder/ die ſie uͤberſtreichen wollen/ dahin gehen ſie
hernach mit den Nachtgarn.

Das Netz muß nicht ſo gar enge Maͤſchen haben/
daß man die erwuͤrgte Lerchen dardurch ziehen kan/
iſt es aber zu enge/ muß man die todte Lerchen auf den
Rucken legen/ damit der jenige/ der nachgehet/ wann
das Netze fortgezogen wird/ die Lerche bey dem Weiſſen
[Spaltenumbruch] am Bauch in der Finſtern erkennen/ und alſo aufheben
kan.

Herr Colerus ſagt/ es ſey gut/ daß man bißweilen
bey dieſem Weidwerck etwan wie die Habicht oder
Nacht-Eulen pfeiffet/ dann alſo halten ſie ſich deſto lie-
ber; auf den Feldern/ wo man des Tages vorher das
Vieh hat gehalten/ wird es wenig geben/ weil ſie von
dem Viehe aufgetrieben/ an ſolche unruhige Oerter zu
liegen/ ungerne kommen.

Diß Weidwerck muß bald nach dem Schnitt/ und
allein bey dunckel-finſtern/ doch trockenem Wetter fuͤr-
genommen werden/ ſonſt werden die Netze uͤbel beſudelt/
liegen auch die Voͤgel nur gern an erhoͤhten ſtraͤuchichten
Orten bey naſſem Wetter/ wo man mit den Netzen we-
nig kan ausrichten.

Etliche ſind der Meynung/ die Lerchen/ welche man
in dem Nachtgarn/ oder des Abends in dem Klebgaͤrn-
lein faͤnget/ ſollen beſſer ſeyn/ als welche man bey Tage
faͤnget; wie dann alles Gefluͤgel/ daß man zu Abends
bekommt/ fetter ſeyn ſolle/ als dasjenige/ welches Mor-
gens vormittag gefangen wird/ ſtehet doch jeglichem ſei-
ne Meynung frey/ ob ers glauben wolle/ oder ob die Er-
fahrung mit dieſem Wahn einſtimme/ oder nicht.

[Abbildung]
Cap. CXXVI.
Von den Klebgarnen.
[Spaltenumbruch]

JSt eines von den ſchoͤneſten/ luſtigſten und nuͤtz-
lichſten Weidwercken/ ſo auf die Lerchen koͤnnen
gebraucht werden/ gehoͤret nur fuͤr die Herrſchaff-
ten/ und wird gemeinen Leuten/ ob ſie ſchon den Lerchen-
fang in Beſtand haͤtten/ nicht erlaubt/ die darauf ge-
henden Unkoſten verbieten ihnen ſolches auch vorhin;
dann erſtlich muͤſſen der Netze wenigſt zwantzig/ wo a-
ber groſſe Felder ſind/ vierzig/ funffzig/ biß achtzig/ und
[Spaltenumbruch] hundert ſeyn; ſie werden anderthalb Klaffter hoch bey-
laͤuffig/ und zwoͤlff oder funffzehen Klaffter lang/ nach
Belieben/ alſo geſtrickt von ſtarcken ungezwirnten unge-
bleichten Garn/ etliche machen ſie auch wol von Sei-
den/ doch muß das Garn und Seiden nicht dick/ ſon-
dern gar ſubtil/ daß es deſto gefaͤngiger ſey/ geſtrickt
werden. Die Maͤſchen muͤſſen ſo weit ſeyn/ daß einer
gedencken moͤchte/ eine Lerche ſolte durchfliegen/ welches

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0726" n="708"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
cken etliche Federn an/ damit von ihrem Anru&#x0364;hren/ der<lb/>
Vogel aufge&#x017F;chreckt werde; wann es nun Nacht wor-<lb/>
den/ &#x017F;o gehen zween vornen/ jeder recht und lincks bey ei-<lb/>
ner Stangen/ und hinden einer/ der den Schweiff des<lb/>
Netzes fein nidrig bey der Erden nachtra&#x0364;gt/ al&#x017F;o gehen<lb/>
&#x017F;ie etliche Furchen in einen Acker/ &#x017F;o viel das Netz u&#x0364;-<lb/>
berreichen kan/ auf/ und an den na&#x0364;ch&#x017F;ten Furchen wider<lb/>
ab/ fladdert etwas unter dem Garn/ &#x017F;o pfeifft einer dem<lb/>
andern/ legen das Netze nieder/ wu&#x0364;rgen den Vogel/<lb/>
oder thun &#x017F;olchen in die Weidta&#x017F;chen/ und gehen wei-<lb/>
ter fort.</p><lb/>
            <p>Damit &#x017F;ie de&#x017F;to mehr fangen/ werden von etlichen<lb/>
die Lerchen verkund&#x017F;chafftet/ auf welchem Felde des<lb/>
Abends viel oder wenig Lerchen &#x017F;treichen; und wo &#x017F;ie<lb/>
einen Ort der Mu&#x0364;he werth &#x017F;eyn finden/ treiben &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;pat Abends die Lerchen auch wol zu&#x017F;ammen/ in die<lb/>
Felder/ die &#x017F;ie u&#x0364;ber&#x017F;treichen wollen/ dahin gehen &#x017F;ie<lb/>
hernach mit den Nachtgarn.</p><lb/>
            <p>Das Netz muß nicht &#x017F;o gar enge Ma&#x0364;&#x017F;chen haben/<lb/>
daß man die erwu&#x0364;rgte Lerchen dardurch ziehen kan/<lb/>
i&#x017F;t es aber zu enge/ muß man die todte Lerchen auf den<lb/>
Rucken legen/ damit der jenige/ der nachgehet/ wann<lb/>
das Netze fortgezogen wird/ die Lerche bey dem Wei&#x017F;&#x017F;en<lb/><cb/>
am Bauch in der Fin&#x017F;tern erkennen/ und al&#x017F;o aufheben<lb/>
kan.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;agt/ es &#x017F;ey gut/ daß man bißweilen<lb/>
bey die&#x017F;em Weidwerck etwan wie die Habicht oder<lb/>
Nacht-Eulen pfeiffet/ dann al&#x017F;o halten &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;to lie-<lb/>
ber; auf den Feldern/ wo man des Tages vorher das<lb/>
Vieh hat gehalten/ wird es wenig geben/ weil &#x017F;ie von<lb/>
dem Viehe aufgetrieben/ an &#x017F;olche unruhige Oerter zu<lb/>
liegen/ ungerne kommen.</p><lb/>
            <p>Diß Weidwerck muß bald nach dem Schnitt/ und<lb/>
allein bey dunckel-fin&#x017F;tern/ doch trockenem Wetter fu&#x0364;r-<lb/>
genommen werden/ &#x017F;on&#x017F;t werden die Netze u&#x0364;bel be&#x017F;udelt/<lb/>
liegen auch die Vo&#x0364;gel nur gern an erho&#x0364;hten &#x017F;tra&#x0364;uchichten<lb/>
Orten bey na&#x017F;&#x017F;em Wetter/ wo man mit den Netzen we-<lb/>
nig kan ausrichten.</p><lb/>
            <p>Etliche &#x017F;ind der Meynung/ die Lerchen/ welche man<lb/>
in dem Nachtgarn/ oder des Abends in dem Klebga&#x0364;rn-<lb/>
lein fa&#x0364;nget/ &#x017F;ollen be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn/ als welche man bey Tage<lb/>
fa&#x0364;nget; wie dann alles Geflu&#x0364;gel/ daß man zu Abends<lb/>
bekommt/ fetter &#x017F;eyn &#x017F;olle/ als dasjenige/ welches Mor-<lb/>
gens vormittag gefangen wird/ &#x017F;tehet doch jeglichem &#x017F;ei-<lb/>
ne Meynung frey/ ob ers glauben wolle/ oder ob die Er-<lb/>
fahrung mit die&#x017F;em Wahn ein&#x017F;timme/ oder nicht.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Klebgarnen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>St eines von den &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten/ lu&#x017F;tig&#x017F;ten und nu&#x0364;tz-<lb/>
lich&#x017F;ten Weidwercken/ &#x017F;o auf die Lerchen ko&#x0364;nnen<lb/>
gebraucht werden/ geho&#x0364;ret nur fu&#x0364;r die Herr&#x017F;chaff-<lb/>
ten/ und wird gemeinen Leuten/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon den Lerchen-<lb/>
fang in Be&#x017F;tand ha&#x0364;tten/ nicht erlaubt/ die darauf ge-<lb/>
henden Unko&#x017F;ten verbieten ihnen &#x017F;olches auch vorhin;<lb/>
dann er&#x017F;tlich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Netze wenig&#x017F;t zwantzig/ wo a-<lb/>
ber gro&#x017F;&#x017F;e Felder &#x017F;ind/ vierzig/ funffzig/ biß achtzig/ und<lb/><cb/>
hundert &#x017F;eyn; &#x017F;ie werden anderthalb Klaffter hoch bey-<lb/>
la&#x0364;uffig/ und zwo&#x0364;lff oder funffzehen Klaffter lang/ nach<lb/>
Belieben/ al&#x017F;o ge&#x017F;trickt von &#x017F;tarcken ungezwirnten unge-<lb/>
bleichten Garn/ etliche machen &#x017F;ie auch wol von Sei-<lb/>
den/ doch muß das Garn und Seiden nicht dick/ &#x017F;on-<lb/>
dern gar &#x017F;ubtil/ daß es de&#x017F;to gefa&#x0364;ngiger &#x017F;ey/ ge&#x017F;trickt<lb/>
werden. Die Ma&#x0364;&#x017F;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o weit &#x017F;eyn/ daß einer<lb/>
gedencken mo&#x0364;chte/ eine Lerche &#x017F;olte durchfliegen/ welches<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708/0726] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens cken etliche Federn an/ damit von ihrem Anruͤhren/ der Vogel aufgeſchreckt werde; wann es nun Nacht wor- den/ ſo gehen zween vornen/ jeder recht und lincks bey ei- ner Stangen/ und hinden einer/ der den Schweiff des Netzes fein nidrig bey der Erden nachtraͤgt/ alſo gehen ſie etliche Furchen in einen Acker/ ſo viel das Netz uͤ- berreichen kan/ auf/ und an den naͤchſten Furchen wider ab/ fladdert etwas unter dem Garn/ ſo pfeifft einer dem andern/ legen das Netze nieder/ wuͤrgen den Vogel/ oder thun ſolchen in die Weidtaſchen/ und gehen wei- ter fort. Damit ſie deſto mehr fangen/ werden von etlichen die Lerchen verkundſchafftet/ auf welchem Felde des Abends viel oder wenig Lerchen ſtreichen; und wo ſie einen Ort der Muͤhe werth ſeyn finden/ treiben ſie ſpat Abends die Lerchen auch wol zuſammen/ in die Felder/ die ſie uͤberſtreichen wollen/ dahin gehen ſie hernach mit den Nachtgarn. Das Netz muß nicht ſo gar enge Maͤſchen haben/ daß man die erwuͤrgte Lerchen dardurch ziehen kan/ iſt es aber zu enge/ muß man die todte Lerchen auf den Rucken legen/ damit der jenige/ der nachgehet/ wann das Netze fortgezogen wird/ die Lerche bey dem Weiſſen am Bauch in der Finſtern erkennen/ und alſo aufheben kan. Herr Colerus ſagt/ es ſey gut/ daß man bißweilen bey dieſem Weidwerck etwan wie die Habicht oder Nacht-Eulen pfeiffet/ dann alſo halten ſie ſich deſto lie- ber; auf den Feldern/ wo man des Tages vorher das Vieh hat gehalten/ wird es wenig geben/ weil ſie von dem Viehe aufgetrieben/ an ſolche unruhige Oerter zu liegen/ ungerne kommen. Diß Weidwerck muß bald nach dem Schnitt/ und allein bey dunckel-finſtern/ doch trockenem Wetter fuͤr- genommen werden/ ſonſt werden die Netze uͤbel beſudelt/ liegen auch die Voͤgel nur gern an erhoͤhten ſtraͤuchichten Orten bey naſſem Wetter/ wo man mit den Netzen we- nig kan ausrichten. Etliche ſind der Meynung/ die Lerchen/ welche man in dem Nachtgarn/ oder des Abends in dem Klebgaͤrn- lein faͤnget/ ſollen beſſer ſeyn/ als welche man bey Tage faͤnget; wie dann alles Gefluͤgel/ daß man zu Abends bekommt/ fetter ſeyn ſolle/ als dasjenige/ welches Mor- gens vormittag gefangen wird/ ſtehet doch jeglichem ſei- ne Meynung frey/ ob ers glauben wolle/ oder ob die Er- fahrung mit dieſem Wahn einſtimme/ oder nicht. [Abbildung] Cap. CXXVI. Von den Klebgarnen. JSt eines von den ſchoͤneſten/ luſtigſten und nuͤtz- lichſten Weidwercken/ ſo auf die Lerchen koͤnnen gebraucht werden/ gehoͤret nur fuͤr die Herrſchaff- ten/ und wird gemeinen Leuten/ ob ſie ſchon den Lerchen- fang in Beſtand haͤtten/ nicht erlaubt/ die darauf ge- henden Unkoſten verbieten ihnen ſolches auch vorhin; dann erſtlich muͤſſen der Netze wenigſt zwantzig/ wo a- ber groſſe Felder ſind/ vierzig/ funffzig/ biß achtzig/ und hundert ſeyn; ſie werden anderthalb Klaffter hoch bey- laͤuffig/ und zwoͤlff oder funffzehen Klaffter lang/ nach Belieben/ alſo geſtrickt von ſtarcken ungezwirnten unge- bleichten Garn/ etliche machen ſie auch wol von Sei- den/ doch muß das Garn und Seiden nicht dick/ ſon- dern gar ſubtil/ daß es deſto gefaͤngiger ſey/ geſtrickt werden. Die Maͤſchen muͤſſen ſo weit ſeyn/ daß einer gedencken moͤchte/ eine Lerche ſolte durchfliegen/ welches aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/726
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/726>, abgerufen am 25.11.2024.