Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XXXVIII.
Vom Dreschen.
[Spaltenumbruch]

JCh will von mancherley Art des Dreschens/ so
bey den Alten vor diesem/ auch noch itzt bey aus-
ländischen Provinzen in Ubung sind/ hier/ alle
Weitläufftigkeit zu meiden/ nichts melden; weil in un-
serm Land allein der Gebrauch/ daß 3 oder 4 auf einem
Tennen dreschen/ und haben diese einen sonderlichen
Vortheil/ die in denen Scheuren oder Städeln auf ver-
deckten Tennen ihre Arbeit thun/ für den jenigen/ die
unter freyem Himmel/ und nicht als nur bey schönem
Wetter dreschen können; da hingegen jene unter dem
Dach/ von keinem Ungewitter verhindert/ ihr Werck im-
merdar beschleunigen können/ damit ein Hausvatter
seine gantze Vexung bald wissen/ und wie viel er zur
Haus-Nothdurfft behalten/ oder zu verkauffen habe/
entscheiden mag.

Ein Hausvatter muß auf jeden Tenn einen Tenn-
Meister unter den Dreschern haben/ der alles zu verant-
worten/ und von welchen er (da etwas vernachlässigt/
oder veruntreuet) Rechenschafft zu fordern habe. Da-
mit sie nicht zu viel oder zu wenig auf einmal anlegen/
rein ausdreschen/ so offt ein Schober abgedroschen/ das
Stroh sauber abgetragen/ das lange von dem kurtzen
gesondert/ Strohschäbe zu Traidbändern/ und Dach-
schäbe zum Decken gemacht/ deßwegen ihnen emsig nach-
zuspühren/ ob die Körner sauber ausgedroschen/ in der
Spreu keine Aehren oder Körner bleiben/ die Süde
fleissig abgetragen und aufgehebt werde.

Jtem/ ob alles Getrayd/ das man von dannen auf
die Kästen zu bringen/ sauber ausgeputzt/ nicht staubich
und unrein seye/ sie sollen bey Tage zu dreschen anfan-
gen und aufhören.

[Spaltenumbruch]

Jn Oesterreich wirds unterschiedlich des Lohns hal-
ber mit ihnen gehalten/ bißweilen gibt man ihnen von
dem schweren/ den zehenden/ oder zwölfften Metzen; von
dem Sommertrayd aber von jedem Metzen einen Silber-
groschen/ oder wol auch den 10 oder 12 Metzen; nach-
dem an einem oder dem andern Ort das Herkommen ist.
Der Winter-Saamen muß also bald ausgepasst/ rein
gesäubert/ und dünn auf einen Boden biß zur Saatzeit
aufgeschüttet werden; Jmfall etwan selbiges Jahr das
Getrayd viel Raden/ Dort oder Unkraut hätte/ muß
man bey Zeiten darnach trachten/ ein bessers und säube-
rers anderwärts her zu verschaffen.

Bißweilen/ wann man keinen Saamen/ der tauget
und rein wäre/ bekommen kan/ mag man wol einjähri-
ges Korn/ wann es lauter ist/ zum Saamen nehmen;
man kan vorhin ein wenig im Garten in ein Bettlein
anbauen/ und sehen/ obs aufgehe/ oder nicht; Es geht
zwar später auf/ kan aber des Winters Härtigkeit bes-
ser austauren/ und setzt im Auswärts mercklich zu. Aus
dem Stadel soll man nie zugeben/ daß einige Garben
oder Getrayd für das Vieh abgetragen werde/ denn
damit wird viel Untreu beschönet. Man muß den Dre-
schern/ ob sie treu oder untreu/ fleissig nachkundschafften
lassen.

Herr Joh. Sigmund Fünffkircher/ Freyherr seel.
hat offt gesagt: Er habe am meisten die Zeit beobach-
tet/ wanns geregnet oder geschnyen/ daß er aufschauen
lassen/ ob die Drescher nicht was nach Hause ver-
schleppen/ wann sie Mittags oder Abends vom Dre-
schen aufgehört/ weil sie/ bey ungestümmer Zeit/ sich am
wenigsten des Aufpassens vermuthen.

Wo
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XXXVIII.
Vom Dreſchen.
[Spaltenumbruch]

JCh will von mancherley Art des Dreſchens/ ſo
bey den Alten vor dieſem/ auch noch itzt bey aus-
laͤndiſchen Provinzen in Ubung ſind/ hier/ alle
Weitlaͤufftigkeit zu meiden/ nichts melden; weil in un-
ſerm Land allein der Gebrauch/ daß 3 oder 4 auf einem
Tennen dreſchen/ und haben dieſe einen ſonderlichen
Vortheil/ die in denen Scheuren oder Staͤdeln auf ver-
deckten Tennen ihre Arbeit thun/ fuͤr den jenigen/ die
unter freyem Himmel/ und nicht als nur bey ſchoͤnem
Wetter dreſchen koͤnnen; da hingegen jene unter dem
Dach/ von keinem Ungewitter verhindert/ ihr Werck im-
merdar beſchleunigen koͤnnen/ damit ein Hausvatter
ſeine gantze Vexung bald wiſſen/ und wie viel er zur
Haus-Nothdurfft behalten/ oder zu verkauffen habe/
entſcheiden mag.

Ein Hausvatter muß auf jeden Tenn einen Tenn-
Meiſter unter den Dreſchern haben/ der alles zu verant-
worten/ und von welchen er (da etwas vernachlaͤſſigt/
oder veruntreuet) Rechenſchafft zu fordern habe. Da-
mit ſie nicht zu viel oder zu wenig auf einmal anlegen/
rein ausdreſchen/ ſo offt ein Schober abgedroſchen/ das
Stroh ſauber abgetragen/ das lange von dem kurtzen
geſondert/ Strohſchaͤbe zu Traidbaͤndern/ und Dach-
ſchaͤbe zum Decken gemacht/ deßwegen ihnen emſig nach-
zuſpuͤhren/ ob die Koͤrner ſauber ausgedroſchen/ in der
Spreu keine Aehren oder Koͤrner bleiben/ die Suͤde
fleiſſig abgetragen und aufgehebt werde.

Jtem/ ob alles Getrayd/ das man von dannen auf
die Kaͤſten zu bringen/ ſauber ausgeputzt/ nicht ſtaubich
und unrein ſeye/ ſie ſollen bey Tage zu dreſchen anfan-
gen und aufhoͤren.

[Spaltenumbruch]

Jn Oeſterreich wirds unterſchiedlich des Lohns hal-
ber mit ihnen gehalten/ bißweilen gibt man ihnen von
dem ſchweren/ den zehenden/ oder zwoͤlfften Metzen; von
dem Som̃ertrayd aber von jedem Metzen einen Silber-
groſchen/ oder wol auch den 10 oder 12 Metzen; nach-
dem an einem oder dem andern Ort das Herkommen iſt.
Der Winter-Saamen muß alſo bald ausgepaſſt/ rein
geſaͤubert/ und duͤnn auf einen Boden biß zur Saatzeit
aufgeſchuͤttet werden; Jmfall etwan ſelbiges Jahr das
Getrayd viel Raden/ Dort oder Unkraut haͤtte/ muß
man bey Zeiten darnach trachten/ ein beſſers und ſaͤube-
rers anderwaͤrts her zu verſchaffen.

Bißweilen/ wann man keinen Saamen/ der tauget
und rein waͤre/ bekommen kan/ mag man wol einjaͤhri-
ges Korn/ wann es lauter iſt/ zum Saamen nehmen;
man kan vorhin ein wenig im Garten in ein Bettlein
anbauen/ und ſehen/ obs aufgehe/ oder nicht; Es geht
zwar ſpaͤter auf/ kan aber des Winters Haͤrtigkeit beſ-
ſer austauren/ und ſetzt im Auswaͤrts mercklich zu. Aus
dem Stadel ſoll man nie zugeben/ daß einige Garben
oder Getrayd fuͤr das Vieh abgetragen werde/ denn
damit wird viel Untreu beſchoͤnet. Man muß den Dre-
ſchern/ ob ſie treu oder untreu/ fleiſſig nachkundſchafften
laſſen.

Herꝛ Joh. Sigmund Fuͤnffkircher/ Freyherꝛ ſeel.
hat offt geſagt: Er habe am meiſten die Zeit beobach-
tet/ wanns geregnet oder geſchnyen/ daß er aufſchauen
laſſen/ ob die Dreſcher nicht was nach Hauſe ver-
ſchleppen/ wann ſie Mittags oder Abends vom Dre-
ſchen aufgehoͤrt/ weil ſie/ bey ungeſtuͤmmer Zeit/ ſich am
wenigſten des Aufpaſſens vermuthen.

Wo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0072" n="54"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Dre&#x017F;chen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch will von mancherley Art des Dre&#x017F;chens/ &#x017F;o<lb/>
bey den Alten vor die&#x017F;em/ auch noch itzt bey aus-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;chen Provinzen in Ubung &#x017F;ind/ hier/ alle<lb/>
Weitla&#x0364;ufftigkeit zu meiden/ nichts melden; weil in un-<lb/>
&#x017F;erm Land allein der Gebrauch/ daß 3 oder 4 auf einem<lb/>
Tennen dre&#x017F;chen/ und haben die&#x017F;e einen &#x017F;onderlichen<lb/>
Vortheil/ die in denen Scheuren oder Sta&#x0364;deln auf ver-<lb/>
deckten Tennen ihre Arbeit thun/ fu&#x0364;r den jenigen/ die<lb/>
unter freyem Himmel/ und nicht als nur bey &#x017F;cho&#x0364;nem<lb/>
Wetter dre&#x017F;chen ko&#x0364;nnen; da hingegen jene unter dem<lb/>
Dach/ von keinem Ungewitter verhindert/ ihr Werck im-<lb/>
merdar be&#x017F;chleunigen ko&#x0364;nnen/ damit ein Hausvatter<lb/>
&#x017F;eine gantze Vexung bald wi&#x017F;&#x017F;en/ und wie viel er zur<lb/>
Haus-Nothdurfft behalten/ oder zu verkauffen habe/<lb/>
ent&#x017F;cheiden mag.</p><lb/>
            <p>Ein Hausvatter muß auf jeden Tenn einen Tenn-<lb/>
Mei&#x017F;ter unter den Dre&#x017F;chern haben/ der alles zu verant-<lb/>
worten/ und von welchen er (da etwas vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igt/<lb/>
oder veruntreuet) Rechen&#x017F;chafft zu fordern habe. Da-<lb/>
mit &#x017F;ie nicht zu viel oder zu wenig auf einmal anlegen/<lb/>
rein ausdre&#x017F;chen/ &#x017F;o offt ein Schober abgedro&#x017F;chen/ das<lb/>
Stroh &#x017F;auber abgetragen/ das lange von dem kurtzen<lb/>
ge&#x017F;ondert/ Stroh&#x017F;cha&#x0364;be zu Traidba&#x0364;ndern/ und Dach-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;be zum Decken gemacht/ deßwegen ihnen em&#x017F;ig nach-<lb/>
zu&#x017F;pu&#x0364;hren/ ob die Ko&#x0364;rner &#x017F;auber ausgedro&#x017F;chen/ in der<lb/>
Spreu keine Aehren oder Ko&#x0364;rner bleiben/ die Su&#x0364;de<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig abgetragen und aufgehebt werde.</p><lb/>
            <p>Jtem/ ob alles Getrayd/ das man von dannen auf<lb/>
die Ka&#x0364;&#x017F;ten zu bringen/ &#x017F;auber ausgeputzt/ nicht &#x017F;taubich<lb/>
und unrein &#x017F;eye/ &#x017F;ie &#x017F;ollen bey Tage zu dre&#x017F;chen anfan-<lb/>
gen und aufho&#x0364;ren.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Jn Oe&#x017F;terreich wirds unter&#x017F;chiedlich des Lohns hal-<lb/>
ber mit ihnen gehalten/ bißweilen gibt man ihnen von<lb/>
dem &#x017F;chweren/ den zehenden/ oder zwo&#x0364;lfften Metzen; von<lb/>
dem Som&#x0303;ertrayd aber von jedem Metzen einen Silber-<lb/>
gro&#x017F;chen/ oder wol auch den 10 oder 12 Metzen; nach-<lb/>
dem an einem oder dem andern Ort das Herkommen i&#x017F;t.<lb/>
Der Winter-Saamen muß al&#x017F;o bald ausgepa&#x017F;&#x017F;t/ rein<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;ubert/ und du&#x0364;nn auf einen Boden biß zur Saatzeit<lb/>
aufge&#x017F;chu&#x0364;ttet werden; Jmfall etwan &#x017F;elbiges Jahr das<lb/>
Getrayd viel Raden/ Dort oder Unkraut ha&#x0364;tte/ muß<lb/>
man bey Zeiten darnach trachten/ ein be&#x017F;&#x017F;ers und &#x017F;a&#x0364;ube-<lb/>
rers anderwa&#x0364;rts her zu ver&#x017F;chaffen.</p><lb/>
            <p>Bißweilen/ wann man keinen Saamen/ der tauget<lb/>
und rein wa&#x0364;re/ bekommen kan/ mag man wol einja&#x0364;hri-<lb/>
ges Korn/ wann es lauter i&#x017F;t/ zum Saamen nehmen;<lb/>
man kan vorhin ein wenig im Garten in ein Bettlein<lb/>
anbauen/ und &#x017F;ehen/ obs aufgehe/ oder nicht; Es geht<lb/>
zwar &#x017F;pa&#x0364;ter auf/ kan aber des Winters Ha&#x0364;rtigkeit be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er austauren/ und &#x017F;etzt im Auswa&#x0364;rts mercklich zu. Aus<lb/>
dem Stadel &#x017F;oll man nie zugeben/ daß einige Garben<lb/>
oder Getrayd fu&#x0364;r das Vieh abgetragen werde/ denn<lb/>
damit wird viel Untreu be&#x017F;cho&#x0364;net. Man muß den Dre-<lb/>
&#x017F;chern/ ob &#x017F;ie treu oder untreu/ flei&#x017F;&#x017F;ig nachkund&#x017F;chafften<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Joh. Sigmund Fu&#x0364;nffkircher/ Freyher&#xA75B; &#x017F;eel.<lb/>
hat offt ge&#x017F;agt: Er habe am mei&#x017F;ten die Zeit beobach-<lb/>
tet/ wanns geregnet oder ge&#x017F;chnyen/ daß er auf&#x017F;chauen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ ob die Dre&#x017F;cher nicht was nach Hau&#x017F;e ver-<lb/>
&#x017F;chleppen/ wann &#x017F;ie Mittags oder Abends vom Dre-<lb/>
&#x017F;chen aufgeho&#x0364;rt/ weil &#x017F;ie/ bey unge&#x017F;tu&#x0364;mmer Zeit/ &#x017F;ich am<lb/>
wenig&#x017F;ten des Aufpa&#x017F;&#x017F;ens vermuthen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0072] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] Cap. XXXVIII. Vom Dreſchen. JCh will von mancherley Art des Dreſchens/ ſo bey den Alten vor dieſem/ auch noch itzt bey aus- laͤndiſchen Provinzen in Ubung ſind/ hier/ alle Weitlaͤufftigkeit zu meiden/ nichts melden; weil in un- ſerm Land allein der Gebrauch/ daß 3 oder 4 auf einem Tennen dreſchen/ und haben dieſe einen ſonderlichen Vortheil/ die in denen Scheuren oder Staͤdeln auf ver- deckten Tennen ihre Arbeit thun/ fuͤr den jenigen/ die unter freyem Himmel/ und nicht als nur bey ſchoͤnem Wetter dreſchen koͤnnen; da hingegen jene unter dem Dach/ von keinem Ungewitter verhindert/ ihr Werck im- merdar beſchleunigen koͤnnen/ damit ein Hausvatter ſeine gantze Vexung bald wiſſen/ und wie viel er zur Haus-Nothdurfft behalten/ oder zu verkauffen habe/ entſcheiden mag. Ein Hausvatter muß auf jeden Tenn einen Tenn- Meiſter unter den Dreſchern haben/ der alles zu verant- worten/ und von welchen er (da etwas vernachlaͤſſigt/ oder veruntreuet) Rechenſchafft zu fordern habe. Da- mit ſie nicht zu viel oder zu wenig auf einmal anlegen/ rein ausdreſchen/ ſo offt ein Schober abgedroſchen/ das Stroh ſauber abgetragen/ das lange von dem kurtzen geſondert/ Strohſchaͤbe zu Traidbaͤndern/ und Dach- ſchaͤbe zum Decken gemacht/ deßwegen ihnen emſig nach- zuſpuͤhren/ ob die Koͤrner ſauber ausgedroſchen/ in der Spreu keine Aehren oder Koͤrner bleiben/ die Suͤde fleiſſig abgetragen und aufgehebt werde. Jtem/ ob alles Getrayd/ das man von dannen auf die Kaͤſten zu bringen/ ſauber ausgeputzt/ nicht ſtaubich und unrein ſeye/ ſie ſollen bey Tage zu dreſchen anfan- gen und aufhoͤren. Jn Oeſterreich wirds unterſchiedlich des Lohns hal- ber mit ihnen gehalten/ bißweilen gibt man ihnen von dem ſchweren/ den zehenden/ oder zwoͤlfften Metzen; von dem Som̃ertrayd aber von jedem Metzen einen Silber- groſchen/ oder wol auch den 10 oder 12 Metzen; nach- dem an einem oder dem andern Ort das Herkommen iſt. Der Winter-Saamen muß alſo bald ausgepaſſt/ rein geſaͤubert/ und duͤnn auf einen Boden biß zur Saatzeit aufgeſchuͤttet werden; Jmfall etwan ſelbiges Jahr das Getrayd viel Raden/ Dort oder Unkraut haͤtte/ muß man bey Zeiten darnach trachten/ ein beſſers und ſaͤube- rers anderwaͤrts her zu verſchaffen. Bißweilen/ wann man keinen Saamen/ der tauget und rein waͤre/ bekommen kan/ mag man wol einjaͤhri- ges Korn/ wann es lauter iſt/ zum Saamen nehmen; man kan vorhin ein wenig im Garten in ein Bettlein anbauen/ und ſehen/ obs aufgehe/ oder nicht; Es geht zwar ſpaͤter auf/ kan aber des Winters Haͤrtigkeit beſ- ſer austauren/ und ſetzt im Auswaͤrts mercklich zu. Aus dem Stadel ſoll man nie zugeben/ daß einige Garben oder Getrayd fuͤr das Vieh abgetragen werde/ denn damit wird viel Untreu beſchoͤnet. Man muß den Dre- ſchern/ ob ſie treu oder untreu/ fleiſſig nachkundſchafften laſſen. Herꝛ Joh. Sigmund Fuͤnffkircher/ Freyherꝛ ſeel. hat offt geſagt: Er habe am meiſten die Zeit beobach- tet/ wanns geregnet oder geſchnyen/ daß er aufſchauen laſſen/ ob die Dreſcher nicht was nach Hauſe ver- ſchleppen/ wann ſie Mittags oder Abends vom Dre- ſchen aufgehoͤrt/ weil ſie/ bey ungeſtuͤmmer Zeit/ ſich am wenigſten des Aufpaſſens vermuthen. Wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/72
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/72>, abgerufen am 28.11.2024.