Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Cap. XXXVII.
Vom Stadel oder Scheuren.
[Spaltenumbruch]

WO grosses oder kleines Anbau verhanden/ da ist
auch ein Stadel/ darunter man alles vor Re-
gen/ Dieben und Geflügel sicher erhalten kan/
höchlich vonnöhten/ so durch gantz Oesterreich gebräuch-
lich; in Ungern zwar/ und in den Croatischen Dörf-
fern/ haben sie wenig Scheuren; das Trayd wird ein
jedes absonderlich an einer langen starcken Stangen/
die man in die Mitten steckt/ und untenher mit 3 oder 4
zimlichen starcken Stützen versichert/ daß sie nicht um-
falle; untenher müssen erstlich trockene Blätter und
Reisicht von Erlen/ Bircken oder Weiden unterlegt
seyn; um und um mit gehöriger circumferenz, nach-
dem der Stock hoch oder nieder/ des Korns viel oder
wenig ist/ wird es angelegt/ daß die Aehren einwärts/
das Stroh aber heraus komme; diß verliert sich allge-
mach/ biß es endlich oben nur rings umher einer Garben
breit/ und hernach vollends mit Stroh oder Rohr be-
legt und zugedeckt wird/ und diß setzt sich so fest aufein-
ander/ daß ihnen kein Wind oder Regen leichtlich scha-
den kan; unten herum wird ein Zaun herum gemacht/
daß kein Vieh darzu möge; auf solche Weise/ wird
auch ihr Heu hoch aufgeschöbert/ und zu ihrem Gebrauch
den Winter über erhalten; was man dreschen will/
wird nach und nach/ bey schönem Wetter/ durch Hülffe
der Leitern/ oben abgenommen/ und wieder allzeit mit
Stroh vermacht; Jhre Tennen haben sie gleichermas-
sen unter freyem Himmel. Diß alles aber geschicht
theils aus Holtz-Mangel/ theils aus Furcht/ wegen des
streiffenden Erbfeindes des Türckens/ theils auch wol aus
Faulheit/ daß sie mit dem Gebäu nicht können oder wol-
len also umgehen/ wie die Teutschen.

Wer ihm aber einen Stadel zurichten will/ der muß
ihn nicht zu enge oder zu klein machen/ sondern nach pro-
portion
seines Anbaues/ lieber ein wenig zu groß als zu
klein; der Situs muß seyn/ daß die 2 Thör an beederseits
Ende des Tennens also gegen denen im Land wähenden
gewönlichen Winden gerichtet seyen/ damit zum Abwinden
oder Worffeln allzeit/ oder doch meistentheils Wind ver-
handen. Man kan sodann die Thöre/ nachdem der Wind
starck oder schwach/ ein wenig/ nur die Helffte/ oder
gar aufmachen/ biß man des bedörffenden Windes ge-
nug habe; so sind sie auch darum nothwendig/ daß man
das Getrayd einführen/ und bey dem andern Thor den
Wagen wieder ausführen möge.

Wo grosse Mayerhöfe und weitschichtiges Feldbau
ist/ werden die Städel mit zwey oder gar mit drey Ten-
nen/ samt ihren doppel-Thören verfertigt/ da man dann
Winters Zeit auch auf so viel Tennen dreschen kan.
Theils untermauren ihn nur einer Elen oder mehr hoch/
setzen hernach das Zimmerholtz darauf/ und verschlagen
den Uberrest mit Brettern/ soll besser für die Mäuse
seyn; theils (die es nicht anders vermögen) machen die
Wände gantz von Holtz; was aber vermöglich ist/ führt
den Stock biß auf den Dachstul gantz von Mauren auf/
wiewol etliche meynen/ die erste Weise sey darum die
beste; daß sie gleich so wol vor den Mäusen verwahrt;
oben her nicht so starck dünsten als die von gantzem Ge-
[Spaltenumbruch] mäuer von unten an biß oben aufgeführt sind. Neben
den Thören beederseits inwendig werden absonderliche
Ort verschlagen/ darinnen theils das Dresch- und
Windgezeug; theils auch die Agen von Waitz und Korn
hingethan werden.

Die Thöre müssen stets verschlossen bleiben/ es sey
Getrayd darinnen oder nicht/ denn das Vieh soll nie
hinein kommen/ die Hüner kratzen/ und die Schweine
wühlen und verderben die Tenne/ sonderlich wann es
feuchtes Wetter gibt.

Die Tenne zu machen/ wird einen halben Schuch
hoch die Erden ausgestochen/ und an deren statt/ ein fe-
ster zäher Laim mit der andern Erden fest einverleibt/
und gantz geebnet/ allgemach benetzt/ und mit grossen brei-
ten Stösseln niedergestossen; unter das Wasser/ damit
man die Tennen netzet/ soll ein wenig Kühekoth ver-
mengt seyn/ theils nehmen auch Agen und Ochsenblut
darzu/ stossens immerzu/ hackens wieder auf und stem-
peln die Tenne also drey- oder viermal allzeit eingefeuch-
tet/ biß alles endlich gantz glatt und feste wird. Auf sol-
che Weise macht man auch die Tenne unterm freyem
Himmel.

Das Dachwerck auf den Städeln/ wird meisten-
theils hoch aufgeführt/ und vor dem Regen und Unge-
witter wol verwahrt/ theils machen es von Schinteln/
theils nur von Stroh/ weil es weniger kostet/ und man
selbiges/ wann es veraltet/ und vom Wind verwüstet
wird/ mit Nutzen auf den Mist brauchen kan; der obere
Först am Gübel aber muß mit Schäben/ die in Laim-
wasser getunckt sind/ fest ineinander gebunden seyn/ so
kans den Sturmwinden besser widerstehen; ein Schin-
del-Dach aber/ obs schon mehr kostet/ währets doch 3
oder 4 mal so lang.

Die Bäume/ worauf der Dachstul ligt/ (wie auch
die Thör/ unten und oben) müssen gehäbe und dicht ver-
schlagen werden/ damit Spatzen/ Tauben und derglei-
chen ungebetene Gäste nicht hinein mögen/ weil sie einen
Winter durch grossen Schaden thun/ und ist leicht ein
Löchlein/ wordurch sie einschliefen; merckt mans/ kan
man ein rundes kleines Loch am Gübel auf der Seiten
öffnen/ und wann man siht/ daß viel hinein fliegen/ muß
man ein Netz oder Fischräusen darvor thun/ so kan man
sie hinein jagen und ihrer loß werden; Oder man kan
sie von aussenher mit Netzen und Hurten nach und nach
abfangen.

Der Stadel muß an einem ebenen wol-gelegenen
Ort stehen/ und die Thör hoch und weit seyn/ damit man
die Fuhren/ bey gutem Wege gelegensam aus- und ein-
bringen/ auch nicht enge Reyhen mit den schweren Fuh-
ren (darbey man leichtlich mit Schaden umwerffen kan)
machen dörffe.

Der Stadel muß an keinem niedrigen oder feuchten
Ort gesetzt seyn/ weil die Nässen allem Geströhe verderb-
lich. Heresbachius will/ die Thöre sollen nicht gegen Ni-
dergang der Sonnen/ sondern gegen Mitternacht und
Orient gewendet seyn; so muß man aber die Art der Land-
winde bedencken/ und darnach das Gebäu einrichten.

Cap.
G iij
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Cap. XXXVII.
Vom Stadel oder Scheuren.
[Spaltenumbruch]

WO groſſes oder kleines Anbau verhanden/ da iſt
auch ein Stadel/ darunter man alles vor Re-
gen/ Dieben und Gefluͤgel ſicher erhalten kan/
hoͤchlich vonnoͤhten/ ſo durch gantz Oeſterreich gebraͤuch-
lich; in Ungern zwar/ und in den Croatiſchen Doͤrf-
fern/ haben ſie wenig Scheuren; das Trayd wird ein
jedes abſonderlich an einer langen ſtarcken Stangen/
die man in die Mitten ſteckt/ und untenher mit 3 oder 4
zimlichen ſtarcken Stuͤtzen verſichert/ daß ſie nicht um-
falle; untenher muͤſſen erſtlich trockene Blaͤtter und
Reiſicht von Erlen/ Bircken oder Weiden unterlegt
ſeyn; um und um mit gehoͤriger circumferenz, nach-
dem der Stock hoch oder nieder/ des Korns viel oder
wenig iſt/ wird es angelegt/ daß die Aehren einwaͤrts/
das Stroh aber heraus komme; diß verliert ſich allge-
mach/ biß es endlich oben nur rings umher einer Garben
breit/ und hernach vollends mit Stroh oder Rohr be-
legt und zugedeckt wird/ und diß ſetzt ſich ſo feſt aufein-
ander/ daß ihnen kein Wind oder Regen leichtlich ſcha-
den kan; unten herum wird ein Zaun herum gemacht/
daß kein Vieh darzu moͤge; auf ſolche Weiſe/ wird
auch ihr Heu hoch aufgeſchoͤbert/ und zu ihrem Gebrauch
den Winter uͤber erhalten; was man dreſchen will/
wird nach und nach/ bey ſchoͤnem Wetter/ durch Huͤlffe
der Leitern/ oben abgenommen/ und wieder allzeit mit
Stroh vermacht; Jhre Tennen haben ſie gleichermaſ-
ſen unter freyem Himmel. Diß alles aber geſchicht
theils aus Holtz-Mangel/ theils aus Furcht/ wegen des
ſtreiffenden Erbfeindes des Tuͤrckens/ theils auch wol aus
Faulheit/ daß ſie mit dem Gebaͤu nicht koͤnnen oder wol-
len alſo umgehen/ wie die Teutſchen.

Wer ihm aber einen Stadel zurichten will/ der muß
ihn nicht zu enge oder zu klein machen/ ſondern nach pro-
portion
ſeines Anbaues/ lieber ein wenig zu groß als zu
klein; der Situs muß ſeyn/ daß die 2 Thoͤr an beederſeits
Ende des Tennens alſo gegen denen im Land waͤhenden
gewoͤnlichẽ Winden gerichtet ſeyen/ damit zum Abwindẽ
oder Worffeln allzeit/ oder doch meiſtentheils Wind ver-
handen. Man kan ſodann die Thoͤre/ nachdem der Wind
ſtarck oder ſchwach/ ein wenig/ nur die Helffte/ oder
gar aufmachen/ biß man des bedoͤrffenden Windes ge-
nug habe; ſo ſind ſie auch darum nothwendig/ daß man
das Getrayd einfuͤhren/ und bey dem andern Thor den
Wagen wieder ausfuͤhren moͤge.

Wo groſſe Mayerhoͤfe und weitſchichtiges Feldbau
iſt/ werden die Staͤdel mit zwey oder gar mit drey Ten-
nen/ ſamt ihren doppel-Thoͤren verfertigt/ da man dann
Winters Zeit auch auf ſo viel Tennen dreſchen kan.
Theils untermauren ihn nur einer Elen oder mehr hoch/
ſetzen hernach das Zimmerholtz darauf/ und verſchlagen
den Uberreſt mit Brettern/ ſoll beſſer fuͤr die Maͤuſe
ſeyn; theils (die es nicht anders vermoͤgen) machen die
Waͤnde gantz von Holtz; was aber vermoͤglich iſt/ fuͤhrt
den Stock biß auf den Dachſtul gantz von Mauren auf/
wiewol etliche meynen/ die erſte Weiſe ſey darum die
beſte; daß ſie gleich ſo wol vor den Maͤuſen verwahrt;
oben her nicht ſo ſtarck duͤnſten als die von gantzem Ge-
[Spaltenumbruch] maͤuer von unten an biß oben aufgefuͤhrt ſind. Neben
den Thoͤren beederſeits inwendig werden abſonderliche
Ort verſchlagen/ darinnen theils das Dreſch- und
Windgezeug; theils auch die Agen von Waitz und Korn
hingethan werden.

Die Thoͤre muͤſſen ſtets verſchloſſen bleiben/ es ſey
Getrayd darinnen oder nicht/ denn das Vieh ſoll nie
hinein kommen/ die Huͤner kratzen/ und die Schweine
wuͤhlen und verderben die Tenne/ ſonderlich wann es
feuchtes Wetter gibt.

Die Tenne zu machen/ wird einen halben Schuch
hoch die Erden ausgeſtochen/ und an deren ſtatt/ ein fe-
ſter zaͤher Laim mit der andern Erden feſt einverleibt/
und gantz geebnet/ allgemach benetzt/ uñ mit groſſen brei-
ten Stoͤſſeln niedergeſtoſſen; unter das Waſſer/ damit
man die Tennen netzet/ ſoll ein wenig Kuͤhekoth ver-
mengt ſeyn/ theils nehmen auch Agen und Ochſenblut
darzu/ ſtoſſens immerzu/ hackens wieder auf und ſtem-
peln die Tenne alſo drey- oder viermal allzeit eingefeuch-
tet/ biß alles endlich gantz glatt und feſte wird. Auf ſol-
che Weiſe macht man auch die Tenne unterm freyem
Himmel.

Das Dachwerck auf den Staͤdeln/ wird meiſten-
theils hoch aufgefuͤhrt/ und vor dem Regen und Unge-
witter wol verwahrt/ theils machen es von Schinteln/
theils nur von Stroh/ weil es weniger koſtet/ und man
ſelbiges/ wann es veraltet/ und vom Wind verwuͤſtet
wird/ mit Nutzen auf den Miſt brauchen kan; der obere
Foͤrſt am Guͤbel aber muß mit Schaͤben/ die in Laim-
waſſer getunckt ſind/ feſt ineinander gebunden ſeyn/ ſo
kans den Sturmwinden beſſer widerſtehen; ein Schin-
del-Dach aber/ obs ſchon mehr koſtet/ waͤhrets doch 3
oder 4 mal ſo lang.

Die Baͤume/ worauf der Dachſtul ligt/ (wie auch
die Thoͤr/ unten und oben) muͤſſen gehaͤbe und dicht ver-
ſchlagen werden/ damit Spatzen/ Tauben und derglei-
chen ungebetene Gaͤſte nicht hinein moͤgen/ weil ſie einen
Winter durch groſſen Schaden thun/ und iſt leicht ein
Loͤchlein/ wordurch ſie einſchliefen; merckt mans/ kan
man ein rundes kleines Loch am Guͤbel auf der Seiten
oͤffnen/ und wann man ſiht/ daß viel hinein fliegen/ muß
man ein Netz oder Fiſchraͤuſen darvor thun/ ſo kan man
ſie hinein jagen und ihrer loß werden; Oder man kan
ſie von auſſenher mit Netzen und Hurten nach und nach
abfangen.

Der Stadel muß an einem ebenen wol-gelegenen
Ort ſtehen/ und die Thoͤr hoch und weit ſeyn/ damit man
die Fuhren/ bey gutem Wege gelegenſam aus- und ein-
bringen/ auch nicht enge Reyhen mit den ſchweren Fuh-
ren (darbey man leichtlich mit Schaden umwerffen kan)
machen doͤrffe.

Der Stadel muß an keinem niedrigen oder feuchten
Ort geſetzt ſeyn/ weil die Naͤſſen allem Geſtroͤhe verderb-
lich. Heresbachius will/ die Thoͤre ſollen nicht gegen Ni-
dergang der Sonnen/ ſondern gegen Mitternacht und
Orient gewendet ſeyn; ſo muß man aber die Art der Land-
winde bedencken/ und darnach das Gebaͤu einrichten.

Cap.
G iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0071" n="53"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Stadel oder Scheuren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>O gro&#x017F;&#x017F;es oder kleines Anbau verhanden/ da i&#x017F;t<lb/>
auch ein Stadel/ darunter man alles vor Re-<lb/>
gen/ Dieben und Geflu&#x0364;gel &#x017F;icher erhalten kan/<lb/>
ho&#x0364;chlich vonno&#x0364;hten/ &#x017F;o durch gantz Oe&#x017F;terreich gebra&#x0364;uch-<lb/>
lich; in Ungern zwar/ und in den Croati&#x017F;chen Do&#x0364;rf-<lb/>
fern/ haben &#x017F;ie wenig Scheuren; das Trayd wird ein<lb/>
jedes ab&#x017F;onderlich an einer langen &#x017F;tarcken Stangen/<lb/>
die man in die Mitten &#x017F;teckt/ und untenher mit 3 oder 4<lb/>
zimlichen &#x017F;tarcken Stu&#x0364;tzen ver&#x017F;ichert/ daß &#x017F;ie nicht um-<lb/>
falle; untenher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;tlich trockene Bla&#x0364;tter und<lb/>
Rei&#x017F;icht von Erlen/ Bircken oder Weiden unterlegt<lb/>
&#x017F;eyn; um und um mit geho&#x0364;riger <hi rendition="#aq">circumferenz,</hi> nach-<lb/>
dem der Stock hoch oder nieder/ des Korns viel oder<lb/>
wenig i&#x017F;t/ wird es angelegt/ daß die Aehren einwa&#x0364;rts/<lb/>
das Stroh aber heraus komme; diß verliert &#x017F;ich allge-<lb/>
mach/ biß es endlich oben nur rings umher einer Garben<lb/>
breit/ und hernach vollends mit Stroh oder Rohr be-<lb/>
legt und zugedeckt wird/ und diß &#x017F;etzt &#x017F;ich &#x017F;o fe&#x017F;t aufein-<lb/>
ander/ daß ihnen kein Wind oder Regen leichtlich &#x017F;cha-<lb/>
den kan; unten herum wird ein Zaun herum gemacht/<lb/>
daß kein Vieh darzu mo&#x0364;ge; auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e/ wird<lb/>
auch ihr Heu hoch aufge&#x017F;cho&#x0364;bert/ und zu ihrem Gebrauch<lb/>
den Winter u&#x0364;ber erhalten; was man dre&#x017F;chen will/<lb/>
wird nach und nach/ bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wetter/ durch Hu&#x0364;lffe<lb/>
der Leitern/ oben abgenommen/ und wieder allzeit mit<lb/>
Stroh vermacht; Jhre Tennen haben &#x017F;ie gleicherma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en unter freyem Himmel. Diß alles aber ge&#x017F;chicht<lb/>
theils aus Holtz-Mangel/ theils aus Furcht/ wegen des<lb/>
&#x017F;treiffenden Erbfeindes des Tu&#x0364;rckens/ theils auch wol aus<lb/>
Faulheit/ daß &#x017F;ie mit dem Geba&#x0364;u nicht ko&#x0364;nnen oder wol-<lb/>
len al&#x017F;o umgehen/ wie die Teut&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Wer ihm aber einen Stadel zurichten will/ der muß<lb/>
ihn nicht zu enge oder zu klein machen/ &#x017F;ondern nach <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
portion</hi> &#x017F;eines Anbaues/ lieber ein wenig zu groß als zu<lb/>
klein; der <hi rendition="#aq">Situs</hi> muß &#x017F;eyn/ daß die 2 Tho&#x0364;r an beeder&#x017F;eits<lb/>
Ende des Tennens al&#x017F;o gegen denen im Land wa&#x0364;henden<lb/>
gewo&#x0364;nliche&#x0303; Winden gerichtet &#x017F;eyen/ damit zum Abwinde&#x0303;<lb/>
oder Worffeln allzeit/ oder doch mei&#x017F;tentheils Wind ver-<lb/>
handen. Man kan &#x017F;odann die Tho&#x0364;re/ nachdem der Wind<lb/>
&#x017F;tarck oder &#x017F;chwach/ ein wenig/ nur die Helffte/ oder<lb/>
gar aufmachen/ biß man des bedo&#x0364;rffenden Windes ge-<lb/>
nug habe; &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie auch darum nothwendig/ daß man<lb/>
das Getrayd einfu&#x0364;hren/ und bey dem andern Thor den<lb/>
Wagen wieder ausfu&#x0364;hren mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Wo gro&#x017F;&#x017F;e Mayerho&#x0364;fe und weit&#x017F;chichtiges Feldbau<lb/>
i&#x017F;t/ werden die Sta&#x0364;del mit zwey oder gar mit drey Ten-<lb/>
nen/ &#x017F;amt ihren doppel-Tho&#x0364;ren verfertigt/ da man dann<lb/>
Winters Zeit auch auf &#x017F;o viel Tennen dre&#x017F;chen kan.<lb/>
Theils untermauren ihn nur einer Elen oder mehr hoch/<lb/>
&#x017F;etzen hernach das Zimmerholtz darauf/ und ver&#x017F;chlagen<lb/>
den Uberre&#x017F;t mit Brettern/ &#x017F;oll be&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r die Ma&#x0364;u&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eyn; theils (die es nicht anders vermo&#x0364;gen) machen die<lb/>
Wa&#x0364;nde gantz von Holtz; was aber vermo&#x0364;glich i&#x017F;t/ fu&#x0364;hrt<lb/>
den Stock biß auf den Dach&#x017F;tul gantz von Mauren auf/<lb/>
wiewol etliche meynen/ die er&#x017F;te Wei&#x017F;e &#x017F;ey darum die<lb/>
be&#x017F;te; daß &#x017F;ie gleich &#x017F;o wol vor den Ma&#x0364;u&#x017F;en verwahrt;<lb/>
oben her nicht &#x017F;o &#x017F;tarck du&#x0364;n&#x017F;ten als die von gantzem Ge-<lb/><cb/>
ma&#x0364;uer von unten an biß oben aufgefu&#x0364;hrt &#x017F;ind. Neben<lb/>
den Tho&#x0364;ren beeder&#x017F;eits inwendig werden ab&#x017F;onderliche<lb/>
Ort ver&#x017F;chlagen/ darinnen theils das Dre&#x017F;ch- und<lb/>
Windgezeug; theils auch die Agen von Waitz und Korn<lb/>
hingethan werden.</p><lb/>
            <p>Die Tho&#x0364;re mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tets ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleiben/ es &#x017F;ey<lb/>
Getrayd darinnen oder nicht/ denn das Vieh &#x017F;oll nie<lb/>
hinein kommen/ die Hu&#x0364;ner kratzen/ und die Schweine<lb/>
wu&#x0364;hlen und verderben die Tenne/ &#x017F;onderlich wann es<lb/>
feuchtes Wetter gibt.</p><lb/>
            <p>Die Tenne zu machen/ wird einen halben Schuch<lb/>
hoch die Erden ausge&#x017F;tochen/ und an deren &#x017F;tatt/ ein fe-<lb/>
&#x017F;ter za&#x0364;her Laim mit der andern Erden fe&#x017F;t einverleibt/<lb/>
und gantz geebnet/ allgemach benetzt/ un&#x0303; mit gro&#x017F;&#x017F;en brei-<lb/>
ten Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln niederge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en; unter das Wa&#x017F;&#x017F;er/ damit<lb/>
man die Tennen netzet/ &#x017F;oll ein wenig Ku&#x0364;hekoth ver-<lb/>
mengt &#x017F;eyn/ theils nehmen auch Agen und Och&#x017F;enblut<lb/>
darzu/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;ens immerzu/ hackens wieder auf und &#x017F;tem-<lb/>
peln die Tenne al&#x017F;o drey- oder viermal allzeit eingefeuch-<lb/>
tet/ biß alles endlich gantz glatt und fe&#x017F;te wird. Auf &#x017F;ol-<lb/>
che Wei&#x017F;e macht man auch die Tenne unterm freyem<lb/>
Himmel.</p><lb/>
            <p>Das Dachwerck auf den Sta&#x0364;deln/ wird mei&#x017F;ten-<lb/>
theils hoch aufgefu&#x0364;hrt/ und vor dem Regen und Unge-<lb/>
witter wol verwahrt/ theils machen es von Schinteln/<lb/>
theils nur von Stroh/ weil es weniger ko&#x017F;tet/ und man<lb/>
&#x017F;elbiges/ wann es veraltet/ und vom Wind verwu&#x0364;&#x017F;tet<lb/>
wird/ mit Nutzen auf den Mi&#x017F;t brauchen kan; der obere<lb/>
Fo&#x0364;r&#x017F;t am Gu&#x0364;bel aber muß mit Scha&#x0364;ben/ die in Laim-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er getunckt &#x017F;ind/ fe&#x017F;t ineinander gebunden &#x017F;eyn/ &#x017F;o<lb/>
kans den Sturmwinden be&#x017F;&#x017F;er wider&#x017F;tehen; ein Schin-<lb/>
del-Dach aber/ obs &#x017F;chon mehr ko&#x017F;tet/ wa&#x0364;hrets doch 3<lb/>
oder 4 mal &#x017F;o lang.</p><lb/>
            <p>Die Ba&#x0364;ume/ worauf der Dach&#x017F;tul ligt/ (wie auch<lb/>
die Tho&#x0364;r/ unten und oben) mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en geha&#x0364;be und dicht ver-<lb/>
&#x017F;chlagen werden/ damit Spatzen/ Tauben und derglei-<lb/>
chen ungebetene Ga&#x0364;&#x017F;te nicht hinein mo&#x0364;gen/ weil &#x017F;ie einen<lb/>
Winter durch gro&#x017F;&#x017F;en Schaden thun/ und i&#x017F;t leicht ein<lb/>
Lo&#x0364;chlein/ wordurch &#x017F;ie ein&#x017F;chliefen; merckt mans/ kan<lb/>
man ein rundes kleines Loch am Gu&#x0364;bel auf der Seiten<lb/>
o&#x0364;ffnen/ und wann man &#x017F;iht/ daß viel hinein fliegen/ muß<lb/>
man ein Netz oder Fi&#x017F;chra&#x0364;u&#x017F;en darvor thun/ &#x017F;o kan man<lb/>
&#x017F;ie hinein jagen und ihrer loß werden; Oder man kan<lb/>
&#x017F;ie von au&#x017F;&#x017F;enher mit Netzen und Hurten nach und nach<lb/>
abfangen.</p><lb/>
            <p>Der Stadel muß an einem ebenen wol-gelegenen<lb/>
Ort &#x017F;tehen/ und die Tho&#x0364;r hoch und weit &#x017F;eyn/ damit man<lb/>
die Fuhren/ bey gutem Wege gelegen&#x017F;am aus- und ein-<lb/>
bringen/ auch nicht enge Reyhen mit den &#x017F;chweren Fuh-<lb/>
ren (darbey man leichtlich mit Schaden umwerffen kan)<lb/>
machen do&#x0364;rffe.</p><lb/>
            <p>Der Stadel muß an keinem niedrigen oder feuchten<lb/>
Ort ge&#x017F;etzt &#x017F;eyn/ weil die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allem Ge&#x017F;tro&#x0364;he verderb-<lb/>
lich. <hi rendition="#aq">Heresbachius</hi> will/ die Tho&#x0364;re &#x017F;ollen nicht gegen Ni-<lb/>
dergang der Sonnen/ &#x017F;ondern gegen Mitternacht und<lb/>
Orient gewendet &#x017F;eyn; &#x017F;o muß man aber die Art der Land-<lb/>
winde bedencken/ und darnach das Geba&#x0364;u einrichten.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">G iij</hi> </fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0071] Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XXXVII. Vom Stadel oder Scheuren. WO groſſes oder kleines Anbau verhanden/ da iſt auch ein Stadel/ darunter man alles vor Re- gen/ Dieben und Gefluͤgel ſicher erhalten kan/ hoͤchlich vonnoͤhten/ ſo durch gantz Oeſterreich gebraͤuch- lich; in Ungern zwar/ und in den Croatiſchen Doͤrf- fern/ haben ſie wenig Scheuren; das Trayd wird ein jedes abſonderlich an einer langen ſtarcken Stangen/ die man in die Mitten ſteckt/ und untenher mit 3 oder 4 zimlichen ſtarcken Stuͤtzen verſichert/ daß ſie nicht um- falle; untenher muͤſſen erſtlich trockene Blaͤtter und Reiſicht von Erlen/ Bircken oder Weiden unterlegt ſeyn; um und um mit gehoͤriger circumferenz, nach- dem der Stock hoch oder nieder/ des Korns viel oder wenig iſt/ wird es angelegt/ daß die Aehren einwaͤrts/ das Stroh aber heraus komme; diß verliert ſich allge- mach/ biß es endlich oben nur rings umher einer Garben breit/ und hernach vollends mit Stroh oder Rohr be- legt und zugedeckt wird/ und diß ſetzt ſich ſo feſt aufein- ander/ daß ihnen kein Wind oder Regen leichtlich ſcha- den kan; unten herum wird ein Zaun herum gemacht/ daß kein Vieh darzu moͤge; auf ſolche Weiſe/ wird auch ihr Heu hoch aufgeſchoͤbert/ und zu ihrem Gebrauch den Winter uͤber erhalten; was man dreſchen will/ wird nach und nach/ bey ſchoͤnem Wetter/ durch Huͤlffe der Leitern/ oben abgenommen/ und wieder allzeit mit Stroh vermacht; Jhre Tennen haben ſie gleichermaſ- ſen unter freyem Himmel. Diß alles aber geſchicht theils aus Holtz-Mangel/ theils aus Furcht/ wegen des ſtreiffenden Erbfeindes des Tuͤrckens/ theils auch wol aus Faulheit/ daß ſie mit dem Gebaͤu nicht koͤnnen oder wol- len alſo umgehen/ wie die Teutſchen. Wer ihm aber einen Stadel zurichten will/ der muß ihn nicht zu enge oder zu klein machen/ ſondern nach pro- portion ſeines Anbaues/ lieber ein wenig zu groß als zu klein; der Situs muß ſeyn/ daß die 2 Thoͤr an beederſeits Ende des Tennens alſo gegen denen im Land waͤhenden gewoͤnlichẽ Winden gerichtet ſeyen/ damit zum Abwindẽ oder Worffeln allzeit/ oder doch meiſtentheils Wind ver- handen. Man kan ſodann die Thoͤre/ nachdem der Wind ſtarck oder ſchwach/ ein wenig/ nur die Helffte/ oder gar aufmachen/ biß man des bedoͤrffenden Windes ge- nug habe; ſo ſind ſie auch darum nothwendig/ daß man das Getrayd einfuͤhren/ und bey dem andern Thor den Wagen wieder ausfuͤhren moͤge. Wo groſſe Mayerhoͤfe und weitſchichtiges Feldbau iſt/ werden die Staͤdel mit zwey oder gar mit drey Ten- nen/ ſamt ihren doppel-Thoͤren verfertigt/ da man dann Winters Zeit auch auf ſo viel Tennen dreſchen kan. Theils untermauren ihn nur einer Elen oder mehr hoch/ ſetzen hernach das Zimmerholtz darauf/ und verſchlagen den Uberreſt mit Brettern/ ſoll beſſer fuͤr die Maͤuſe ſeyn; theils (die es nicht anders vermoͤgen) machen die Waͤnde gantz von Holtz; was aber vermoͤglich iſt/ fuͤhrt den Stock biß auf den Dachſtul gantz von Mauren auf/ wiewol etliche meynen/ die erſte Weiſe ſey darum die beſte; daß ſie gleich ſo wol vor den Maͤuſen verwahrt; oben her nicht ſo ſtarck duͤnſten als die von gantzem Ge- maͤuer von unten an biß oben aufgefuͤhrt ſind. Neben den Thoͤren beederſeits inwendig werden abſonderliche Ort verſchlagen/ darinnen theils das Dreſch- und Windgezeug; theils auch die Agen von Waitz und Korn hingethan werden. Die Thoͤre muͤſſen ſtets verſchloſſen bleiben/ es ſey Getrayd darinnen oder nicht/ denn das Vieh ſoll nie hinein kommen/ die Huͤner kratzen/ und die Schweine wuͤhlen und verderben die Tenne/ ſonderlich wann es feuchtes Wetter gibt. Die Tenne zu machen/ wird einen halben Schuch hoch die Erden ausgeſtochen/ und an deren ſtatt/ ein fe- ſter zaͤher Laim mit der andern Erden feſt einverleibt/ und gantz geebnet/ allgemach benetzt/ uñ mit groſſen brei- ten Stoͤſſeln niedergeſtoſſen; unter das Waſſer/ damit man die Tennen netzet/ ſoll ein wenig Kuͤhekoth ver- mengt ſeyn/ theils nehmen auch Agen und Ochſenblut darzu/ ſtoſſens immerzu/ hackens wieder auf und ſtem- peln die Tenne alſo drey- oder viermal allzeit eingefeuch- tet/ biß alles endlich gantz glatt und feſte wird. Auf ſol- che Weiſe macht man auch die Tenne unterm freyem Himmel. Das Dachwerck auf den Staͤdeln/ wird meiſten- theils hoch aufgefuͤhrt/ und vor dem Regen und Unge- witter wol verwahrt/ theils machen es von Schinteln/ theils nur von Stroh/ weil es weniger koſtet/ und man ſelbiges/ wann es veraltet/ und vom Wind verwuͤſtet wird/ mit Nutzen auf den Miſt brauchen kan; der obere Foͤrſt am Guͤbel aber muß mit Schaͤben/ die in Laim- waſſer getunckt ſind/ feſt ineinander gebunden ſeyn/ ſo kans den Sturmwinden beſſer widerſtehen; ein Schin- del-Dach aber/ obs ſchon mehr koſtet/ waͤhrets doch 3 oder 4 mal ſo lang. Die Baͤume/ worauf der Dachſtul ligt/ (wie auch die Thoͤr/ unten und oben) muͤſſen gehaͤbe und dicht ver- ſchlagen werden/ damit Spatzen/ Tauben und derglei- chen ungebetene Gaͤſte nicht hinein moͤgen/ weil ſie einen Winter durch groſſen Schaden thun/ und iſt leicht ein Loͤchlein/ wordurch ſie einſchliefen; merckt mans/ kan man ein rundes kleines Loch am Guͤbel auf der Seiten oͤffnen/ und wann man ſiht/ daß viel hinein fliegen/ muß man ein Netz oder Fiſchraͤuſen darvor thun/ ſo kan man ſie hinein jagen und ihrer loß werden; Oder man kan ſie von auſſenher mit Netzen und Hurten nach und nach abfangen. Der Stadel muß an einem ebenen wol-gelegenen Ort ſtehen/ und die Thoͤr hoch und weit ſeyn/ damit man die Fuhren/ bey gutem Wege gelegenſam aus- und ein- bringen/ auch nicht enge Reyhen mit den ſchweren Fuh- ren (darbey man leichtlich mit Schaden umwerffen kan) machen doͤrffe. Der Stadel muß an keinem niedrigen oder feuchten Ort geſetzt ſeyn/ weil die Naͤſſen allem Geſtroͤhe verderb- lich. Heresbachius will/ die Thoͤre ſollen nicht gegen Ni- dergang der Sonnen/ ſondern gegen Mitternacht und Orient gewendet ſeyn; ſo muß man aber die Art der Land- winde bedencken/ und darnach das Gebaͤu einrichten. Cap. G iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/71
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/71>, abgerufen am 25.11.2024.