Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] dem die Körner werden sollen/ und reuterts durch/ was
nicht durchgehen will/ wird aufs neue wieder gesotten/
und abermal durch das Sieb (wie gesagt worden) ge-
trieben; dieses Geäse zu erhalten/ wird Hönig darauf
gegossen/ so hat man vor einen Vogel auf ein halb Jahr
lang genugsam Fütterey.

Citrinlein und Hirngrillen sind zweyerley Gattun-
gen/ doch fast einerley Farbe/ grün und gelblicht/ haben
ein kurtzes Schnäbelein/ singen schön und lieblich/ ha-
ben aber eine überaus helle und durchdringende Stim-
me/ jedoch ist ihr Gesang angenehmer/ wann sie in Ge-
sellschafft anderer Sang-Vögel/ als wann sie allein
singen/ werden mit Wänden und Leimspindeln leicht-
lich gefangen/ und wann einer einfällt/ folget der gantze
Hauffe/ und ob sie schon einmal dem Netz entgehen/
kommen doch diese einfältige Vögel bald wieder; wer-
den im Herbst gefangen/ und leben von vier biß in fünff
Jahr; sind in der Grösse wie ein Zeislein/ wann man
ein Pärlein haben mag/ sollen sie auch/ wann man ih-
nen Gelegenheit macht/ in den Zimmern nisten/ wie die
Canari-Vögelein; sie fressen/ was die andern gemei-
nen Sang-Vögelein essen.

Alle Sang-Vögel/ wann sie maussen/ so meisten-
theils im Ende des Sommers und Anfang des Herbsts
geschiehet/ sind sie traurig/ und singen nicht/ da muß
man sie offt mit nicht gar zu starcken Wein besprützen/
und wieder an der Sonnen trocknen lassen/ und offt
Hünerdarm geben/ und Zucker in ihr Häuslein ste-
cken.

Zu diesen Vögeln gehören nicht unbillich die Kö-
niglein/ so eines von den kleinesten/ doch schönen und
wol singenden zu halten ist/ ist ein lebhafftes hin und wie-
der schweiffendes Vögelein/ kommt/ wann es kalt ist/
auch zu den Häusern/ wird sonst meistens in den
Sträuchern/ Gehägen und Zäunen gesehen; brütet in
dem Mayen in dem Gemäuer/ hat 5 oder 6 Eyer; wer
sie zum Gesang behalten will/ muß sie aus dem Nest
nehmen/ wird in einem Häuslein von Drat ernehret/
man gibt ihnen zerhacktes Hertz und anders Geäse wie
den Nachtigallen/ das Geschirrlein aber zum trincken
muß groß seyn/ daß sie sich auch darinnen baden kön-
nen.

Dieser Art ist auch fast das Goldhänlein/ ausser
daß es noch kleiner ist/ hat ein Pomeranzen-farbes
Krönlein auf dem Haubt/ das es aufheben und nider-
legen kan/ mit etwas gelb vermischt und auswendig et-
was schwärtzlicht/ ist sonst am Leib Olivenfarb fast wie
eine Nachtigall/ und ist am Bauch weißlicht/ die Flügel
sind weiß und dunckelfärbig/ wie an denen Fincken/ sol-
len so wol als die Königlein mit den Federn gebrannt/
und gepulvert in Wein getruncken/ für den Sand gut
seyn.

Zu diesen Vögeln gehören auch die Rothschwäntz-
lein grösserer und kleinerer Art; Jtem Bachsteltzen/ die
auch zweyerley Sorten gelb und weiß sind/ von denen
P. Kircherus Tom. I. Mundi Subterranei fol. 229.
schreibet/ daß ein Saltz aus ihren Aschen extrahirt und
eingenommen/ den Blasenstein kräfftig zermalme.

Jtem Atricapilla von den Welschen Capinera ge-
nannt/ Grasmucken/ Läufferle oder Trochili, Hirn-
grillen/ die kleinen Baumkletterlein/ die Steinschnepf-
fen/ Rohrspatzen/ Fliegenstecherle/ und dergleichen
mehr/ die man in den Libris Ornithologis nachsuchen
[Spaltenumbruch] und finden kan. Deren theils zwar mehr zur Kuchen als
zum Singen gehören.

Zum Beschluß dieses Capitels/ muß ich auch noch
etwas von den zufälligen Kranckheiten der kleinen Vö-
gel/ und wie ihnen zu helffen/ aus dem 7 Buch dela
Maison Rustique
der Herren Charles Estienne und
Jean Libault; aus D. Olina Uccelliera fol. 75 und
76 und andern beyfügen.

1. Wann sie am Kopff eine Geschwulst oder A-
postem bekommen/ so mach ein Eysen/ wie ein mittlers
Strickstänglein glühend/ und berühre damit den Scha-
den/ so wird er wässern/ abtrocknen und heilen. Den
Brand mag man mit schwartzer weichen Seiffen/ o-
der mit Oel und warmen Aschen besänfftigen/ und man
gibt ihnen Mangold-Safft an statt des Wassers zu
trincken.
2. Wann sie wollen blind werden/ so gibt man
ihnen auch ersterwähnten Safft vier Tage lang/ mit
ein wenig Zucker vermischt. Thut ihnen in die Augen
den weissen Milchsafft vom Feigenbaum/ oder von Po-
meranzenschelffen oder Agrest, und netzt ihnen das Aug
mit Wasser/ darinnen weisse Nießwurtz gesotten/ oder
mit Brandwein. Andere thun allein in ihre Häuslein/
an statt der Sitzstänglein/ ein solches Holtz vom Fei-
genbaum/ daß sie die Augen daran reiben können.
3. Zuzeiten kriegen sie Geschwer in dem Schlund/
oder im Gaumen/ da mag man ihnen geschählte Melon-
kern in Wasser abtreiben/ und sie drey oder vier Tage
davon trincken lassen/ und bißweilen den Gaumen mit
einer subtilen in Rosen-Hönig gedunckten Federn fein
sachte berühren/ worinn ein wenig Schwebel-Oel in-
fundi
rt sey.
4. Wann sie das Hinfallende haben/ mag man
ihnen alsobald die Klauen abzwicken/ oder mit einem
scharffen Scherlein stutzen/ und offtermals mit starcken
Wein besprützen/ und sie nicht lang an der Sonnen ste-
hen lassen.
5. Wann sie heiser werden und nicht rein singen/
siedet man ihnen Brustbeerlein/ dürre Feigen/ und zer-
stossen süsses Holtz im Wasser/ und lässt sie ein paar
Tage davon trincken/ mit etwas Zucker versüsst/ her-
nach purgiert man sie zwey oder drey Tage mit Man-
gold-Safft.
6. Wann sie engbrüstig werden/ so an dem klopf-
fen der Brust/ durch das anrühren leicht zu erkennen/
mag man ihnen zu dem Halse sehen/ ob nicht etwas von
zähen Flächsen/ so aus ihrer Begierd zum essen ent-
springt/ darinn stecket/ das muß man subtil heraus zie-
hen; Wie solches den Vögeln (die Hertz oder Wür-
me fressen) leichtlich geschehen kan; kommt aber dieser
Zustand nicht aus dieser Ursach/ so nimm Oxymel, laß
ihnen ein wenig davon zwey oder drey Tröpflein in den
Schlund fallen/ und mische auch ein wenig davon unter
ihr Trinckwasser/ zwey oder drey Tage lang; oder tem-
perir solches mit frischen Zuckerkandi/ oder mit Veyel-
zucker. Dieser Zustand entstehet offt/ wann sie alten und
verlegenen Saamen fressen müssen/ den soll man weg-
thun/ und ihnen frischen geben.
7. Wann sie die Schwindsucht bekommen/ spührt
mans daran/ daß sie einen grossen geschwollnen Hin-
derbauch haben/ und sonst an der Brust dürr/ spitzig
und ohne Fleisch sind/ fressen wenig/ wiewol sie stets
bey

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] dem die Koͤrner werden ſollen/ und reuterts durch/ was
nicht durchgehen will/ wird aufs neue wieder geſotten/
und abermal durch das Sieb (wie geſagt worden) ge-
trieben; dieſes Geaͤſe zu erhalten/ wird Hoͤnig darauf
gegoſſen/ ſo hat man vor einen Vogel auf ein halb Jahr
lang genugſam Fuͤtterey.

Citrinlein und Hirngrillen ſind zweyerley Gattun-
gen/ doch faſt einerley Farbe/ gruͤn und gelblicht/ haben
ein kurtzes Schnaͤbelein/ ſingen ſchoͤn und lieblich/ ha-
ben aber eine uͤberaus helle und durchdringende Stim-
me/ jedoch iſt ihr Geſang angenehmer/ wann ſie in Ge-
ſellſchafft anderer Sang-Voͤgel/ als wann ſie allein
ſingen/ werden mit Waͤnden und Leimſpindeln leicht-
lich gefangen/ und wann einer einfaͤllt/ folget der gantze
Hauffe/ und ob ſie ſchon einmal dem Netz entgehen/
kommen doch dieſe einfaͤltige Voͤgel bald wieder; wer-
den im Herbſt gefangen/ und leben von vier biß in fuͤnff
Jahr; ſind in der Groͤſſe wie ein Zeislein/ wann man
ein Paͤrlein haben mag/ ſollen ſie auch/ wann man ih-
nen Gelegenheit macht/ in den Zimmern niſten/ wie die
Canari-Voͤgelein; ſie freſſen/ was die andern gemei-
nen Sang-Voͤgelein eſſen.

Alle Sang-Voͤgel/ wann ſie mauſſen/ ſo meiſten-
theils im Ende des Sommers und Anfang des Herbſts
geſchiehet/ ſind ſie traurig/ und ſingen nicht/ da muß
man ſie offt mit nicht gar zu ſtarcken Wein beſpruͤtzen/
und wieder an der Sonnen trocknen laſſen/ und offt
Huͤnerdarm geben/ und Zucker in ihr Haͤuslein ſte-
cken.

Zu dieſen Voͤgeln gehoͤren nicht unbillich die Koͤ-
niglein/ ſo eines von den kleineſten/ doch ſchoͤnen und
wol ſingenden zu halten iſt/ iſt ein lebhafftes hin und wie-
der ſchweiffendes Voͤgelein/ kommt/ wann es kalt iſt/
auch zu den Haͤuſern/ wird ſonſt meiſtens in den
Straͤuchern/ Gehaͤgen und Zaͤunen geſehen; bruͤtet in
dem Mayen in dem Gemaͤuer/ hat 5 oder 6 Eyer; wer
ſie zum Geſang behalten will/ muß ſie aus dem Neſt
nehmen/ wird in einem Haͤuslein von Drat ernehret/
man gibt ihnen zerhacktes Hertz und anders Geaͤſe wie
den Nachtigallen/ das Geſchirrlein aber zum trincken
muß groß ſeyn/ daß ſie ſich auch darinnen baden koͤn-
nen.

Dieſer Art iſt auch faſt das Goldhaͤnlein/ auſſer
daß es noch kleiner iſt/ hat ein Pomeranzen-farbes
Kroͤnlein auf dem Haubt/ das es aufheben und nider-
legen kan/ mit etwas gelb vermiſcht und auswendig et-
was ſchwaͤrtzlicht/ iſt ſonſt am Leib Olivenfarb faſt wie
eine Nachtigall/ und iſt am Bauch weißlicht/ die Fluͤgel
ſind weiß und dunckelfaͤrbig/ wie an denen Fincken/ ſol-
len ſo wol als die Koͤniglein mit den Federn gebrannt/
und gepulvert in Wein getruncken/ fuͤr den Sand gut
ſeyn.

Zu dieſen Voͤgeln gehoͤren auch die Rothſchwaͤntz-
lein groͤſſerer und kleinerer Art; Jtem Bachſteltzen/ die
auch zweyerley Sorten gelb und weiß ſind/ von denen
P. Kircherus Tom. I. Mundi Subterranei fol. 229.
ſchreibet/ daß ein Saltz aus ihren Aſchen extrahirt und
eingenommen/ den Blaſenſtein kraͤfftig zermalme.

Jtem Atricapilla von den Welſchen Capinera ge-
nannt/ Grasmucken/ Laͤufferle oder Trochili, Hirn-
grillen/ die kleinen Baumkletterlein/ die Steinſchnepf-
fen/ Rohrſpatzen/ Fliegenſtecherle/ und dergleichen
mehr/ die man in den Libris Ornithologis nachſuchen
[Spaltenumbruch] und finden kan. Deren theils zwar mehr zur Kuchen als
zum Singen gehoͤren.

Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich auch noch
etwas von den zufaͤlligen Kranckheiten der kleinen Voͤ-
gel/ und wie ihnen zu helffen/ aus dem 7 Buch dela
Maiſon Ruſtique
der Herren Charles Eſtienne und
Jean Libault; aus D. Olina Uccelliera fol. 75 und
76 und andern beyfuͤgen.

1. Wann ſie am Kopff eine Geſchwulſt oder A-
poſtem bekommen/ ſo mach ein Eyſen/ wie ein mittlers
Strickſtaͤnglein gluͤhend/ und beruͤhre damit den Scha-
den/ ſo wird er waͤſſern/ abtrocknen und heilen. Den
Brand mag man mit ſchwartzer weichen Seiffen/ o-
der mit Oel und warmen Aſchen beſaͤnfftigen/ und man
gibt ihnen Mangold-Safft an ſtatt des Waſſers zu
trincken.
2. Wann ſie wollen blind werden/ ſo gibt man
ihnen auch erſterwaͤhnten Safft vier Tage lang/ mit
ein wenig Zucker vermiſcht. Thut ihnen in die Augen
den weiſſen Milchſafft vom Feigenbaum/ oder von Po-
meranzenſchelffen oder Agreſt, und netzt ihnen das Aug
mit Waſſer/ darinnen weiſſe Nießwurtz geſotten/ oder
mit Brandwein. Andere thun allein in ihre Haͤuslein/
an ſtatt der Sitzſtaͤnglein/ ein ſolches Holtz vom Fei-
genbaum/ daß ſie die Augen daran reiben koͤnnen.
3. Zuzeiten kriegen ſie Geſchwer in dem Schlund/
oder im Gaumen/ da mag man ihnen geſchaͤhlte Melon-
kern in Waſſer abtreiben/ und ſie drey oder vier Tage
davon trincken laſſen/ und bißweilen den Gaumen mit
einer ſubtilen in Roſen-Hoͤnig gedunckten Federn fein
ſachte beruͤhren/ worinn ein wenig Schwebel-Oel in-
fundi
rt ſey.
4. Wann ſie das Hinfallende haben/ mag man
ihnen alſobald die Klauen abzwicken/ oder mit einem
ſcharffen Scherlein ſtutzen/ und offtermals mit ſtarcken
Wein beſpruͤtzen/ und ſie nicht lang an der Sonnen ſte-
hen laſſen.
5. Wann ſie heiſer werden und nicht rein ſingen/
ſiedet man ihnen Bruſtbeerlein/ duͤrre Feigen/ und zer-
ſtoſſen ſuͤſſes Holtz im Waſſer/ und laͤſſt ſie ein paar
Tage davon trincken/ mit etwas Zucker verſuͤſſt/ her-
nach purgiert man ſie zwey oder drey Tage mit Man-
gold-Safft.
6. Wann ſie engbruͤſtig werden/ ſo an dem klopf-
fen der Bruſt/ durch das anruͤhren leicht zu erkennen/
mag man ihnen zu dem Halſe ſehen/ ob nicht etwas von
zaͤhen Flaͤchſen/ ſo aus ihrer Begierd zum eſſen ent-
ſpringt/ darinn ſtecket/ das muß man ſubtil heraus zie-
hen; Wie ſolches den Voͤgeln (die Hertz oder Wuͤr-
me freſſen) leichtlich geſchehen kan; kommt aber dieſer
Zuſtand nicht aus dieſer Urſach/ ſo nimm Oxymel, laß
ihnen ein wenig davon zwey oder drey Troͤpflein in den
Schlund fallen/ und miſche auch ein wenig davon unter
ihr Trinckwaſſer/ zwey oder drey Tage lang; oder tem-
perir ſolches mit friſchen Zuckerkandi/ oder mit Veyel-
zucker. Dieſer Zuſtand entſtehet offt/ wann ſie alten und
verlegenen Saamen freſſen muͤſſen/ den ſoll man weg-
thun/ und ihnen friſchen geben.
7. Wann ſie die Schwindſucht bekommen/ ſpuͤhrt
mans daran/ daß ſie einen groſſen geſchwollnen Hin-
derbauch haben/ und ſonſt an der Bruſt duͤrr/ ſpitzig
und ohne Fleiſch ſind/ freſſen wenig/ wiewol ſie ſtets
bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0706" n="688"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
dem die Ko&#x0364;rner werden &#x017F;ollen/ und reuterts durch/ was<lb/>
nicht durchgehen will/ wird aufs neue wieder ge&#x017F;otten/<lb/>
und abermal durch das Sieb (wie ge&#x017F;agt worden) ge-<lb/>
trieben; die&#x017F;es Gea&#x0364;&#x017F;e zu erhalten/ wird Ho&#x0364;nig darauf<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o hat man vor einen Vogel auf ein halb Jahr<lb/>
lang genug&#x017F;am Fu&#x0364;tterey.</p><lb/>
            <p>Citrinlein und Hirngrillen &#x017F;ind zweyerley Gattun-<lb/>
gen/ doch fa&#x017F;t einerley Farbe/ gru&#x0364;n und gelblicht/ haben<lb/>
ein kurtzes Schna&#x0364;belein/ &#x017F;ingen &#x017F;cho&#x0364;n und lieblich/ ha-<lb/>
ben aber eine u&#x0364;beraus helle und durchdringende Stim-<lb/>
me/ jedoch i&#x017F;t ihr Ge&#x017F;ang angenehmer/ wann &#x017F;ie in Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft anderer Sang-Vo&#x0364;gel/ als wann &#x017F;ie allein<lb/>
&#x017F;ingen/ werden mit Wa&#x0364;nden und Leim&#x017F;pindeln leicht-<lb/>
lich gefangen/ und wann einer einfa&#x0364;llt/ folget der gantze<lb/>
Hauffe/ und ob &#x017F;ie &#x017F;chon einmal dem Netz entgehen/<lb/>
kommen doch die&#x017F;e einfa&#x0364;ltige Vo&#x0364;gel bald wieder; wer-<lb/>
den im Herb&#x017F;t gefangen/ und leben von vier biß in fu&#x0364;nff<lb/>
Jahr; &#x017F;ind in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wie ein Zeislein/ wann man<lb/>
ein Pa&#x0364;rlein haben mag/ &#x017F;ollen &#x017F;ie auch/ wann man ih-<lb/>
nen Gelegenheit macht/ in den Zimmern ni&#x017F;ten/ wie die<lb/>
Canari-Vo&#x0364;gelein; &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en/ was die andern gemei-<lb/>
nen Sang-Vo&#x0364;gelein e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Alle Sang-Vo&#x0364;gel/ wann &#x017F;ie mau&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o mei&#x017F;ten-<lb/>
theils im Ende des Sommers und Anfang des Herb&#x017F;ts<lb/>
ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;ind &#x017F;ie traurig/ und &#x017F;ingen nicht/ da muß<lb/>
man &#x017F;ie offt mit nicht gar zu &#x017F;tarcken Wein be&#x017F;pru&#x0364;tzen/<lb/>
und wieder an der Sonnen trocknen la&#x017F;&#x017F;en/ und offt<lb/>
Hu&#x0364;nerdarm geben/ und Zucker in ihr Ha&#x0364;uslein &#x017F;te-<lb/>
cken.</p><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;en Vo&#x0364;geln geho&#x0364;ren nicht unbillich die Ko&#x0364;-<lb/>
niglein/ &#x017F;o eines von den kleine&#x017F;ten/ doch &#x017F;cho&#x0364;nen und<lb/>
wol &#x017F;ingenden zu halten i&#x017F;t/ i&#x017F;t ein lebhafftes hin und wie-<lb/>
der &#x017F;chweiffendes Vo&#x0364;gelein/ kommt/ wann es kalt i&#x017F;t/<lb/>
auch zu den Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ wird &#x017F;on&#x017F;t mei&#x017F;tens in den<lb/>
Stra&#x0364;uchern/ Geha&#x0364;gen und Za&#x0364;unen ge&#x017F;ehen; bru&#x0364;tet in<lb/>
dem Mayen in dem Gema&#x0364;uer/ hat 5 oder 6 Eyer; wer<lb/>
&#x017F;ie zum Ge&#x017F;ang behalten will/ muß &#x017F;ie aus dem Ne&#x017F;t<lb/>
nehmen/ wird in einem Ha&#x0364;uslein von Drat ernehret/<lb/>
man gibt ihnen zerhacktes Hertz und anders Gea&#x0364;&#x017F;e wie<lb/>
den Nachtigallen/ das Ge&#x017F;chirrlein aber zum trincken<lb/>
muß groß &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich auch darinnen baden ko&#x0364;n-<lb/>
nen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Art i&#x017F;t auch fa&#x017F;t das Goldha&#x0364;nlein/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daß es noch kleiner i&#x017F;t/ hat ein Pomeranzen-farbes<lb/>
Kro&#x0364;nlein auf dem Haubt/ das es aufheben und nider-<lb/>
legen kan/ mit etwas gelb vermi&#x017F;cht und auswendig et-<lb/>
was &#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht/ i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t am Leib Olivenfarb fa&#x017F;t wie<lb/>
eine Nachtigall/ und i&#x017F;t am Bauch weißlicht/ die Flu&#x0364;gel<lb/>
&#x017F;ind weiß und dunckelfa&#x0364;rbig/ wie an denen Fincken/ &#x017F;ol-<lb/>
len &#x017F;o wol als die Ko&#x0364;niglein mit den Federn gebrannt/<lb/>
und gepulvert in Wein getruncken/ fu&#x0364;r den Sand gut<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;en Vo&#x0364;geln geho&#x0364;ren auch die Roth&#x017F;chwa&#x0364;ntz-<lb/>
lein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer und kleinerer Art; Jtem Bach&#x017F;teltzen/ die<lb/>
auch zweyerley Sorten gelb und weiß &#x017F;ind/ von denen<lb/><hi rendition="#aq">P. Kircherus Tom. I. Mundi Subterranei fol.</hi> 229.<lb/>
&#x017F;chreibet/ daß ein Saltz aus ihren A&#x017F;chen <hi rendition="#aq">extrahi</hi>rt und<lb/>
eingenommen/ den Bla&#x017F;en&#x017F;tein kra&#x0364;fftig zermalme.</p><lb/>
            <p>Jtem <hi rendition="#aq">Atricapilla</hi> von den Wel&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Capinera</hi> ge-<lb/>
nannt/ Grasmucken/ La&#x0364;ufferle oder <hi rendition="#aq">Trochili,</hi> Hirn-<lb/>
grillen/ die kleinen Baumkletterlein/ die Stein&#x017F;chnepf-<lb/>
fen/ Rohr&#x017F;patzen/ Fliegen&#x017F;techerle/ und dergleichen<lb/>
mehr/ die man in den <hi rendition="#aq">Libris Ornithologis</hi> nach&#x017F;uchen<lb/><cb/>
und finden kan. Deren theils zwar mehr zur Kuchen als<lb/>
zum Singen geho&#x0364;ren.</p><lb/>
            <p>Zum Be&#x017F;chluß die&#x017F;es Capitels/ muß ich auch noch<lb/>
etwas von den zufa&#x0364;lligen Kranckheiten der kleinen Vo&#x0364;-<lb/>
gel/ und wie ihnen zu helffen/ aus dem 7 Buch <hi rendition="#aq">dela<lb/>
Mai&#x017F;on Ru&#x017F;tique</hi> der Herren <hi rendition="#aq">Charles E&#x017F;tienne</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Jean Libault;</hi> aus <hi rendition="#aq">D. Olina Uccelliera fol.</hi> 75 und<lb/>
76 und andern beyfu&#x0364;gen.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Wann &#x017F;ie am Kopff eine Ge&#x017F;chwul&#x017F;t oder A-<lb/>
po&#x017F;tem bekommen/ &#x017F;o mach ein Ey&#x017F;en/ wie ein mittlers<lb/>
Strick&#x017F;ta&#x0364;nglein glu&#x0364;hend/ und beru&#x0364;hre damit den Scha-<lb/>
den/ &#x017F;o wird er wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ abtrocknen und heilen. Den<lb/>
Brand mag man mit &#x017F;chwartzer weichen Seiffen/ o-<lb/>
der mit Oel und warmen A&#x017F;chen be&#x017F;a&#x0364;nfftigen/ und man<lb/>
gibt ihnen Mangold-Safft an &#x017F;tatt des Wa&#x017F;&#x017F;ers zu<lb/>
trincken.</item><lb/>
              <item>2. Wann &#x017F;ie wollen blind werden/ &#x017F;o gibt man<lb/>
ihnen auch er&#x017F;terwa&#x0364;hnten Safft vier Tage lang/ mit<lb/>
ein wenig Zucker vermi&#x017F;cht. Thut ihnen in die Augen<lb/>
den wei&#x017F;&#x017F;en Milch&#x017F;afft vom Feigenbaum/ oder von Po-<lb/>
meranzen&#x017F;chelffen oder <hi rendition="#aq">Agre&#x017F;t,</hi> und netzt ihnen das Aug<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen wei&#x017F;&#x017F;e Nießwurtz ge&#x017F;otten/ oder<lb/>
mit Brandwein. Andere thun allein in ihre Ha&#x0364;uslein/<lb/>
an &#x017F;tatt der Sitz&#x017F;ta&#x0364;nglein/ ein &#x017F;olches Holtz vom Fei-<lb/>
genbaum/ daß &#x017F;ie die Augen daran reiben ko&#x0364;nnen.</item><lb/>
              <item>3. Zuzeiten kriegen &#x017F;ie Ge&#x017F;chwer in dem Schlund/<lb/>
oder im Gaumen/ da mag man ihnen ge&#x017F;cha&#x0364;hlte Melon-<lb/>
kern in Wa&#x017F;&#x017F;er abtreiben/ und &#x017F;ie drey oder vier Tage<lb/>
davon trincken la&#x017F;&#x017F;en/ und bißweilen den Gaumen mit<lb/>
einer &#x017F;ubtilen in Ro&#x017F;en-Ho&#x0364;nig gedunckten Federn fein<lb/>
&#x017F;achte beru&#x0364;hren/ worinn ein wenig Schwebel-Oel <hi rendition="#aq">in-<lb/>
fundi</hi>rt &#x017F;ey.</item><lb/>
              <item>4. Wann &#x017F;ie das Hinfallende haben/ mag man<lb/>
ihnen al&#x017F;obald die Klauen abzwicken/ oder mit einem<lb/>
&#x017F;charffen Scherlein &#x017F;tutzen/ und offtermals mit &#x017F;tarcken<lb/>
Wein be&#x017F;pru&#x0364;tzen/ und &#x017F;ie nicht lang an der Sonnen &#x017F;te-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
              <item>5. Wann &#x017F;ie hei&#x017F;er werden und nicht rein &#x017F;ingen/<lb/>
&#x017F;iedet man ihnen Bru&#x017F;tbeerlein/ du&#x0364;rre Feigen/ und zer-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Holtz im Wa&#x017F;&#x017F;er/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie ein paar<lb/>
Tage davon trincken/ mit etwas Zucker ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ her-<lb/>
nach purgiert man &#x017F;ie zwey oder drey Tage mit Man-<lb/>
gold-Safft.</item><lb/>
              <item>6. Wann &#x017F;ie engbru&#x0364;&#x017F;tig werden/ &#x017F;o an dem klopf-<lb/>
fen der Bru&#x017F;t/ durch das anru&#x0364;hren leicht zu erkennen/<lb/>
mag man ihnen zu dem Hal&#x017F;e &#x017F;ehen/ ob nicht etwas von<lb/>
za&#x0364;hen Fla&#x0364;ch&#x017F;en/ &#x017F;o aus ihrer Begierd zum e&#x017F;&#x017F;en ent-<lb/>
&#x017F;pringt/ darinn &#x017F;tecket/ das muß man &#x017F;ubtil heraus zie-<lb/>
hen; Wie &#x017F;olches den Vo&#x0364;geln (die Hertz oder Wu&#x0364;r-<lb/>
me fre&#x017F;&#x017F;en) leichtlich ge&#x017F;chehen kan; kommt aber die&#x017F;er<lb/>
Zu&#x017F;tand nicht aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ach/ &#x017F;o nimm <hi rendition="#aq">Oxymel,</hi> laß<lb/>
ihnen ein wenig davon zwey oder drey Tro&#x0364;pflein in den<lb/>
Schlund fallen/ und mi&#x017F;che auch ein wenig davon unter<lb/>
ihr Trinckwa&#x017F;&#x017F;er/ zwey oder drey Tage lang; oder tem-<lb/>
perir &#x017F;olches mit fri&#x017F;chen Zuckerkandi/ oder mit Veyel-<lb/>
zucker. Die&#x017F;er Zu&#x017F;tand ent&#x017F;tehet offt/ wann &#x017F;ie alten und<lb/>
verlegenen Saamen fre&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ den &#x017F;oll man weg-<lb/>
thun/ und ihnen fri&#x017F;chen geben.</item><lb/>
              <item>7. Wann &#x017F;ie die Schwind&#x017F;ucht bekommen/ &#x017F;pu&#x0364;hrt<lb/>
mans daran/ daß &#x017F;ie einen gro&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chwollnen Hin-<lb/>
derbauch haben/ und &#x017F;on&#x017F;t an der Bru&#x017F;t du&#x0364;rr/ &#x017F;pitzig<lb/>
und ohne Flei&#x017F;ch &#x017F;ind/ fre&#x017F;&#x017F;en wenig/ wiewol &#x017F;ie &#x017F;tets<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0706] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens dem die Koͤrner werden ſollen/ und reuterts durch/ was nicht durchgehen will/ wird aufs neue wieder geſotten/ und abermal durch das Sieb (wie geſagt worden) ge- trieben; dieſes Geaͤſe zu erhalten/ wird Hoͤnig darauf gegoſſen/ ſo hat man vor einen Vogel auf ein halb Jahr lang genugſam Fuͤtterey. Citrinlein und Hirngrillen ſind zweyerley Gattun- gen/ doch faſt einerley Farbe/ gruͤn und gelblicht/ haben ein kurtzes Schnaͤbelein/ ſingen ſchoͤn und lieblich/ ha- ben aber eine uͤberaus helle und durchdringende Stim- me/ jedoch iſt ihr Geſang angenehmer/ wann ſie in Ge- ſellſchafft anderer Sang-Voͤgel/ als wann ſie allein ſingen/ werden mit Waͤnden und Leimſpindeln leicht- lich gefangen/ und wann einer einfaͤllt/ folget der gantze Hauffe/ und ob ſie ſchon einmal dem Netz entgehen/ kommen doch dieſe einfaͤltige Voͤgel bald wieder; wer- den im Herbſt gefangen/ und leben von vier biß in fuͤnff Jahr; ſind in der Groͤſſe wie ein Zeislein/ wann man ein Paͤrlein haben mag/ ſollen ſie auch/ wann man ih- nen Gelegenheit macht/ in den Zimmern niſten/ wie die Canari-Voͤgelein; ſie freſſen/ was die andern gemei- nen Sang-Voͤgelein eſſen. Alle Sang-Voͤgel/ wann ſie mauſſen/ ſo meiſten- theils im Ende des Sommers und Anfang des Herbſts geſchiehet/ ſind ſie traurig/ und ſingen nicht/ da muß man ſie offt mit nicht gar zu ſtarcken Wein beſpruͤtzen/ und wieder an der Sonnen trocknen laſſen/ und offt Huͤnerdarm geben/ und Zucker in ihr Haͤuslein ſte- cken. Zu dieſen Voͤgeln gehoͤren nicht unbillich die Koͤ- niglein/ ſo eines von den kleineſten/ doch ſchoͤnen und wol ſingenden zu halten iſt/ iſt ein lebhafftes hin und wie- der ſchweiffendes Voͤgelein/ kommt/ wann es kalt iſt/ auch zu den Haͤuſern/ wird ſonſt meiſtens in den Straͤuchern/ Gehaͤgen und Zaͤunen geſehen; bruͤtet in dem Mayen in dem Gemaͤuer/ hat 5 oder 6 Eyer; wer ſie zum Geſang behalten will/ muß ſie aus dem Neſt nehmen/ wird in einem Haͤuslein von Drat ernehret/ man gibt ihnen zerhacktes Hertz und anders Geaͤſe wie den Nachtigallen/ das Geſchirrlein aber zum trincken muß groß ſeyn/ daß ſie ſich auch darinnen baden koͤn- nen. Dieſer Art iſt auch faſt das Goldhaͤnlein/ auſſer daß es noch kleiner iſt/ hat ein Pomeranzen-farbes Kroͤnlein auf dem Haubt/ das es aufheben und nider- legen kan/ mit etwas gelb vermiſcht und auswendig et- was ſchwaͤrtzlicht/ iſt ſonſt am Leib Olivenfarb faſt wie eine Nachtigall/ und iſt am Bauch weißlicht/ die Fluͤgel ſind weiß und dunckelfaͤrbig/ wie an denen Fincken/ ſol- len ſo wol als die Koͤniglein mit den Federn gebrannt/ und gepulvert in Wein getruncken/ fuͤr den Sand gut ſeyn. Zu dieſen Voͤgeln gehoͤren auch die Rothſchwaͤntz- lein groͤſſerer und kleinerer Art; Jtem Bachſteltzen/ die auch zweyerley Sorten gelb und weiß ſind/ von denen P. Kircherus Tom. I. Mundi Subterranei fol. 229. ſchreibet/ daß ein Saltz aus ihren Aſchen extrahirt und eingenommen/ den Blaſenſtein kraͤfftig zermalme. Jtem Atricapilla von den Welſchen Capinera ge- nannt/ Grasmucken/ Laͤufferle oder Trochili, Hirn- grillen/ die kleinen Baumkletterlein/ die Steinſchnepf- fen/ Rohrſpatzen/ Fliegenſtecherle/ und dergleichen mehr/ die man in den Libris Ornithologis nachſuchen und finden kan. Deren theils zwar mehr zur Kuchen als zum Singen gehoͤren. Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich auch noch etwas von den zufaͤlligen Kranckheiten der kleinen Voͤ- gel/ und wie ihnen zu helffen/ aus dem 7 Buch dela Maiſon Ruſtique der Herren Charles Eſtienne und Jean Libault; aus D. Olina Uccelliera fol. 75 und 76 und andern beyfuͤgen. 1. Wann ſie am Kopff eine Geſchwulſt oder A- poſtem bekommen/ ſo mach ein Eyſen/ wie ein mittlers Strickſtaͤnglein gluͤhend/ und beruͤhre damit den Scha- den/ ſo wird er waͤſſern/ abtrocknen und heilen. Den Brand mag man mit ſchwartzer weichen Seiffen/ o- der mit Oel und warmen Aſchen beſaͤnfftigen/ und man gibt ihnen Mangold-Safft an ſtatt des Waſſers zu trincken. 2. Wann ſie wollen blind werden/ ſo gibt man ihnen auch erſterwaͤhnten Safft vier Tage lang/ mit ein wenig Zucker vermiſcht. Thut ihnen in die Augen den weiſſen Milchſafft vom Feigenbaum/ oder von Po- meranzenſchelffen oder Agreſt, und netzt ihnen das Aug mit Waſſer/ darinnen weiſſe Nießwurtz geſotten/ oder mit Brandwein. Andere thun allein in ihre Haͤuslein/ an ſtatt der Sitzſtaͤnglein/ ein ſolches Holtz vom Fei- genbaum/ daß ſie die Augen daran reiben koͤnnen. 3. Zuzeiten kriegen ſie Geſchwer in dem Schlund/ oder im Gaumen/ da mag man ihnen geſchaͤhlte Melon- kern in Waſſer abtreiben/ und ſie drey oder vier Tage davon trincken laſſen/ und bißweilen den Gaumen mit einer ſubtilen in Roſen-Hoͤnig gedunckten Federn fein ſachte beruͤhren/ worinn ein wenig Schwebel-Oel in- fundirt ſey. 4. Wann ſie das Hinfallende haben/ mag man ihnen alſobald die Klauen abzwicken/ oder mit einem ſcharffen Scherlein ſtutzen/ und offtermals mit ſtarcken Wein beſpruͤtzen/ und ſie nicht lang an der Sonnen ſte- hen laſſen. 5. Wann ſie heiſer werden und nicht rein ſingen/ ſiedet man ihnen Bruſtbeerlein/ duͤrre Feigen/ und zer- ſtoſſen ſuͤſſes Holtz im Waſſer/ und laͤſſt ſie ein paar Tage davon trincken/ mit etwas Zucker verſuͤſſt/ her- nach purgiert man ſie zwey oder drey Tage mit Man- gold-Safft. 6. Wann ſie engbruͤſtig werden/ ſo an dem klopf- fen der Bruſt/ durch das anruͤhren leicht zu erkennen/ mag man ihnen zu dem Halſe ſehen/ ob nicht etwas von zaͤhen Flaͤchſen/ ſo aus ihrer Begierd zum eſſen ent- ſpringt/ darinn ſtecket/ das muß man ſubtil heraus zie- hen; Wie ſolches den Voͤgeln (die Hertz oder Wuͤr- me freſſen) leichtlich geſchehen kan; kommt aber dieſer Zuſtand nicht aus dieſer Urſach/ ſo nimm Oxymel, laß ihnen ein wenig davon zwey oder drey Troͤpflein in den Schlund fallen/ und miſche auch ein wenig davon unter ihr Trinckwaſſer/ zwey oder drey Tage lang; oder tem- perir ſolches mit friſchen Zuckerkandi/ oder mit Veyel- zucker. Dieſer Zuſtand entſtehet offt/ wann ſie alten und verlegenen Saamen freſſen muͤſſen/ den ſoll man weg- thun/ und ihnen friſchen geben. 7. Wann ſie die Schwindſucht bekommen/ ſpuͤhrt mans daran/ daß ſie einen groſſen geſchwollnen Hin- derbauch haben/ und ſonſt an der Bruſt duͤrr/ ſpitzig und ohne Fleiſch ſind/ freſſen wenig/ wiewol ſie ſtets bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/706
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/706>, abgerufen am 25.11.2024.