Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] seyen zerbrochen/ und seyen also diese Vögel in die
nächste Jnsul Elba geflogen/ und sich nicht allein daselbst
sondern auch in benachbarten Orten vermehret/ doch ha-
ben sie mit der Lands-Art auch ihr Wesen etwas ver-
ändert/ denn sie haben schwärtzere Füsse/ und eine gelbe-
re Kähl/ als die andern/ und seyen in der Grösse/ wie
ein Zeißlein; das Kraut Hünerdärm ist unsern Canari-
Vögeln (wie auch vielen andern) gantz angenehm.

Sie werden bißweilen kranck/ und kriegen Beulen
am Kopf/ die muß man mit Butter oder Hünerschmaltz
ein zwey- oder dreymal schmieren/ und sie ein drey Ta-
ge also lassen/ so zeitigt das Geschwer/ hernach muß
man das besagte Geschwer ausdrucken/ da wird eine
dicke gelbröthlichte Materi heraus gehen/ die muß man
abermal/ wie erst gedacht/ schmieren/ biß es heilet.
Sonst kan man ihnen bißweilen Melonkern/ und in dem
Tranck Zucker-Candi alle Monat zweymal geben/ und
sonderlich/ wann sie zu maussen anfangen/ soll man ihnen
Melaunkern geben/ und die Vögel mit Wein zwey-
oder dreymal in der Wochen besprützen/ und an der
Sonnen abtrocknen lassen/ damit werden ihnen auch
die Läuse vertrieben.

Wann dergleichen Vogel ohngefähr ein Bein
bricht/ ist kein besser Mittel/ als solchen in ein Häus-
lein gethan/ darinnen gantz keine Sitzstangen/ aber ein
ebener glatter Boden/ und das Nüschel mit ihrem Essen
und Trincken gar nieder ist/ das sie leicht erreichen kön-
nen/ so können sie nicht aufhupfen/ und müssen auf dem
Boden still verbleiben; man darff ihnen auch den Scha-
den nicht verbinden/ dann die Natur wird selbst zur Hei-
lung wircken/ und solches gar bald/ da hingegen die Ver-
bindung und Verpflasterung nur wird Geschwere ver-
ursachen/ so/ wann sie von sich selbst heilen/ nicht ge-
schiehet.

Nachtigallen/ halten etliche dafür/ sie begeben sich
vor Winters in fremde Länder/ und kommen erst im
Früling wieder zu uns/ sie brüten im Julio und Augu-
sto,
haben drey/ vier/ biß fünff Jungen/ sind gern an
kühlen/ sträuchichten und wässerichten Orten/ und leiden
einander in der Nähe nicht gern/ ausser ihre Weib-
lein.

Von den Nachtigallen zu unterhalten/ sind die je-
nigen am besten und tauglichsten/ die den Mertzen durch/
biß auf die Helffte des Aprils/ gefangen werden/ die
thut man anfangs in ein mit Papier vermachtes Keficht/
damit sie sich im herumfladdern nicht stossen/ und bindet
ihnen die Federn an beeden Flügeln-zusammen/ so können
sie sich desto schwerlicher bewegen; darnach setzt man ein
flaches nieders Glas/ wie ein Einmach-Schällelein
hinein/ darein thut man 7 oder 8 lebendige kleine Wür-
me; wann solche der Vogel nach der Zwerch im Glas
sich bewegen und umkriechen mercket/ bekommt er einen
Lust/ solche zu fressen/ und gewohnet also die Speise selbst
anzunehmen/ darum giebt man sie ihm anfangs leben-
dig; hernach hackt man solche klein/ und wann man
spühret/ daß er wol frisset/ nimmt man ein Hertz von ei-
nem Schaaf oder Hammel/ zerschneidt und hackt es
klein/ und mischet solches unter die Würme/ so lang/ biß
man siehet/ daß er sowol eine/ als die andere Speise an-
nimmt; hernach nimmt man allgemach weniger Wür-
me/ biß man sie endlich gar auslässt/ und allein das Hertz
giebt.

[Spaltenumbruch]

Laß dich nicht erschrecken/ wann die Nachtigall/
aus Unlust der verlohrnen Freyheit/ schon anfangs auf
etliche/ ja wol auf drey/ biß acht und zehen Tage/ nicht
essen will/ welches sonderlich die alten zu thun pflegen;
diese/ ob sie wol härter zum Essen anzubringen/ als die
Jungen/ singen sie doch besser/ als die Jungen; wann
sie anfangs nichts anders/ als Würm/ essen wollen/ so
gebe man ihnen des Tages nur zwey oder drey Bissen
auf einmal/ und nicht mehr/ wegen leichterer Verdau-
ung; wann sie aber der Vermischung des Hertzens mit
den Würmern gewohnt sind/ so gebe man ihnen nur
zweymal/ Morgens und Abends.

Etliche singen in 8/ etliche in 14 Tagen/ etliche a-
ber erst in einer Monats-Frist; schweigen sie länger/ so
sinds entweder Weiblein/ oder taugen sonst nichts.

Die Alten haben diß an den Stuben-Nachtigal-
len beobachtet und geglaubt/ wann sie bald nach Wey-
nachten anschlagen oder zu singen anfangen/ so werde es
bald Sommer/ fangen sie aber langsam an/ so sey noch
ein grosser Nach-Winter dahinten.

D. Olina schreibt/ wann man ihnen im Winter ge-
stossene Zirbelnüßlein/ und in das Wasser ein Zäserlein
oder zwey Saffran legt/ so singen sie eher/ oder wann sie
eine Vocal- oder Instrumental-Musica offt anhören/
oder wann man ein wenig in Baumwoll gewickelten Bl-
sam in ihr Häuslein hängt; mit Zibeth/ 20 Gran/ Sto-
rax und Benzoin jedes 3 Gran/ soll man auch wilde
Nachtigallen singend machen/ und samt dem Aestlein
wegnehmen können. Sie werden im Früling mit Fall-
häuslein und kleinen Netzlein/ darunter man Mehl-
würmer äbert/ leichtlich gefangen.

D. Joh. Bapt. Sitonus in Jatrosophia Miscella-
neorum. Tract.
20. schreibt/ wann die Nachtigall Eyer
oder Jungen hat/ und eine Nattern herbey kriechen sie-
het/ wolle sie dieselbe (aus Furcht ihrer Jungen) mit
Gewalt abtreiben/ und werde darüber offt von der Nat-
tern erhascht und gefressen.

Wann nun die Nachtigallen anfangen zu singen/
thut man ihnen nach und nach das Papier weg/ alle
Tage ein wenig/ und vermacht sie mit Laub/ oder einer
grünen Leinwath/ weil sie das Grüne gern sehen/ und
lustiger werden.

Die Männlein/ wie etliche wollen/ sind grösser/ als
die Weiblein/ haben grössere Augen/ und einen röthern
Schweiff/ welches doch offt betriegt. Das gewisseste
Zeichen ist/ wann sie bald/ nachdem sie anfangen zu es-
sen/ unterschiedlich die Stimme artlich erheben/ im Ke-
ficht still sitzen/ und offt auf einem Fuß stehen.

Bißweilen muß man ihnen in der Wochen einmal
oder zwey Mehlwürmer zwey oder drey geben/ welche sie
purgiren/ und ihnen gesund sind.

Wann sie sich meudern oder straubfederich sind/
nimmt man ihnen die Gail/ und legt Zuckerkandel in
ihr Wasser/ oder vier oder fünff Stämmlein Saffran-
blühe/ und wanns nicht wolte besser werden/ hackt man
ihnen ein hart gesottenes Ey/ und giebts ihnen.

Wann sie zwey oder drey Jahr im Häuslein leben/
bekommen sie das Podagra/ da soll man ihnen die
Füsse mit Butter oder Hünerschmaltz salben; Sie
kriegen auch offt um die Augen/ und bey dem Schnabel
ein Apostem/ das mag man mit erstgedachtem Fette
schmieren/ würden sie gar zu mager/ gibt man ihnen
frische Feigen/ wann es die Zeit leidet/ oder dürre Fei-

gen

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſeyen zerbrochen/ und ſeyen alſo dieſe Voͤgel in die
naͤchſte Jnſul Elba geflogen/ und ſich nicht allein daſelbſt
ſondern auch in benachbarten Orten vermehret/ doch ha-
ben ſie mit der Lands-Art auch ihr Weſen etwas ver-
aͤndert/ denn ſie haben ſchwaͤrtzere Fuͤſſe/ und eine gelbe-
re Kaͤhl/ als die andern/ und ſeyen in der Groͤſſe/ wie
ein Zeißlein; das Kraut Huͤnerdaͤrm iſt unſern Canari-
Voͤgeln (wie auch vielen andern) gantz angenehm.

Sie werden bißweilen kranck/ und kriegen Beulen
am Kopf/ die muß man mit Butter oder Huͤnerſchmaltz
ein zwey- oder dreymal ſchmieren/ und ſie ein drey Ta-
ge alſo laſſen/ ſo zeitigt das Geſchwer/ hernach muß
man das beſagte Geſchwer ausdrucken/ da wird eine
dicke gelbroͤthlichte Materi heraus gehen/ die muß man
abermal/ wie erſt gedacht/ ſchmieren/ biß es heilet.
Sonſt kan man ihnen bißweilen Melonkern/ und in dem
Tranck Zucker-Candi alle Monat zweymal geben/ und
ſonderlich/ wann ſie zu mauſſen anfangen/ ſoll man ihnen
Melaunkern geben/ und die Voͤgel mit Wein zwey-
oder dreymal in der Wochen beſpruͤtzen/ und an der
Sonnen abtrocknen laſſen/ damit werden ihnen auch
die Laͤuſe vertrieben.

Wann dergleichen Vogel ohngefaͤhr ein Bein
bricht/ iſt kein beſſer Mittel/ als ſolchen in ein Haͤus-
lein gethan/ darinnen gantz keine Sitzſtangen/ aber ein
ebener glatter Boden/ und das Nuͤſchel mit ihrem Eſſen
und Trincken gar nieder iſt/ das ſie leicht erreichen koͤn-
nen/ ſo koͤnnen ſie nicht aufhupfen/ und muͤſſen auf dem
Boden ſtill verbleiben; man darff ihnen auch den Scha-
den nicht verbinden/ dann die Natur wird ſelbſt zur Hei-
lung wircken/ und ſolches gar bald/ da hingegen die Ver-
bindung und Verpflaſterung nur wird Geſchwere ver-
urſachen/ ſo/ wann ſie von ſich ſelbſt heilen/ nicht ge-
ſchiehet.

Nachtigallen/ halten etliche dafuͤr/ ſie begeben ſich
vor Winters in fremde Laͤnder/ und kommen erſt im
Fruͤling wieder zu uns/ ſie bruͤten im Julio und Augu-
ſto,
haben drey/ vier/ biß fuͤnff Jungen/ ſind gern an
kuͤhlen/ ſtraͤuchichten und waͤſſerichten Orten/ und leiden
einander in der Naͤhe nicht gern/ auſſer ihre Weib-
lein.

Von den Nachtigallen zu unterhalten/ ſind die je-
nigen am beſten und tauglichſten/ die den Mertzen durch/
biß auf die Helffte des Aprils/ gefangen werden/ die
thut man anfangs in ein mit Papier vermachtes Keficht/
damit ſie ſich im herumfladdern nicht ſtoſſen/ und bindet
ihnen die Federn an beeden Fluͤgeln-zuſammen/ ſo koͤñen
ſie ſich deſto ſchwerlicher bewegen; darnach ſetzt man ein
flaches nieders Glas/ wie ein Einmach-Schaͤllelein
hinein/ darein thut man 7 oder 8 lebendige kleine Wuͤr-
me; wann ſolche der Vogel nach der Zwerch im Glas
ſich bewegen und umkriechen mercket/ bekommt er einen
Luſt/ ſolche zu freſſen/ und gewohnet alſo die Speiſe ſelbſt
anzunehmen/ darum giebt man ſie ihm anfangs leben-
dig; hernach hackt man ſolche klein/ und wann man
ſpuͤhret/ daß er wol friſſet/ nimmt man ein Hertz von ei-
nem Schaaf oder Hammel/ zerſchneidt und hackt es
klein/ und miſchet ſolches unter die Wuͤrme/ ſo lang/ biß
man ſiehet/ daß er ſowol eine/ als die andere Speiſe an-
nimmt; hernach nimmt man allgemach weniger Wuͤr-
me/ biß man ſie endlich gar auslaͤſſt/ und allein das Hertz
giebt.

[Spaltenumbruch]

Laß dich nicht erſchrecken/ wann die Nachtigall/
aus Unluſt der verlohrnen Freyheit/ ſchon anfangs auf
etliche/ ja wol auf drey/ biß acht und zehen Tage/ nicht
eſſen will/ welches ſonderlich die alten zu thun pflegen;
dieſe/ ob ſie wol haͤrter zum Eſſen anzubringen/ als die
Jungen/ ſingen ſie doch beſſer/ als die Jungen; wann
ſie anfangs nichts anders/ als Wuͤrm/ eſſen wollen/ ſo
gebe man ihnen des Tages nur zwey oder drey Biſſen
auf einmal/ und nicht mehr/ wegen leichterer Verdau-
ung; wann ſie aber der Vermiſchung des Hertzens mit
den Wuͤrmern gewohnt ſind/ ſo gebe man ihnen nur
zweymal/ Morgens und Abends.

Etliche ſingen in 8/ etliche in 14 Tagen/ etliche a-
ber erſt in einer Monats-Friſt; ſchweigen ſie laͤnger/ ſo
ſinds entweder Weiblein/ oder taugen ſonſt nichts.

Die Alten haben diß an den Stuben-Nachtigal-
len beobachtet und geglaubt/ wann ſie bald nach Wey-
nachten anſchlagen oder zu ſingen anfangen/ ſo werde es
bald Sommer/ fangen ſie aber langſam an/ ſo ſey noch
ein groſſer Nach-Winter dahinten.

D. Olina ſchreibt/ wann man ihnen im Winter ge-
ſtoſſene Zirbelnuͤßlein/ und in das Waſſer ein Zaͤſerlein
oder zwey Saffran legt/ ſo ſingen ſie eher/ oder wann ſie
eine Vocal- oder Inſtrumental-Muſica offt anhoͤren/
oder wann man ein wenig in Baumwoll gewickelten Bl-
ſam in ihr Haͤuslein haͤngt; mit Zibeth/ 20 Gran/ Sto-
rax und Benzoin jedes 3 Gran/ ſoll man auch wilde
Nachtigallen ſingend machen/ und ſamt dem Aeſtlein
wegnehmen koͤnnen. Sie werden im Fruͤling mit Fall-
haͤuslein und kleinen Netzlein/ darunter man Mehl-
wuͤrmer aͤbert/ leichtlich gefangen.

D. Joh. Bapt. Sitonus in Jatroſophia Miſcella-
neorum. Tract.
20. ſchreibt/ wann die Nachtigall Eyer
oder Jungen hat/ und eine Nattern herbey kriechen ſie-
het/ wolle ſie dieſelbe (aus Furcht ihrer Jungen) mit
Gewalt abtreiben/ und werde daruͤber offt von der Nat-
tern erhaſcht und gefreſſen.

Wann nun die Nachtigallen anfangen zu ſingen/
thut man ihnen nach und nach das Papier weg/ alle
Tage ein wenig/ und vermacht ſie mit Laub/ oder einer
gruͤnen Leinwath/ weil ſie das Gruͤne gern ſehen/ und
luſtiger werden.

Die Maͤnnlein/ wie etliche wollen/ ſind groͤſſer/ als
die Weiblein/ haben groͤſſere Augen/ und einen roͤthern
Schweiff/ welches doch offt betriegt. Das gewiſſeſte
Zeichen iſt/ wann ſie bald/ nachdem ſie anfangen zu eſ-
ſen/ unterſchiedlich die Stimme artlich erheben/ im Ke-
ficht ſtill ſitzen/ und offt auf einem Fuß ſtehen.

Bißweilen muß man ihnen in der Wochen einmal
oder zwey Mehlwuͤrmer zwey oder drey geben/ welche ſie
purgiren/ und ihnen geſund ſind.

Wann ſie ſich meudern oder ſtraubfederich ſind/
nimmt man ihnen die Gail/ und legt Zuckerkandel in
ihr Waſſer/ oder vier oder fuͤnff Staͤmmlein Saffran-
bluͤhe/ und wanns nicht wolte beſſer werden/ hackt man
ihnen ein hart geſottenes Ey/ und giebts ihnen.

Wann ſie zwey oder drey Jahr im Haͤuslein leben/
bekommen ſie das Podagra/ da ſoll man ihnen die
Fuͤſſe mit Butter oder Huͤnerſchmaltz ſalben; Sie
kriegen auch offt um die Augen/ und bey dem Schnabel
ein Apoſtem/ das mag man mit erſtgedachtem Fette
ſchmieren/ wuͤrden ſie gar zu mager/ gibt man ihnen
friſche Feigen/ wann es die Zeit leidet/ oder duͤrre Fei-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0704" n="686"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;eyen zerbrochen/ und &#x017F;eyen al&#x017F;o die&#x017F;e Vo&#x0364;gel in die<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;te Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Elba</hi> geflogen/ und &#x017F;ich nicht allein da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ondern auch in benachbarten Orten vermehret/ doch ha-<lb/>
ben &#x017F;ie mit der Lands-Art auch ihr We&#x017F;en etwas ver-<lb/>
a&#x0364;ndert/ denn &#x017F;ie haben &#x017F;chwa&#x0364;rtzere Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und eine gelbe-<lb/>
re Ka&#x0364;hl/ als die andern/ und &#x017F;eyen in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wie<lb/>
ein Zeißlein; das Kraut Hu&#x0364;nerda&#x0364;rm i&#x017F;t un&#x017F;ern Canari-<lb/>
Vo&#x0364;geln (wie auch vielen andern) gantz angenehm.</p><lb/>
            <p>Sie werden bißweilen kranck/ und kriegen Beulen<lb/>
am Kopf/ die muß man mit Butter oder Hu&#x0364;ner&#x017F;chmaltz<lb/>
ein zwey- oder dreymal &#x017F;chmieren/ und &#x017F;ie ein drey Ta-<lb/>
ge al&#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o zeitigt das Ge&#x017F;chwer/ hernach muß<lb/>
man das be&#x017F;agte Ge&#x017F;chwer ausdrucken/ da wird eine<lb/>
dicke gelbro&#x0364;thlichte Materi heraus gehen/ die muß man<lb/>
abermal/ wie er&#x017F;t gedacht/ &#x017F;chmieren/ biß es heilet.<lb/>
Son&#x017F;t kan man ihnen bißweilen Melonkern/ und in dem<lb/>
Tranck Zucker-Candi alle Monat zweymal geben/ und<lb/>
&#x017F;onderlich/ wann &#x017F;ie zu mau&#x017F;&#x017F;en anfangen/ &#x017F;oll man ihnen<lb/>
Melaunkern geben/ und die Vo&#x0364;gel mit Wein zwey-<lb/>
oder dreymal in der Wochen be&#x017F;pru&#x0364;tzen/ und an der<lb/>
Sonnen abtrocknen la&#x017F;&#x017F;en/ damit werden ihnen auch<lb/>
die La&#x0364;u&#x017F;e vertrieben.</p><lb/>
            <p>Wann dergleichen Vogel ohngefa&#x0364;hr ein Bein<lb/>
bricht/ i&#x017F;t kein be&#x017F;&#x017F;er Mittel/ als &#x017F;olchen in ein Ha&#x0364;us-<lb/>
lein gethan/ darinnen gantz keine Sitz&#x017F;tangen/ aber ein<lb/>
ebener glatter Boden/ und das Nu&#x0364;&#x017F;chel mit ihrem E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Trincken gar nieder i&#x017F;t/ das &#x017F;ie leicht erreichen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht aufhupfen/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf dem<lb/>
Boden &#x017F;till verbleiben; man darff ihnen auch den Scha-<lb/>
den nicht verbinden/ dann die Natur wird &#x017F;elb&#x017F;t zur Hei-<lb/>
lung wircken/ und &#x017F;olches gar bald/ da hingegen die Ver-<lb/>
bindung und Verpfla&#x017F;terung nur wird Ge&#x017F;chwere ver-<lb/>
ur&#x017F;achen/ &#x017F;o/ wann &#x017F;ie von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t heilen/ nicht ge-<lb/>
&#x017F;chiehet.</p><lb/>
            <p>Nachtigallen/ halten etliche dafu&#x0364;r/ &#x017F;ie begeben &#x017F;ich<lb/>
vor Winters in fremde La&#x0364;nder/ und kommen er&#x017F;t im<lb/>
Fru&#x0364;ling wieder zu uns/ &#x017F;ie bru&#x0364;ten im <hi rendition="#aq">Julio</hi> und <hi rendition="#aq">Augu-<lb/>
&#x017F;to,</hi> haben drey/ vier/ biß fu&#x0364;nff Jungen/ &#x017F;ind gern an<lb/>
ku&#x0364;hlen/ &#x017F;tra&#x0364;uchichten und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichten Orten/ und leiden<lb/>
einander in der Na&#x0364;he nicht gern/ au&#x017F;&#x017F;er ihre Weib-<lb/>
lein.</p><lb/>
            <p>Von den Nachtigallen zu unterhalten/ &#x017F;ind die je-<lb/>
nigen am be&#x017F;ten und tauglich&#x017F;ten/ die den Mertzen durch/<lb/>
biß auf die Helffte des Aprils/ gefangen werden/ die<lb/>
thut man anfangs in ein mit Papier vermachtes Keficht/<lb/>
damit &#x017F;ie &#x017F;ich im herumfladdern nicht &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und bindet<lb/>
ihnen die Federn an beeden Flu&#x0364;geln-zu&#x017F;ammen/ &#x017F;o ko&#x0364;n&#x0303;en<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;to &#x017F;chwerlicher bewegen; darnach &#x017F;etzt man ein<lb/>
flaches nieders Glas/ wie ein Einmach-Scha&#x0364;llelein<lb/>
hinein/ darein thut man 7 oder 8 lebendige kleine Wu&#x0364;r-<lb/>
me; wann &#x017F;olche der Vogel nach der Zwerch im Glas<lb/>
&#x017F;ich bewegen und umkriechen mercket/ bekommt er einen<lb/>
Lu&#x017F;t/ &#x017F;olche zu fre&#x017F;&#x017F;en/ und gewohnet al&#x017F;o die Spei&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
anzunehmen/ darum giebt man &#x017F;ie ihm anfangs leben-<lb/>
dig; hernach hackt man &#x017F;olche klein/ und wann man<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hret/ daß er wol fri&#x017F;&#x017F;et/ nimmt man ein Hertz von ei-<lb/>
nem Schaaf oder Hammel/ zer&#x017F;chneidt und hackt es<lb/>
klein/ und mi&#x017F;chet &#x017F;olches unter die Wu&#x0364;rme/ &#x017F;o lang/ biß<lb/>
man &#x017F;iehet/ daß er &#x017F;owol eine/ als die andere Spei&#x017F;e an-<lb/>
nimmt; hernach nimmt man allgemach weniger Wu&#x0364;r-<lb/>
me/ biß man &#x017F;ie endlich gar ausla&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ und allein das Hertz<lb/>
giebt.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Laß dich nicht er&#x017F;chrecken/ wann die Nachtigall/<lb/>
aus Unlu&#x017F;t der verlohrnen Freyheit/ &#x017F;chon anfangs auf<lb/>
etliche/ ja wol auf drey/ biß acht und zehen Tage/ nicht<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en will/ welches &#x017F;onderlich die alten zu thun pflegen;<lb/>
die&#x017F;e/ ob &#x017F;ie wol ha&#x0364;rter zum E&#x017F;&#x017F;en anzubringen/ als die<lb/>
Jungen/ &#x017F;ingen &#x017F;ie doch be&#x017F;&#x017F;er/ als die Jungen; wann<lb/>
&#x017F;ie anfangs nichts anders/ als Wu&#x0364;rm/ e&#x017F;&#x017F;en wollen/ &#x017F;o<lb/>
gebe man ihnen des Tages nur zwey oder drey Bi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auf einmal/ und nicht mehr/ wegen leichterer Verdau-<lb/>
ung; wann &#x017F;ie aber der Vermi&#x017F;chung des Hertzens mit<lb/>
den Wu&#x0364;rmern gewohnt &#x017F;ind/ &#x017F;o gebe man ihnen nur<lb/>
zweymal/ Morgens und Abends.</p><lb/>
            <p>Etliche &#x017F;ingen in 8/ etliche in 14 Tagen/ etliche a-<lb/>
ber er&#x017F;t in einer Monats-Fri&#x017F;t; &#x017F;chweigen &#x017F;ie la&#x0364;nger/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;inds entweder Weiblein/ oder taugen &#x017F;on&#x017F;t nichts.</p><lb/>
            <p>Die Alten haben diß an den Stuben-Nachtigal-<lb/>
len beobachtet und geglaubt/ wann &#x017F;ie bald nach Wey-<lb/>
nachten an&#x017F;chlagen oder zu &#x017F;ingen anfangen/ &#x017F;o werde es<lb/>
bald Sommer/ fangen &#x017F;ie aber lang&#x017F;am an/ &#x017F;o &#x017F;ey noch<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;er Nach-Winter dahinten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Olina</hi> &#x017F;chreibt/ wann man ihnen im Winter ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Zirbelnu&#x0364;ßlein/ und in das Wa&#x017F;&#x017F;er ein Za&#x0364;&#x017F;erlein<lb/>
oder zwey Saffran legt/ &#x017F;o &#x017F;ingen &#x017F;ie eher/ oder wann &#x017F;ie<lb/>
eine <hi rendition="#aq">Vocal-</hi> oder <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumental-Mu&#x017F;ica</hi> offt anho&#x0364;ren/<lb/>
oder wann man ein wenig in Baumwoll gewickelten Bl-<lb/>
&#x017F;am in ihr Ha&#x0364;uslein ha&#x0364;ngt; mit Zibeth/ 20 Gran/ Sto-<lb/>
rax und Benzoin jedes 3 Gran/ &#x017F;oll man auch wilde<lb/>
Nachtigallen &#x017F;ingend machen/ und &#x017F;amt dem Ae&#x017F;tlein<lb/>
wegnehmen ko&#x0364;nnen. Sie werden im Fru&#x0364;ling mit Fall-<lb/>
ha&#x0364;uslein und kleinen Netzlein/ darunter man Mehl-<lb/>
wu&#x0364;rmer a&#x0364;bert/ leichtlich gefangen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Joh. Bapt. Sitonus in Jatro&#x017F;ophia Mi&#x017F;cella-<lb/>
neorum. Tract.</hi> 20. &#x017F;chreibt/ wann die Nachtigall Eyer<lb/>
oder Jungen hat/ und eine Nattern herbey kriechen &#x017F;ie-<lb/>
het/ wolle &#x017F;ie die&#x017F;elbe (aus Furcht ihrer Jungen) mit<lb/>
Gewalt abtreiben/ und werde daru&#x0364;ber offt von der Nat-<lb/>
tern erha&#x017F;cht und gefre&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wann nun die Nachtigallen anfangen zu &#x017F;ingen/<lb/>
thut man ihnen nach und nach das Papier weg/ alle<lb/>
Tage ein wenig/ und vermacht &#x017F;ie mit Laub/ oder einer<lb/>
gru&#x0364;nen Leinwath/ weil &#x017F;ie das Gru&#x0364;ne gern &#x017F;ehen/ und<lb/>
lu&#x017F;tiger werden.</p><lb/>
            <p>Die Ma&#x0364;nnlein/ wie etliche wollen/ &#x017F;ind gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als<lb/>
die Weiblein/ haben gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Augen/ und einen ro&#x0364;thern<lb/>
Schweiff/ welches doch offt betriegt. Das gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te<lb/>
Zeichen i&#x017F;t/ wann &#x017F;ie bald/ nachdem &#x017F;ie anfangen zu e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ unter&#x017F;chiedlich die Stimme artlich erheben/ im Ke-<lb/>
ficht &#x017F;till &#x017F;itzen/ und offt auf einem Fuß &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Bißweilen muß man ihnen in der Wochen einmal<lb/>
oder zwey Mehlwu&#x0364;rmer zwey oder drey geben/ welche &#x017F;ie<lb/>
purgiren/ und ihnen ge&#x017F;und &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie &#x017F;ich meudern oder &#x017F;traubfederich &#x017F;ind/<lb/>
nimmt man ihnen die Gail/ und legt Zuckerkandel in<lb/>
ihr Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder vier oder fu&#x0364;nff Sta&#x0364;mmlein Saffran-<lb/>
blu&#x0364;he/ und wanns nicht wolte be&#x017F;&#x017F;er werden/ hackt man<lb/>
ihnen ein hart ge&#x017F;ottenes Ey/ und giebts ihnen.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie zwey oder drey Jahr im Ha&#x0364;uslein leben/<lb/>
bekommen &#x017F;ie das Podagra/ da &#x017F;oll man ihnen die<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit Butter oder Hu&#x0364;ner&#x017F;chmaltz &#x017F;alben; Sie<lb/>
kriegen auch offt um die Augen/ und bey dem Schnabel<lb/>
ein Apo&#x017F;tem/ das mag man mit er&#x017F;tgedachtem Fette<lb/>
&#x017F;chmieren/ wu&#x0364;rden &#x017F;ie gar zu mager/ gibt man ihnen<lb/>
fri&#x017F;che Feigen/ wann es die Zeit leidet/ oder du&#x0364;rre Fei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[686/0704] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſeyen zerbrochen/ und ſeyen alſo dieſe Voͤgel in die naͤchſte Jnſul Elba geflogen/ und ſich nicht allein daſelbſt ſondern auch in benachbarten Orten vermehret/ doch ha- ben ſie mit der Lands-Art auch ihr Weſen etwas ver- aͤndert/ denn ſie haben ſchwaͤrtzere Fuͤſſe/ und eine gelbe- re Kaͤhl/ als die andern/ und ſeyen in der Groͤſſe/ wie ein Zeißlein; das Kraut Huͤnerdaͤrm iſt unſern Canari- Voͤgeln (wie auch vielen andern) gantz angenehm. Sie werden bißweilen kranck/ und kriegen Beulen am Kopf/ die muß man mit Butter oder Huͤnerſchmaltz ein zwey- oder dreymal ſchmieren/ und ſie ein drey Ta- ge alſo laſſen/ ſo zeitigt das Geſchwer/ hernach muß man das beſagte Geſchwer ausdrucken/ da wird eine dicke gelbroͤthlichte Materi heraus gehen/ die muß man abermal/ wie erſt gedacht/ ſchmieren/ biß es heilet. Sonſt kan man ihnen bißweilen Melonkern/ und in dem Tranck Zucker-Candi alle Monat zweymal geben/ und ſonderlich/ wann ſie zu mauſſen anfangen/ ſoll man ihnen Melaunkern geben/ und die Voͤgel mit Wein zwey- oder dreymal in der Wochen beſpruͤtzen/ und an der Sonnen abtrocknen laſſen/ damit werden ihnen auch die Laͤuſe vertrieben. Wann dergleichen Vogel ohngefaͤhr ein Bein bricht/ iſt kein beſſer Mittel/ als ſolchen in ein Haͤus- lein gethan/ darinnen gantz keine Sitzſtangen/ aber ein ebener glatter Boden/ und das Nuͤſchel mit ihrem Eſſen und Trincken gar nieder iſt/ das ſie leicht erreichen koͤn- nen/ ſo koͤnnen ſie nicht aufhupfen/ und muͤſſen auf dem Boden ſtill verbleiben; man darff ihnen auch den Scha- den nicht verbinden/ dann die Natur wird ſelbſt zur Hei- lung wircken/ und ſolches gar bald/ da hingegen die Ver- bindung und Verpflaſterung nur wird Geſchwere ver- urſachen/ ſo/ wann ſie von ſich ſelbſt heilen/ nicht ge- ſchiehet. Nachtigallen/ halten etliche dafuͤr/ ſie begeben ſich vor Winters in fremde Laͤnder/ und kommen erſt im Fruͤling wieder zu uns/ ſie bruͤten im Julio und Augu- ſto, haben drey/ vier/ biß fuͤnff Jungen/ ſind gern an kuͤhlen/ ſtraͤuchichten und waͤſſerichten Orten/ und leiden einander in der Naͤhe nicht gern/ auſſer ihre Weib- lein. Von den Nachtigallen zu unterhalten/ ſind die je- nigen am beſten und tauglichſten/ die den Mertzen durch/ biß auf die Helffte des Aprils/ gefangen werden/ die thut man anfangs in ein mit Papier vermachtes Keficht/ damit ſie ſich im herumfladdern nicht ſtoſſen/ und bindet ihnen die Federn an beeden Fluͤgeln-zuſammen/ ſo koͤñen ſie ſich deſto ſchwerlicher bewegen; darnach ſetzt man ein flaches nieders Glas/ wie ein Einmach-Schaͤllelein hinein/ darein thut man 7 oder 8 lebendige kleine Wuͤr- me; wann ſolche der Vogel nach der Zwerch im Glas ſich bewegen und umkriechen mercket/ bekommt er einen Luſt/ ſolche zu freſſen/ und gewohnet alſo die Speiſe ſelbſt anzunehmen/ darum giebt man ſie ihm anfangs leben- dig; hernach hackt man ſolche klein/ und wann man ſpuͤhret/ daß er wol friſſet/ nimmt man ein Hertz von ei- nem Schaaf oder Hammel/ zerſchneidt und hackt es klein/ und miſchet ſolches unter die Wuͤrme/ ſo lang/ biß man ſiehet/ daß er ſowol eine/ als die andere Speiſe an- nimmt; hernach nimmt man allgemach weniger Wuͤr- me/ biß man ſie endlich gar auslaͤſſt/ und allein das Hertz giebt. Laß dich nicht erſchrecken/ wann die Nachtigall/ aus Unluſt der verlohrnen Freyheit/ ſchon anfangs auf etliche/ ja wol auf drey/ biß acht und zehen Tage/ nicht eſſen will/ welches ſonderlich die alten zu thun pflegen; dieſe/ ob ſie wol haͤrter zum Eſſen anzubringen/ als die Jungen/ ſingen ſie doch beſſer/ als die Jungen; wann ſie anfangs nichts anders/ als Wuͤrm/ eſſen wollen/ ſo gebe man ihnen des Tages nur zwey oder drey Biſſen auf einmal/ und nicht mehr/ wegen leichterer Verdau- ung; wann ſie aber der Vermiſchung des Hertzens mit den Wuͤrmern gewohnt ſind/ ſo gebe man ihnen nur zweymal/ Morgens und Abends. Etliche ſingen in 8/ etliche in 14 Tagen/ etliche a- ber erſt in einer Monats-Friſt; ſchweigen ſie laͤnger/ ſo ſinds entweder Weiblein/ oder taugen ſonſt nichts. Die Alten haben diß an den Stuben-Nachtigal- len beobachtet und geglaubt/ wann ſie bald nach Wey- nachten anſchlagen oder zu ſingen anfangen/ ſo werde es bald Sommer/ fangen ſie aber langſam an/ ſo ſey noch ein groſſer Nach-Winter dahinten. D. Olina ſchreibt/ wann man ihnen im Winter ge- ſtoſſene Zirbelnuͤßlein/ und in das Waſſer ein Zaͤſerlein oder zwey Saffran legt/ ſo ſingen ſie eher/ oder wann ſie eine Vocal- oder Inſtrumental-Muſica offt anhoͤren/ oder wann man ein wenig in Baumwoll gewickelten Bl- ſam in ihr Haͤuslein haͤngt; mit Zibeth/ 20 Gran/ Sto- rax und Benzoin jedes 3 Gran/ ſoll man auch wilde Nachtigallen ſingend machen/ und ſamt dem Aeſtlein wegnehmen koͤnnen. Sie werden im Fruͤling mit Fall- haͤuslein und kleinen Netzlein/ darunter man Mehl- wuͤrmer aͤbert/ leichtlich gefangen. D. Joh. Bapt. Sitonus in Jatroſophia Miſcella- neorum. Tract. 20. ſchreibt/ wann die Nachtigall Eyer oder Jungen hat/ und eine Nattern herbey kriechen ſie- het/ wolle ſie dieſelbe (aus Furcht ihrer Jungen) mit Gewalt abtreiben/ und werde daruͤber offt von der Nat- tern erhaſcht und gefreſſen. Wann nun die Nachtigallen anfangen zu ſingen/ thut man ihnen nach und nach das Papier weg/ alle Tage ein wenig/ und vermacht ſie mit Laub/ oder einer gruͤnen Leinwath/ weil ſie das Gruͤne gern ſehen/ und luſtiger werden. Die Maͤnnlein/ wie etliche wollen/ ſind groͤſſer/ als die Weiblein/ haben groͤſſere Augen/ und einen roͤthern Schweiff/ welches doch offt betriegt. Das gewiſſeſte Zeichen iſt/ wann ſie bald/ nachdem ſie anfangen zu eſ- ſen/ unterſchiedlich die Stimme artlich erheben/ im Ke- ficht ſtill ſitzen/ und offt auf einem Fuß ſtehen. Bißweilen muß man ihnen in der Wochen einmal oder zwey Mehlwuͤrmer zwey oder drey geben/ welche ſie purgiren/ und ihnen geſund ſind. Wann ſie ſich meudern oder ſtraubfederich ſind/ nimmt man ihnen die Gail/ und legt Zuckerkandel in ihr Waſſer/ oder vier oder fuͤnff Staͤmmlein Saffran- bluͤhe/ und wanns nicht wolte beſſer werden/ hackt man ihnen ein hart geſottenes Ey/ und giebts ihnen. Wann ſie zwey oder drey Jahr im Haͤuslein leben/ bekommen ſie das Podagra/ da ſoll man ihnen die Fuͤſſe mit Butter oder Huͤnerſchmaltz ſalben; Sie kriegen auch offt um die Augen/ und bey dem Schnabel ein Apoſtem/ das mag man mit erſtgedachtem Fette ſchmieren/ wuͤrden ſie gar zu mager/ gibt man ihnen friſche Feigen/ wann es die Zeit leidet/ oder duͤrre Fei- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/704
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/704>, abgerufen am 24.11.2024.