Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
seyen zerbrochen/ und seyen also diese Vögel in dienächste Jnsul Elba geflogen/ und sich nicht allein daselbst sondern auch in benachbarten Orten vermehret/ doch ha- ben sie mit der Lands-Art auch ihr Wesen etwas ver- ändert/ denn sie haben schwärtzere Füsse/ und eine gelbe- re Kähl/ als die andern/ und seyen in der Grösse/ wie ein Zeißlein; das Kraut Hünerdärm ist unsern Canari- Vögeln (wie auch vielen andern) gantz angenehm. Sie werden bißweilen kranck/ und kriegen Beulen Wann dergleichen Vogel ohngefähr ein Bein Nachtigallen/ halten etliche dafür/ sie begeben sich Von den Nachtigallen zu unterhalten/ sind die je- Laß dich nicht erschrecken/ wann die Nachtigall/ Etliche singen in 8/ etliche in 14 Tagen/ etliche a- Die Alten haben diß an den Stuben-Nachtigal- D. Olina schreibt/ wann man ihnen im Winter ge- D. Joh. Bapt. Sitonus in Jatrosophia Miscella- Wann nun die Nachtigallen anfangen zu singen/ Die Männlein/ wie etliche wollen/ sind grösser/ als Bißweilen muß man ihnen in der Wochen einmal Wann sie sich meudern oder straubfederich sind/ Wann sie zwey oder drey Jahr im Häuslein leben/ gen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſeyen zerbrochen/ und ſeyen alſo dieſe Voͤgel in dienaͤchſte Jnſul Elba geflogen/ und ſich nicht allein daſelbſt ſondern auch in benachbarten Orten vermehret/ doch ha- ben ſie mit der Lands-Art auch ihr Weſen etwas ver- aͤndert/ denn ſie haben ſchwaͤrtzere Fuͤſſe/ und eine gelbe- re Kaͤhl/ als die andern/ und ſeyen in der Groͤſſe/ wie ein Zeißlein; das Kraut Huͤnerdaͤrm iſt unſern Canari- Voͤgeln (wie auch vielen andern) gantz angenehm. Sie werden bißweilen kranck/ und kriegen Beulen Wann dergleichen Vogel ohngefaͤhr ein Bein Nachtigallen/ halten etliche dafuͤr/ ſie begeben ſich Von den Nachtigallen zu unterhalten/ ſind die je- Laß dich nicht erſchrecken/ wann die Nachtigall/ Etliche ſingen in 8/ etliche in 14 Tagen/ etliche a- Die Alten haben diß an den Stuben-Nachtigal- D. Olina ſchreibt/ wann man ihnen im Winter ge- D. Joh. Bapt. Sitonus in Jatroſophia Miſcella- Wann nun die Nachtigallen anfangen zu ſingen/ Die Maͤnnlein/ wie etliche wollen/ ſind groͤſſer/ als Bißweilen muß man ihnen in der Wochen einmal Wann ſie ſich meudern oder ſtraubfederich ſind/ Wann ſie zwey oder drey Jahr im Haͤuslein leben/ gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0704" n="686"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſeyen zerbrochen/ und ſeyen alſo dieſe Voͤgel in die<lb/> naͤchſte Jnſul <hi rendition="#aq">Elba</hi> geflogen/ und ſich nicht allein daſelbſt<lb/> ſondern auch in benachbarten Orten vermehret/ doch ha-<lb/> ben ſie mit der Lands-Art auch ihr Weſen etwas ver-<lb/> aͤndert/ denn ſie haben ſchwaͤrtzere Fuͤſſe/ und eine gelbe-<lb/> re Kaͤhl/ als die andern/ und ſeyen in der Groͤſſe/ wie<lb/> ein Zeißlein; das Kraut Huͤnerdaͤrm iſt unſern Canari-<lb/> Voͤgeln (wie auch vielen andern) gantz angenehm.</p><lb/> <p>Sie werden bißweilen kranck/ und kriegen Beulen<lb/> am Kopf/ die muß man mit Butter oder Huͤnerſchmaltz<lb/> ein zwey- oder dreymal ſchmieren/ und ſie ein drey Ta-<lb/> ge alſo laſſen/ ſo zeitigt das Geſchwer/ hernach muß<lb/> man das beſagte Geſchwer ausdrucken/ da wird eine<lb/> dicke gelbroͤthlichte Materi heraus gehen/ die muß man<lb/> abermal/ wie erſt gedacht/ ſchmieren/ biß es heilet.<lb/> Sonſt kan man ihnen bißweilen Melonkern/ und in dem<lb/> Tranck Zucker-Candi alle Monat zweymal geben/ und<lb/> ſonderlich/ wann ſie zu mauſſen anfangen/ ſoll man ihnen<lb/> Melaunkern geben/ und die Voͤgel mit Wein zwey-<lb/> oder dreymal in der Wochen beſpruͤtzen/ und an der<lb/> Sonnen abtrocknen laſſen/ damit werden ihnen auch<lb/> die Laͤuſe vertrieben.</p><lb/> <p>Wann dergleichen Vogel ohngefaͤhr ein Bein<lb/> bricht/ iſt kein beſſer Mittel/ als ſolchen in ein Haͤus-<lb/> lein gethan/ darinnen gantz keine Sitzſtangen/ aber ein<lb/> ebener glatter Boden/ und das Nuͤſchel mit ihrem Eſſen<lb/> und Trincken gar nieder iſt/ das ſie leicht erreichen koͤn-<lb/> nen/ ſo koͤnnen ſie nicht aufhupfen/ und muͤſſen auf dem<lb/> Boden ſtill verbleiben; man darff ihnen auch den Scha-<lb/> den nicht verbinden/ dann die Natur wird ſelbſt zur Hei-<lb/> lung wircken/ und ſolches gar bald/ da hingegen die Ver-<lb/> bindung und Verpflaſterung nur wird Geſchwere ver-<lb/> urſachen/ ſo/ wann ſie von ſich ſelbſt heilen/ nicht ge-<lb/> ſchiehet.</p><lb/> <p>Nachtigallen/ halten etliche dafuͤr/ ſie begeben ſich<lb/> vor Winters in fremde Laͤnder/ und kommen erſt im<lb/> Fruͤling wieder zu uns/ ſie bruͤten im <hi rendition="#aq">Julio</hi> und <hi rendition="#aq">Augu-<lb/> ſto,</hi> haben drey/ vier/ biß fuͤnff Jungen/ ſind gern an<lb/> kuͤhlen/ ſtraͤuchichten und waͤſſerichten Orten/ und leiden<lb/> einander in der Naͤhe nicht gern/ auſſer ihre Weib-<lb/> lein.</p><lb/> <p>Von den Nachtigallen zu unterhalten/ ſind die je-<lb/> nigen am beſten und tauglichſten/ die den Mertzen durch/<lb/> biß auf die Helffte des Aprils/ gefangen werden/ die<lb/> thut man anfangs in ein mit Papier vermachtes Keficht/<lb/> damit ſie ſich im herumfladdern nicht ſtoſſen/ und bindet<lb/> ihnen die Federn an beeden Fluͤgeln-zuſammen/ ſo koͤñen<lb/> ſie ſich deſto ſchwerlicher bewegen; darnach ſetzt man ein<lb/> flaches nieders Glas/ wie ein Einmach-Schaͤllelein<lb/> hinein/ darein thut man 7 oder 8 lebendige kleine Wuͤr-<lb/> me; wann ſolche der Vogel nach der Zwerch im Glas<lb/> ſich bewegen und umkriechen mercket/ bekommt er einen<lb/> Luſt/ ſolche zu freſſen/ und gewohnet alſo die Speiſe ſelbſt<lb/> anzunehmen/ darum giebt man ſie ihm anfangs leben-<lb/> dig; hernach hackt man ſolche klein/ und wann man<lb/> ſpuͤhret/ daß er wol friſſet/ nimmt man ein Hertz von ei-<lb/> nem Schaaf oder Hammel/ zerſchneidt und hackt es<lb/> klein/ und miſchet ſolches unter die Wuͤrme/ ſo lang/ biß<lb/> man ſiehet/ daß er ſowol eine/ als die andere Speiſe an-<lb/> nimmt; hernach nimmt man allgemach weniger Wuͤr-<lb/> me/ biß man ſie endlich gar auslaͤſſt/ und allein das Hertz<lb/> giebt.</p><lb/> <cb/> <p>Laß dich nicht erſchrecken/ wann die Nachtigall/<lb/> aus Unluſt der verlohrnen Freyheit/ ſchon anfangs auf<lb/> etliche/ ja wol auf drey/ biß acht und zehen Tage/ nicht<lb/> eſſen will/ welches ſonderlich die alten zu thun pflegen;<lb/> dieſe/ ob ſie wol haͤrter zum Eſſen anzubringen/ als die<lb/> Jungen/ ſingen ſie doch beſſer/ als die Jungen; wann<lb/> ſie anfangs nichts anders/ als Wuͤrm/ eſſen wollen/ ſo<lb/> gebe man ihnen des Tages nur zwey oder drey Biſſen<lb/> auf einmal/ und nicht mehr/ wegen leichterer Verdau-<lb/> ung; wann ſie aber der Vermiſchung des Hertzens mit<lb/> den Wuͤrmern gewohnt ſind/ ſo gebe man ihnen nur<lb/> zweymal/ Morgens und Abends.</p><lb/> <p>Etliche ſingen in 8/ etliche in 14 Tagen/ etliche a-<lb/> ber erſt in einer Monats-Friſt; ſchweigen ſie laͤnger/ ſo<lb/> ſinds entweder Weiblein/ oder taugen ſonſt nichts.</p><lb/> <p>Die Alten haben diß an den Stuben-Nachtigal-<lb/> len beobachtet und geglaubt/ wann ſie bald nach Wey-<lb/> nachten anſchlagen oder zu ſingen anfangen/ ſo werde es<lb/> bald Sommer/ fangen ſie aber langſam an/ ſo ſey noch<lb/> ein groſſer Nach-Winter dahinten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Olina</hi> ſchreibt/ wann man ihnen im Winter ge-<lb/> ſtoſſene Zirbelnuͤßlein/ und in das Waſſer ein Zaͤſerlein<lb/> oder zwey Saffran legt/ ſo ſingen ſie eher/ oder wann ſie<lb/> eine <hi rendition="#aq">Vocal-</hi> oder <hi rendition="#aq">Inſtrumental-Muſica</hi> offt anhoͤren/<lb/> oder wann man ein wenig in Baumwoll gewickelten Bl-<lb/> ſam in ihr Haͤuslein haͤngt; mit Zibeth/ 20 Gran/ Sto-<lb/> rax und Benzoin jedes 3 Gran/ ſoll man auch wilde<lb/> Nachtigallen ſingend machen/ und ſamt dem Aeſtlein<lb/> wegnehmen koͤnnen. Sie werden im Fruͤling mit Fall-<lb/> haͤuslein und kleinen Netzlein/ darunter man Mehl-<lb/> wuͤrmer aͤbert/ leichtlich gefangen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Joh. Bapt. Sitonus in Jatroſophia Miſcella-<lb/> neorum. Tract.</hi> 20. ſchreibt/ wann die Nachtigall Eyer<lb/> oder Jungen hat/ und eine Nattern herbey kriechen ſie-<lb/> het/ wolle ſie dieſelbe (aus Furcht ihrer Jungen) mit<lb/> Gewalt abtreiben/ und werde daruͤber offt von der Nat-<lb/> tern erhaſcht und gefreſſen.</p><lb/> <p>Wann nun die Nachtigallen anfangen zu ſingen/<lb/> thut man ihnen nach und nach das Papier weg/ alle<lb/> Tage ein wenig/ und vermacht ſie mit Laub/ oder einer<lb/> gruͤnen Leinwath/ weil ſie das Gruͤne gern ſehen/ und<lb/> luſtiger werden.</p><lb/> <p>Die Maͤnnlein/ wie etliche wollen/ ſind groͤſſer/ als<lb/> die Weiblein/ haben groͤſſere Augen/ und einen roͤthern<lb/> Schweiff/ welches doch offt betriegt. Das gewiſſeſte<lb/> Zeichen iſt/ wann ſie bald/ nachdem ſie anfangen zu eſ-<lb/> ſen/ unterſchiedlich die Stimme artlich erheben/ im Ke-<lb/> ficht ſtill ſitzen/ und offt auf einem Fuß ſtehen.</p><lb/> <p>Bißweilen muß man ihnen in der Wochen einmal<lb/> oder zwey Mehlwuͤrmer zwey oder drey geben/ welche ſie<lb/> purgiren/ und ihnen geſund ſind.</p><lb/> <p>Wann ſie ſich meudern oder ſtraubfederich ſind/<lb/> nimmt man ihnen die Gail/ und legt Zuckerkandel in<lb/> ihr Waſſer/ oder vier oder fuͤnff Staͤmmlein Saffran-<lb/> bluͤhe/ und wanns nicht wolte beſſer werden/ hackt man<lb/> ihnen ein hart geſottenes Ey/ und giebts ihnen.</p><lb/> <p>Wann ſie zwey oder drey Jahr im Haͤuslein leben/<lb/> bekommen ſie das Podagra/ da ſoll man ihnen die<lb/> Fuͤſſe mit Butter oder Huͤnerſchmaltz ſalben; Sie<lb/> kriegen auch offt um die Augen/ und bey dem Schnabel<lb/> ein Apoſtem/ das mag man mit erſtgedachtem Fette<lb/> ſchmieren/ wuͤrden ſie gar zu mager/ gibt man ihnen<lb/> friſche Feigen/ wann es die Zeit leidet/ oder duͤrre Fei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [686/0704]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſeyen zerbrochen/ und ſeyen alſo dieſe Voͤgel in die
naͤchſte Jnſul Elba geflogen/ und ſich nicht allein daſelbſt
ſondern auch in benachbarten Orten vermehret/ doch ha-
ben ſie mit der Lands-Art auch ihr Weſen etwas ver-
aͤndert/ denn ſie haben ſchwaͤrtzere Fuͤſſe/ und eine gelbe-
re Kaͤhl/ als die andern/ und ſeyen in der Groͤſſe/ wie
ein Zeißlein; das Kraut Huͤnerdaͤrm iſt unſern Canari-
Voͤgeln (wie auch vielen andern) gantz angenehm.
Sie werden bißweilen kranck/ und kriegen Beulen
am Kopf/ die muß man mit Butter oder Huͤnerſchmaltz
ein zwey- oder dreymal ſchmieren/ und ſie ein drey Ta-
ge alſo laſſen/ ſo zeitigt das Geſchwer/ hernach muß
man das beſagte Geſchwer ausdrucken/ da wird eine
dicke gelbroͤthlichte Materi heraus gehen/ die muß man
abermal/ wie erſt gedacht/ ſchmieren/ biß es heilet.
Sonſt kan man ihnen bißweilen Melonkern/ und in dem
Tranck Zucker-Candi alle Monat zweymal geben/ und
ſonderlich/ wann ſie zu mauſſen anfangen/ ſoll man ihnen
Melaunkern geben/ und die Voͤgel mit Wein zwey-
oder dreymal in der Wochen beſpruͤtzen/ und an der
Sonnen abtrocknen laſſen/ damit werden ihnen auch
die Laͤuſe vertrieben.
Wann dergleichen Vogel ohngefaͤhr ein Bein
bricht/ iſt kein beſſer Mittel/ als ſolchen in ein Haͤus-
lein gethan/ darinnen gantz keine Sitzſtangen/ aber ein
ebener glatter Boden/ und das Nuͤſchel mit ihrem Eſſen
und Trincken gar nieder iſt/ das ſie leicht erreichen koͤn-
nen/ ſo koͤnnen ſie nicht aufhupfen/ und muͤſſen auf dem
Boden ſtill verbleiben; man darff ihnen auch den Scha-
den nicht verbinden/ dann die Natur wird ſelbſt zur Hei-
lung wircken/ und ſolches gar bald/ da hingegen die Ver-
bindung und Verpflaſterung nur wird Geſchwere ver-
urſachen/ ſo/ wann ſie von ſich ſelbſt heilen/ nicht ge-
ſchiehet.
Nachtigallen/ halten etliche dafuͤr/ ſie begeben ſich
vor Winters in fremde Laͤnder/ und kommen erſt im
Fruͤling wieder zu uns/ ſie bruͤten im Julio und Augu-
ſto, haben drey/ vier/ biß fuͤnff Jungen/ ſind gern an
kuͤhlen/ ſtraͤuchichten und waͤſſerichten Orten/ und leiden
einander in der Naͤhe nicht gern/ auſſer ihre Weib-
lein.
Von den Nachtigallen zu unterhalten/ ſind die je-
nigen am beſten und tauglichſten/ die den Mertzen durch/
biß auf die Helffte des Aprils/ gefangen werden/ die
thut man anfangs in ein mit Papier vermachtes Keficht/
damit ſie ſich im herumfladdern nicht ſtoſſen/ und bindet
ihnen die Federn an beeden Fluͤgeln-zuſammen/ ſo koͤñen
ſie ſich deſto ſchwerlicher bewegen; darnach ſetzt man ein
flaches nieders Glas/ wie ein Einmach-Schaͤllelein
hinein/ darein thut man 7 oder 8 lebendige kleine Wuͤr-
me; wann ſolche der Vogel nach der Zwerch im Glas
ſich bewegen und umkriechen mercket/ bekommt er einen
Luſt/ ſolche zu freſſen/ und gewohnet alſo die Speiſe ſelbſt
anzunehmen/ darum giebt man ſie ihm anfangs leben-
dig; hernach hackt man ſolche klein/ und wann man
ſpuͤhret/ daß er wol friſſet/ nimmt man ein Hertz von ei-
nem Schaaf oder Hammel/ zerſchneidt und hackt es
klein/ und miſchet ſolches unter die Wuͤrme/ ſo lang/ biß
man ſiehet/ daß er ſowol eine/ als die andere Speiſe an-
nimmt; hernach nimmt man allgemach weniger Wuͤr-
me/ biß man ſie endlich gar auslaͤſſt/ und allein das Hertz
giebt.
Laß dich nicht erſchrecken/ wann die Nachtigall/
aus Unluſt der verlohrnen Freyheit/ ſchon anfangs auf
etliche/ ja wol auf drey/ biß acht und zehen Tage/ nicht
eſſen will/ welches ſonderlich die alten zu thun pflegen;
dieſe/ ob ſie wol haͤrter zum Eſſen anzubringen/ als die
Jungen/ ſingen ſie doch beſſer/ als die Jungen; wann
ſie anfangs nichts anders/ als Wuͤrm/ eſſen wollen/ ſo
gebe man ihnen des Tages nur zwey oder drey Biſſen
auf einmal/ und nicht mehr/ wegen leichterer Verdau-
ung; wann ſie aber der Vermiſchung des Hertzens mit
den Wuͤrmern gewohnt ſind/ ſo gebe man ihnen nur
zweymal/ Morgens und Abends.
Etliche ſingen in 8/ etliche in 14 Tagen/ etliche a-
ber erſt in einer Monats-Friſt; ſchweigen ſie laͤnger/ ſo
ſinds entweder Weiblein/ oder taugen ſonſt nichts.
Die Alten haben diß an den Stuben-Nachtigal-
len beobachtet und geglaubt/ wann ſie bald nach Wey-
nachten anſchlagen oder zu ſingen anfangen/ ſo werde es
bald Sommer/ fangen ſie aber langſam an/ ſo ſey noch
ein groſſer Nach-Winter dahinten.
D. Olina ſchreibt/ wann man ihnen im Winter ge-
ſtoſſene Zirbelnuͤßlein/ und in das Waſſer ein Zaͤſerlein
oder zwey Saffran legt/ ſo ſingen ſie eher/ oder wann ſie
eine Vocal- oder Inſtrumental-Muſica offt anhoͤren/
oder wann man ein wenig in Baumwoll gewickelten Bl-
ſam in ihr Haͤuslein haͤngt; mit Zibeth/ 20 Gran/ Sto-
rax und Benzoin jedes 3 Gran/ ſoll man auch wilde
Nachtigallen ſingend machen/ und ſamt dem Aeſtlein
wegnehmen koͤnnen. Sie werden im Fruͤling mit Fall-
haͤuslein und kleinen Netzlein/ darunter man Mehl-
wuͤrmer aͤbert/ leichtlich gefangen.
D. Joh. Bapt. Sitonus in Jatroſophia Miſcella-
neorum. Tract. 20. ſchreibt/ wann die Nachtigall Eyer
oder Jungen hat/ und eine Nattern herbey kriechen ſie-
het/ wolle ſie dieſelbe (aus Furcht ihrer Jungen) mit
Gewalt abtreiben/ und werde daruͤber offt von der Nat-
tern erhaſcht und gefreſſen.
Wann nun die Nachtigallen anfangen zu ſingen/
thut man ihnen nach und nach das Papier weg/ alle
Tage ein wenig/ und vermacht ſie mit Laub/ oder einer
gruͤnen Leinwath/ weil ſie das Gruͤne gern ſehen/ und
luſtiger werden.
Die Maͤnnlein/ wie etliche wollen/ ſind groͤſſer/ als
die Weiblein/ haben groͤſſere Augen/ und einen roͤthern
Schweiff/ welches doch offt betriegt. Das gewiſſeſte
Zeichen iſt/ wann ſie bald/ nachdem ſie anfangen zu eſ-
ſen/ unterſchiedlich die Stimme artlich erheben/ im Ke-
ficht ſtill ſitzen/ und offt auf einem Fuß ſtehen.
Bißweilen muß man ihnen in der Wochen einmal
oder zwey Mehlwuͤrmer zwey oder drey geben/ welche ſie
purgiren/ und ihnen geſund ſind.
Wann ſie ſich meudern oder ſtraubfederich ſind/
nimmt man ihnen die Gail/ und legt Zuckerkandel in
ihr Waſſer/ oder vier oder fuͤnff Staͤmmlein Saffran-
bluͤhe/ und wanns nicht wolte beſſer werden/ hackt man
ihnen ein hart geſottenes Ey/ und giebts ihnen.
Wann ſie zwey oder drey Jahr im Haͤuslein leben/
bekommen ſie das Podagra/ da ſoll man ihnen die
Fuͤſſe mit Butter oder Huͤnerſchmaltz ſalben; Sie
kriegen auch offt um die Augen/ und bey dem Schnabel
ein Apoſtem/ das mag man mit erſtgedachtem Fette
ſchmieren/ wuͤrden ſie gar zu mager/ gibt man ihnen
friſche Feigen/ wann es die Zeit leidet/ oder duͤrre Fei-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |