Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Preiß/ vor allen andern gehabt. Diese aber werden/den Sommer über/ in unsern Ländern nicht gesehen/ halten sich in hohen Gebürgen auf/ und nehmen ihren Strich allein im Winter zu uns/ an Orten/ wo es viel Kranwetssträuche (davon sie auch den Namen tragen) gibt/ und werden daher für gesünder und edler gehalten/ weil das Fleisch wolriechend wird von der täglichen Speise/ deren sie geniessen; sie sind den Mistlern an der Farbe nicht viel ungleich/ ausser daß sie an der Brust rothbräunlichter/ und etwas/ doch nur um die Wahl/ kleiner scheinen. Der Kranwets-Vogel/ wann er des Morgens ei- Wann ein ungestümmer/ stürmichter Herbst ist/ Die eingesperrten Vögel/ die man übers Jahr er- Jn unsern Ländern werden sie meistentheils in Die Kranwets-Vögel fressen auch Holunderbeer/ Sie lassen sich zimlich wol treiben/ und wann sie nahend Wann etliche Wochen lang ein harter Frost gewe- Das Männlein unter den Kranwets-Vögeln hat Die Mistler halten sich gern auf bey den Kranwets- Doctor Gesnerus sagt/ daß die Bauren ihr Loß bey Die Droscheln sind auch zweyerley Sorten/ die Die Wein-Droschel aber ist etwas kleiner von sie gute
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Preiß/ vor allen andern gehabt. Dieſe aber werden/den Sommer uͤber/ in unſern Laͤndern nicht geſehen/ halten ſich in hohen Gebuͤrgen auf/ und nehmen ihren Strich allein im Winter zu uns/ an Orten/ wo es viel Kranwetsſtraͤuche (davon ſie auch den Namen tragen) gibt/ und werden daher fuͤr geſuͤnder und edler gehalten/ weil das Fleiſch wolriechend wird von der taͤglichen Speiſe/ deren ſie genieſſen; ſie ſind den Miſtlern an der Farbe nicht viel ungleich/ auſſer daß ſie an der Bruſt rothbraͤunlichter/ und etwas/ doch nur um die Wahl/ kleiner ſcheinen. Der Kranwets-Vogel/ wann er des Morgens ei- Wann ein ungeſtuͤmmer/ ſtuͤrmichter Herbſt iſt/ Die eingeſperrten Voͤgel/ die man uͤbers Jahr er- Jn unſern Laͤndern werden ſie meiſtentheils in Die Kranwets-Voͤgel freſſen auch Holunderbeer/ Sie laſſen ſich zimlich wol treiben/ und wañ ſie nahend Wann etliche Wochen lang ein harter Froſt gewe- Das Maͤnnlein unter den Kranwets-Voͤgeln hat Die Miſtler halten ſich gern auf bey den Kranwets- Doctor Geſnerus ſagt/ daß die Bauren ihr Loß bey Die Droſcheln ſind auch zweyerley Sorten/ die Die Wein-Droſchel aber iſt etwas kleiner von ſie gute
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0697" n="679"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> Preiß/ vor allen andern gehabt. Dieſe aber werden/<lb/> den Sommer uͤber/ in unſern Laͤndern nicht geſehen/<lb/> halten ſich in hohen Gebuͤrgen auf/ und nehmen ihren<lb/> Strich allein im Winter zu uns/ an Orten/ wo es viel<lb/> Kranwetsſtraͤuche (davon ſie auch den Namen tragen)<lb/> gibt/ und werden daher fuͤr geſuͤnder und edler gehalten/<lb/> weil das Fleiſch wolriechend wird von der taͤglichen<lb/> Speiſe/ deren ſie genieſſen; ſie ſind den Miſtlern an der<lb/> Farbe nicht viel ungleich/ auſſer daß ſie an der Bruſt<lb/> rothbraͤunlichter/ und etwas/ doch nur um die Wahl/<lb/> kleiner ſcheinen.</p><lb/> <p>Der Kranwets-Vogel/ wann er des Morgens ei-<lb/> ne viertel Stund auf dem Geaͤſe und Kranwetsbeeren<lb/> ſich gefuͤ<supplied>t</supplied>tert hat/ ſucht er von ſtundan ſeine gewoͤhn-<lb/> liche Traͤnckſtaͤtte/ und von dannen eilet er wieder auf<lb/> ſeine Weide/ die er verlaſſen hat/ daher etliche Weid-<lb/> leute nur eine Traͤnckſtaͤtte offen laſſen/ und die uͤbri-<lb/> gen verdecken/ alſo daß man ſie daſelbſt mit verdeckten<lb/> Schlag-Netzen/ oder Leimſpindeln hauffenweiſe fan-<lb/> gen kan.</p><lb/> <p>Wann ein ungeſtuͤmmer/ ſtuͤrmichter Herbſt iſt/<lb/> halten etliche dafuͤr/ daß ſie in der See am Uberflug er-<lb/> ſaͤuffen/ daher ſo wenig zu uns kommen.</p><lb/> <p>Die eingeſperrten Voͤgel/ die man uͤbers Jahr er-<lb/> haͤlt/ freſſen zu Ausgang des Mayens wenig Kran-<lb/> wetbeer mehr/ und bleiben lieber bey ihrem Gerſtenbrey/<lb/> und was ihnen ſonſt von Mahen oder Ameiß-Eyren dar-<lb/> unter gemenget wird.</p><lb/> <p>Jn unſern Laͤndern werden ſie meiſtentheils in<lb/> Maͤſchen/ Leim-Baͤumen/ auch auf den Wald-Tennen<lb/> (davon hernach mehr folgen ſolle) gefangen/ die wer-<lb/> den zwar bald nach Michaelis auf hohe gebuͤrgichte<lb/> Vorhoͤltzer/ wo viel Kranwetbeer wachſen/ und wohin<lb/> ſie ihren Strich am liebſten nehmen/ gemacht/ dann<lb/> wiewol dieſe Voͤgel vor den halben October nicht an-<lb/> kommen/ faͤngt man doch unterdeſſen andere Voͤgel/ als<lb/> Droſcheln/ Miſtler und Amſeln.</p><lb/> <p>Die Kranwets-Voͤgel freſſen auch Holunderbeer/<lb/> Wuͤrmlein/ Fliegen und Schnecken/ wie auch die Meel-<lb/> beer und Bucheckern; in Jtalia freſſen ſie Myrten und<lb/> Oliven/ und thun offt groſſen Schaden/ weil ſie Hauf-<lb/> fenweiſe einfallen.</p><lb/> <p>Sie laſſen ſich zimlich wol treiben/ und wañ ſie nahend<lb/> an dem Tenn gebracht/ klopffet man wider einen<lb/> Baum/ oder auf die Erden/ ſo geben ſie ſich in die Hoͤhe/<lb/> und fallen an die Ort/ wo kurtzes Gebuͤſchwercke und<lb/> keine hohe Bircken oder andere Baͤume ſtehen/ doch<lb/> muß man Beſcheidenheit brauchen/ daß ſie nicht gar<lb/> wegſtreichen.</p><lb/> <p>Wann etliche Wochen lang ein harter Froſt gewe-<lb/> ſen/ und wieder anfaͤngt etwas aufzugehen/ ſuchen die<lb/> Kranwets-Voͤgel auf den feuchten Wieſen und Aen-<lb/> gern das Gewuͤrme zuſammen/ und zu der Zeit achten<lb/> ſie ſich der Krannwethen wenig/ biß ſie vom Gewuͤrme<lb/> ſatt worden; und ob ſie ſchon zu Zeiten Morgens fruͤhe<lb/> auf das Geſtraͤuche fallen/ kommen ſie doch denſelben<lb/> gantzen Tage ſchwerlich wieder zu den Beeren; wann<lb/> ſie aber wieder Froſt und Schnee mercken/ ſo fallen<lb/> ſie einen oder zwey Tage vorher gar begierig auf den<lb/> Tenne.</p><lb/> <p>Das Maͤnnlein unter den Kranwets-Voͤgeln hat<lb/> auf der Bruſt mehr ſchwartze Flecklein/ und einen groͤſ-<lb/> ſern Kopf als das Weiblein/ wie <hi rendition="#aq">D. Olina</hi> bezeuget.<lb/><cb/> Der ſchreibet auch/ daß ſie ſich das gantze Jahr durch/<lb/> in Jtalia aufzuhalten pflegen; den Sommer uͤber blei-<lb/> ben ſie im Gebuͤrg; im Herbſt in den Gefildern und Huͤ-<lb/> geln; und den Winter durch/ an den Meerkuͤſten/ wo<lb/> es viel Myrten und Wachholderſtraͤuche giebt.</p><lb/> <p>Die Miſtler halten ſich gern auf bey den Kranwets-<lb/> Voͤgeln/ leben auch einer Speiſe/ ſcheinen aber etwas<lb/> groͤſſer/ und haben weißlicht und ſchwartze Flecken; der<lb/> Miſtler wird an etlichen Orten auch Zaritzer und Brach-<lb/> Vogel genannt/ friſſet gern die Beerlein ſo auf den<lb/> Miſtlen wachſen/ davon ihm auch der Nahme geſchoͤpfft<lb/> worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Doctor Geſnerus</hi> ſagt/ daß die Bauren ihr Loß bey<lb/> dieſem Vogel alſo haben/ daß/ wann dieſer Vogel im<lb/> Ausgang des Winters/ hoch an der Spitzen eines<lb/> Baums ſitzend und ſingend geſehen und gehoͤret werde/<lb/> ſoll es ein Zeichen eines harten Nachwinters ſeyn; ſetzet<lb/> er ſich aber mitten unter die Aeſte des Baumes/ alſo/<lb/> daß man ihn kaum ſehen mag/ ſoll er des Som̃ers ehiſte<lb/> Ankunfft und alſo ein fruͤhes Jahr andeuten. Sommers-<lb/> Zeit begiebt ſich dieſer Vogel ſehr tieff hinein in die Waͤl-<lb/> der/ und verrichtet daſelbſt ſeine Brut; zur Lock wird er<lb/> viel leichter erhalten/ als der Kranwets-Vogel/ laͤſſt ſich<lb/> mit Kleyen/ Milch/ Topffen und dergleichen vergnuͤgen.<lb/> Sie ſind gehaͤſſig auf einander/ und wo ſie einander auf<lb/> den Baͤumen erblicken/ will einer den andern hinweg<lb/> treiben/ daher die Weidleute einen zahmen Miſtler in<lb/> ein Keficht an einen Baum hencken/ und oben auf ein<lb/> Netze oder Leimſpindel ſtellen/ darinn der fremde auf<lb/> dieſen begierig-ſtoſſende Vogel im Herbſt gefangen<lb/> wird/ und das heiſſet man den Miſtler-Stich/ ſo bey den<lb/> Herrſchafften den Vogelfaͤngern nach einem gewiſſen<lb/> Gezirck im Beſtand verlaſſen wird/ darfuͤr ſie ein gewiſ-<lb/> ſes Geld oder etliche Baͤndel Voͤgel geben muͤſſen/ und<lb/> werden jeglichem ſeine Graͤntzen aufgezeichnet/ daruͤber<lb/> er nicht greiffen darff. Der Miſtler haͤlt ſich auch gern<lb/> auf den geackerten Feldern/ zweifelsohne Wuͤrme zu ſu-<lb/> chen/ ſonderlich auf den Brach-Aeckern/ deßwegen ſie<lb/> etliche die Brach-Voͤgel nennen/ und ſich vor dem<lb/> Raubvogel deſto weiter umzuſehen/ ſie werden auch<lb/> ſehr in den Maͤſchen mit Beeren und Geaͤſe gefan-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Die Droſcheln ſind auch zweyerley Sorten/ die<lb/> Zipfdroſcheln ſind etwas groͤſſer/ und ſind unter den Fluͤ-<lb/> geln gelb-weißlicht; ihr Strich geht neben den Amſeln<lb/> bald nach Michaelis/ waͤhrt aber gar nicht lang/ und<lb/> verliert ſich bald wieder; ſie freſſen gern Holunder- und<lb/> Vogelbeer/ daher ſie auch mit den Maͤſchen/ ſo wol als<lb/> auf dem Tenn gefangen werden. Sie fallen gar fruͤhe<lb/> ein/ und verweilen ſich zimlich lang; in den Haͤuslen<lb/> werden ſie erhalten wegen ihres guten Geſangs; man<lb/> wird ſie auch den Fruͤling durch allenthalben in den<lb/> Waͤldern ſingen hoͤren; ſie bruͤten im April/ machen<lb/> ihre Neſter auſſenher aus Mies von Baͤumen/ und inn-<lb/> wendig aus Letten oder Wurm-Mehl vom faulem<lb/> Holtz/ welches ſie befeuchten/ gantz eben und glatt<lb/> machen.</p><lb/> <p>Die Wein-Droſchel aber iſt etwas kleiner von<lb/> Leib/ iſt unter den Fluͤgeln roͤthlicht/ und nicht ſo bleich<lb/> als die Zipf-Droſcheln/ hat auch ſchwartzbraͤunere Fuͤſſe;<lb/> ſie fliegen auch mit groſſen Hauffen/ wie die Kranwets-<lb/> Voͤgel/ doch nachdem etwan des Jahrs Beſchaffenheit<lb/> und Witterung mit ſich bringet/ ſie fallen gern ein/ wo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie gute</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [679/0697]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Preiß/ vor allen andern gehabt. Dieſe aber werden/
den Sommer uͤber/ in unſern Laͤndern nicht geſehen/
halten ſich in hohen Gebuͤrgen auf/ und nehmen ihren
Strich allein im Winter zu uns/ an Orten/ wo es viel
Kranwetsſtraͤuche (davon ſie auch den Namen tragen)
gibt/ und werden daher fuͤr geſuͤnder und edler gehalten/
weil das Fleiſch wolriechend wird von der taͤglichen
Speiſe/ deren ſie genieſſen; ſie ſind den Miſtlern an der
Farbe nicht viel ungleich/ auſſer daß ſie an der Bruſt
rothbraͤunlichter/ und etwas/ doch nur um die Wahl/
kleiner ſcheinen.
Der Kranwets-Vogel/ wann er des Morgens ei-
ne viertel Stund auf dem Geaͤſe und Kranwetsbeeren
ſich gefuͤttert hat/ ſucht er von ſtundan ſeine gewoͤhn-
liche Traͤnckſtaͤtte/ und von dannen eilet er wieder auf
ſeine Weide/ die er verlaſſen hat/ daher etliche Weid-
leute nur eine Traͤnckſtaͤtte offen laſſen/ und die uͤbri-
gen verdecken/ alſo daß man ſie daſelbſt mit verdeckten
Schlag-Netzen/ oder Leimſpindeln hauffenweiſe fan-
gen kan.
Wann ein ungeſtuͤmmer/ ſtuͤrmichter Herbſt iſt/
halten etliche dafuͤr/ daß ſie in der See am Uberflug er-
ſaͤuffen/ daher ſo wenig zu uns kommen.
Die eingeſperrten Voͤgel/ die man uͤbers Jahr er-
haͤlt/ freſſen zu Ausgang des Mayens wenig Kran-
wetbeer mehr/ und bleiben lieber bey ihrem Gerſtenbrey/
und was ihnen ſonſt von Mahen oder Ameiß-Eyren dar-
unter gemenget wird.
Jn unſern Laͤndern werden ſie meiſtentheils in
Maͤſchen/ Leim-Baͤumen/ auch auf den Wald-Tennen
(davon hernach mehr folgen ſolle) gefangen/ die wer-
den zwar bald nach Michaelis auf hohe gebuͤrgichte
Vorhoͤltzer/ wo viel Kranwetbeer wachſen/ und wohin
ſie ihren Strich am liebſten nehmen/ gemacht/ dann
wiewol dieſe Voͤgel vor den halben October nicht an-
kommen/ faͤngt man doch unterdeſſen andere Voͤgel/ als
Droſcheln/ Miſtler und Amſeln.
Die Kranwets-Voͤgel freſſen auch Holunderbeer/
Wuͤrmlein/ Fliegen und Schnecken/ wie auch die Meel-
beer und Bucheckern; in Jtalia freſſen ſie Myrten und
Oliven/ und thun offt groſſen Schaden/ weil ſie Hauf-
fenweiſe einfallen.
Sie laſſen ſich zimlich wol treiben/ und wañ ſie nahend
an dem Tenn gebracht/ klopffet man wider einen
Baum/ oder auf die Erden/ ſo geben ſie ſich in die Hoͤhe/
und fallen an die Ort/ wo kurtzes Gebuͤſchwercke und
keine hohe Bircken oder andere Baͤume ſtehen/ doch
muß man Beſcheidenheit brauchen/ daß ſie nicht gar
wegſtreichen.
Wann etliche Wochen lang ein harter Froſt gewe-
ſen/ und wieder anfaͤngt etwas aufzugehen/ ſuchen die
Kranwets-Voͤgel auf den feuchten Wieſen und Aen-
gern das Gewuͤrme zuſammen/ und zu der Zeit achten
ſie ſich der Krannwethen wenig/ biß ſie vom Gewuͤrme
ſatt worden; und ob ſie ſchon zu Zeiten Morgens fruͤhe
auf das Geſtraͤuche fallen/ kommen ſie doch denſelben
gantzen Tage ſchwerlich wieder zu den Beeren; wann
ſie aber wieder Froſt und Schnee mercken/ ſo fallen
ſie einen oder zwey Tage vorher gar begierig auf den
Tenne.
Das Maͤnnlein unter den Kranwets-Voͤgeln hat
auf der Bruſt mehr ſchwartze Flecklein/ und einen groͤſ-
ſern Kopf als das Weiblein/ wie D. Olina bezeuget.
Der ſchreibet auch/ daß ſie ſich das gantze Jahr durch/
in Jtalia aufzuhalten pflegen; den Sommer uͤber blei-
ben ſie im Gebuͤrg; im Herbſt in den Gefildern und Huͤ-
geln; und den Winter durch/ an den Meerkuͤſten/ wo
es viel Myrten und Wachholderſtraͤuche giebt.
Die Miſtler halten ſich gern auf bey den Kranwets-
Voͤgeln/ leben auch einer Speiſe/ ſcheinen aber etwas
groͤſſer/ und haben weißlicht und ſchwartze Flecken; der
Miſtler wird an etlichen Orten auch Zaritzer und Brach-
Vogel genannt/ friſſet gern die Beerlein ſo auf den
Miſtlen wachſen/ davon ihm auch der Nahme geſchoͤpfft
worden.
Doctor Geſnerus ſagt/ daß die Bauren ihr Loß bey
dieſem Vogel alſo haben/ daß/ wann dieſer Vogel im
Ausgang des Winters/ hoch an der Spitzen eines
Baums ſitzend und ſingend geſehen und gehoͤret werde/
ſoll es ein Zeichen eines harten Nachwinters ſeyn; ſetzet
er ſich aber mitten unter die Aeſte des Baumes/ alſo/
daß man ihn kaum ſehen mag/ ſoll er des Som̃ers ehiſte
Ankunfft und alſo ein fruͤhes Jahr andeuten. Sommers-
Zeit begiebt ſich dieſer Vogel ſehr tieff hinein in die Waͤl-
der/ und verrichtet daſelbſt ſeine Brut; zur Lock wird er
viel leichter erhalten/ als der Kranwets-Vogel/ laͤſſt ſich
mit Kleyen/ Milch/ Topffen und dergleichen vergnuͤgen.
Sie ſind gehaͤſſig auf einander/ und wo ſie einander auf
den Baͤumen erblicken/ will einer den andern hinweg
treiben/ daher die Weidleute einen zahmen Miſtler in
ein Keficht an einen Baum hencken/ und oben auf ein
Netze oder Leimſpindel ſtellen/ darinn der fremde auf
dieſen begierig-ſtoſſende Vogel im Herbſt gefangen
wird/ und das heiſſet man den Miſtler-Stich/ ſo bey den
Herrſchafften den Vogelfaͤngern nach einem gewiſſen
Gezirck im Beſtand verlaſſen wird/ darfuͤr ſie ein gewiſ-
ſes Geld oder etliche Baͤndel Voͤgel geben muͤſſen/ und
werden jeglichem ſeine Graͤntzen aufgezeichnet/ daruͤber
er nicht greiffen darff. Der Miſtler haͤlt ſich auch gern
auf den geackerten Feldern/ zweifelsohne Wuͤrme zu ſu-
chen/ ſonderlich auf den Brach-Aeckern/ deßwegen ſie
etliche die Brach-Voͤgel nennen/ und ſich vor dem
Raubvogel deſto weiter umzuſehen/ ſie werden auch
ſehr in den Maͤſchen mit Beeren und Geaͤſe gefan-
gen.
Die Droſcheln ſind auch zweyerley Sorten/ die
Zipfdroſcheln ſind etwas groͤſſer/ und ſind unter den Fluͤ-
geln gelb-weißlicht; ihr Strich geht neben den Amſeln
bald nach Michaelis/ waͤhrt aber gar nicht lang/ und
verliert ſich bald wieder; ſie freſſen gern Holunder- und
Vogelbeer/ daher ſie auch mit den Maͤſchen/ ſo wol als
auf dem Tenn gefangen werden. Sie fallen gar fruͤhe
ein/ und verweilen ſich zimlich lang; in den Haͤuslen
werden ſie erhalten wegen ihres guten Geſangs; man
wird ſie auch den Fruͤling durch allenthalben in den
Waͤldern ſingen hoͤren; ſie bruͤten im April/ machen
ihre Neſter auſſenher aus Mies von Baͤumen/ und inn-
wendig aus Letten oder Wurm-Mehl vom faulem
Holtz/ welches ſie befeuchten/ gantz eben und glatt
machen.
Die Wein-Droſchel aber iſt etwas kleiner von
Leib/ iſt unter den Fluͤgeln roͤthlicht/ und nicht ſo bleich
als die Zipf-Droſcheln/ hat auch ſchwartzbraͤunere Fuͤſſe;
ſie fliegen auch mit groſſen Hauffen/ wie die Kranwets-
Voͤgel/ doch nachdem etwan des Jahrs Beſchaffenheit
und Witterung mit ſich bringet/ ſie fallen gern ein/ wo
ſie gute
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |