Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Jhr Fleisch ist im Herbst und nach der Erndte am
besten/ ist einer trocknenden und verstopffenden Natur/
denen/ die einen blöden Magen haben/ sollen sie gesund
in der Speise seyn.

Wann sie vorher in kalten Wasser eine Zeitlang
ligen/ werden sie mürber.

Das Decoctum davon mit Weinbeeren drey Ta-
ge lang getruncken/ hilfft für die Darmwinde.

Jn Essig gekocht ist die Blochtauben gut für die
rothe Ruhr; ihr Blut reiniget die Wunden.

Die Aschen/ von gebrennten Federn/ in Meth 3
Löffel voll getruncken/ widerstehet der Gelbsucht/ und
treibt den Stein aus der Blasen.

[Spaltenumbruch]

Das Blut soll auch den beschädigten Augen sehr
wol bekommen.

Der Mist befördert den Harn; und bricht/ in
Bohnen-Wasser eingenommen/ den Stein; welches
auch die gepulverten Stein thun/ die im Magen gefun-
den werden.

Lapilli isti (sagt Boetius in historia gemmarum)
terendi sunt, quia durissimi, deinde semidrachma
cum floribus Sambuci & Cinnamomi ana Scrupulo
uno, danda est per octiduum cum prodio, ita enim
aeger a malo cito liberatur.

Von den mittlern wilden Tauben solls am besten
seyn.

Cap. CV.
Von den Turteltauben.
[Spaltenumbruch]

DJß ist die kleineste Art unter den wilden Tauben/
ein holdseliges Vögelein/ das bald zahm wird/
und wann sie der Leute gewohnen/ wecken sie mit
ihrem Gurren die Schlaffenden des Morgens auf/ sie
nisten in hohen und sehr dicken Bäumen/ daß ihr Nest
vor Aesten und Bäumen hart kan ausgenommen wer-
den; im Sommer wohnen sie an kühlen/ und im Win-
ter an sonnichten Orten/ wo sie ein Jahr ihr Nest hin
bauen/ da bleiben sie gern beständig dabey/ wofern ihnen
ihr Nest nicht gar zerstöret wird; sowol als auch die
Blocktauben; im Winter werden sie bey uns nicht ge-
sehen/ ob sie aber/ wie vermuthlich/ gar wegziehen/ oder
ob sie sich in die hohle Bäume oder Felsenlöcher verschlie-
fen/ ist ungewiß/ im Frühling lassen sie sich wieder se-
hen.

Münsterus sagt/ sie leben nicht länger/ als 8 Jahr;
D. Olina in seiner Uccelliera giebt ihnen noch 2 Jahr
zu/ und schreibt/ sie leben vom achten/ biß ins zehende
Jahr/ so doch beedes ungewiß; und bey den wilden
keine sichere experienz, bey den heimischen offt keine
rechte wolgedeyliche Wartung seyn kan/ dardurch off-
termals dergleichen Thier Leben verkürtzet wird; wann
sie ein Granatenkörnlein verschlucken/ sollen sie ster-
ben.

Jn Ungarn zwischen Oedenburg und Donnerskir-
chen am Neusiedler-See/ habe ich sie vor Michaelis
Hauffenweise beysammen gesehen/ deren wol etliche tau-
send/ die sich in alle Felder herum zerstreuet haben/ mö-
gen gewesen seyn. Und schreibt Cuspinianus, referen-
te Joh. Ferdin. Behaim in Notitia Hungariae, p.
184.
daß zu Ofen/ am Tag Nativitatis B. Virginis, über
[Spaltenumbruch] 80600 Turteltauben auf den Marckt daselbst gebracht/
die von glaubwürdigen Kauffleuten/ in seiner Gegen-
wart/ per Curiosita, sind gezehlet worden.

Sie fressen gern Saltz/ und fallen sehr offt auf die
Sultzen/ daher ihnen gleichesfalls/ wie andern wilden
Tauben/ mit Lockern und Schlagwänden nachzustellen;
sie wohnen nahe an den Bächen auf hohen Bäumen/
worvon sie offt auf die Erden fallen/ ihre Nahrung zu
suchen; der Habicht und Sperber stellen ihnen sehr nach/
sie haben aber einen so hurtigen geschwinden Flug/ daß
sie selten/ ausser etwan gar die Jungen/ erhaschet wer-
den; von dieses Vogels keuscher Ehe/ und unverän-
derlichem Wittben-Stand werden viel seltzame Sa-
chen erzehlt/ die man bey den Authoribus aufsuchen
mag.

Wo es viel Sand giebt/ auch wo Rub- und Ma-
hensaam/ Hanff/ Lein/ Wicken/ und dergleichen gesäet
wird/ da halten sie sich gern auf; Joh. Conrad Altin-
ger schreibt/ daß sie an der Wolffsmilch oder Krotten-
blumen (wie sie in Oesterreich genennet werden) die o-
bern Knöpflein sonderlich gerne essen/ dabey sie dann
auch mit Mäschen und Schleiffen leichtlich gefangen
sind.

Jhr Fleisch ist warm und trocken im andern Grad/
doch sehr feucht dabey; der alten Fleisch ist hart verdäu-
lich/ der jungen ist gesünder/ in der Speiß genossen/ ist
es gut wider die rothe Ruhr; ihr Blut wider die rothen
Augen; ein Quintel ihres Koths nüchtern im Meth ge-
truncken/ dient wider die Disuriam drey Tage nachein-
ander also continuirt.

Cap. CVI.
Von Kranwets-Vögeln/ Mistlern/ Droscheln/ Amseln und
Pyrolt oder Gugelfyhaus.
[Spaltenumbruch]

WJe die Vätterliche Güte GOttes den Früling
mit Blumen/ den Sommer und Herbst mit
Früchten; also hat ER auch den Winter/ seine
verdriesliche Kälten und langweilige Dunckelheit zu
versüssen/ mit allerhand guten lang-daurenden und köst-
lichen Speisen versehen/ daß Martialis so unrecht nicht
gesagt hat:

[Spaltenumbruch]
Texta rosis fortasse tibi, vel divite Nardo
At mihi de turdis facta corona placet.

Diese vier Gattungen der Vögel/ wenigst die ersten
drey gehören unter ein Geschlecht/ und ob sie wol an der
Grösse etwas unterschieden/ werden sie doch an der Güte
nicht viel einander weichen; die Kranwets-Vögel aber/
haben jederzeit/ ohne Widersprechen/ den Vorzug und

Preiß/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Jhr Fleiſch iſt im Herbſt und nach der Erndte am
beſten/ iſt einer trocknenden und verſtopffenden Natur/
denen/ die einen bloͤden Magen haben/ ſollen ſie geſund
in der Speiſe ſeyn.

Wann ſie vorher in kalten Waſſer eine Zeitlang
ligen/ werden ſie muͤrber.

Das Decoctum davon mit Weinbeeren drey Ta-
ge lang getruncken/ hilfft fuͤr die Darmwinde.

Jn Eſſig gekocht iſt die Blochtauben gut fuͤr die
rothe Ruhr; ihr Blut reiniget die Wunden.

Die Aſchen/ von gebrennten Federn/ in Meth 3
Loͤffel voll getruncken/ widerſtehet der Gelbſucht/ und
treibt den Stein aus der Blaſen.

[Spaltenumbruch]

Das Blut ſoll auch den beſchaͤdigten Augen ſehr
wol bekommen.

Der Miſt befoͤrdert den Harn; und bricht/ in
Bohnen-Waſſer eingenommen/ den Stein; welches
auch die gepulverten Stein thun/ die im Magen gefun-
den werden.

Lapilli iſti (ſagt Boetius in hiſtoriâ gemmarum)
terendi ſunt, quia duriſſimi, deinde ſemidrachma
cum floribus Sambuci & Cinnamomi ana Scrupulo
uno, danda eſt per octiduum cum prodio, ita enim
æger à malo citò liberatur.

Von den mittlern wilden Tauben ſolls am beſten
ſeyn.

Cap. CV.
Von den Turteltauben.
[Spaltenumbruch]

DJß iſt die kleineſte Art unter den wilden Tauben/
ein holdſeliges Voͤgelein/ das bald zahm wird/
und wann ſie der Leute gewohnen/ wecken ſie mit
ihrem Gurren die Schlaffenden des Morgens auf/ ſie
niſten in hohen und ſehr dicken Baͤumen/ daß ihr Neſt
vor Aeſten und Baͤumen hart kan ausgenommen wer-
den; im Sommer wohnen ſie an kuͤhlen/ und im Win-
ter an ſonnichten Orten/ wo ſie ein Jahr ihr Neſt hin
bauen/ da bleiben ſie gern beſtaͤndig dabey/ wofern ihnen
ihr Neſt nicht gar zerſtoͤret wird; ſowol als auch die
Blocktauben; im Winter werden ſie bey uns nicht ge-
ſehen/ ob ſie aber/ wie vermuthlich/ gar wegziehen/ oder
ob ſie ſich in die hohle Baͤume oder Felſenloͤcher verſchlie-
fen/ iſt ungewiß/ im Fruͤhling laſſen ſie ſich wieder ſe-
hen.

Münſterus ſagt/ ſie leben nicht laͤnger/ als 8 Jahr;
D. Olina in ſeiner Uccelliera giebt ihnen noch 2 Jahr
zu/ und ſchreibt/ ſie leben vom achten/ biß ins zehende
Jahr/ ſo doch beedes ungewiß; und bey den wilden
keine ſichere experienz, bey den heimiſchen offt keine
rechte wolgedeyliche Wartung ſeyn kan/ dardurch off-
termals dergleichen Thier Leben verkuͤrtzet wird; wann
ſie ein Granatenkoͤrnlein verſchlucken/ ſollen ſie ſter-
ben.

Jn Ungarn zwiſchen Oedenburg und Donnerskir-
chen am Neuſiedler-See/ habe ich ſie vor Michaelis
Hauffenweiſe beyſammen geſehen/ deren wol etliche tau-
ſend/ die ſich in alle Felder herum zerſtreuet haben/ moͤ-
gen geweſen ſeyn. Und ſchreibt Cuſpinianus, referen-
te Joh. Ferdin. Behaim in Notitiâ Hungariæ, p.
184.
daß zu Ofen/ am Tag Nativitatis B. Virginis, uͤber
[Spaltenumbruch] 80600 Turteltauben auf den Marckt daſelbſt gebracht/
die von glaubwuͤrdigen Kauffleuten/ in ſeiner Gegen-
wart/ per Curioſità, ſind gezehlet worden.

Sie freſſen gern Saltz/ und fallen ſehr offt auf die
Sultzen/ daher ihnen gleichesfalls/ wie andern wilden
Tauben/ mit Lockern und Schlagwaͤnden nachzuſtellen;
ſie wohnen nahe an den Baͤchen auf hohen Baͤumen/
worvon ſie offt auf die Erden fallen/ ihre Nahrung zu
ſuchen; der Habicht und Sperber ſtellen ihnen ſehr nach/
ſie haben aber einen ſo hurtigen geſchwinden Flug/ daß
ſie ſelten/ auſſer etwan gar die Jungen/ erhaſchet wer-
den; von dieſes Vogels keuſcher Ehe/ und unveraͤn-
derlichem Wittben-Stand werden viel ſeltzame Sa-
chen erzehlt/ die man bey den Authoribus aufſuchen
mag.

Wo es viel Sand giebt/ auch wo Rub- und Ma-
henſaam/ Hanff/ Lein/ Wicken/ und dergleichen geſaͤet
wird/ da halten ſie ſich gern auf; Joh. Conrad Altin-
ger ſchreibt/ daß ſie an der Wolffsmilch oder Krotten-
blumen (wie ſie in Oeſterreich genennet werden) die o-
bern Knoͤpflein ſonderlich gerne eſſen/ dabey ſie dann
auch mit Maͤſchen und Schleiffen leichtlich gefangen
ſind.

Jhr Fleiſch iſt warm und trocken im andern Grad/
doch ſehr feucht dabey; der alten Fleiſch iſt hart verdaͤu-
lich/ der jungen iſt geſuͤnder/ in der Speiß genoſſen/ iſt
es gut wider die rothe Ruhr; ihr Blut wider die rothen
Augen; ein Quintel ihres Koths nuͤchtern im Meth ge-
truncken/ dient wider die Diſuriam drey Tage nachein-
ander alſo continuirt.

Cap. CVI.
Von Kranwets-Voͤgeln/ Miſtlern/ Droſcheln/ Amſeln und
Pyrolt oder Gugelfyhaus.
[Spaltenumbruch]

WJe die Vaͤtterliche Guͤte GOttes den Fruͤling
mit Blumen/ den Sommer und Herbſt mit
Fruͤchten; alſo hat ER auch den Winter/ ſeine
verdriesliche Kaͤlten und langweilige Dunckelheit zu
verſuͤſſen/ mit allerhand guten lang-daurenden und koͤſt-
lichen Speiſen verſehen/ daß Martialis ſo unrecht nicht
geſagt hat:

[Spaltenumbruch]
Texta roſis fortaſſe tibi, vel divite Nardo
At mihi de turdis facta corona placet.

Dieſe vier Gattungen der Voͤgel/ wenigſt die erſten
drey gehoͤren unter ein Geſchlecht/ und ob ſie wol an der
Groͤſſe etwas unterſchieden/ werden ſie doch an der Guͤte
nicht viel einander weichen; die Kranwets-Voͤgel aber/
haben jederzeit/ ohne Widerſprechen/ den Vorzug und

Preiß/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0696" n="678"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Jhr Flei&#x017F;ch i&#x017F;t im Herb&#x017F;t und nach der Erndte am<lb/>
be&#x017F;ten/ i&#x017F;t einer trocknenden und ver&#x017F;topffenden Natur/<lb/>
denen/ die einen blo&#x0364;den Magen haben/ &#x017F;ollen &#x017F;ie ge&#x017F;und<lb/>
in der Spei&#x017F;e &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie vorher in kalten Wa&#x017F;&#x017F;er eine Zeitlang<lb/>
ligen/ werden &#x017F;ie mu&#x0364;rber.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon mit Weinbeeren drey Ta-<lb/>
ge lang getruncken/ hilfft fu&#x0364;r die Darmwinde.</p><lb/>
            <p>Jn E&#x017F;&#x017F;ig gekocht i&#x017F;t die Blochtauben gut fu&#x0364;r die<lb/>
rothe Ruhr; ihr Blut reiniget die Wunden.</p><lb/>
            <p>Die A&#x017F;chen/ von gebrennten Federn/ in Meth 3<lb/>
Lo&#x0364;ffel voll getruncken/ wider&#x017F;tehet der Gelb&#x017F;ucht/ und<lb/>
treibt den Stein aus der Bla&#x017F;en.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Das Blut &#x017F;oll auch den be&#x017F;cha&#x0364;digten Augen &#x017F;ehr<lb/>
wol bekommen.</p><lb/>
            <p>Der Mi&#x017F;t befo&#x0364;rdert den Harn; und bricht/ in<lb/>
Bohnen-Wa&#x017F;&#x017F;er eingenommen/ den Stein; welches<lb/>
auch die gepulverten Stein thun/ die im Magen gefun-<lb/>
den werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Lapilli i&#x017F;ti</hi> (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Boetius in hi&#x017F;toriâ gemmarum)<lb/>
terendi &#x017F;unt, quia duri&#x017F;&#x017F;imi, deinde &#x017F;emidrachma<lb/>
cum floribus Sambuci &amp; Cinnamomi ana Scrupulo<lb/>
uno, danda e&#x017F;t per octiduum cum prodio, ita enim<lb/>
æger à malo citò liberatur.</hi></p><lb/>
            <p>Von den mittlern wilden Tauben &#x017F;olls am be&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Turteltauben.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Jß i&#x017F;t die kleine&#x017F;te Art unter den wilden Tauben/<lb/>
ein hold&#x017F;eliges Vo&#x0364;gelein/ das bald zahm wird/<lb/>
und wann &#x017F;ie der Leute gewohnen/ wecken &#x017F;ie mit<lb/>
ihrem Gurren die Schlaffenden des Morgens auf/ &#x017F;ie<lb/>
ni&#x017F;ten in hohen und &#x017F;ehr dicken Ba&#x0364;umen/ daß ihr Ne&#x017F;t<lb/>
vor Ae&#x017F;ten und Ba&#x0364;umen hart kan ausgenommen wer-<lb/>
den; im Sommer wohnen &#x017F;ie an ku&#x0364;hlen/ und im Win-<lb/>
ter an &#x017F;onnichten Orten/ wo &#x017F;ie ein Jahr ihr Ne&#x017F;t hin<lb/>
bauen/ da bleiben &#x017F;ie gern be&#x017F;ta&#x0364;ndig dabey/ wofern ihnen<lb/>
ihr Ne&#x017F;t nicht gar zer&#x017F;to&#x0364;ret wird; &#x017F;owol als auch die<lb/>
Blocktauben; im Winter werden &#x017F;ie bey uns nicht ge-<lb/>
&#x017F;ehen/ ob &#x017F;ie aber/ wie vermuthlich/ gar wegziehen/ oder<lb/>
ob &#x017F;ie &#x017F;ich in die hohle Ba&#x0364;ume oder Fel&#x017F;enlo&#x0364;cher ver&#x017F;chlie-<lb/>
fen/ i&#x017F;t ungewiß/ im Fru&#x0364;hling la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich wieder &#x017F;e-<lb/>
hen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Mün&#x017F;terus</hi> &#x017F;agt/ &#x017F;ie leben nicht la&#x0364;nger/ als 8 Jahr;<lb/><hi rendition="#aq">D. Olina</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Uccelliera</hi> giebt ihnen noch 2 Jahr<lb/>
zu/ und &#x017F;chreibt/ &#x017F;ie leben vom achten/ biß ins zehende<lb/>
Jahr/ &#x017F;o doch beedes ungewiß; und bey den wilden<lb/>
keine &#x017F;ichere <hi rendition="#aq">experienz,</hi> bey den heimi&#x017F;chen offt keine<lb/>
rechte wolgedeyliche Wartung &#x017F;eyn kan/ dardurch off-<lb/>
termals dergleichen Thier Leben verku&#x0364;rtzet wird; wann<lb/>
&#x017F;ie ein Granatenko&#x0364;rnlein ver&#x017F;chlucken/ &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;ter-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p>Jn Ungarn zwi&#x017F;chen Oedenburg und Donnerskir-<lb/>
chen am Neu&#x017F;iedler-See/ habe ich &#x017F;ie vor Michaelis<lb/>
Hauffenwei&#x017F;e bey&#x017F;ammen ge&#x017F;ehen/ deren wol etliche tau-<lb/>
&#x017F;end/ die &#x017F;ich in alle Felder herum zer&#x017F;treuet haben/ mo&#x0364;-<lb/>
gen gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Und &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Cu&#x017F;pinianus, referen-<lb/>
te Joh. Ferdin. Behaim in Notitiâ Hungariæ, p.</hi> 184.<lb/>
daß zu Ofen/ am Tag <hi rendition="#aq">Nativitatis B. Virginis,</hi> u&#x0364;ber<lb/><cb/>
80600 Turteltauben auf den Marckt da&#x017F;elb&#x017F;t gebracht/<lb/>
die von glaubwu&#x0364;rdigen Kauffleuten/ in &#x017F;einer Gegen-<lb/>
wart/ <hi rendition="#aq">per Curio&#x017F;ità,</hi> &#x017F;ind gezehlet worden.</p><lb/>
            <p>Sie fre&#x017F;&#x017F;en gern Saltz/ und fallen &#x017F;ehr offt auf die<lb/>
Sultzen/ daher ihnen gleichesfalls/ wie andern wilden<lb/>
Tauben/ mit Lockern und Schlagwa&#x0364;nden nachzu&#x017F;tellen;<lb/>
&#x017F;ie wohnen nahe an den Ba&#x0364;chen auf hohen Ba&#x0364;umen/<lb/>
worvon &#x017F;ie offt auf die Erden fallen/ ihre Nahrung zu<lb/>
&#x017F;uchen; der Habicht und Sperber &#x017F;tellen ihnen &#x017F;ehr nach/<lb/>
&#x017F;ie haben aber einen &#x017F;o hurtigen ge&#x017F;chwinden Flug/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elten/ au&#x017F;&#x017F;er etwan gar die Jungen/ erha&#x017F;chet wer-<lb/>
den; von die&#x017F;es Vogels keu&#x017F;cher Ehe/ und unvera&#x0364;n-<lb/>
derlichem Wittben-Stand werden viel &#x017F;eltzame Sa-<lb/>
chen erzehlt/ die man bey den <hi rendition="#aq">Authoribus</hi> auf&#x017F;uchen<lb/>
mag.</p><lb/>
            <p>Wo es viel Sand giebt/ auch wo Rub- und Ma-<lb/>
hen&#x017F;aam/ Hanff/ Lein/ Wicken/ und dergleichen ge&#x017F;a&#x0364;et<lb/>
wird/ da halten &#x017F;ie &#x017F;ich gern auf; Joh. Conrad Altin-<lb/>
ger &#x017F;chreibt/ daß &#x017F;ie an der Wolffsmilch oder Krotten-<lb/>
blumen (wie &#x017F;ie in Oe&#x017F;terreich genennet werden) die o-<lb/>
bern Kno&#x0364;pflein &#x017F;onderlich gerne e&#x017F;&#x017F;en/ dabey &#x017F;ie dann<lb/>
auch mit Ma&#x0364;&#x017F;chen und Schleiffen leichtlich gefangen<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Jhr Flei&#x017F;ch i&#x017F;t warm und trocken im andern Grad/<lb/>
doch &#x017F;ehr feucht dabey; der alten Flei&#x017F;ch i&#x017F;t hart verda&#x0364;u-<lb/>
lich/ der jungen i&#x017F;t ge&#x017F;u&#x0364;nder/ in der Speiß geno&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t<lb/>
es gut wider die rothe Ruhr; ihr Blut wider die rothen<lb/>
Augen; ein Quintel ihres Koths nu&#x0364;chtern im Meth ge-<lb/>
truncken/ dient wider die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;uriam</hi> drey Tage nachein-<lb/>
ander al&#x017F;o <hi rendition="#aq">continui</hi>rt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Kranwets-Vo&#x0364;geln/ Mi&#x017F;tlern/ Dro&#x017F;cheln/ Am&#x017F;eln und<lb/>
Pyrolt oder Gugelfyhaus.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Je die Va&#x0364;tterliche Gu&#x0364;te GOttes den Fru&#x0364;ling<lb/>
mit Blumen/ den Sommer und Herb&#x017F;t mit<lb/>
Fru&#x0364;chten; al&#x017F;o hat ER auch den Winter/ &#x017F;eine<lb/>
verdriesliche Ka&#x0364;lten und langweilige Dunckelheit zu<lb/>
ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ mit allerhand guten lang-daurenden und ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lichen Spei&#x017F;en ver&#x017F;ehen/ daß <hi rendition="#aq">Martialis</hi> &#x017F;o unrecht nicht<lb/>
ge&#x017F;agt hat:</p><lb/>
            <cb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Texta ro&#x017F;is forta&#x017F;&#x017F;e tibi, vel divite Nardo</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">At mihi de turdis facta corona placet.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Die&#x017F;e vier Gattungen der Vo&#x0364;gel/ wenig&#x017F;t die er&#x017F;ten<lb/>
drey geho&#x0364;ren unter ein Ge&#x017F;chlecht/ und ob &#x017F;ie wol an der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e etwas unter&#x017F;chieden/ werden &#x017F;ie doch an der Gu&#x0364;te<lb/>
nicht viel einander weichen; die Kranwets-Vo&#x0364;gel aber/<lb/>
haben jederzeit/ ohne Wider&#x017F;prechen/ den Vorzug und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Preiß/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[678/0696] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Jhr Fleiſch iſt im Herbſt und nach der Erndte am beſten/ iſt einer trocknenden und verſtopffenden Natur/ denen/ die einen bloͤden Magen haben/ ſollen ſie geſund in der Speiſe ſeyn. Wann ſie vorher in kalten Waſſer eine Zeitlang ligen/ werden ſie muͤrber. Das Decoctum davon mit Weinbeeren drey Ta- ge lang getruncken/ hilfft fuͤr die Darmwinde. Jn Eſſig gekocht iſt die Blochtauben gut fuͤr die rothe Ruhr; ihr Blut reiniget die Wunden. Die Aſchen/ von gebrennten Federn/ in Meth 3 Loͤffel voll getruncken/ widerſtehet der Gelbſucht/ und treibt den Stein aus der Blaſen. Das Blut ſoll auch den beſchaͤdigten Augen ſehr wol bekommen. Der Miſt befoͤrdert den Harn; und bricht/ in Bohnen-Waſſer eingenommen/ den Stein; welches auch die gepulverten Stein thun/ die im Magen gefun- den werden. Lapilli iſti (ſagt Boetius in hiſtoriâ gemmarum) terendi ſunt, quia duriſſimi, deinde ſemidrachma cum floribus Sambuci & Cinnamomi ana Scrupulo uno, danda eſt per octiduum cum prodio, ita enim æger à malo citò liberatur. Von den mittlern wilden Tauben ſolls am beſten ſeyn. Cap. CV. Von den Turteltauben. DJß iſt die kleineſte Art unter den wilden Tauben/ ein holdſeliges Voͤgelein/ das bald zahm wird/ und wann ſie der Leute gewohnen/ wecken ſie mit ihrem Gurren die Schlaffenden des Morgens auf/ ſie niſten in hohen und ſehr dicken Baͤumen/ daß ihr Neſt vor Aeſten und Baͤumen hart kan ausgenommen wer- den; im Sommer wohnen ſie an kuͤhlen/ und im Win- ter an ſonnichten Orten/ wo ſie ein Jahr ihr Neſt hin bauen/ da bleiben ſie gern beſtaͤndig dabey/ wofern ihnen ihr Neſt nicht gar zerſtoͤret wird; ſowol als auch die Blocktauben; im Winter werden ſie bey uns nicht ge- ſehen/ ob ſie aber/ wie vermuthlich/ gar wegziehen/ oder ob ſie ſich in die hohle Baͤume oder Felſenloͤcher verſchlie- fen/ iſt ungewiß/ im Fruͤhling laſſen ſie ſich wieder ſe- hen. Münſterus ſagt/ ſie leben nicht laͤnger/ als 8 Jahr; D. Olina in ſeiner Uccelliera giebt ihnen noch 2 Jahr zu/ und ſchreibt/ ſie leben vom achten/ biß ins zehende Jahr/ ſo doch beedes ungewiß; und bey den wilden keine ſichere experienz, bey den heimiſchen offt keine rechte wolgedeyliche Wartung ſeyn kan/ dardurch off- termals dergleichen Thier Leben verkuͤrtzet wird; wann ſie ein Granatenkoͤrnlein verſchlucken/ ſollen ſie ſter- ben. Jn Ungarn zwiſchen Oedenburg und Donnerskir- chen am Neuſiedler-See/ habe ich ſie vor Michaelis Hauffenweiſe beyſammen geſehen/ deren wol etliche tau- ſend/ die ſich in alle Felder herum zerſtreuet haben/ moͤ- gen geweſen ſeyn. Und ſchreibt Cuſpinianus, referen- te Joh. Ferdin. Behaim in Notitiâ Hungariæ, p. 184. daß zu Ofen/ am Tag Nativitatis B. Virginis, uͤber 80600 Turteltauben auf den Marckt daſelbſt gebracht/ die von glaubwuͤrdigen Kauffleuten/ in ſeiner Gegen- wart/ per Curioſità, ſind gezehlet worden. Sie freſſen gern Saltz/ und fallen ſehr offt auf die Sultzen/ daher ihnen gleichesfalls/ wie andern wilden Tauben/ mit Lockern und Schlagwaͤnden nachzuſtellen; ſie wohnen nahe an den Baͤchen auf hohen Baͤumen/ worvon ſie offt auf die Erden fallen/ ihre Nahrung zu ſuchen; der Habicht und Sperber ſtellen ihnen ſehr nach/ ſie haben aber einen ſo hurtigen geſchwinden Flug/ daß ſie ſelten/ auſſer etwan gar die Jungen/ erhaſchet wer- den; von dieſes Vogels keuſcher Ehe/ und unveraͤn- derlichem Wittben-Stand werden viel ſeltzame Sa- chen erzehlt/ die man bey den Authoribus aufſuchen mag. Wo es viel Sand giebt/ auch wo Rub- und Ma- henſaam/ Hanff/ Lein/ Wicken/ und dergleichen geſaͤet wird/ da halten ſie ſich gern auf; Joh. Conrad Altin- ger ſchreibt/ daß ſie an der Wolffsmilch oder Krotten- blumen (wie ſie in Oeſterreich genennet werden) die o- bern Knoͤpflein ſonderlich gerne eſſen/ dabey ſie dann auch mit Maͤſchen und Schleiffen leichtlich gefangen ſind. Jhr Fleiſch iſt warm und trocken im andern Grad/ doch ſehr feucht dabey; der alten Fleiſch iſt hart verdaͤu- lich/ der jungen iſt geſuͤnder/ in der Speiß genoſſen/ iſt es gut wider die rothe Ruhr; ihr Blut wider die rothen Augen; ein Quintel ihres Koths nuͤchtern im Meth ge- truncken/ dient wider die Diſuriam drey Tage nachein- ander alſo continuirt. Cap. CVI. Von Kranwets-Voͤgeln/ Miſtlern/ Droſcheln/ Amſeln und Pyrolt oder Gugelfyhaus. WJe die Vaͤtterliche Guͤte GOttes den Fruͤling mit Blumen/ den Sommer und Herbſt mit Fruͤchten; alſo hat ER auch den Winter/ ſeine verdriesliche Kaͤlten und langweilige Dunckelheit zu verſuͤſſen/ mit allerhand guten lang-daurenden und koͤſt- lichen Speiſen verſehen/ daß Martialis ſo unrecht nicht geſagt hat: Texta roſis fortaſſe tibi, vel divite Nardo At mihi de turdis facta corona placet. Dieſe vier Gattungen der Voͤgel/ wenigſt die erſten drey gehoͤren unter ein Geſchlecht/ und ob ſie wol an der Groͤſſe etwas unterſchieden/ werden ſie doch an der Guͤte nicht viel einander weichen; die Kranwets-Voͤgel aber/ haben jederzeit/ ohne Widerſprechen/ den Vorzug und Preiß/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/696
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/696>, abgerufen am 28.11.2024.