Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
die so zahm gewesen/ daß sie stets unter den Füssen um-gegangen/ und aus seinen Pantoffeln den Staub her- aus wollen zwingen/ sich damit zu baden/ seyen ihm daher verdrießlich gewesen/ daß er sie in eine Kammer einsperren lassen/ darüber aber sind sie bald umkommen; schliesst auch also: Do maxime operam, ut hujusmodi ministerii bene peritum hominem ad Caesarem redu- cam, qui eandem alendarum perdicum rationem a- pud nos instituat. Mr. d' Esparron schreibt/ diese Rebhüner seyen Unsere Rebhüner aber sind so bekannt/ daß sie zu be- D. Olina in seiner Uccelliera fol. 57. schreibet/ die Ein gantzes Kütt oder Volck Rebhüner lauffen Am gefährlichsten gehet es ihnen/ von Liechtmessen hoffen.
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
die ſo zahm geweſen/ daß ſie ſtets unter den Fuͤſſen um-gegangen/ und aus ſeinen Pantoffeln den Staub her- aus wollen zwingen/ ſich damit zu baden/ ſeyen ihm daher verdrießlich geweſen/ daß er ſie in eine Kammer einſperren laſſen/ daruͤber aber ſind ſie bald umkommen; ſchlieſſt auch alſo: Do maximè operam, ut hujusmodi miniſterii benè peritum hominem ad Cæſarem redu- cam, qui eandem alendarum perdicum rationem a- pud nos inſtituat. Mr. d’ Eſparron ſchreibt/ dieſe Rebhuͤner ſeyen Unſere Rebhuͤner aber ſind ſo bekannt/ daß ſie zu be- D. Olina in ſeiner Uccelliera fol. 57. ſchreibet/ die Ein gantzes Kuͤtt oder Volck Rebhuͤner lauffen Am gefaͤhrlichſten gehet es ihnen/ von Liechtmeſſen hoffen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0689" n="671"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> die ſo zahm geweſen/ daß ſie ſtets unter den Fuͤſſen um-<lb/> gegangen/ und aus ſeinen Pantoffeln den Staub her-<lb/> aus wollen zwingen/ ſich damit zu baden/ ſeyen ihm<lb/> daher verdrießlich geweſen/ daß er ſie in eine Kammer<lb/> einſperren laſſen/ daruͤber aber ſind ſie bald umkommen;<lb/> ſchlieſſt auch alſo: <hi rendition="#aq">Do maximè operam, ut hujusmodi<lb/> miniſterii benè peritum hominem ad Cæſarem redu-<lb/> cam, qui eandem alendarum perdicum rationem a-<lb/> pud nos inſtituat.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mr. d’ Eſparron</hi> ſchreibt/ dieſe Rebhuͤner ſeyen<lb/> zwar den rothen in Franckreich ſehr gleich/ haben aber<lb/> eine andere Stimme/ muͤſſen alſo eines andern Ge-<lb/> ſchlechts ſeyn.</p><lb/> <p>Unſere Rebhuͤner aber ſind ſo bekannt/ daß ſie zu be-<lb/> ſchreiben unnoͤhtig/ haben zu ihren wenigen Federn ei-<lb/> nen zimlichen Leibe; Sie machen ihre Neſter an unter-<lb/> ſchiedlichen Orten/ und legen/ wie man glaubt/ das er-<lb/> ſtemal uͤber 7/ oder 9 Eyer nicht/ wann ihnen aber dieſel-<lb/> ben zerſtoͤret und verwuͤſtet werden/ welches ſowol von<lb/> den Weinhauern/ Gras-Maͤdern/ Schnittern/ Huͤ-<lb/> tern und Jungen/ als auch von ihren Maͤnnlein ſelbſt ge-<lb/> ſchiehet; ſo legen ſie das anderemal offt uͤber 20 Eyer/<lb/> und bringen dieſelbigen alle aus/ ins gemein aber wer-<lb/> den in ihren Neſtern ſelten mehr als 14 Eyer gefunden;<lb/> ſie ſind im Bruͤten ſo emſig/ daß ſie offt uͤber dem Bruͤ-<lb/> ten mit den Haͤnden ergriffen werden; ſie bruͤten drey<lb/> Wochen lang/ die Jungen waͤrmen ſich unter der Mut-<lb/> ter Fluͤgel/ wie die Haushuͤner zu thun pflegen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Olina</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Uccelliera fol.</hi> 57. ſchreibet/ die<lb/> Rebhuͤner und Wachteln leben von 12/ bißins 15 Jahr.<lb/> Andere aber ſagen gar von 25 Jahren/ bißweilen ſchla-<lb/> gen ſich/ aus Furcht der Raubgefluͤgel/ zwey oder mehr<lb/> Kuͤtt/ oder Voͤlcker zuſammen/ da doch ihre Anzahl<lb/> den Feinden keinen Schrecken/ ſondern vielmehr eine<lb/> Befoͤrderung ihrer Beute giebt. Joh. Conrad Aitin-<lb/> ger giebt dieſe Urſach/ wann die Haanen um die alten<lb/><cb/> Hennen ſtreiten/ ſo muß der Bezwungene nicht allein<lb/> dem Uberwinder nachgehen/ ſondern auch alle ſeine Huͤ-<lb/> ner folgen dem ſieghafften/ und kommen alſo zwey Kuͤt-<lb/> te zuſammen.</p><lb/> <p>Ein gantzes Kuͤtt oder Volck Rebhuͤner lauffen<lb/> nicht voneinander/ biß nach Liechtmeſſen/ da ſich ſolche<lb/> aufs neue wieder zuſammen paaren/ und ihren Hauffen<lb/> verlaſſen. Sobald die Jungen aus den Eyern ſchliefen/<lb/> verlaſſen ſie ihr Neſt/ und folgen der Mutter auf die<lb/> Weide/ in die Saam-Felder/ und wo es Wuͤrmlein<lb/> und Ameiſſen giebt; wegen Schwere ihres Leibs/ und<lb/> Wenigkeit der Federn/ vermoͤgen ſie nicht hoch zu flie-<lb/> gen/ daher lauffen ſie meiſtentheils/ und fliegen ſelten/<lb/> als zu ihrem Tag- und Nachtfall/ oder wann ſie durch<lb/> Hunde oder Leute aufgeſtoͤbert werden; wann ſie einan-<lb/> der verlieren/ ruffen und locken ſie ſich ſelbſt wieder zu-<lb/> ſammen; des Nachts ſitzen ſie etwan in einem Gehaͤ-<lb/> ge/ oder wol auch im freyen Feld alle zuſammen/ und<lb/> eines um das andere haͤlt Schildwache/ wie man in den<lb/> Feldern an ihrem Geloß vielmal ſiehet/ daß man ſchier<lb/> daraus ihre Anzahl erkennen kan.</p><lb/> <p>Am gefaͤhrlichſten gehet es ihnen/ von Liechtmeſſen<lb/> an/ biß in halben Mertzen/ da koͤnnen ſie ſich weder im<lb/> Gras noch in der Saat verbergen; ſobald ſie einen<lb/> Raubvogel/ Fuchſen/ Katz/ oder Hund vermercken/<lb/> ducken ſie ſich/ und liegen ſo ſtille/ daß man ſie eher fuͤr<lb/> unbewegliche Erdkloͤſſe/ als Feldhuͤner/ anſehen ſolte/<lb/> im Winter halten ſie ſich am liebſten an den Bronnen-<lb/> quellen/ Baͤchen/ Graͤben und Gehaͤgen/ wo der Schnee<lb/> bald abgehet/ und auf den gruͤnen Saaten/ da ſie ſich<lb/> offt unter dem Schnee verbergen/ und nur mit den<lb/> Koͤpfen herfuͤr ſehen; wann der Winter-Schnee ſo<lb/> langwuͤhrig und tieff iſt/ freſſen ſie das Moos oder Mies<lb/> von den Baͤumen; Der groſſe Schnee und die Guͤſſen<lb/> in der Brutzeit ſind ihnen ſehr nachtheilig/ daher mei-<lb/> ſtentheils die folgenden Jahr darauf wenig Huͤner zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hoffen.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [671/0689]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Abbildung]
die ſo zahm geweſen/ daß ſie ſtets unter den Fuͤſſen um-
gegangen/ und aus ſeinen Pantoffeln den Staub her-
aus wollen zwingen/ ſich damit zu baden/ ſeyen ihm
daher verdrießlich geweſen/ daß er ſie in eine Kammer
einſperren laſſen/ daruͤber aber ſind ſie bald umkommen;
ſchlieſſt auch alſo: Do maximè operam, ut hujusmodi
miniſterii benè peritum hominem ad Cæſarem redu-
cam, qui eandem alendarum perdicum rationem a-
pud nos inſtituat.
Mr. d’ Eſparron ſchreibt/ dieſe Rebhuͤner ſeyen
zwar den rothen in Franckreich ſehr gleich/ haben aber
eine andere Stimme/ muͤſſen alſo eines andern Ge-
ſchlechts ſeyn.
Unſere Rebhuͤner aber ſind ſo bekannt/ daß ſie zu be-
ſchreiben unnoͤhtig/ haben zu ihren wenigen Federn ei-
nen zimlichen Leibe; Sie machen ihre Neſter an unter-
ſchiedlichen Orten/ und legen/ wie man glaubt/ das er-
ſtemal uͤber 7/ oder 9 Eyer nicht/ wann ihnen aber dieſel-
ben zerſtoͤret und verwuͤſtet werden/ welches ſowol von
den Weinhauern/ Gras-Maͤdern/ Schnittern/ Huͤ-
tern und Jungen/ als auch von ihren Maͤnnlein ſelbſt ge-
ſchiehet; ſo legen ſie das anderemal offt uͤber 20 Eyer/
und bringen dieſelbigen alle aus/ ins gemein aber wer-
den in ihren Neſtern ſelten mehr als 14 Eyer gefunden;
ſie ſind im Bruͤten ſo emſig/ daß ſie offt uͤber dem Bruͤ-
ten mit den Haͤnden ergriffen werden; ſie bruͤten drey
Wochen lang/ die Jungen waͤrmen ſich unter der Mut-
ter Fluͤgel/ wie die Haushuͤner zu thun pflegen.
D. Olina in ſeiner Uccelliera fol. 57. ſchreibet/ die
Rebhuͤner und Wachteln leben von 12/ bißins 15 Jahr.
Andere aber ſagen gar von 25 Jahren/ bißweilen ſchla-
gen ſich/ aus Furcht der Raubgefluͤgel/ zwey oder mehr
Kuͤtt/ oder Voͤlcker zuſammen/ da doch ihre Anzahl
den Feinden keinen Schrecken/ ſondern vielmehr eine
Befoͤrderung ihrer Beute giebt. Joh. Conrad Aitin-
ger giebt dieſe Urſach/ wann die Haanen um die alten
Hennen ſtreiten/ ſo muß der Bezwungene nicht allein
dem Uberwinder nachgehen/ ſondern auch alle ſeine Huͤ-
ner folgen dem ſieghafften/ und kommen alſo zwey Kuͤt-
te zuſammen.
Ein gantzes Kuͤtt oder Volck Rebhuͤner lauffen
nicht voneinander/ biß nach Liechtmeſſen/ da ſich ſolche
aufs neue wieder zuſammen paaren/ und ihren Hauffen
verlaſſen. Sobald die Jungen aus den Eyern ſchliefen/
verlaſſen ſie ihr Neſt/ und folgen der Mutter auf die
Weide/ in die Saam-Felder/ und wo es Wuͤrmlein
und Ameiſſen giebt; wegen Schwere ihres Leibs/ und
Wenigkeit der Federn/ vermoͤgen ſie nicht hoch zu flie-
gen/ daher lauffen ſie meiſtentheils/ und fliegen ſelten/
als zu ihrem Tag- und Nachtfall/ oder wann ſie durch
Hunde oder Leute aufgeſtoͤbert werden; wann ſie einan-
der verlieren/ ruffen und locken ſie ſich ſelbſt wieder zu-
ſammen; des Nachts ſitzen ſie etwan in einem Gehaͤ-
ge/ oder wol auch im freyen Feld alle zuſammen/ und
eines um das andere haͤlt Schildwache/ wie man in den
Feldern an ihrem Geloß vielmal ſiehet/ daß man ſchier
daraus ihre Anzahl erkennen kan.
Am gefaͤhrlichſten gehet es ihnen/ von Liechtmeſſen
an/ biß in halben Mertzen/ da koͤnnen ſie ſich weder im
Gras noch in der Saat verbergen; ſobald ſie einen
Raubvogel/ Fuchſen/ Katz/ oder Hund vermercken/
ducken ſie ſich/ und liegen ſo ſtille/ daß man ſie eher fuͤr
unbewegliche Erdkloͤſſe/ als Feldhuͤner/ anſehen ſolte/
im Winter halten ſie ſich am liebſten an den Bronnen-
quellen/ Baͤchen/ Graͤben und Gehaͤgen/ wo der Schnee
bald abgehet/ und auf den gruͤnen Saaten/ da ſie ſich
offt unter dem Schnee verbergen/ und nur mit den
Koͤpfen herfuͤr ſehen; wann der Winter-Schnee ſo
langwuͤhrig und tieff iſt/ freſſen ſie das Moos oder Mies
von den Baͤumen; Der groſſe Schnee und die Guͤſſen
in der Brutzeit ſind ihnen ſehr nachtheilig/ daher mei-
ſtentheils die folgenden Jahr darauf wenig Huͤner zu
hoffen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |