Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Ziegel dörren/ zu Pulver stossen/ und den Hünlein/ wann
sie verstopfft sind/ von diesem Pulver/ eines Breinkörn-
leins schwer eingeben; sind sie aber durchfällig/ mag
man eine Eychelnuß suchen/ dörren und pulvern/ und et-
was davon in eine in Milch eingeweichte Semmel ge-
streuet/ ihnen also eingeben.

Hernach nimmt man Tausendguldenkraut/ Heil aller
Welt/ Schwalbenwurzen/ Schwalbennest/ in welchem
ungleiche als 3 oder 5 (quod superstitionem olet) aus-
gezogen worden/ Hopffenblühe/ unser Frauen Haar/
Sevenbaum/ weiß Elixenholtz/ und Kätzlein von den
Palmen/ eines so viel als des andern/ klein geschnitten/
gestossen und zu einen Rauch gemacht/ ist gut Alte und
Junge zu berauchen.

Man legt auch Wermuth/ und Kundelkraut oder
Quendel gedörrt in das Nest/ eher man die Brut-Henn
ansetzet.

Auf den Eyren muß eine Henne 25 Tage lang sitzen/
und solches muß an einem stillen und finstern Ort seyn.
Wann die Hünlein aus den Eyren gefallen sind/ lässet
man sie noch zween Tage/ die Henne im Nest gar aus-
brüten/ und giebt ihnen nichts zu essen/ hernach räu-
chert man sie/ thut sie herab mit samt der alten Hennen
in eine Reutern/ lässt sie also ein paar Tag/ und füt-
tert sie.

Wann man die Phasanen mästen will/ werden sie
von Nudeln aus Gersten- und Bohnen-Mehl geschoppt/
vorher aber 5 oder 6 Tag über/ mit Foenum graecum
purgirt/ im Schoppen muß man wol acht haben/ daß
man die Zungen nicht beschädigt/ denn davon verderben
sie/ werden von 2 biß 3 Pfunde wägen.

Für die Läuse/ muß man ihnen Staub von der
Strassen in ihr Zimmer in ein grosses seuchtes Geschirr
geben/ daß sie sich darinnen baden mögen.

Die Jungen fürchten sich sehr vor dem Donner-
wetter.

Tabernaemontanus fol. 625. sagt: Man bringe
die jungen Phasanen erstlich mit Gersten-Mehl in Was-
ser eingerührt auf/ folgends giebt man ihnen eingequell-
ten Leinsaamen unter das Gersten-Mehl/ und auch un-
[Spaltenumbruch] terweilen gerollte Gersten/ davon werden sie groß und
feist; so man ihnen aber die Gersten in Milch weichet/
und giebt ihnen sonst nichts anders zu essen/ auch nichts
als Milch zu trincken/ so werden sie feist und starck da-
von/ und kriegen ein schön weiß/ mürbes und wolge-
schmackes Fleisch für Fürsten und grosse Herren.

Wann die Hüner den Zipff oder den Brand ha-
ben/ und die Flügel hencken lassen/ nimmt man Linden-
holtz und brennts zu Kohlen/ löscht sie glühend in ih-
rem Trinckwasser ab/ dann legt man ihnen in ihr Trin-
cken/ Weinrauten und Salvey in Büschel gebunden;
oder man soll ihnen den Zipff nehmen/ und ihnen vom
gesaltzenen Butter und Knoblauch zerstossen und ver-
mischt/ neben dem abgenommenen Zipff/ wieder einge-
ben.

Zuzeiten mag man auch den Knoblauch in Wasser
sieden und ihr Futter so wol den Alten als (doch selte-
ner) den Jungen also eingeben. Bißweilen mag man
ihnen auch Saffranblühe in das Wasser legen; item
das Kraut millefolium oder Schafgarben.

Wann heisses Wetter ist/ muß man ihnen des Ta-
ges wol viermal frisches Trinckwasser in ihr Geschirr
geben/ und solches allzeit sauber auswaschen/ so bleiben
sie gesund.

Wann sie lausicht sind/ muß man grünen Wer-
muth stossen/ den Safft davon durch ein Tuch ausdru-
cken/ mit süssem Milchraum vermischen/ hernach den
jungen und alten Hünern die Köpffe/ und den Hals
einschmieren/ allein muß man acht haben/ daß den jun-
gen Hünlein nichts davon in die Augen kommt/ sonst er-
blinden sie.

Wann man jederzeit den Phasanen schönen Kraut-
kohl in ihre Pfaltzen setzet/ daß sie davon essen können/
so ists ihnen gesund und laxirt sie.

Jm alten Monden/ soll man ihnen die Federn stu-
tzen/ doch nicht in der Pfaltz. Jm Monat Martio muß
man sie einpfaltzen. Je dicker der Sand/ und je härter
er im Pfaltzen aufeinander ligt/ daß die Hüner nicht
zur Erden können/ je besser sind die Eyer/ und werden
weniger lauter.

Cap. XCVIII.
Von den Rebhünern.
[Spaltenumbruch]

DJesen Namen haben sie/ weil sie sich gern in den
Rebländern und Weingebürgen aufhalten/ sind
die gemeinesten Feldhüner so in unsern Ländern
allenthalben zu finden sind. Jn Jndia/ wie Strabo
meldet/ sollen sie einer Gans an Grösse gleichen/ möch-
ten aber vielleicht wol die Trappen seyn.

Jn Franckreich/ Lombardia, Saphoyen/ werden
auch grösserer Art Feldhüner gefunden/ die rothe Füsse
und purpurfarben Schnabel haben/ auf dem Rucken/
Kopf und an der Brust sind sie Aschenfarb/ die äusser-
sten Augbraunen sind roth/ von den Augen an/ geht eine
schwartze linea durch den Hals beederseits hinab/ und
an der Brust kommt sie mit einem halben Zirkel wieder
zusammen/ was darzwischen ist/ hat eine weisse Farbe/
der Bauch ist liechtroth/ und die Seitenfedern sind weiß/
röthlicht und schwartzglintzend gesprengt.

Eine solche Gattung Rebhüner findet sich auch in
der Jnsul Chio, in dem Mittelländischen Meer/ mit
[Spaltenumbruch] rothen Füssen und Schnäbeln/ die bey denen Leuten in
den Häusern wohnen/ und von den Jnwohnern von
theils viel/ von theils aber ihr wenig ernähret werden;
die werden frühe Morgens von einem gemeinen Hirten
durch eine Pfeiffen zusamm gelockt/ und wie bey uns die
Schaafe auf die Felder und Weide getrieben/ des A-
bends treibt er sie auf gleiche Weise wieder ein/ und geht
ein jedes in seine gewöhnliche Herberg/ zu diesen werden
sie gewöhnet; sobald sie aus den Eyren geschloffen/ tra-
gen und wärmen sie die Bauren in ihren Hemdern/ thun
ihren Schnabel offt in ihren Munde/ und träncken sie
mit ihrem Speichel/ dardurch werden sie desto zähmer/
doch muß sie der Hüter des Nachts nie im Felde lassen/
denn wo solches ein- oder zweymal geschiehet/ vergessen
sie der Leute bald/ und nehmen wieder ihre wilde Natur
an sich/ wie Busbequius in seiner dritten Epistel de re-
bus Turcicis
bezeuget; es setzt auch gedachter Author,
er habe zu Constantinopel etliche von dieser Art gehabt/

die

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Ziegel doͤrren/ zu Pulver ſtoſſen/ und den Huͤnlein/ wann
ſie verſtopfft ſind/ von dieſem Pulver/ eines Breinkoͤrn-
leins ſchwer eingeben; ſind ſie aber durchfaͤllig/ mag
man eine Eychelnuß ſuchen/ doͤrren und pulvern/ und et-
was davon in eine in Milch eingeweichte Semmel ge-
ſtreuet/ ihnen alſo eingeben.

Hernach nim̃t man Tauſendguldenkraut/ Heil aller
Welt/ Schwalbenwurzen/ Schwalbenneſt/ in welchem
ungleiche als 3 oder 5 (quod ſuperſtitionem olet) aus-
gezogen worden/ Hopffenbluͤhe/ unſer Frauen Haar/
Sevenbaum/ weiß Elixenholtz/ und Kaͤtzlein von den
Palmen/ eines ſo viel als des andern/ klein geſchnitten/
geſtoſſen und zu einen Rauch gemacht/ iſt gut Alte und
Junge zu berauchen.

Man legt auch Wermuth/ und Kundelkraut oder
Quendel gedoͤrrt in das Neſt/ eher man die Brut-Henn
anſetzet.

Auf den Eyren muß eine Henne 25 Tage lang ſitzen/
und ſolches muß an einem ſtillen und finſtern Ort ſeyn.
Wann die Huͤnlein aus den Eyren gefallen ſind/ laͤſſet
man ſie noch zween Tage/ die Henne im Neſt gar aus-
bruͤten/ und giebt ihnen nichts zu eſſen/ hernach raͤu-
chert man ſie/ thut ſie herab mit ſamt der alten Hennen
in eine Reutern/ laͤſſt ſie alſo ein paar Tag/ und fuͤt-
tert ſie.

Wann man die Phaſanen maͤſten will/ werden ſie
von Nudeln aus Gerſten- und Bohnen-Mehl geſchoppt/
vorher aber 5 oder 6 Tag uͤber/ mit Fœnum græcum
purgirt/ im Schoppen muß man wol acht haben/ daß
man die Zungen nicht beſchaͤdigt/ denn davon verderben
ſie/ werden von 2 biß 3 Pfunde waͤgen.

Fuͤr die Laͤuſe/ muß man ihnen Staub von der
Straſſen in ihr Zimmer in ein groſſes ſeuchtes Geſchirr
geben/ daß ſie ſich darinnen baden moͤgen.

Die Jungen fuͤrchten ſich ſehr vor dem Donner-
wetter.

Tabernæmontanus fol. 625. ſagt: Man bringe
die jungen Phaſanen erſtlich mit Gerſten-Mehl in Waſ-
ſer eingeruͤhrt auf/ folgends giebt man ihnen eingequell-
ten Leinſaamen unter das Gerſten-Mehl/ und auch un-
[Spaltenumbruch] terweilen gerollte Gerſten/ davon werden ſie groß und
feiſt; ſo man ihnen aber die Gerſten in Milch weichet/
und giebt ihnen ſonſt nichts anders zu eſſen/ auch nichts
als Milch zu trincken/ ſo werden ſie feiſt und ſtarck da-
von/ und kriegen ein ſchoͤn weiß/ muͤrbes und wolge-
ſchmackes Fleiſch fuͤr Fuͤrſten und groſſe Herren.

Wann die Huͤner den Zipff oder den Brand ha-
ben/ und die Fluͤgel hencken laſſen/ nimmt man Linden-
holtz und brennts zu Kohlen/ loͤſcht ſie gluͤhend in ih-
rem Trinckwaſſer ab/ dann legt man ihnen in ihr Trin-
cken/ Weinrauten und Salvey in Buͤſchel gebunden;
oder man ſoll ihnen den Zipff nehmen/ und ihnen vom
geſaltzenen Butter und Knoblauch zerſtoſſen und ver-
miſcht/ neben dem abgenommenen Zipff/ wieder einge-
ben.

Zuzeiten mag man auch den Knoblauch in Waſſer
ſieden und ihr Futter ſo wol den Alten als (doch ſelte-
ner) den Jungen alſo eingeben. Bißweilen mag man
ihnen auch Saffranbluͤhe in das Waſſer legen; item
das Kraut millefolium oder Schafgarben.

Wann heiſſes Wetter iſt/ muß man ihnen des Ta-
ges wol viermal friſches Trinckwaſſer in ihr Geſchirr
geben/ und ſolches allzeit ſauber auswaſchen/ ſo bleiben
ſie geſund.

Wann ſie lauſicht ſind/ muß man gruͤnen Wer-
muth ſtoſſen/ den Safft davon durch ein Tuch ausdru-
cken/ mit ſuͤſſem Milchraum vermiſchen/ hernach den
jungen und alten Huͤnern die Koͤpffe/ und den Hals
einſchmieren/ allein muß man acht haben/ daß den jun-
gen Huͤnlein nichts davon in die Augen kommt/ ſonſt er-
blinden ſie.

Wann man jederzeit den Phaſanen ſchoͤnen Kraut-
kohl in ihre Pfaltzen ſetzet/ daß ſie davon eſſen koͤnnen/
ſo iſts ihnen geſund und laxirt ſie.

Jm alten Monden/ ſoll man ihnen die Federn ſtu-
tzen/ doch nicht in der Pfaltz. Jm Monat Martio muß
man ſie einpfaltzen. Je dicker der Sand/ und je haͤrter
er im Pfaltzen aufeinander ligt/ daß die Huͤner nicht
zur Erden koͤnnen/ je beſſer ſind die Eyer/ und werden
weniger lauter.

Cap. XCVIII.
Von den Rebhuͤnern.
[Spaltenumbruch]

DJeſen Namen haben ſie/ weil ſie ſich gern in den
Reblaͤndern und Weingebuͤrgen aufhalten/ ſind
die gemeineſten Feldhuͤner ſo in unſern Laͤndern
allenthalben zu finden ſind. Jn Jndia/ wie Strabo
meldet/ ſollen ſie einer Gans an Groͤſſe gleichen/ moͤch-
ten aber vielleicht wol die Trappen ſeyn.

Jn Franckreich/ Lombardia, Saphoyen/ werden
auch groͤſſerer Art Feldhuͤner gefunden/ die rothe Fuͤſſe
und purpurfarben Schnabel haben/ auf dem Rucken/
Kopf und an der Bruſt ſind ſie Aſchenfarb/ die aͤuſſer-
ſten Augbraunen ſind roth/ von den Augen an/ geht eine
ſchwartze linea durch den Hals beederſeits hinab/ und
an der Bruſt kommt ſie mit einem halben Zirkel wieder
zuſammen/ was darzwiſchen iſt/ hat eine weiſſe Farbe/
der Bauch iſt liechtroth/ und die Seitenfedern ſind weiß/
roͤthlicht und ſchwartzglintzend geſprengt.

Eine ſolche Gattung Rebhuͤner findet ſich auch in
der Jnſul Chio, in dem Mittellaͤndiſchen Meer/ mit
[Spaltenumbruch] rothen Fuͤſſen und Schnaͤbeln/ die bey denen Leuten in
den Haͤuſern wohnen/ und von den Jnwohnern von
theils viel/ von theils aber ihr wenig ernaͤhret werden;
die werden fruͤhe Morgens von einem gemeinen Hirten
durch eine Pfeiffen zuſamm gelockt/ und wie bey uns die
Schaafe auf die Felder und Weide getrieben/ des A-
bends treibt er ſie auf gleiche Weiſe wieder ein/ und geht
ein jedes in ſeine gewoͤhnliche Herberg/ zu dieſen werden
ſie gewoͤhnet; ſobald ſie aus den Eyren geſchloffen/ tra-
gen und waͤrmen ſie die Bauren in ihren Hemdern/ thun
ihren Schnabel offt in ihren Munde/ und traͤncken ſie
mit ihrem Speichel/ dardurch werden ſie deſto zaͤhmer/
doch muß ſie der Huͤter des Nachts nie im Felde laſſen/
denn wo ſolches ein- oder zweymal geſchiehet/ vergeſſen
ſie der Leute bald/ und nehmen wieder ihre wilde Natur
an ſich/ wie Busbequius in ſeiner dritten Epiſtel de re-
bus Turcicis
bezeuget; es ſetzt auch gedachter Author,
er habe zu Conſtantinopel etliche von dieſer Art gehabt/

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0688" n="670"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Ziegel do&#x0364;rren/ zu Pulver &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und den Hu&#x0364;nlein/ wann<lb/>
&#x017F;ie ver&#x017F;topfft &#x017F;ind/ von die&#x017F;em Pulver/ eines Breinko&#x0364;rn-<lb/>
leins &#x017F;chwer eingeben; &#x017F;ind &#x017F;ie aber durchfa&#x0364;llig/ mag<lb/>
man eine Eychelnuß &#x017F;uchen/ do&#x0364;rren und pulvern/ und et-<lb/>
was davon in eine in Milch eingeweichte Semmel ge-<lb/>
&#x017F;treuet/ ihnen al&#x017F;o eingeben.</p><lb/>
            <p>Hernach nim&#x0303;t man Tau&#x017F;endguldenkraut/ Heil aller<lb/>
Welt/ Schwalbenwurzen/ Schwalbenne&#x017F;t/ in welchem<lb/>
ungleiche als 3 oder 5 (<hi rendition="#aq">quod &#x017F;uper&#x017F;titionem olet</hi>) aus-<lb/>
gezogen worden/ Hopffenblu&#x0364;he/ un&#x017F;er Frauen Haar/<lb/>
Sevenbaum/ weiß Elixenholtz/ und Ka&#x0364;tzlein von den<lb/>
Palmen/ eines &#x017F;o viel als des andern/ klein ge&#x017F;chnitten/<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und zu einen Rauch gemacht/ i&#x017F;t gut Alte und<lb/>
Junge zu berauchen.</p><lb/>
            <p>Man legt auch Wermuth/ und Kundelkraut oder<lb/>
Quendel gedo&#x0364;rrt in das Ne&#x017F;t/ eher man die Brut-Henn<lb/>
an&#x017F;etzet.</p><lb/>
            <p>Auf den Eyren muß eine Henne 25 Tage lang &#x017F;itzen/<lb/>
und &#x017F;olches muß an einem &#x017F;tillen und fin&#x017F;tern Ort &#x017F;eyn.<lb/>
Wann die Hu&#x0364;nlein aus den Eyren gefallen &#x017F;ind/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
man &#x017F;ie noch zween Tage/ die Henne im Ne&#x017F;t gar aus-<lb/>
bru&#x0364;ten/ und giebt ihnen nichts zu e&#x017F;&#x017F;en/ hernach ra&#x0364;u-<lb/>
chert man &#x017F;ie/ thut &#x017F;ie herab mit &#x017F;amt der alten Hennen<lb/>
in eine Reutern/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie al&#x017F;o ein paar Tag/ und fu&#x0364;t-<lb/>
tert &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Wann man die Pha&#x017F;anen ma&#x0364;&#x017F;ten will/ werden &#x017F;ie<lb/>
von Nudeln aus Ger&#x017F;ten- und Bohnen-Mehl ge&#x017F;choppt/<lb/>
vorher aber 5 oder 6 Tag u&#x0364;ber/ mit <hi rendition="#aq">F&#x0153;num græcum</hi><lb/>
purgirt/ im Schoppen muß man wol acht haben/ daß<lb/>
man die Zungen nicht be&#x017F;cha&#x0364;digt/ denn davon verderben<lb/>
&#x017F;ie/ werden von 2 biß 3 Pfunde wa&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die La&#x0364;u&#x017F;e/ muß man ihnen Staub von der<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;en in ihr Zimmer in ein gro&#x017F;&#x017F;es &#x017F;euchtes Ge&#x017F;chirr<lb/>
geben/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich darinnen baden mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Die Jungen fu&#x0364;rchten &#x017F;ich &#x017F;ehr vor dem Donner-<lb/>
wetter.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus fol.</hi> 625. &#x017F;agt: Man bringe<lb/>
die jungen Pha&#x017F;anen er&#x017F;tlich mit Ger&#x017F;ten-Mehl in Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er eingeru&#x0364;hrt auf/ folgends giebt man ihnen eingequell-<lb/>
ten Lein&#x017F;aamen unter das Ger&#x017F;ten-Mehl/ und auch un-<lb/><cb/>
terweilen gerollte Ger&#x017F;ten/ davon werden &#x017F;ie groß und<lb/>
fei&#x017F;t; &#x017F;o man ihnen aber die Ger&#x017F;ten in Milch weichet/<lb/>
und giebt ihnen &#x017F;on&#x017F;t nichts anders zu e&#x017F;&#x017F;en/ auch nichts<lb/>
als Milch zu trincken/ &#x017F;o werden &#x017F;ie fei&#x017F;t und &#x017F;tarck da-<lb/>
von/ und kriegen ein &#x017F;cho&#x0364;n weiß/ mu&#x0364;rbes und wolge-<lb/>
&#x017F;chmackes Flei&#x017F;ch fu&#x0364;r Fu&#x0364;r&#x017F;ten und gro&#x017F;&#x017F;e Herren.</p><lb/>
            <p>Wann die Hu&#x0364;ner den Zipff oder den Brand ha-<lb/>
ben/ und die Flu&#x0364;gel hencken la&#x017F;&#x017F;en/ nimmt man Linden-<lb/>
holtz und brennts zu Kohlen/ lo&#x0364;&#x017F;cht &#x017F;ie glu&#x0364;hend in ih-<lb/>
rem Trinckwa&#x017F;&#x017F;er ab/ dann legt man ihnen in ihr Trin-<lb/>
cken/ Weinrauten und Salvey in Bu&#x0364;&#x017F;chel gebunden;<lb/>
oder man &#x017F;oll ihnen den Zipff nehmen/ und ihnen vom<lb/>
ge&#x017F;altzenen Butter und Knoblauch zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und ver-<lb/>
mi&#x017F;cht/ neben dem abgenommenen Zipff/ wieder einge-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p>Zuzeiten mag man auch den Knoblauch in Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ieden und ihr Futter &#x017F;o wol den Alten als (doch &#x017F;elte-<lb/>
ner) den Jungen al&#x017F;o eingeben. Bißweilen mag man<lb/>
ihnen auch Saffranblu&#x0364;he in das Wa&#x017F;&#x017F;er legen; item<lb/>
das Kraut <hi rendition="#aq">millefolium</hi> oder Schafgarben.</p><lb/>
            <p>Wann hei&#x017F;&#x017F;es Wetter i&#x017F;t/ muß man ihnen des Ta-<lb/>
ges wol viermal fri&#x017F;ches Trinckwa&#x017F;&#x017F;er in ihr Ge&#x017F;chirr<lb/>
geben/ und &#x017F;olches allzeit &#x017F;auber auswa&#x017F;chen/ &#x017F;o bleiben<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;und.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie lau&#x017F;icht &#x017F;ind/ muß man gru&#x0364;nen Wer-<lb/>
muth &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ den Safft davon durch ein Tuch ausdru-<lb/>
cken/ mit &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;em Milchraum vermi&#x017F;chen/ hernach den<lb/>
jungen und alten Hu&#x0364;nern die Ko&#x0364;pffe/ und den Hals<lb/>
ein&#x017F;chmieren/ allein muß man acht haben/ daß den jun-<lb/>
gen Hu&#x0364;nlein nichts davon in die Augen kommt/ &#x017F;on&#x017F;t er-<lb/>
blinden &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Wann man jederzeit den Pha&#x017F;anen &#x017F;cho&#x0364;nen Kraut-<lb/>
kohl in ihre Pfaltzen &#x017F;etzet/ daß &#x017F;ie davon e&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;ts ihnen ge&#x017F;und und <hi rendition="#aq">laxi</hi>rt &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Jm alten Monden/ &#x017F;oll man ihnen die Federn &#x017F;tu-<lb/>
tzen/ doch nicht in der Pfaltz. Jm Monat Martio muß<lb/>
man &#x017F;ie einpfaltzen. Je dicker der Sand/ und je ha&#x0364;rter<lb/>
er im Pfaltzen aufeinander ligt/ daß die Hu&#x0364;ner nicht<lb/>
zur Erden ko&#x0364;nnen/ je be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind die Eyer/ und werden<lb/>
weniger lauter.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Rebhu&#x0364;nern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;en Namen haben &#x017F;ie/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich gern in den<lb/>
Rebla&#x0364;ndern und Weingebu&#x0364;rgen aufhalten/ &#x017F;ind<lb/>
die gemeine&#x017F;ten Feldhu&#x0364;ner &#x017F;o in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern<lb/>
allenthalben zu finden &#x017F;ind. Jn Jndia/ wie <hi rendition="#aq">Strabo</hi><lb/>
meldet/ &#x017F;ollen &#x017F;ie einer Gans an Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gleichen/ mo&#x0364;ch-<lb/>
ten aber vielleicht wol die Trappen &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Jn Franckreich/ <hi rendition="#aq">Lombardia,</hi> Saphoyen/ werden<lb/>
auch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Art Feldhu&#x0364;ner gefunden/ die rothe Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und purpurfarben Schnabel haben/ auf dem Rucken/<lb/>
Kopf und an der Bru&#x017F;t &#x017F;ind &#x017F;ie A&#x017F;chenfarb/ die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ten Augbraunen &#x017F;ind roth/ von den Augen an/ geht eine<lb/>
&#x017F;chwartze <hi rendition="#aq">linea</hi> durch den Hals beeder&#x017F;eits hinab/ und<lb/>
an der Bru&#x017F;t kommt &#x017F;ie mit einem halben Zirkel wieder<lb/>
zu&#x017F;ammen/ was darzwi&#x017F;chen i&#x017F;t/ hat eine wei&#x017F;&#x017F;e Farbe/<lb/>
der Bauch i&#x017F;t liechtroth/ und die Seitenfedern &#x017F;ind weiß/<lb/>
ro&#x0364;thlicht und &#x017F;chwartzglintzend ge&#x017F;prengt.</p><lb/>
            <p>Eine &#x017F;olche Gattung Rebhu&#x0364;ner findet &#x017F;ich auch in<lb/>
der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Chio,</hi> in dem Mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen Meer/ mit<lb/><cb/>
rothen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Schna&#x0364;beln/ die bey denen Leuten in<lb/>
den Ha&#x0364;u&#x017F;ern wohnen/ und von den Jnwohnern von<lb/>
theils viel/ von theils aber ihr wenig erna&#x0364;hret werden;<lb/>
die werden fru&#x0364;he Morgens von einem gemeinen Hirten<lb/>
durch eine Pfeiffen zu&#x017F;amm gelockt/ und wie bey uns die<lb/>
Schaafe auf die Felder und Weide getrieben/ des A-<lb/>
bends treibt er &#x017F;ie auf gleiche Wei&#x017F;e wieder ein/ und geht<lb/>
ein jedes in &#x017F;eine gewo&#x0364;hnliche Herberg/ zu die&#x017F;en werden<lb/>
&#x017F;ie gewo&#x0364;hnet; &#x017F;obald &#x017F;ie aus den Eyren ge&#x017F;chloffen/ tra-<lb/>
gen und wa&#x0364;rmen &#x017F;ie die Bauren in ihren Hemdern/ thun<lb/>
ihren Schnabel offt in ihren Munde/ und tra&#x0364;ncken &#x017F;ie<lb/>
mit ihrem Speichel/ dardurch werden &#x017F;ie de&#x017F;to za&#x0364;hmer/<lb/>
doch muß &#x017F;ie der Hu&#x0364;ter des Nachts nie im Felde la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
denn wo &#x017F;olches ein- oder zweymal ge&#x017F;chiehet/ verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie der Leute bald/ und nehmen wieder ihre wilde Natur<lb/>
an &#x017F;ich/ wie <hi rendition="#aq">Busbequius</hi> in &#x017F;einer dritten Epi&#x017F;tel <hi rendition="#aq">de re-<lb/>
bus Turcicis</hi> bezeuget; es &#x017F;etzt auch gedachter <hi rendition="#aq">Author,</hi><lb/>
er habe zu Con&#x017F;tantinopel etliche von die&#x017F;er Art gehabt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0688] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Ziegel doͤrren/ zu Pulver ſtoſſen/ und den Huͤnlein/ wann ſie verſtopfft ſind/ von dieſem Pulver/ eines Breinkoͤrn- leins ſchwer eingeben; ſind ſie aber durchfaͤllig/ mag man eine Eychelnuß ſuchen/ doͤrren und pulvern/ und et- was davon in eine in Milch eingeweichte Semmel ge- ſtreuet/ ihnen alſo eingeben. Hernach nim̃t man Tauſendguldenkraut/ Heil aller Welt/ Schwalbenwurzen/ Schwalbenneſt/ in welchem ungleiche als 3 oder 5 (quod ſuperſtitionem olet) aus- gezogen worden/ Hopffenbluͤhe/ unſer Frauen Haar/ Sevenbaum/ weiß Elixenholtz/ und Kaͤtzlein von den Palmen/ eines ſo viel als des andern/ klein geſchnitten/ geſtoſſen und zu einen Rauch gemacht/ iſt gut Alte und Junge zu berauchen. Man legt auch Wermuth/ und Kundelkraut oder Quendel gedoͤrrt in das Neſt/ eher man die Brut-Henn anſetzet. Auf den Eyren muß eine Henne 25 Tage lang ſitzen/ und ſolches muß an einem ſtillen und finſtern Ort ſeyn. Wann die Huͤnlein aus den Eyren gefallen ſind/ laͤſſet man ſie noch zween Tage/ die Henne im Neſt gar aus- bruͤten/ und giebt ihnen nichts zu eſſen/ hernach raͤu- chert man ſie/ thut ſie herab mit ſamt der alten Hennen in eine Reutern/ laͤſſt ſie alſo ein paar Tag/ und fuͤt- tert ſie. Wann man die Phaſanen maͤſten will/ werden ſie von Nudeln aus Gerſten- und Bohnen-Mehl geſchoppt/ vorher aber 5 oder 6 Tag uͤber/ mit Fœnum græcum purgirt/ im Schoppen muß man wol acht haben/ daß man die Zungen nicht beſchaͤdigt/ denn davon verderben ſie/ werden von 2 biß 3 Pfunde waͤgen. Fuͤr die Laͤuſe/ muß man ihnen Staub von der Straſſen in ihr Zimmer in ein groſſes ſeuchtes Geſchirr geben/ daß ſie ſich darinnen baden moͤgen. Die Jungen fuͤrchten ſich ſehr vor dem Donner- wetter. Tabernæmontanus fol. 625. ſagt: Man bringe die jungen Phaſanen erſtlich mit Gerſten-Mehl in Waſ- ſer eingeruͤhrt auf/ folgends giebt man ihnen eingequell- ten Leinſaamen unter das Gerſten-Mehl/ und auch un- terweilen gerollte Gerſten/ davon werden ſie groß und feiſt; ſo man ihnen aber die Gerſten in Milch weichet/ und giebt ihnen ſonſt nichts anders zu eſſen/ auch nichts als Milch zu trincken/ ſo werden ſie feiſt und ſtarck da- von/ und kriegen ein ſchoͤn weiß/ muͤrbes und wolge- ſchmackes Fleiſch fuͤr Fuͤrſten und groſſe Herren. Wann die Huͤner den Zipff oder den Brand ha- ben/ und die Fluͤgel hencken laſſen/ nimmt man Linden- holtz und brennts zu Kohlen/ loͤſcht ſie gluͤhend in ih- rem Trinckwaſſer ab/ dann legt man ihnen in ihr Trin- cken/ Weinrauten und Salvey in Buͤſchel gebunden; oder man ſoll ihnen den Zipff nehmen/ und ihnen vom geſaltzenen Butter und Knoblauch zerſtoſſen und ver- miſcht/ neben dem abgenommenen Zipff/ wieder einge- ben. Zuzeiten mag man auch den Knoblauch in Waſſer ſieden und ihr Futter ſo wol den Alten als (doch ſelte- ner) den Jungen alſo eingeben. Bißweilen mag man ihnen auch Saffranbluͤhe in das Waſſer legen; item das Kraut millefolium oder Schafgarben. Wann heiſſes Wetter iſt/ muß man ihnen des Ta- ges wol viermal friſches Trinckwaſſer in ihr Geſchirr geben/ und ſolches allzeit ſauber auswaſchen/ ſo bleiben ſie geſund. Wann ſie lauſicht ſind/ muß man gruͤnen Wer- muth ſtoſſen/ den Safft davon durch ein Tuch ausdru- cken/ mit ſuͤſſem Milchraum vermiſchen/ hernach den jungen und alten Huͤnern die Koͤpffe/ und den Hals einſchmieren/ allein muß man acht haben/ daß den jun- gen Huͤnlein nichts davon in die Augen kommt/ ſonſt er- blinden ſie. Wann man jederzeit den Phaſanen ſchoͤnen Kraut- kohl in ihre Pfaltzen ſetzet/ daß ſie davon eſſen koͤnnen/ ſo iſts ihnen geſund und laxirt ſie. Jm alten Monden/ ſoll man ihnen die Federn ſtu- tzen/ doch nicht in der Pfaltz. Jm Monat Martio muß man ſie einpfaltzen. Je dicker der Sand/ und je haͤrter er im Pfaltzen aufeinander ligt/ daß die Huͤner nicht zur Erden koͤnnen/ je beſſer ſind die Eyer/ und werden weniger lauter. Cap. XCVIII. Von den Rebhuͤnern. DJeſen Namen haben ſie/ weil ſie ſich gern in den Reblaͤndern und Weingebuͤrgen aufhalten/ ſind die gemeineſten Feldhuͤner ſo in unſern Laͤndern allenthalben zu finden ſind. Jn Jndia/ wie Strabo meldet/ ſollen ſie einer Gans an Groͤſſe gleichen/ moͤch- ten aber vielleicht wol die Trappen ſeyn. Jn Franckreich/ Lombardia, Saphoyen/ werden auch groͤſſerer Art Feldhuͤner gefunden/ die rothe Fuͤſſe und purpurfarben Schnabel haben/ auf dem Rucken/ Kopf und an der Bruſt ſind ſie Aſchenfarb/ die aͤuſſer- ſten Augbraunen ſind roth/ von den Augen an/ geht eine ſchwartze linea durch den Hals beederſeits hinab/ und an der Bruſt kommt ſie mit einem halben Zirkel wieder zuſammen/ was darzwiſchen iſt/ hat eine weiſſe Farbe/ der Bauch iſt liechtroth/ und die Seitenfedern ſind weiß/ roͤthlicht und ſchwartzglintzend geſprengt. Eine ſolche Gattung Rebhuͤner findet ſich auch in der Jnſul Chio, in dem Mittellaͤndiſchen Meer/ mit rothen Fuͤſſen und Schnaͤbeln/ die bey denen Leuten in den Haͤuſern wohnen/ und von den Jnwohnern von theils viel/ von theils aber ihr wenig ernaͤhret werden; die werden fruͤhe Morgens von einem gemeinen Hirten durch eine Pfeiffen zuſamm gelockt/ und wie bey uns die Schaafe auf die Felder und Weide getrieben/ des A- bends treibt er ſie auf gleiche Weiſe wieder ein/ und geht ein jedes in ſeine gewoͤhnliche Herberg/ zu dieſen werden ſie gewoͤhnet; ſobald ſie aus den Eyren geſchloffen/ tra- gen und waͤrmen ſie die Bauren in ihren Hemdern/ thun ihren Schnabel offt in ihren Munde/ und traͤncken ſie mit ihrem Speichel/ dardurch werden ſie deſto zaͤhmer/ doch muß ſie der Huͤter des Nachts nie im Felde laſſen/ denn wo ſolches ein- oder zweymal geſchiehet/ vergeſſen ſie der Leute bald/ und nehmen wieder ihre wilde Natur an ſich/ wie Busbequius in ſeiner dritten Epiſtel de re- bus Turcicis bezeuget; es ſetzt auch gedachter Author, er habe zu Conſtantinopel etliche von dieſer Art gehabt/ die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/688
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/688>, abgerufen am 28.11.2024.