Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Jtem es habe der Dähnische Herr Reichs-Hofmeistereinige dieser Thier sich lassen lebendig überbringen/ die er zu Coppenhagen erziehen ließ; wann er dann seinen guten Freunden eine angenehme Kurtzweil machen wol- te/ ließ er diese Bären an einem sandicht und tiefen/ jedoch hellen und lautern Ort/ damit sie biß auf dem Grunde gesehen werden möchten/ in das Wasser springen. Er erzehlte mir (sagt der Author ferner) daß es eine son- derbare Lust sey/ diese Thier/ wol zwey/ oder drey Stun- den lang/ auf dem Grunde der See/ miteinander spie- len sehen/ und fügte noch weiter bey/ daß sie wol die Zeit von 8 Tagen/ ohn einige Beschwerligkeit allda solten bleiben können/ wann man sie mit den Ketten und Thau- en/ oder Seilen/ an welche sie fest gebunden/ nicht wie- der in die Höhe zöge. Von unsern Bären essen etliche das Fleisch/ und Gesnerus erzehlt/ daß sie auch geräuchert und einge- Jhre Jungen/ wann sie erst geworffen sind/ zu ei- Jhr schwächestes Gliedmaß ist das Haubt/ wann Jn Lifland und Pohlen/ damit sie die Kornhauffen Sie leben 20 Jahr/ werden gern blind in ihrem Die Bären werden auf mancherley Weisen gefan- Die Polacken betäuben und fangen sie mit Trom- Eine seltzame Geschicht von einem Jäger und Bä- Jn Oesterreich giebts wenig Bären/ ausser in den Des Bären rechtes Auge (wie Rhases sagt) ge- Dioscorides will/ daß die Bären-Gall eingegeben/ vertreibts
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Jtem es habe der Daͤhniſche Herr Reichs-Hofmeiſtereinige dieſer Thier ſich laſſen lebendig uͤberbringen/ die er zu Coppenhagen erziehen ließ; wann er dann ſeinen guten Freunden eine angenehme Kurtzweil machen wol- te/ ließ er dieſe Baͤren an einem ſandicht und tiefen/ jedoch hellen und lautern Ort/ damit ſie biß auf dem Grunde geſehen werden moͤchten/ in das Waſſer ſpringen. Er erzehlte mir (ſagt der Author ferner) daß es eine ſon- derbare Luſt ſey/ dieſe Thier/ wol zwey/ oder drey Stun- den lang/ auf dem Grunde der See/ miteinander ſpie- len ſehen/ und fuͤgte noch weiter bey/ daß ſie wol die Zeit von 8 Tagen/ ohn einige Beſchwerligkeit allda ſolten bleiben koͤnnen/ wann man ſie mit den Ketten und Thau- en/ oder Seilen/ an welche ſie feſt gebunden/ nicht wie- der in die Hoͤhe zoͤge. Von unſern Baͤren eſſen etliche das Fleiſch/ und Geſnerus erzehlt/ daß ſie auch geraͤuchert und einge- Jhre Jungen/ wann ſie erſt geworffen ſind/ zu ei- Jhr ſchwaͤcheſtes Gliedmaß iſt das Haubt/ wann Jn Lifland und Pohlen/ damit ſie die Kornhauffen Sie leben 20 Jahr/ werden gern blind in ihrem Die Baͤren werden auf mancherley Weiſen gefan- Die Polacken betaͤuben und fangen ſie mit Trom- Eine ſeltzame Geſchicht von einem Jaͤger und Baͤ- Jn Oeſterreich giebts wenig Baͤren/ auſſer in den Des Baͤren rechtes Auge (wie Rhaſes ſagt) ge- Dioſcorides will/ daß die Baͤren-Gall eingegeben/ vertreibts
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0660" n="642"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Jtem es habe der Daͤhniſche Herr Reichs-Hofmeiſter<lb/> einige dieſer Thier ſich laſſen lebendig uͤberbringen/ die<lb/> er zu Coppenhagen erziehen ließ; wann er dann ſeinen<lb/> guten Freunden eine angenehme Kurtzweil machen wol-<lb/> te/ ließ er dieſe Baͤren an einem ſandicht und tiefen/ jedoch<lb/> hellen und lautern Ort/ damit ſie biß auf dem Grunde<lb/> geſehen werden moͤchten/ in das Waſſer ſpringen. Er<lb/> erzehlte mir (ſagt der <hi rendition="#aq">Author</hi> ferner) daß es eine ſon-<lb/> derbare Luſt ſey/ dieſe Thier/ wol zwey/ oder drey Stun-<lb/> den lang/ auf dem Grunde der See/ miteinander ſpie-<lb/> len ſehen/ und fuͤgte noch weiter bey/ daß ſie wol die Zeit<lb/> von 8 Tagen/ ohn einige Beſchwerligkeit allda ſolten<lb/> bleiben koͤnnen/ wann man ſie mit den Ketten und Thau-<lb/> en/ oder Seilen/ an welche ſie feſt gebunden/ nicht wie-<lb/> der in die Hoͤhe zoͤge.</p><lb/> <p>Von unſern Baͤren eſſen etliche das Fleiſch/ und<lb/> geben fuͤr/ es ſey/ wann ſie jung ſind/ und im Herbſt oder<lb/> Winter gefangen werden/ ein gutes Eſſen/ doch ſollen<lb/> die vorderſten Tatzen darzu am gewoͤhnlichſten und wol-<lb/> geſchmackhaffteſten ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> erzehlt/ daß ſie auch geraͤuchert und einge-<lb/> ſaltzen eine gute Speiſe ſeyn ſollen; wie auch <hi rendition="#aq">Johan.<lb/> Schefferus Profeſſor</hi> zu Upſall/ <hi rendition="#aq">in deſcriptione</hi> des<lb/> Lapplands bezeuget/ daß dieſelbigen Voͤlcker das Baͤ-<lb/> ren-Fleiſch fuͤr allen anderm Wildpret hoch halten;<lb/> welcher auch daſelbſt die Ceremonien/ Aberglauben und<lb/> Lieder beſchreibt/ welche die Maͤnner im Ausſpaͤhen und<lb/> Fangen/ die Weiber aber in Verzehrung des Baͤren-<lb/> Wildprets zu gebrauchen pflegen/ erzehlet.</p><lb/> <p>Jhre Jungen/ wann ſie erſt geworffen ſind/ zu ei-<lb/> nem ſo ſtarcken groſſen Thier/ ſind nicht groͤſſer als ein<lb/> Ratz; die Weiblein ſind vom Leib groͤſſer/ auch grim-<lb/> miger als das Maͤnnlein/ ſein Brommen iſt ein Zeichen<lb/> ſeines Zorns/ und wie etliche meynen/ ſo wachſe er ſo<lb/> lang er lebt; ſind groſſer und kleiner Art/ und dieſe boͤ-<lb/> ſer und wehrhaffter/ als jene; in Jßland und <hi rendition="#aq">Nova<lb/> Zembla</hi> giebts die weiſſen Baͤren.</p><lb/> <p>Jhr ſchwaͤcheſtes Gliedmaß iſt das Haubt/ wann<lb/> ſie ein wenig ſtarck darauf geſchlagen werden/ ſterben ſie;<lb/> ſie bleiben nach der Brunſt 40 Tag in ihrer Hoͤle/ eſſen<lb/> und trincken nichts/ ſondern ſaugen nur an ihren Taz-<lb/> zen/ darnach gehen ſie/ an einem ſchoͤnen Tag/ wieder<lb/> heraus/ und weil ihr Jngeweid eingeſchrumpfft/ eſſen<lb/> ſie/ wann ſie von ihrem Schlaff erwachen/ von dem<lb/> Kraut <hi rendition="#aq">Arum,</hi> davon wird ihnen der Magen und das<lb/> Jngeweid auseinander getrieben/ daß ſie wieder Spei-<lb/> ſe zu ſich nehmen moͤgen/ wie <hi rendition="#aq">Loys Guyon en diverſes<lb/> Leçons l. 3. chap.</hi> 24. bezeuget.</p><lb/> <p>Jn Lifland und Pohlen/ damit ſie die Kornhauffen<lb/> nahend an den Waͤldern nicht verwuͤſten/ thun ſie et-<lb/> was von Knoblauch hierauſſen anreiben/ und thun Werch<lb/> darzu/ mit Buͤchſen-Pulver gemiſcht/ wie <hi rendition="#aq">P. Adalb.<lb/> Tylkowsky de re agrariâ p.</hi> 200. bezeuget. Er hat<lb/> keine Zaͤhne/ wie andere Thier/ <hi rendition="#aq">ſed loco radicis den-<lb/> tium in urſo eſt mandibula, cum quâ ſunt dentes con-<lb/> tinui, neque ab illa ſeparari poſſunt, teſte eodem au-<lb/> thore. p.</hi> 776.</p><lb/> <p>Sie leben 20 Jahr/ werden gern blind in ihrem<lb/> Alter/ den Menſchen werden ſie leichtlich nicht anfal-<lb/> len/ auſſer ſie werden darzu verurſacht; wann er einen<lb/> Menſchen oder Hund umfangen kan/ iſt er von Tatzen<lb/> ſo ſtarck/ daß er einen erſticket; ſonſt ſind ſeine Klauen<lb/> nicht ſo ſchaͤdlich/ als ſeine Zaͤhne/ drum was er anpackt/<lb/><cb/> haͤlt er mit ſeinen Tatzen zum Munde/ weil ſein Gebiß<lb/> ſtarck/ ſcharff und toͤdtlich iſt; ſein Lauff iſt nicht viel<lb/> ſchneller als eines Menſchen/ darum koͤnnen ihn die<lb/> Hunde leicht einholen. Er hat einen ſehr ſubtilen Ge-<lb/> ruch/ daß er ſeine Speiſe gar von weitem vermercken<lb/> und derſelben nachkommen kan; wann der junge Baͤr<lb/> ein Jahr alt iſt/ ſo weicht er von ſeiner Mutter/ und kan<lb/> ſelbſt <hi rendition="#aq">generi</hi>ren; an der Fahrt kennet man die Weib-<lb/> lein von den Baͤren/ daß ſie ſchmaͤler und laͤnglichter iſt;<lb/> ſie lernen dantzen und ſeltzame Spruͤnge/ nach der Trom-<lb/> men und Pfeiffen/ wie denn die Polacken ſonderlich da-<lb/> mit wiſſen umzugehen/ und ſie zu dieſem Ende im Land<lb/> mit ſich herum fuͤhren/ Geld zu verdienen/ und machen<lb/> allerhand Geradigkeiten/ damit den Leuten Maul und<lb/> Augen/ vornemlich aber den Beutel/ aufzuſperren/ ſie<lb/> haben ſonſt gar kleine bloͤde Augen/ ſonderlich wann ſie<lb/> erſt aus ihrer Hoͤlen kommen/ der Baͤr thut es um Liecht-<lb/> meſſen/ das Weiblein aber erſt im Mayen/ dann freſ-<lb/> ſen ſie/ wie geſagt/ das Kraut <hi rendition="#aq">Arum,</hi> ihre zuſammge-<lb/> ſchrumpfte Gedaͤrme wieder auszurichten/ und ihnen<lb/> einen Luſt zur Speiſe zu erwecken; Jtem den Sauer-<lb/> klee und andere raͤſſe und ſaure Kraͤuter/ die ſie zuſam-<lb/> men ſuchen.</p><lb/> <p>Die Baͤren werden auf mancherley Weiſen gefan-<lb/> gen/ am fuͤglichſten aber geſchoſſen; wann man ihm den<lb/> Kopf trifft/ ſo bleibt er am allererſten/ aber allzeit ſol-<lb/> len auf dieſes Weidwerck zween Wildſchuͤtzen mitein-<lb/> ander gehen/ aufs wenigſte/ wann nur einer iſt/ ſoll er<lb/> zwey fertige/ geladene und geſpannte Roͤhre bey ſich ha-<lb/> ben/ damit wann ein Schuß fehlet/ oder das Thier<lb/> nicht faͤllet/ er zu hand den andern Schuß haben moͤge;<lb/> ſo muß er auch einen guten ſcharffen Hirſchfaͤnger an der<lb/> Seiten haben/ am beſten aber iſt/ wann zwey oder mehr<lb/> beyſammen ſind.</p><lb/> <p>Die Polacken betaͤuben und fangen ſie mit Trom-<lb/> men/ Pfeiffen und Schalmeyen; will man ihn mit<lb/> Gewalt hetzen/ muß man gute ſtarcke Ruͤden und freu-<lb/> dige Jaͤger mit Knebelſpieſſen haben/ ſobald ihn einer<lb/> verwundet/ gehet er ſchnell auf ihn loß/ ſobald ihm aber<lb/> wieder ein anderer einen Fang giebt/ verlaͤſſet er den er-<lb/> ſten/ und faͤllt den andern an/ alſo muͤſſen ſie ſtets ab-<lb/> wechſeln/ biß ſie ihn gantz abmatten/ entzwiſchen thun<lb/> die Hunde auch das ihrige/ und iſt nichts beſſers/ als<lb/> man ſchlage den Baͤren mit einer Axt oder einem groſ-<lb/> ſen Tremmel auf den Kopf/ dann damit kriegt er ſeinen<lb/> Reſt am allerehiſten. Andere Arten/ ſie zu fangen/ magſt<lb/> du bey <hi rendition="#aq">Geſnero</hi> aufſuchen.</p><lb/> <p>Eine ſeltzame Geſchicht von einem Jaͤger und Baͤ-<lb/> ren/ die ſich in Saphoy begeben/ erzehlt aus <hi rendition="#aq">Ludovico<lb/> Richeomo P. Gaſpar Schottus</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Phyſica curio-<lb/> ſa, in mirabilibus animalium terreſtrium cap. 76. fol.<lb/> 1093. & ſeqq.</hi> welche der geneigte Leſer daſelbſt aufſu-<lb/> chen und leſen kan/ ſo hier/ Weitlaͤuffigkeit zu meiden/<lb/> unterlaſſen worden.</p><lb/> <p>Jn Oeſterreich giebts wenig Baͤren/ auſſer in den<lb/> hohen Gebuͤrgen/ ſonderlich gegen Steyermarck/ und<lb/> bißweilen im Wiener-Wald.</p><lb/> <p>Des Baͤren rechtes Auge (wie <hi rendition="#aq">Rhaſes</hi> ſagt) ge-<lb/> doͤrrt/ und den Kindern angehaͤngt/ iſt gut fuͤr das Er-<lb/> ſchrecken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> will/ daß die Baͤren-Gall eingegeben/<lb/> gut ſey den Hinfallenden; die Zaͤhne damit gerieben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vertreibts</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [642/0660]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Jtem es habe der Daͤhniſche Herr Reichs-Hofmeiſter
einige dieſer Thier ſich laſſen lebendig uͤberbringen/ die
er zu Coppenhagen erziehen ließ; wann er dann ſeinen
guten Freunden eine angenehme Kurtzweil machen wol-
te/ ließ er dieſe Baͤren an einem ſandicht und tiefen/ jedoch
hellen und lautern Ort/ damit ſie biß auf dem Grunde
geſehen werden moͤchten/ in das Waſſer ſpringen. Er
erzehlte mir (ſagt der Author ferner) daß es eine ſon-
derbare Luſt ſey/ dieſe Thier/ wol zwey/ oder drey Stun-
den lang/ auf dem Grunde der See/ miteinander ſpie-
len ſehen/ und fuͤgte noch weiter bey/ daß ſie wol die Zeit
von 8 Tagen/ ohn einige Beſchwerligkeit allda ſolten
bleiben koͤnnen/ wann man ſie mit den Ketten und Thau-
en/ oder Seilen/ an welche ſie feſt gebunden/ nicht wie-
der in die Hoͤhe zoͤge.
Von unſern Baͤren eſſen etliche das Fleiſch/ und
geben fuͤr/ es ſey/ wann ſie jung ſind/ und im Herbſt oder
Winter gefangen werden/ ein gutes Eſſen/ doch ſollen
die vorderſten Tatzen darzu am gewoͤhnlichſten und wol-
geſchmackhaffteſten ſeyn.
Geſnerus erzehlt/ daß ſie auch geraͤuchert und einge-
ſaltzen eine gute Speiſe ſeyn ſollen; wie auch Johan.
Schefferus Profeſſor zu Upſall/ in deſcriptione des
Lapplands bezeuget/ daß dieſelbigen Voͤlcker das Baͤ-
ren-Fleiſch fuͤr allen anderm Wildpret hoch halten;
welcher auch daſelbſt die Ceremonien/ Aberglauben und
Lieder beſchreibt/ welche die Maͤnner im Ausſpaͤhen und
Fangen/ die Weiber aber in Verzehrung des Baͤren-
Wildprets zu gebrauchen pflegen/ erzehlet.
Jhre Jungen/ wann ſie erſt geworffen ſind/ zu ei-
nem ſo ſtarcken groſſen Thier/ ſind nicht groͤſſer als ein
Ratz; die Weiblein ſind vom Leib groͤſſer/ auch grim-
miger als das Maͤnnlein/ ſein Brommen iſt ein Zeichen
ſeines Zorns/ und wie etliche meynen/ ſo wachſe er ſo
lang er lebt; ſind groſſer und kleiner Art/ und dieſe boͤ-
ſer und wehrhaffter/ als jene; in Jßland und Nova
Zembla giebts die weiſſen Baͤren.
Jhr ſchwaͤcheſtes Gliedmaß iſt das Haubt/ wann
ſie ein wenig ſtarck darauf geſchlagen werden/ ſterben ſie;
ſie bleiben nach der Brunſt 40 Tag in ihrer Hoͤle/ eſſen
und trincken nichts/ ſondern ſaugen nur an ihren Taz-
zen/ darnach gehen ſie/ an einem ſchoͤnen Tag/ wieder
heraus/ und weil ihr Jngeweid eingeſchrumpfft/ eſſen
ſie/ wann ſie von ihrem Schlaff erwachen/ von dem
Kraut Arum, davon wird ihnen der Magen und das
Jngeweid auseinander getrieben/ daß ſie wieder Spei-
ſe zu ſich nehmen moͤgen/ wie Loys Guyon en diverſes
Leçons l. 3. chap. 24. bezeuget.
Jn Lifland und Pohlen/ damit ſie die Kornhauffen
nahend an den Waͤldern nicht verwuͤſten/ thun ſie et-
was von Knoblauch hierauſſen anreiben/ und thun Werch
darzu/ mit Buͤchſen-Pulver gemiſcht/ wie P. Adalb.
Tylkowsky de re agrariâ p. 200. bezeuget. Er hat
keine Zaͤhne/ wie andere Thier/ ſed loco radicis den-
tium in urſo eſt mandibula, cum quâ ſunt dentes con-
tinui, neque ab illa ſeparari poſſunt, teſte eodem au-
thore. p. 776.
Sie leben 20 Jahr/ werden gern blind in ihrem
Alter/ den Menſchen werden ſie leichtlich nicht anfal-
len/ auſſer ſie werden darzu verurſacht; wann er einen
Menſchen oder Hund umfangen kan/ iſt er von Tatzen
ſo ſtarck/ daß er einen erſticket; ſonſt ſind ſeine Klauen
nicht ſo ſchaͤdlich/ als ſeine Zaͤhne/ drum was er anpackt/
haͤlt er mit ſeinen Tatzen zum Munde/ weil ſein Gebiß
ſtarck/ ſcharff und toͤdtlich iſt; ſein Lauff iſt nicht viel
ſchneller als eines Menſchen/ darum koͤnnen ihn die
Hunde leicht einholen. Er hat einen ſehr ſubtilen Ge-
ruch/ daß er ſeine Speiſe gar von weitem vermercken
und derſelben nachkommen kan; wann der junge Baͤr
ein Jahr alt iſt/ ſo weicht er von ſeiner Mutter/ und kan
ſelbſt generiren; an der Fahrt kennet man die Weib-
lein von den Baͤren/ daß ſie ſchmaͤler und laͤnglichter iſt;
ſie lernen dantzen und ſeltzame Spruͤnge/ nach der Trom-
men und Pfeiffen/ wie denn die Polacken ſonderlich da-
mit wiſſen umzugehen/ und ſie zu dieſem Ende im Land
mit ſich herum fuͤhren/ Geld zu verdienen/ und machen
allerhand Geradigkeiten/ damit den Leuten Maul und
Augen/ vornemlich aber den Beutel/ aufzuſperren/ ſie
haben ſonſt gar kleine bloͤde Augen/ ſonderlich wann ſie
erſt aus ihrer Hoͤlen kommen/ der Baͤr thut es um Liecht-
meſſen/ das Weiblein aber erſt im Mayen/ dann freſ-
ſen ſie/ wie geſagt/ das Kraut Arum, ihre zuſammge-
ſchrumpfte Gedaͤrme wieder auszurichten/ und ihnen
einen Luſt zur Speiſe zu erwecken; Jtem den Sauer-
klee und andere raͤſſe und ſaure Kraͤuter/ die ſie zuſam-
men ſuchen.
Die Baͤren werden auf mancherley Weiſen gefan-
gen/ am fuͤglichſten aber geſchoſſen; wann man ihm den
Kopf trifft/ ſo bleibt er am allererſten/ aber allzeit ſol-
len auf dieſes Weidwerck zween Wildſchuͤtzen mitein-
ander gehen/ aufs wenigſte/ wann nur einer iſt/ ſoll er
zwey fertige/ geladene und geſpannte Roͤhre bey ſich ha-
ben/ damit wann ein Schuß fehlet/ oder das Thier
nicht faͤllet/ er zu hand den andern Schuß haben moͤge;
ſo muß er auch einen guten ſcharffen Hirſchfaͤnger an der
Seiten haben/ am beſten aber iſt/ wann zwey oder mehr
beyſammen ſind.
Die Polacken betaͤuben und fangen ſie mit Trom-
men/ Pfeiffen und Schalmeyen; will man ihn mit
Gewalt hetzen/ muß man gute ſtarcke Ruͤden und freu-
dige Jaͤger mit Knebelſpieſſen haben/ ſobald ihn einer
verwundet/ gehet er ſchnell auf ihn loß/ ſobald ihm aber
wieder ein anderer einen Fang giebt/ verlaͤſſet er den er-
ſten/ und faͤllt den andern an/ alſo muͤſſen ſie ſtets ab-
wechſeln/ biß ſie ihn gantz abmatten/ entzwiſchen thun
die Hunde auch das ihrige/ und iſt nichts beſſers/ als
man ſchlage den Baͤren mit einer Axt oder einem groſ-
ſen Tremmel auf den Kopf/ dann damit kriegt er ſeinen
Reſt am allerehiſten. Andere Arten/ ſie zu fangen/ magſt
du bey Geſnero aufſuchen.
Eine ſeltzame Geſchicht von einem Jaͤger und Baͤ-
ren/ die ſich in Saphoy begeben/ erzehlt aus Ludovico
Richeomo P. Gaſpar Schottus in ſeiner Phyſica curio-
ſa, in mirabilibus animalium terreſtrium cap. 76. fol.
1093. & ſeqq. welche der geneigte Leſer daſelbſt aufſu-
chen und leſen kan/ ſo hier/ Weitlaͤuffigkeit zu meiden/
unterlaſſen worden.
Jn Oeſterreich giebts wenig Baͤren/ auſſer in den
hohen Gebuͤrgen/ ſonderlich gegen Steyermarck/ und
bißweilen im Wiener-Wald.
Des Baͤren rechtes Auge (wie Rhaſes ſagt) ge-
doͤrrt/ und den Kindern angehaͤngt/ iſt gut fuͤr das Er-
ſchrecken.
Dioſcorides will/ daß die Baͤren-Gall eingegeben/
gut ſey den Hinfallenden; die Zaͤhne damit gerieben/
vertreibts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |