Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Jtem es habe der Dähnische Herr Reichs-Hofmeister
einige dieser Thier sich lassen lebendig überbringen/ die
er zu Coppenhagen erziehen ließ; wann er dann seinen
guten Freunden eine angenehme Kurtzweil machen wol-
te/ ließ er diese Bären an einem sandicht und tiefen/ jedoch
hellen und lautern Ort/ damit sie biß auf dem Grunde
gesehen werden möchten/ in das Wasser springen. Er
erzehlte mir (sagt der Author ferner) daß es eine son-
derbare Lust sey/ diese Thier/ wol zwey/ oder drey Stun-
den lang/ auf dem Grunde der See/ miteinander spie-
len sehen/ und fügte noch weiter bey/ daß sie wol die Zeit
von 8 Tagen/ ohn einige Beschwerligkeit allda solten
bleiben können/ wann man sie mit den Ketten und Thau-
en/ oder Seilen/ an welche sie fest gebunden/ nicht wie-
der in die Höhe zöge.

Von unsern Bären essen etliche das Fleisch/ und
geben für/ es sey/ wann sie jung sind/ und im Herbst oder
Winter gefangen werden/ ein gutes Essen/ doch sollen
die vordersten Tatzen darzu am gewöhnlichsten und wol-
geschmackhafftesten seyn.

Gesnerus erzehlt/ daß sie auch geräuchert und einge-
saltzen eine gute Speise seyn sollen; wie auch Johan.
Schefferus Professor
zu Upsall/ in descriptione des
Lapplands bezeuget/ daß dieselbigen Völcker das Bä-
ren-Fleisch für allen anderm Wildpret hoch halten;
welcher auch daselbst die Ceremonien/ Aberglauben und
Lieder beschreibt/ welche die Männer im Ausspähen und
Fangen/ die Weiber aber in Verzehrung des Bären-
Wildprets zu gebrauchen pflegen/ erzehlet.

Jhre Jungen/ wann sie erst geworffen sind/ zu ei-
nem so starcken grossen Thier/ sind nicht grösser als ein
Ratz; die Weiblein sind vom Leib grösser/ auch grim-
miger als das Männlein/ sein Brommen ist ein Zeichen
seines Zorns/ und wie etliche meynen/ so wachse er so
lang er lebt; sind grosser und kleiner Art/ und diese bö-
ser und wehrhaffter/ als jene; in Jßland und Nova
Zembla
giebts die weissen Bären.

Jhr schwächestes Gliedmaß ist das Haubt/ wann
sie ein wenig starck darauf geschlagen werden/ sterben sie;
sie bleiben nach der Brunst 40 Tag in ihrer Höle/ essen
und trincken nichts/ sondern saugen nur an ihren Taz-
zen/ darnach gehen sie/ an einem schönen Tag/ wieder
heraus/ und weil ihr Jngeweid eingeschrumpfft/ essen
sie/ wann sie von ihrem Schlaff erwachen/ von dem
Kraut Arum, davon wird ihnen der Magen und das
Jngeweid auseinander getrieben/ daß sie wieder Spei-
se zu sich nehmen mögen/ wie Loys Guyon en diverses
Lecons l. 3. chap.
24. bezeuget.

Jn Lifland und Pohlen/ damit sie die Kornhauffen
nahend an den Wäldern nicht verwüsten/ thun sie et-
was von Knoblauch hieraussen anreiben/ und thun Werch
darzu/ mit Büchsen-Pulver gemischt/ wie P. Adalb.
Tylkowsky de re agraria p.
200. bezeuget. Er hat
keine Zähne/ wie andere Thier/ sed loco radicis den-
tium in urso est mandibula, cum qua sunt dentes con-
tinui, neque ab illa separari possunt, teste eodem au-
thore. p.
776.

Sie leben 20 Jahr/ werden gern blind in ihrem
Alter/ den Menschen werden sie leichtlich nicht anfal-
len/ ausser sie werden darzu verursacht; wann er einen
Menschen oder Hund umfangen kan/ ist er von Tatzen
so starck/ daß er einen ersticket; sonst sind seine Klauen
nicht so schädlich/ als seine Zähne/ drum was er anpackt/
[Spaltenumbruch] hält er mit seinen Tatzen zum Munde/ weil sein Gebiß
starck/ scharff und tödtlich ist; sein Lauff ist nicht viel
schneller als eines Menschen/ darum können ihn die
Hunde leicht einholen. Er hat einen sehr subtilen Ge-
ruch/ daß er seine Speise gar von weitem vermercken
und derselben nachkommen kan; wann der junge Bär
ein Jahr alt ist/ so weicht er von seiner Mutter/ und kan
selbst generiren; an der Fahrt kennet man die Weib-
lein von den Bären/ daß sie schmäler und länglichter ist;
sie lernen dantzen und seltzame Sprünge/ nach der Trom-
men und Pfeiffen/ wie denn die Polacken sonderlich da-
mit wissen umzugehen/ und sie zu diesem Ende im Land
mit sich herum führen/ Geld zu verdienen/ und machen
allerhand Geradigkeiten/ damit den Leuten Maul und
Augen/ vornemlich aber den Beutel/ aufzusperren/ sie
haben sonst gar kleine blöde Augen/ sonderlich wann sie
erst aus ihrer Hölen kommen/ der Bär thut es um Liecht-
messen/ das Weiblein aber erst im Mayen/ dann fres-
sen sie/ wie gesagt/ das Kraut Arum, ihre zusammge-
schrumpfte Gedärme wieder auszurichten/ und ihnen
einen Lust zur Speise zu erwecken; Jtem den Sauer-
klee und andere rässe und saure Kräuter/ die sie zusam-
men suchen.

Die Bären werden auf mancherley Weisen gefan-
gen/ am füglichsten aber geschossen; wann man ihm den
Kopf trifft/ so bleibt er am allerersten/ aber allzeit sol-
len auf dieses Weidwerck zween Wildschützen mitein-
ander gehen/ aufs wenigste/ wann nur einer ist/ soll er
zwey fertige/ geladene und gespannte Röhre bey sich ha-
ben/ damit wann ein Schuß fehlet/ oder das Thier
nicht fället/ er zu hand den andern Schuß haben möge;
so muß er auch einen guten scharffen Hirschfänger an der
Seiten haben/ am besten aber ist/ wann zwey oder mehr
beysammen sind.

Die Polacken betäuben und fangen sie mit Trom-
men/ Pfeiffen und Schalmeyen; will man ihn mit
Gewalt hetzen/ muß man gute starcke Rüden und freu-
dige Jäger mit Knebelspiessen haben/ sobald ihn einer
verwundet/ gehet er schnell auf ihn loß/ sobald ihm aber
wieder ein anderer einen Fang giebt/ verlässet er den er-
sten/ und fällt den andern an/ also müssen sie stets ab-
wechseln/ biß sie ihn gantz abmatten/ entzwischen thun
die Hunde auch das ihrige/ und ist nichts bessers/ als
man schlage den Bären mit einer Axt oder einem gros-
sen Tremmel auf den Kopf/ dann damit kriegt er seinen
Rest am allerehisten. Andere Arten/ sie zu fangen/ magst
du bey Gesnero aufsuchen.

Eine seltzame Geschicht von einem Jäger und Bä-
ren/ die sich in Saphoy begeben/ erzehlt aus Ludovico
Richeomo P. Gaspar Schottus
in seiner Physica curio-
sa, in mirabilibus animalium terrestrium cap. 76. fol.
1093. & seqq.
welche der geneigte Leser daselbst aufsu-
chen und lesen kan/ so hier/ Weitläuffigkeit zu meiden/
unterlassen worden.

Jn Oesterreich giebts wenig Bären/ ausser in den
hohen Gebürgen/ sonderlich gegen Steyermarck/ und
bißweilen im Wiener-Wald.

Des Bären rechtes Auge (wie Rhases sagt) ge-
dörrt/ und den Kindern angehängt/ ist gut für das Er-
schrecken.

Dioscorides will/ daß die Bären-Gall eingegeben/
gut sey den Hinfallenden; die Zähne damit gerieben/

vertreibts

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Jtem es habe der Daͤhniſche Herr Reichs-Hofmeiſter
einige dieſer Thier ſich laſſen lebendig uͤberbringen/ die
er zu Coppenhagen erziehen ließ; wann er dann ſeinen
guten Freunden eine angenehme Kurtzweil machen wol-
te/ ließ er dieſe Baͤren an einem ſandicht und tiefen/ jedoch
hellen und lautern Ort/ damit ſie biß auf dem Grunde
geſehen werden moͤchten/ in das Waſſer ſpringen. Er
erzehlte mir (ſagt der Author ferner) daß es eine ſon-
derbare Luſt ſey/ dieſe Thier/ wol zwey/ oder drey Stun-
den lang/ auf dem Grunde der See/ miteinander ſpie-
len ſehen/ und fuͤgte noch weiter bey/ daß ſie wol die Zeit
von 8 Tagen/ ohn einige Beſchwerligkeit allda ſolten
bleiben koͤnnen/ wann man ſie mit den Ketten und Thau-
en/ oder Seilen/ an welche ſie feſt gebunden/ nicht wie-
der in die Hoͤhe zoͤge.

Von unſern Baͤren eſſen etliche das Fleiſch/ und
geben fuͤr/ es ſey/ wann ſie jung ſind/ und im Herbſt oder
Winter gefangen werden/ ein gutes Eſſen/ doch ſollen
die vorderſten Tatzen darzu am gewoͤhnlichſten und wol-
geſchmackhaffteſten ſeyn.

Geſnerus erzehlt/ daß ſie auch geraͤuchert und einge-
ſaltzen eine gute Speiſe ſeyn ſollen; wie auch Johan.
Schefferus Profeſſor
zu Upſall/ in deſcriptione des
Lapplands bezeuget/ daß dieſelbigen Voͤlcker das Baͤ-
ren-Fleiſch fuͤr allen anderm Wildpret hoch halten;
welcher auch daſelbſt die Ceremonien/ Aberglauben und
Lieder beſchreibt/ welche die Maͤnner im Ausſpaͤhen und
Fangen/ die Weiber aber in Verzehrung des Baͤren-
Wildprets zu gebrauchen pflegen/ erzehlet.

Jhre Jungen/ wann ſie erſt geworffen ſind/ zu ei-
nem ſo ſtarcken groſſen Thier/ ſind nicht groͤſſer als ein
Ratz; die Weiblein ſind vom Leib groͤſſer/ auch grim-
miger als das Maͤnnlein/ ſein Brommen iſt ein Zeichen
ſeines Zorns/ und wie etliche meynen/ ſo wachſe er ſo
lang er lebt; ſind groſſer und kleiner Art/ und dieſe boͤ-
ſer und wehrhaffter/ als jene; in Jßland und Nova
Zembla
giebts die weiſſen Baͤren.

Jhr ſchwaͤcheſtes Gliedmaß iſt das Haubt/ wann
ſie ein wenig ſtarck darauf geſchlagen werden/ ſterben ſie;
ſie bleiben nach der Brunſt 40 Tag in ihrer Hoͤle/ eſſen
und trincken nichts/ ſondern ſaugen nur an ihren Taz-
zen/ darnach gehen ſie/ an einem ſchoͤnen Tag/ wieder
heraus/ und weil ihr Jngeweid eingeſchrumpfft/ eſſen
ſie/ wann ſie von ihrem Schlaff erwachen/ von dem
Kraut Arum, davon wird ihnen der Magen und das
Jngeweid auseinander getrieben/ daß ſie wieder Spei-
ſe zu ſich nehmen moͤgen/ wie Loys Guyon en diverſes
Leçons l. 3. chap.
24. bezeuget.

Jn Lifland und Pohlen/ damit ſie die Kornhauffen
nahend an den Waͤldern nicht verwuͤſten/ thun ſie et-
was von Knoblauch hierauſſen anreiben/ und thun Werch
darzu/ mit Buͤchſen-Pulver gemiſcht/ wie P. Adalb.
Tylkowsky de re agrariâ p.
200. bezeuget. Er hat
keine Zaͤhne/ wie andere Thier/ ſed loco radicis den-
tium in urſo eſt mandibula, cum quâ ſunt dentes con-
tinui, neque ab illa ſeparari poſſunt, teſte eodem au-
thore. p.
776.

Sie leben 20 Jahr/ werden gern blind in ihrem
Alter/ den Menſchen werden ſie leichtlich nicht anfal-
len/ auſſer ſie werden darzu verurſacht; wann er einen
Menſchen oder Hund umfangen kan/ iſt er von Tatzen
ſo ſtarck/ daß er einen erſticket; ſonſt ſind ſeine Klauen
nicht ſo ſchaͤdlich/ als ſeine Zaͤhne/ drum was er anpackt/
[Spaltenumbruch] haͤlt er mit ſeinen Tatzen zum Munde/ weil ſein Gebiß
ſtarck/ ſcharff und toͤdtlich iſt; ſein Lauff iſt nicht viel
ſchneller als eines Menſchen/ darum koͤnnen ihn die
Hunde leicht einholen. Er hat einen ſehr ſubtilen Ge-
ruch/ daß er ſeine Speiſe gar von weitem vermercken
und derſelben nachkommen kan; wann der junge Baͤr
ein Jahr alt iſt/ ſo weicht er von ſeiner Mutter/ und kan
ſelbſt generiren; an der Fahrt kennet man die Weib-
lein von den Baͤren/ daß ſie ſchmaͤler und laͤnglichter iſt;
ſie lernen dantzen und ſeltzame Spruͤnge/ nach der Trom-
men und Pfeiffen/ wie denn die Polacken ſonderlich da-
mit wiſſen umzugehen/ und ſie zu dieſem Ende im Land
mit ſich herum fuͤhren/ Geld zu verdienen/ und machen
allerhand Geradigkeiten/ damit den Leuten Maul und
Augen/ vornemlich aber den Beutel/ aufzuſperren/ ſie
haben ſonſt gar kleine bloͤde Augen/ ſonderlich wann ſie
erſt aus ihrer Hoͤlen kommen/ der Baͤr thut es um Liecht-
meſſen/ das Weiblein aber erſt im Mayen/ dann freſ-
ſen ſie/ wie geſagt/ das Kraut Arum, ihre zuſammge-
ſchrumpfte Gedaͤrme wieder auszurichten/ und ihnen
einen Luſt zur Speiſe zu erwecken; Jtem den Sauer-
klee und andere raͤſſe und ſaure Kraͤuter/ die ſie zuſam-
men ſuchen.

Die Baͤren werden auf mancherley Weiſen gefan-
gen/ am fuͤglichſten aber geſchoſſen; wann man ihm den
Kopf trifft/ ſo bleibt er am allererſten/ aber allzeit ſol-
len auf dieſes Weidwerck zween Wildſchuͤtzen mitein-
ander gehen/ aufs wenigſte/ wann nur einer iſt/ ſoll er
zwey fertige/ geladene und geſpannte Roͤhre bey ſich ha-
ben/ damit wann ein Schuß fehlet/ oder das Thier
nicht faͤllet/ er zu hand den andern Schuß haben moͤge;
ſo muß er auch einen guten ſcharffen Hirſchfaͤnger an der
Seiten haben/ am beſten aber iſt/ wann zwey oder mehr
beyſammen ſind.

Die Polacken betaͤuben und fangen ſie mit Trom-
men/ Pfeiffen und Schalmeyen; will man ihn mit
Gewalt hetzen/ muß man gute ſtarcke Ruͤden und freu-
dige Jaͤger mit Knebelſpieſſen haben/ ſobald ihn einer
verwundet/ gehet er ſchnell auf ihn loß/ ſobald ihm aber
wieder ein anderer einen Fang giebt/ verlaͤſſet er den er-
ſten/ und faͤllt den andern an/ alſo muͤſſen ſie ſtets ab-
wechſeln/ biß ſie ihn gantz abmatten/ entzwiſchen thun
die Hunde auch das ihrige/ und iſt nichts beſſers/ als
man ſchlage den Baͤren mit einer Axt oder einem groſ-
ſen Tremmel auf den Kopf/ dann damit kriegt er ſeinen
Reſt am allerehiſten. Andere Arten/ ſie zu fangen/ magſt
du bey Geſnero aufſuchen.

Eine ſeltzame Geſchicht von einem Jaͤger und Baͤ-
ren/ die ſich in Saphoy begeben/ erzehlt aus Ludovico
Richeomo P. Gaſpar Schottus
in ſeiner Phyſica curio-
ſa, in mirabilibus animalium terreſtrium cap. 76. fol.
1093. & ſeqq.
welche der geneigte Leſer daſelbſt aufſu-
chen und leſen kan/ ſo hier/ Weitlaͤuffigkeit zu meiden/
unterlaſſen worden.

Jn Oeſterreich giebts wenig Baͤren/ auſſer in den
hohen Gebuͤrgen/ ſonderlich gegen Steyermarck/ und
bißweilen im Wiener-Wald.

Des Baͤren rechtes Auge (wie Rhaſes ſagt) ge-
doͤrrt/ und den Kindern angehaͤngt/ iſt gut fuͤr das Er-
ſchrecken.

Dioſcorides will/ daß die Baͤren-Gall eingegeben/
gut ſey den Hinfallenden; die Zaͤhne damit gerieben/

vertreibts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0660" n="642"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Jtem es habe der Da&#x0364;hni&#x017F;che Herr Reichs-Hofmei&#x017F;ter<lb/>
einige die&#x017F;er Thier &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en lebendig u&#x0364;berbringen/ die<lb/>
er zu Coppenhagen erziehen ließ; wann er dann &#x017F;einen<lb/>
guten Freunden eine angenehme Kurtzweil machen wol-<lb/>
te/ ließ er die&#x017F;e Ba&#x0364;ren an einem &#x017F;andicht und tiefen/ jedoch<lb/>
hellen und lautern Ort/ damit &#x017F;ie biß auf dem Grunde<lb/>
ge&#x017F;ehen werden mo&#x0364;chten/ in das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;pringen. Er<lb/>
erzehlte mir (&#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Author</hi> ferner) daß es eine &#x017F;on-<lb/>
derbare Lu&#x017F;t &#x017F;ey/ die&#x017F;e Thier/ wol zwey/ oder drey Stun-<lb/>
den lang/ auf dem Grunde der See/ miteinander &#x017F;pie-<lb/>
len &#x017F;ehen/ und fu&#x0364;gte noch weiter bey/ daß &#x017F;ie wol die Zeit<lb/>
von 8 Tagen/ ohn einige Be&#x017F;chwerligkeit allda &#x017F;olten<lb/>
bleiben ko&#x0364;nnen/ wann man &#x017F;ie mit den Ketten und Thau-<lb/>
en/ oder Seilen/ an welche &#x017F;ie fe&#x017F;t gebunden/ nicht wie-<lb/>
der in die Ho&#x0364;he zo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Von un&#x017F;ern Ba&#x0364;ren e&#x017F;&#x017F;en etliche das Flei&#x017F;ch/ und<lb/>
geben fu&#x0364;r/ es &#x017F;ey/ wann &#x017F;ie jung &#x017F;ind/ und im Herb&#x017F;t oder<lb/>
Winter gefangen werden/ ein gutes E&#x017F;&#x017F;en/ doch &#x017F;ollen<lb/>
die vorder&#x017F;ten Tatzen darzu am gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten und wol-<lb/>
ge&#x017F;chmackhaffte&#x017F;ten &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> erzehlt/ daß &#x017F;ie auch gera&#x0364;uchert und einge-<lb/>
&#x017F;altzen eine gute Spei&#x017F;e &#x017F;eyn &#x017F;ollen; wie auch <hi rendition="#aq">Johan.<lb/>
Schefferus Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> zu Up&#x017F;all/ <hi rendition="#aq">in de&#x017F;criptione</hi> des<lb/>
Lapplands bezeuget/ daß die&#x017F;elbigen Vo&#x0364;lcker das Ba&#x0364;-<lb/>
ren-Flei&#x017F;ch fu&#x0364;r allen anderm Wildpret hoch halten;<lb/>
welcher auch da&#x017F;elb&#x017F;t die Ceremonien/ Aberglauben und<lb/>
Lieder be&#x017F;chreibt/ welche die Ma&#x0364;nner im Aus&#x017F;pa&#x0364;hen und<lb/>
Fangen/ die Weiber aber in Verzehrung des Ba&#x0364;ren-<lb/>
Wildprets zu gebrauchen pflegen/ erzehlet.</p><lb/>
            <p>Jhre Jungen/ wann &#x017F;ie er&#x017F;t geworffen &#x017F;ind/ zu ei-<lb/>
nem &#x017F;o &#x017F;tarcken gro&#x017F;&#x017F;en Thier/ &#x017F;ind nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als ein<lb/>
Ratz; die Weiblein &#x017F;ind vom Leib gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ auch grim-<lb/>
miger als das Ma&#x0364;nnlein/ &#x017F;ein Brommen i&#x017F;t ein Zeichen<lb/>
&#x017F;eines Zorns/ und wie etliche meynen/ &#x017F;o wach&#x017F;e er &#x017F;o<lb/>
lang er lebt; &#x017F;ind gro&#x017F;&#x017F;er und kleiner Art/ und die&#x017F;e bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;er und wehrhaffter/ als jene; in Jßland und <hi rendition="#aq">Nova<lb/>
Zembla</hi> giebts die wei&#x017F;&#x017F;en Ba&#x0364;ren.</p><lb/>
            <p>Jhr &#x017F;chwa&#x0364;che&#x017F;tes Gliedmaß i&#x017F;t das Haubt/ wann<lb/>
&#x017F;ie ein wenig &#x017F;tarck darauf ge&#x017F;chlagen werden/ &#x017F;terben &#x017F;ie;<lb/>
&#x017F;ie bleiben nach der Brun&#x017F;t 40 Tag in ihrer Ho&#x0364;le/ e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und trincken nichts/ &#x017F;ondern &#x017F;augen nur an ihren Taz-<lb/>
zen/ darnach gehen &#x017F;ie/ an einem &#x017F;cho&#x0364;nen Tag/ wieder<lb/>
heraus/ und weil ihr Jngeweid einge&#x017F;chrumpfft/ e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie/ wann &#x017F;ie von ihrem Schlaff erwachen/ von dem<lb/>
Kraut <hi rendition="#aq">Arum,</hi> davon wird ihnen der Magen und das<lb/>
Jngeweid auseinander getrieben/ daß &#x017F;ie wieder Spei-<lb/>
&#x017F;e zu &#x017F;ich nehmen mo&#x0364;gen/ wie <hi rendition="#aq">Loys Guyon en diver&#x017F;es<lb/>
Leçons l. 3. chap.</hi> 24. bezeuget.</p><lb/>
            <p>Jn Lifland und Pohlen/ damit &#x017F;ie die Kornhauffen<lb/>
nahend an den Wa&#x0364;ldern nicht verwu&#x0364;&#x017F;ten/ thun &#x017F;ie et-<lb/>
was von Knoblauch hierau&#x017F;&#x017F;en anreiben/ und thun Werch<lb/>
darzu/ mit Bu&#x0364;ch&#x017F;en-Pulver gemi&#x017F;cht/ wie <hi rendition="#aq">P. Adalb.<lb/>
Tylkowsky de re agrariâ p.</hi> 200. bezeuget. Er hat<lb/>
keine Za&#x0364;hne/ wie andere Thier/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ed loco radicis den-<lb/>
tium in ur&#x017F;o e&#x017F;t mandibula, cum quâ &#x017F;unt dentes con-<lb/>
tinui, neque ab illa &#x017F;eparari po&#x017F;&#x017F;unt, te&#x017F;te eodem au-<lb/>
thore. p.</hi> 776.</p><lb/>
            <p>Sie leben 20 Jahr/ werden gern blind in ihrem<lb/>
Alter/ den Men&#x017F;chen werden &#x017F;ie leichtlich nicht anfal-<lb/>
len/ au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ie werden darzu verur&#x017F;acht; wann er einen<lb/>
Men&#x017F;chen oder Hund umfangen kan/ i&#x017F;t er von Tatzen<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tarck/ daß er einen er&#x017F;ticket; &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ind &#x017F;eine Klauen<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;dlich/ als &#x017F;eine Za&#x0364;hne/ drum was er anpackt/<lb/><cb/>
ha&#x0364;lt er mit &#x017F;einen Tatzen zum Munde/ weil &#x017F;ein Gebiß<lb/>
&#x017F;tarck/ &#x017F;charff und to&#x0364;dtlich i&#x017F;t; &#x017F;ein Lauff i&#x017F;t nicht viel<lb/>
&#x017F;chneller als eines Men&#x017F;chen/ darum ko&#x0364;nnen ihn die<lb/>
Hunde leicht einholen. Er hat einen &#x017F;ehr &#x017F;ubtilen Ge-<lb/>
ruch/ daß er &#x017F;eine Spei&#x017F;e gar von weitem vermercken<lb/>
und der&#x017F;elben nachkommen kan; wann der junge Ba&#x0364;r<lb/>
ein Jahr alt i&#x017F;t/ &#x017F;o weicht er von &#x017F;einer Mutter/ und kan<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">generi</hi>ren; an der Fahrt kennet man die Weib-<lb/>
lein von den Ba&#x0364;ren/ daß &#x017F;ie &#x017F;chma&#x0364;ler und la&#x0364;nglichter i&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;ie lernen dantzen und &#x017F;eltzame Spru&#x0364;nge/ nach der Trom-<lb/>
men und Pfeiffen/ wie denn die Polacken &#x017F;onderlich da-<lb/>
mit wi&#x017F;&#x017F;en umzugehen/ und &#x017F;ie zu die&#x017F;em Ende im Land<lb/>
mit &#x017F;ich herum fu&#x0364;hren/ Geld zu verdienen/ und machen<lb/>
allerhand Geradigkeiten/ damit den Leuten Maul und<lb/>
Augen/ vornemlich aber den Beutel/ aufzu&#x017F;perren/ &#x017F;ie<lb/>
haben &#x017F;on&#x017F;t gar kleine blo&#x0364;de Augen/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;t aus ihrer Ho&#x0364;len kommen/ der Ba&#x0364;r thut es um Liecht-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en/ das Weiblein aber er&#x017F;t im Mayen/ dann fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie/ wie ge&#x017F;agt/ das Kraut <hi rendition="#aq">Arum,</hi> ihre zu&#x017F;ammge-<lb/>
&#x017F;chrumpfte Geda&#x0364;rme wieder auszurichten/ und ihnen<lb/>
einen Lu&#x017F;t zur Spei&#x017F;e zu erwecken; Jtem den Sauer-<lb/>
klee und andere ra&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;aure Kra&#x0364;uter/ die &#x017F;ie zu&#x017F;am-<lb/>
men &#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p>Die Ba&#x0364;ren werden auf mancherley Wei&#x017F;en gefan-<lb/>
gen/ am fu&#x0364;glich&#x017F;ten aber ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en; wann man ihm den<lb/>
Kopf trifft/ &#x017F;o bleibt er am allerer&#x017F;ten/ aber allzeit &#x017F;ol-<lb/>
len auf die&#x017F;es Weidwerck zween Wild&#x017F;chu&#x0364;tzen mitein-<lb/>
ander gehen/ aufs wenig&#x017F;te/ wann nur einer i&#x017F;t/ &#x017F;oll er<lb/>
zwey fertige/ geladene und ge&#x017F;pannte Ro&#x0364;hre bey &#x017F;ich ha-<lb/>
ben/ damit wann ein Schuß fehlet/ oder das Thier<lb/>
nicht fa&#x0364;llet/ er zu hand den andern Schuß haben mo&#x0364;ge;<lb/>
&#x017F;o muß er auch einen guten &#x017F;charffen Hir&#x017F;chfa&#x0364;nger an der<lb/>
Seiten haben/ am be&#x017F;ten aber i&#x017F;t/ wann zwey oder mehr<lb/>
bey&#x017F;ammen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die Polacken beta&#x0364;uben und fangen &#x017F;ie mit Trom-<lb/>
men/ Pfeiffen und Schalmeyen; will man ihn mit<lb/>
Gewalt hetzen/ muß man gute &#x017F;tarcke Ru&#x0364;den und freu-<lb/>
dige Ja&#x0364;ger mit Knebel&#x017F;pie&#x017F;&#x017F;en haben/ &#x017F;obald ihn einer<lb/>
verwundet/ gehet er &#x017F;chnell auf ihn loß/ &#x017F;obald ihm aber<lb/>
wieder ein anderer einen Fang giebt/ verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er den er-<lb/>
&#x017F;ten/ und fa&#x0364;llt den andern an/ al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;tets ab-<lb/>
wech&#x017F;eln/ biß &#x017F;ie ihn gantz abmatten/ entzwi&#x017F;chen thun<lb/>
die Hunde auch das ihrige/ und i&#x017F;t nichts be&#x017F;&#x017F;ers/ als<lb/>
man &#x017F;chlage den Ba&#x0364;ren mit einer Axt oder einem gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Tremmel auf den Kopf/ dann damit kriegt er &#x017F;einen<lb/>
Re&#x017F;t am allerehi&#x017F;ten. Andere Arten/ &#x017F;ie zu fangen/ mag&#x017F;t<lb/>
du bey <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nero</hi> auf&#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p>Eine &#x017F;eltzame Ge&#x017F;chicht von einem Ja&#x0364;ger und Ba&#x0364;-<lb/>
ren/ die &#x017F;ich in Saphoy begeben/ erzehlt aus <hi rendition="#aq">Ludovico<lb/>
Richeomo P. Ga&#x017F;par Schottus</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;ica curio-<lb/>
&#x017F;a, in mirabilibus animalium terre&#x017F;trium cap. 76. fol.<lb/>
1093. &amp; &#x017F;eqq.</hi> welche der geneigte Le&#x017F;er da&#x017F;elb&#x017F;t auf&#x017F;u-<lb/>
chen und le&#x017F;en kan/ &#x017F;o hier/ Weitla&#x0364;uffigkeit zu meiden/<lb/>
unterla&#x017F;&#x017F;en worden.</p><lb/>
            <p>Jn Oe&#x017F;terreich giebts wenig Ba&#x0364;ren/ au&#x017F;&#x017F;er in den<lb/>
hohen Gebu&#x0364;rgen/ &#x017F;onderlich gegen Steyermarck/ und<lb/>
bißweilen im Wiener-Wald.</p><lb/>
            <p>Des Ba&#x0364;ren rechtes Auge (wie <hi rendition="#aq">Rha&#x017F;es</hi> &#x017F;agt) ge-<lb/>
do&#x0364;rrt/ und den Kindern angeha&#x0364;ngt/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r das Er-<lb/>
&#x017F;chrecken.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides</hi> will/ daß die Ba&#x0364;ren-Gall eingegeben/<lb/>
gut &#x017F;ey den Hinfallenden; die Za&#x0364;hne damit gerieben/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vertreibts</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0660] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Jtem es habe der Daͤhniſche Herr Reichs-Hofmeiſter einige dieſer Thier ſich laſſen lebendig uͤberbringen/ die er zu Coppenhagen erziehen ließ; wann er dann ſeinen guten Freunden eine angenehme Kurtzweil machen wol- te/ ließ er dieſe Baͤren an einem ſandicht und tiefen/ jedoch hellen und lautern Ort/ damit ſie biß auf dem Grunde geſehen werden moͤchten/ in das Waſſer ſpringen. Er erzehlte mir (ſagt der Author ferner) daß es eine ſon- derbare Luſt ſey/ dieſe Thier/ wol zwey/ oder drey Stun- den lang/ auf dem Grunde der See/ miteinander ſpie- len ſehen/ und fuͤgte noch weiter bey/ daß ſie wol die Zeit von 8 Tagen/ ohn einige Beſchwerligkeit allda ſolten bleiben koͤnnen/ wann man ſie mit den Ketten und Thau- en/ oder Seilen/ an welche ſie feſt gebunden/ nicht wie- der in die Hoͤhe zoͤge. Von unſern Baͤren eſſen etliche das Fleiſch/ und geben fuͤr/ es ſey/ wann ſie jung ſind/ und im Herbſt oder Winter gefangen werden/ ein gutes Eſſen/ doch ſollen die vorderſten Tatzen darzu am gewoͤhnlichſten und wol- geſchmackhaffteſten ſeyn. Geſnerus erzehlt/ daß ſie auch geraͤuchert und einge- ſaltzen eine gute Speiſe ſeyn ſollen; wie auch Johan. Schefferus Profeſſor zu Upſall/ in deſcriptione des Lapplands bezeuget/ daß dieſelbigen Voͤlcker das Baͤ- ren-Fleiſch fuͤr allen anderm Wildpret hoch halten; welcher auch daſelbſt die Ceremonien/ Aberglauben und Lieder beſchreibt/ welche die Maͤnner im Ausſpaͤhen und Fangen/ die Weiber aber in Verzehrung des Baͤren- Wildprets zu gebrauchen pflegen/ erzehlet. Jhre Jungen/ wann ſie erſt geworffen ſind/ zu ei- nem ſo ſtarcken groſſen Thier/ ſind nicht groͤſſer als ein Ratz; die Weiblein ſind vom Leib groͤſſer/ auch grim- miger als das Maͤnnlein/ ſein Brommen iſt ein Zeichen ſeines Zorns/ und wie etliche meynen/ ſo wachſe er ſo lang er lebt; ſind groſſer und kleiner Art/ und dieſe boͤ- ſer und wehrhaffter/ als jene; in Jßland und Nova Zembla giebts die weiſſen Baͤren. Jhr ſchwaͤcheſtes Gliedmaß iſt das Haubt/ wann ſie ein wenig ſtarck darauf geſchlagen werden/ ſterben ſie; ſie bleiben nach der Brunſt 40 Tag in ihrer Hoͤle/ eſſen und trincken nichts/ ſondern ſaugen nur an ihren Taz- zen/ darnach gehen ſie/ an einem ſchoͤnen Tag/ wieder heraus/ und weil ihr Jngeweid eingeſchrumpfft/ eſſen ſie/ wann ſie von ihrem Schlaff erwachen/ von dem Kraut Arum, davon wird ihnen der Magen und das Jngeweid auseinander getrieben/ daß ſie wieder Spei- ſe zu ſich nehmen moͤgen/ wie Loys Guyon en diverſes Leçons l. 3. chap. 24. bezeuget. Jn Lifland und Pohlen/ damit ſie die Kornhauffen nahend an den Waͤldern nicht verwuͤſten/ thun ſie et- was von Knoblauch hierauſſen anreiben/ und thun Werch darzu/ mit Buͤchſen-Pulver gemiſcht/ wie P. Adalb. Tylkowsky de re agrariâ p. 200. bezeuget. Er hat keine Zaͤhne/ wie andere Thier/ ſed loco radicis den- tium in urſo eſt mandibula, cum quâ ſunt dentes con- tinui, neque ab illa ſeparari poſſunt, teſte eodem au- thore. p. 776. Sie leben 20 Jahr/ werden gern blind in ihrem Alter/ den Menſchen werden ſie leichtlich nicht anfal- len/ auſſer ſie werden darzu verurſacht; wann er einen Menſchen oder Hund umfangen kan/ iſt er von Tatzen ſo ſtarck/ daß er einen erſticket; ſonſt ſind ſeine Klauen nicht ſo ſchaͤdlich/ als ſeine Zaͤhne/ drum was er anpackt/ haͤlt er mit ſeinen Tatzen zum Munde/ weil ſein Gebiß ſtarck/ ſcharff und toͤdtlich iſt; ſein Lauff iſt nicht viel ſchneller als eines Menſchen/ darum koͤnnen ihn die Hunde leicht einholen. Er hat einen ſehr ſubtilen Ge- ruch/ daß er ſeine Speiſe gar von weitem vermercken und derſelben nachkommen kan; wann der junge Baͤr ein Jahr alt iſt/ ſo weicht er von ſeiner Mutter/ und kan ſelbſt generiren; an der Fahrt kennet man die Weib- lein von den Baͤren/ daß ſie ſchmaͤler und laͤnglichter iſt; ſie lernen dantzen und ſeltzame Spruͤnge/ nach der Trom- men und Pfeiffen/ wie denn die Polacken ſonderlich da- mit wiſſen umzugehen/ und ſie zu dieſem Ende im Land mit ſich herum fuͤhren/ Geld zu verdienen/ und machen allerhand Geradigkeiten/ damit den Leuten Maul und Augen/ vornemlich aber den Beutel/ aufzuſperren/ ſie haben ſonſt gar kleine bloͤde Augen/ ſonderlich wann ſie erſt aus ihrer Hoͤlen kommen/ der Baͤr thut es um Liecht- meſſen/ das Weiblein aber erſt im Mayen/ dann freſ- ſen ſie/ wie geſagt/ das Kraut Arum, ihre zuſammge- ſchrumpfte Gedaͤrme wieder auszurichten/ und ihnen einen Luſt zur Speiſe zu erwecken; Jtem den Sauer- klee und andere raͤſſe und ſaure Kraͤuter/ die ſie zuſam- men ſuchen. Die Baͤren werden auf mancherley Weiſen gefan- gen/ am fuͤglichſten aber geſchoſſen; wann man ihm den Kopf trifft/ ſo bleibt er am allererſten/ aber allzeit ſol- len auf dieſes Weidwerck zween Wildſchuͤtzen mitein- ander gehen/ aufs wenigſte/ wann nur einer iſt/ ſoll er zwey fertige/ geladene und geſpannte Roͤhre bey ſich ha- ben/ damit wann ein Schuß fehlet/ oder das Thier nicht faͤllet/ er zu hand den andern Schuß haben moͤge; ſo muß er auch einen guten ſcharffen Hirſchfaͤnger an der Seiten haben/ am beſten aber iſt/ wann zwey oder mehr beyſammen ſind. Die Polacken betaͤuben und fangen ſie mit Trom- men/ Pfeiffen und Schalmeyen; will man ihn mit Gewalt hetzen/ muß man gute ſtarcke Ruͤden und freu- dige Jaͤger mit Knebelſpieſſen haben/ ſobald ihn einer verwundet/ gehet er ſchnell auf ihn loß/ ſobald ihm aber wieder ein anderer einen Fang giebt/ verlaͤſſet er den er- ſten/ und faͤllt den andern an/ alſo muͤſſen ſie ſtets ab- wechſeln/ biß ſie ihn gantz abmatten/ entzwiſchen thun die Hunde auch das ihrige/ und iſt nichts beſſers/ als man ſchlage den Baͤren mit einer Axt oder einem groſ- ſen Tremmel auf den Kopf/ dann damit kriegt er ſeinen Reſt am allerehiſten. Andere Arten/ ſie zu fangen/ magſt du bey Geſnero aufſuchen. Eine ſeltzame Geſchicht von einem Jaͤger und Baͤ- ren/ die ſich in Saphoy begeben/ erzehlt aus Ludovico Richeomo P. Gaſpar Schottus in ſeiner Phyſica curio- ſa, in mirabilibus animalium terreſtrium cap. 76. fol. 1093. & ſeqq. welche der geneigte Leſer daſelbſt aufſu- chen und leſen kan/ ſo hier/ Weitlaͤuffigkeit zu meiden/ unterlaſſen worden. Jn Oeſterreich giebts wenig Baͤren/ auſſer in den hohen Gebuͤrgen/ ſonderlich gegen Steyermarck/ und bißweilen im Wiener-Wald. Des Baͤren rechtes Auge (wie Rhaſes ſagt) ge- doͤrrt/ und den Kindern angehaͤngt/ iſt gut fuͤr das Er- ſchrecken. Dioſcorides will/ daß die Baͤren-Gall eingegeben/ gut ſey den Hinfallenden; die Zaͤhne damit gerieben/ vertreibts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/660
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/660>, abgerufen am 24.11.2024.